Search (51 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  1. Rautenberg, M.: Konzeption eines Internetangebots für Kinder über Buchautoren und -autorinnen im Rahmen der europäischen virtuellen Kinderbibliothek CHILIAS (1997) 0.01
    0.0123545695 = product of:
      0.024709139 = sum of:
        0.024709139 = product of:
          0.049418278 = sum of:
            0.049418278 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049418278 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:00:49
  2. Rogalla von Bieberstein, J.A.: Moderne oder historische Musikinstrumente? : ein Katalogisierungsproblem (1997) 0.01
    0.0123545695 = product of:
      0.024709139 = sum of:
        0.024709139 = product of:
          0.049418278 = sum of:
            0.049418278 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049418278 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:05:52
  3. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.01
    0.0123545695 = product of:
      0.024709139 = sum of:
        0.024709139 = product of:
          0.049418278 = sum of:
            0.049418278 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049418278 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  4. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.01
    0.0123545695 = product of:
      0.024709139 = sum of:
        0.024709139 = product of:
          0.049418278 = sum of:
            0.049418278 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049418278 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
  5. Lipokatic, R.: Vergleichende Usability-Evaluation der E-Learning Plattformen LUVIT und WebCT (2004) 0.01
    0.011039805 = product of:
      0.02207961 = sum of:
        0.02207961 = product of:
          0.04415922 = sum of:
            0.04415922 = weight(_text_:r in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04415922 = score(doc=3702,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.29258826 = fieldWeight in 3702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Schmidtke, R.: Auswahl und Implementierung eines Onlinesystems zur Digitalisierung und Umstrukturierung des firmeninternen Branchenarchivs einer Unternehmensberatung für Mergers & Akquisitions (2004) 0.01
    0.011039805 = product of:
      0.02207961 = sum of:
        0.02207961 = product of:
          0.04415922 = sum of:
            0.04415922 = weight(_text_:r in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04415922 = score(doc=3715,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.29258826 = fieldWeight in 3715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Siegmüller, R.: Verfahren der automatischen Indexierung in bibliotheksbezogenen Anwendungen : Funktion und Qualität (2007) 0.01
    0.011039805 = product of:
      0.02207961 = sum of:
        0.02207961 = product of:
          0.04415922 = sum of:
            0.04415922 = weight(_text_:r in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04415922 = score(doc=1407,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.29258826 = fieldWeight in 1407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.01
    0.010919999 = product of:
      0.021839999 = sum of:
        0.021839999 = product of:
          0.043679997 = sum of:
            0.043679997 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043679997 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  9. Kowalewski, I.: Barockliteratur online im Internet : Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) (1999) 0.01
    0.010810248 = product of:
      0.021620495 = sum of:
        0.021620495 = product of:
          0.04324099 = sum of:
            0.04324099 = weight(_text_:22 in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04324099 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2000 10:31:39
  10. Grün, S.: Mehrwortbegriffe und Latent Semantic Analysis : Bewertung automatisch extrahierter Mehrwortgruppen mit LSA (2017) 0.01
    0.009757902 = product of:
      0.019515803 = sum of:
        0.019515803 = product of:
          0.039031606 = sum of:
            0.039031606 = weight(_text_:r in 3954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039031606 = score(doc=3954,freq=4.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25861394 = fieldWeight in 3954, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Studie untersucht das Potenzial von Mehrwortbegriffen für das Information Retrieval. Zielsetzung der Arbeit ist es, intellektuell positiv bewertete Kandidaten mithilfe des Latent Semantic Analysis (LSA) Verfahren höher zu gewichten, als negativ bewertete Kandidaten. Die positiven Kandidaten sollen demnach bei einem Ranking im Information Retrieval bevorzugt werden. Als Kollektion wurde eine Version der sozialwissenschaftlichen GIRT-Datenbank (German Indexing and Retrieval Testdatabase) eingesetzt. Um Kandidaten für Mehrwortbegriffe zu identifizieren wurde die automatische Indexierung Lingo verwendet. Die notwendigen Kernfunktionalitäten waren Lemmatisierung, Identifizierung von Komposita, algorithmische Mehrworterkennung sowie Gewichtung von Indextermen durch das LSA-Modell. Die durch Lingo erkannten und LSAgewichteten Mehrwortkandidaten wurden evaluiert. Zuerst wurde dazu eine intellektuelle Auswahl von positiven und negativen Mehrwortkandidaten vorgenommen. Im zweiten Schritt der Evaluierung erfolgte die Berechnung der Ausbeute, um den Anteil der positiven Mehrwortkandidaten zu erhalten. Im letzten Schritt der Evaluierung wurde auf der Basis der R-Precision berechnet, wie viele positiv bewerteten Mehrwortkandidaten es an der Stelle k des Rankings geschafft haben. Die Ausbeute der positiven Mehrwortkandidaten lag bei durchschnittlich ca. 39%, während die R-Precision einen Durchschnittswert von 54% erzielte. Das LSA-Modell erzielt ein ambivalentes Ergebnis mit positiver Tendenz.
