Search (94 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Gardner, H.: Dem Denken auf der Spur : der Weg der Kognitionswissenschaft (1989) 0.10
    0.100075245 = product of:
      0.20015049 = sum of:
        0.17824553 = weight(_text_:denken in 5436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17824553 = score(doc=5436,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.7646429 = fieldWeight in 5436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5436)
        0.021904968 = product of:
          0.0657149 = sum of:
            0.0657149 = weight(_text_:22 in 5436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0657149 = score(doc=5436,freq=2.0), product of:
                0.14154111 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040419187 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5436)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:07:17
  2. Schaefer, R.E.: Denken: Informationsverarbeitung, mathematische Modelle und Computersimulation (1985) 0.07
    0.07426897 = product of:
      0.29707587 = sum of:
        0.29707587 = weight(_text_:denken in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29707587 = score(doc=1217,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            1.2744048 = fieldWeight in 1217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1217)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Wygotski, L.S.: Denken und Sprechen (1988) 0.07
    0.06974128 = product of:
      0.13948256 = sum of:
        0.11883035 = weight(_text_:denken in 4944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11883035 = score(doc=4944,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.5097619 = fieldWeight in 4944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4944)
        0.020652203 = product of:
          0.061956607 = sum of:
            0.061956607 = weight(_text_:22 in 4944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061956607 = score(doc=4944,freq=4.0), product of:
                0.14154111 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040419187 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4944, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4944)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:00
  4. Brämik, H.: Vom Denken in Begriffen (1981) 0.06
    0.059415177 = product of:
      0.2376607 = sum of:
        0.2376607 = weight(_text_:denken in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2376607 = score(doc=630,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            1.0195239 = fieldWeight in 630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=630)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Sukale, M.: Denken, Sprechen und Wissen : logische Untersuchungen zu Husserl und Quine (1988) 0.06
    0.059415177 = product of:
      0.2376607 = sum of:
        0.2376607 = weight(_text_:denken in 5200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2376607 = score(doc=5200,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            1.0195239 = fieldWeight in 5200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5200)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Bühler, A.: ¬Die Logik kognitiver Sätze (1983) 0.06
    0.059415177 = product of:
      0.2376607 = sum of:
        0.2376607 = weight(_text_:denken in 6140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2376607 = score(doc=6140,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            1.0195239 = fieldWeight in 6140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Erfahrung und Denken; 64
  7. Ozeki, S.: Was ist der Begriff? (1987) 0.05
    0.052516095 = product of:
      0.21006438 = sum of:
        0.21006438 = weight(_text_:denken in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21006438 = score(doc=658,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.90114033 = fieldWeight in 658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=658)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    (1) Einleitung; (2) Ist der Begriff Wissenseinheit oder Denkeinheit?; (2.1) Dimension des Denken; (2.2) Begriff, Vorstellung und Bedeutung; (2.3) Beziehung zwischen Wissenseinheit und Denkeinheit; (3) Hat es Sinn, zwischen Begriff und Bedeutung zu unterscheiden?; (3.1) Wüsters Ansicht; (3.2) Sprachliches und begriffliches Denken
  8. Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986) 0.05
    0.050087333 = product of:
      0.100174665 = sum of:
        0.089122765 = weight(_text_:denken in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089122765 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.38232145 = fieldWeight in 3708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
        0.0110519035 = product of:
          0.03315571 = sum of:
            0.03315571 = weight(_text_:29 in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03315571 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.14218207 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040419187 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
