Search (28 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1960 TO 1970}
  1. Fill, K.: Einführung in das Wesen der Dezimalklassifikation (1969) 0.01
    0.0056121964 = product of:
      0.022448786 = sum of:
        0.022448786 = product of:
          0.04489757 = sum of:
            0.04489757 = weight(_text_:22 in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04489757 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
                0.16577719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047340166 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2007 12:31:34
  2. Toman, J.: Vergleich der modernen alphabetischen Ordnungssysteme und Klassifikationssysteme (1966) 0.00
    0.0048355605 = product of:
      0.019342242 = sum of:
        0.019342242 = weight(_text_:information in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019342242 = score(doc=2030,freq=2.0), product of:
            0.08310462 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047340166 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2030)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RGW-Symposium: Entwicklung von Deskriptorsystemen und ihre Nutzung beim Wiederauffinden von Informationen. Berlin, 28.6.-1.7.1966. T.1-2. Hrsg.: Zentralinstitut für Information und Dokumentation
  3. Dezimalklassifikation. Fachausgabe Staat und Recht. Zentralstelle für die staats- und rechtswissenschaftliche Information und Dokumentation im Institut für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (1965) 0.00
    0.0048355605 = product of:
      0.019342242 = sum of:
        0.019342242 = weight(_text_:information in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019342242 = score(doc=3476,freq=2.0), product of:
            0.08310462 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047340166 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 3476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3476)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Tafeln für wissenschaftliche Bibliotheken (1967 ff.) 0.00
    0.004008712 = product of:
      0.016034847 = sum of:
        0.016034847 = product of:
          0.032069694 = sum of:
            0.032069694 = weight(_text_:22 in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032069694 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
                0.16577719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047340166 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 8980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1. Einführung (1978) 2. A. Marxismus-Leninismus (1969) 3. B. Naturwissenschaften insgesamt. V. Physikalisch-math. Wissenschaften (1968) 4. Chemische Wissenschaften (1967) 5. D. Geowissenschaften. Geodäsie, Geophysik, Geologie u. Geographie (1972) 6. E. Biologische Wissenschaften (1969) 7,1 Z. Technik. Technische Wissenschaften insgesamt (1972) 7,2 Z. Energetik. Hochfrequenzelektronik (1974) 8. I. Bergbau K. Technologie der Metalle, Maschinen- u. Gerätebau (1987) 9,1 L. Chemische Technologie. Chemische und Nahrungsmittelproduktion (Halbband 1.2. 1972) 9,2 M. Holztechnologie.Leichtindustrie. Polygraphische Industrie. Photokinotechnik (1980) 10. N. Bauwesen (1985) 11. O. Transport (Halbband 1.2. 1973) 12. P. Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaftliche und forstwissen-schaftliche Wissenschaften (1968) 14,1 S. Gesellschaft-wissenschaften insgesamt. T 0/2. Geschichte. Historische Wissenschaften (Allg. Teil 1970) 14,2 T 3(2) Geschichte der UdSSR (1974) 14,3 S. Gesellschaftswissenschaften insgesamt. T 3 (4/9). Geschichte der Länder außerhalb der Sowjetunion (1971) 14,4 T. Archäologie. Ethnographie (1986) 15. U. Wirtschaft. Wirtschaftswiss. (Textband 1.2 1985) 15. U. Wirtschaft.Wirtschaftswissenschaften (Register 1985) 16. F 6/7 Politische Parteien. Geselschaftliche Organisationen (Textband 1.2 1977) 16. F 6/7 Politische Parteien. Gesellschaftliche Organisationen (Register 1977) 17. Ch. Staat und Recht. Rechts-wissenschaft (1978) 18. C. Militärwissenschaft. Militärwesen (1978) 19. C. Kultur. Wissenschaft, Bildung (1972) 20. S. Philologische Wissenschaften. Schöne Literatur (1985) 21. Sc Kunst. Kunstwissenschaft (1968) 22. E. Religion. Atheismus (1976) 23. Ju. Philosphische Wissenschaften. Psychologie (1973) 24. Ja. Literatur universalen Inhalts (1967) 25. Hilfstafeln (1967)
  5. Fuchs, W.R.: Denkmaschinen : mit einem Geleitwort von Professor Dr. Yehoshua Bar-Hillel (1968) 0.00
    0.0034192575 = product of:
      0.01367703 = sum of:
        0.01367703 = weight(_text_:information in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01367703 = score(doc=3714,freq=4.0), product of:
            0.08310462 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047340166 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3714)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information theory
    Subject
    Information theory
  6. Steinbuch, K.: ¬Die informierte Gesellschaft : Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik (1969) 0.00
    0.0027918122 = product of:
      0.011167249 = sum of:
        0.011167249 = weight(_text_:information in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011167249 = score(doc=4325,freq=6.0), product of:
            0.08310462 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047340166 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 4325, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4325)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Information ist Anfang und Grundlage der Gesellschaft. Wie die Nachrichtentechnik sich in der Vergangenheit entwickelte, wie sie die Gesellschaft veränderte und wie dieser Prozess sich wohl in der Zukunft fortsetzen wird, ist der Gegenstand dieses Buches.
    Footnote
    "Die informierte Gesellschaft In Zukunft werden die Menschen nicht nur über mehr materielle Güter und mehr Energie verfügen, sondern auch über sehr viel mehr Information. Der Besitz an Wissen wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit vergrößert werden, Informationen über Ereignisse an entfernten Orten werden durch Telegrafie, Fernsprecher und Fernsehen überallhin transportiert werden, diesewerden in Computern miteinander verknüpft und auf ihre Wirkung analysiert, das gesamte Wissen wird in riesigen, allen Menschen zugänglichen Informationsbanken gespeichert sein. Menschen werden mit Methoden belehrt, welche das Lernen zum Vergnügen machen und vom gegenwärtigen Stil der Massen- und Bestrafungsausbildung weiter entfernt sind als ein Elektromotor von einer Tretmühle. Die zukünftige Gesellschaft wird nicht nur eine Gesellschaft ohne Mangel an materiellen Gütern und Energie sein, die zukünftige Gesellschaft wird im besonderen eine informierte Gesellschaft sein. Der Übergang von der schlecht informierten Gesellschaft zur informierten Gesellschaft wird Veränderungen im menschlichen Verhalten bewirken. Zwar gibt es Komponenten des menschlichen Verhaltens, die unveränderbar sind, aber es ist sicher, daß sich der Mensch in einer anderen Umwelt anders verhalten wird. Die informierte Gesellschaft ist eine Umwelt, deren Wirkung auf den Menschen bisher noch nicht untersucht werden konnte. Das zukünftig zu erwartende Informiertsein über die Konsequenzen menschlichen Verhaltens ermöglicht es, spezielle Verhaltensmuster an deren Konsequenzen zu bewerten, nicht - wie es bisher üblich war - durch Vergleich mit der Tradition. Der kritische Blick orientiert sich dann weniger an der Vergangenheit, mehr an der Zukunft. Diese veränderte Blickrichtung ergibt sich zwangsläufig bei Menschen, deren Schicksal die Permanenz der Veränderung ist. Das Grundgesetz wird sein: Zukunft geht vor Vergangenheit! Wo immer eine aus der Vergangenheit stammende Denkweise in Kollision gerät mit Entwürfen, welche die Verbesserung menschlicher Existenz in der Zukunft ermöglichen, muß die Denkweise der Vergangenheit zurücktreten. Nichts zwingt den Menschen, die ungeheuren Möglichkeiten der Wissenschaft und Technik zu seinem Unheil zu verwenden, alle Wege sind offen, Wissenschaft und Technik zu seinem Wohle zu verwenden."
    Theme
    Information
  7. Wiener, N.: Kybernetik : Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine (1963) 0.00
    0.0024177802 = product of:
      0.009671121 = sum of:
        0.009671121 = weight(_text_:information in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009671121 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
            0.08310462 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047340166 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 4282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Information
  8. Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: ¬Die einsame Masse : eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1962) 0.00
    0.002405227 = product of:
      0.009620908 = sum of:
        0.009620908 = product of:
          0.019241815 = sum of:
            0.019241815 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019241815 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.16577719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047340166 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2021 16:02:03

Types

  • a 16
  • m 10
  • ? 2

Classifications