  11. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.01
    0.00965983 = product of:
      0.01931966 = sum of:
        0.01931966 = product of:
          0.03863932 = sum of:
            0.03863932 = weight(_text_:r in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863932 = score(doc=4725,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25601473 = fieldWeight in 4725, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    r
  12. Walther, R.: Möglichkeiten und Grenzen automatischer Klassifikationen von Web-Dokumenten (2001) 0.01
    0.00965983 = product of:
      0.01931966 = sum of:
        0.01931966 = product of:
          0.03863932 = sum of:
            0.03863932 = weight(_text_:r in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863932 = score(doc=1562,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25601473 = fieldWeight in 1562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.009265927 = product of:
      0.018531853 = sum of:
        0.018531853 = product of:
          0.037063707 = sum of:
            0.037063707 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037063707 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  14. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.009265927 = product of:
      0.018531853 = sum of:
        0.018531853 = product of:
          0.037063707 = sum of:
            0.037063707 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037063707 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  15. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.01
    0.009265927 = product of:
      0.018531853 = sum of:
        0.018531853 = product of:
          0.037063707 = sum of:
            0.037063707 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037063707 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  16. Pichler, R.: Annäherung an die Bildsprache : Ontologien als Hilfsmittel für Bilderschliessung und Bildrecherche in Kunstbilddatenbanken (2007) 0.01
    0.0082798535 = product of:
      0.016559707 = sum of:
        0.016559707 = product of:
          0.033119414 = sum of:
            0.033119414 = weight(_text_:r in 4821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033119414 = score(doc=4821,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.2194412 = fieldWeight in 4821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Frei, R.: Informationswissenschaftliche Begriffe und Kernprozesse aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus (2009) 0.01
    0.0082798535 = product of:
      0.016559707 = sum of:
        0.016559707 = product of:
          0.033119414 = sum of:
            0.033119414 = weight(_text_:r in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033119414 = score(doc=3268,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.2194412 = fieldWeight in 3268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Heinz, A.: ¬Diie Lösung des Leib-Seele-Problems bei John R. Searle (2002) 0.01
    0.0078063207 = product of:
      0.015612641 = sum of:
        0.015612641 = product of:
          0.031225283 = sum of:
            0.031225283 = weight(_text_:r in 4299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031225283 = score(doc=4299,freq=4.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.20689115 = fieldWeight in 4299, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Verhältnis von Leib und Seele, oder, um es zeitgemäßer auszudrücken, von Physischem und Mentalem, ist "eine der zentralen und hartnäckigsten Fragestellungen der Philosophie" . Wenn es darum geht, wie unser Gehirn Bewußtsein hervorbringen kann, ist auch in neuesten Beiträgen von einem "Rätsel" oder einem "Geheimnis" die Rede. Trotzdem werden immer mehr optimistische Stimmen laut, die diesem Rätsel auf der Spur zu sein scheinen oder es bereits als gelöst betrachten. Dabei spielt die Erforschung der neurobiologischen Grundlage des Bewußtseins, des Gehirns, eine entscheidende Rolle. John R. Searle gehört zu den zeitgenössischen Philosophen, für die das Leib -Seele - Problem eine "ganz einfache Lösung" gefunden hat: "Und das ist sie: Geistige Phänomene werden von neurophysiologischen Vorgängen im Hirn verursacht und sind selbst Merkmale des Hirns." Daß die (biologische) Tatsache des Bewußtseins von Vielen immer noch als ein geheimnisvolles Phänomen aufgefaßt wird, wurzelt seiner Meinung nach darin, "daß wir mit einem überholten Vokabular des 17. Jahrhunderts über ein Problem des 20. Jahrhunderts sprechen". Sein Ausgangspunkt ist somit die Kritik an den traditionellen Lösungsmodellen des Leib -Seele -Problems, die allesamt auf die cartesische Unterscheidung von res cogitans und res extensa zurückgreifen. An drei solcher Positionen soll im ersten Kapitel dieser Arbeit exemplarisch verdeutlicht werden, warum Searle deren Untauglichkeit konstatieren kann. Im zweiten Kapitel wird es um die sog. Intentionalität gehen, die als Kern der Funktionsweise des Bewußtseins (grob gesprochen) das Vermögen bezeichnet, mit der Welt in Beziehung zu treten. Sie ist für Searle der Schlüssel, der die Tür zum Verständnis des Bewußtseins öffnen kann, ohne auf mißverständliche mystifizierende Kategorien rekurrieren zu müssen. Die Entfaltung seines Neuansatzes zur Struktur des Bewußtseins, den er den "biologischen Naturalismus" nennt, bildet den dritten Schwerpunkt. Dort wird gezeigt, daß Mentales und Physisches nicht dem Wesen nach unterschieden sind, sondern eine biologische Einheit bilden.
  19. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.01
    0.0077216057 = product of:
      0.015443211 = sum of:
        0.015443211 = product of:
          0.030886423 = sum of:
            0.030886423 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030886423 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  20. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.0077216057 = product of:
      0.015443211 = sum of:
        0.015443211 = product of:
          0.030886423 = sum of:
            0.030886423 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030886423 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.

Types