    Date
    5.11.2017 9:36:29
  9. Zimmer, D.E.: So kommt der Mensch zur Sprache : über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken (1988) 0.04
    0.037134483 = product of:
      0.14853793 = sum of:
        0.14853793 = weight(_text_:denken in 8967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14853793 = score(doc=8967,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.6372024 = fieldWeight in 8967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8967)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Whorf, B.L.: Sprache, Denken, Wirklichkeit : Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (1986) 0.04
    0.036761265 = product of:
      0.14704506 = sum of:
        0.14704506 = weight(_text_:denken in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14704506 = score(doc=2573,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.6307982 = fieldWeight in 2573, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2573)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben Edward Sapir und Franz Boas gilt Benjamin Lee Whorf als bedeutendster amerikanischer Pionier auf dem Gebiet der Linguistik, Sprachphilosophie und Kulturanthropologie. Im Hauptberuf Chemiker, beschäftigte er sich schon früh mit der SChriftkunst der Azteken und Mayassowie mit der Sprache der Hopi-Indianer. Die mit dieser Neuausgabe wieder vorliegenden Abhandlungen zur 'Metalinguistik' analysieren nicht nur die Sprache selbst, sondern setzen sie in Beziehung zur übrigen Kultur der Gesellschaft. Whorfs tiefgreifende sprachphilosophische Reflexionen stehen dabei auf dem soliden Fundament eigener linguistischer Forschungsarbeit. Auch wenn das Wissen inzwischen vorangeschritten ist, so bleiben doch seine anschaulich geschriebenen und klar verständlichen Aufsätze von hohem Interesse für jeden, der sich einlesen will in die Zusammenhänge von Sprache, Denken und Wirklichkeit
  11. Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache : Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1980) 0.03
    0.031509656 = product of:
      0.12603863 = sum of:
        0.12603863 = weight(_text_:denken in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12603863 = score(doc=2457,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.5406842 = fieldWeight in 2457, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaft / Denken (BVB)
    Subject
    Wissenschaft / Denken (BVB)
  12. Nedobity, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik (1986) 0.03
    0.029707588 = product of:
      0.11883035 = sum of:
        0.11883035 = weight(_text_:denken in 1550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11883035 = score(doc=1550,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.5097619 = fieldWeight in 1550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1550)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aufgrund von 4 verschiedenen Ansätzen der Wissensdarstellung in der KI durch D.E. Walker, nämlich (1) Heuristik und Prädikatenlogik, (2) Produktions- und Verwaltungssysteme, (3) Semantische Netze, (4) Rahmen, werden ihre Entsprechungen (a) in der Klassifikation und (b) in der kognitiven Psychologie dargestellt. Diese bestehen in folgenden Ansätzen: (a) 1) syntaktische Verbindungen der Elemente, 2) Grundstruktur des Systems und ihre Regeln, 3) thematische Beziehungen, 4) Facetten. (b) 1) Denken, 2) Wahrnehmung, 3) Speicherung im Gedächtnis, 4) Phantasie und Krativität. Auf Konsequenzen und Vorzüge dieser Ansätze wird im einzelnen eingegangen
  13. Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können (1985) 0.03
    0.026258048 = product of:
      0.10503219 = sum of:
        0.10503219 = weight(_text_:denken in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10503219 = score(doc=4332,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.45057017 = fieldWeight in 4332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Denken / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Subject
    Denken / Künstliche Intelligenz (BVB)
  14. Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft : Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende (1985) 0.03
    0.02599414 = product of:
      0.10397656 = sum of:
        0.10397656 = weight(_text_:denken in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10397656 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.4460417 = fieldWeight in 3070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3070)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist ein Schlüsselwerk philosophischer Zeitdiagnostik: eine eindringliche Analyse der Selbstzerstörungskräfte der modernen Gesellschaft. Von der Erfahrung ausgehend, daß die aufs äußerste gesteigerte Mittel des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in einer verhängnisvollen Eigendynamik sich zu verselbständigen und den Zweck allen Fortschritts: die Selbstverwirklichung des Menschen, zu hintertreiben beginnen, untersucht Horkheimer den unser Zeitalter beherrschenden Begriff von Vernunft. Er verfolgt die geschichtlichen Phasen, in denen die subjektive, instrumentelle Auffassung von Vernunft die Oberhand über die objektive gewinnt, nach der Vernunft, wie in der großen europäischen Philosophie, als eine die Realität prägende, Handlungen und Lebenweise der Menschen bestimmende Kraft galt. Mehr und mehr verliert das moderne Denken die Fähigkeit, neben der Effektivität der Mittel auch die Vernünftigkeit der Zwecke zu beurteilen
  15. Piaget, J.; Inhelder, B.: ¬Die Psychologie des Kindes (1986) 0.03
    0.02599414 = product of:
      0.10397656 = sum of:
        0.10397656 = weight(_text_:denken in 5378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10397656 = score(doc=5378,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.4460417 = fieldWeight in 5378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5378)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Untersucht das geistige Wachstum des Kindes bis zu dem Zeitpunkt, wo das Individuum sich etwa im 16. Lebensjahr in die Erwachsenegesellschaft einfügt. Piaget und Inhelder zeigen die stufenweise Entwicklung der Intelligenz: von den spontanen und totalen Aktivitäten des Organismus und der reflexartigen Differenzierung dieser Aktivitäten bis hin zum formalen Denken, dessen Entwicklung etwa im 12. Lebensjahr beginnt und während des ganzen späteren Lebens andauert
  16. Kail, R.; Pellegrino, J.: Menschliche Intelligenz (1989) 0.02
    0.022004386 = product of:
      0.088017546 = sum of:
        0.088017546 = product of:
          0.13202631 = sum of:
            0.06631142 = weight(_text_:29 in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06631142 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.14218207 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040419187 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=752)
            0.0657149 = weight(_text_:22 in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0657149 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.14154111 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040419187 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=752)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:29:41
  17. Ciompi, L.: Außenwelt - Innenwelt : Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen (1988) 0.02
    0.021006437 = product of:
      0.08402575 = sum of:
        0.08402575 = weight(_text_:denken in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402575 = score(doc=314,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.36045614 = fieldWeight in 314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    YH 3600 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Allgemeine medizinische Psychologie, Psychopathologie / Psychologische Funktionen in der Medizin wie: Bewußtsein, Denken, Begabung, Phantasie, Angst, Gefühl, Charakter, Wille usw. / Allgemeines
    RVK
    YH 3600 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Allgemeine medizinische Psychologie, Psychopathologie / Psychologische Funktionen in der Medizin wie: Bewußtsein, Denken, Begabung, Phantasie, Angst, Gefühl, Charakter, Wille usw. / Allgemeines
  18. ¬Die erfundene Wirklichkeit : wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (1981) 0.02
    0.018567242 = product of:
      0.07426897 = sum of:
        0.07426897 = weight(_text_:denken in 5455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07426897 = score(doc=5455,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.3186012 = fieldWeight in 5455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5455)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GLASERSFELD, E. von: Einführung in den radikalen Konstruktivismus; FOERSTER, H. von: Das Konstruieren einer Wirklichkeit; RIEDL, R.: Die Folgen des Ursachendenkens; WATZLAWICK, P.: Selbsterfüllende Prophezeihungen; ROSENHAN, D.L.: Gesund in kranker Umgebung; BREUER, R.: Rückbezüglichkeit in der Literatur; ELSTER, J.: Aktive und passive Negation; WATZLAWICK, P.: Bausteine ideologischer 'Wirklichkeiten'; STOLZENBERG, G.: Kann die Untersuchung der Grundlagen der Mathematik uns etwas über das Denken verraten?; VARELA, F.: Der kreative Zirkel
  19. Hübner, K.: ¬Die Wahrheit des Mythos (1985) 0.02
    0.018567242 = product of:
      0.07426897 = sum of:
        0.07426897 = weight(_text_:denken in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07426897 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.3186012 = fieldWeight in 2785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2785)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unsere Kultur ist heute durch einen Zwiespalt gekennzeichnet: Einerseits wird die Wirklichkeit im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet, welche, wie Max Weber gesagt hat, die Welt "entzauberte". Andererseits haben wir nie aufgehört, mehr oder weniger uneingestanden die Begegnungen mit der Natur und den Menschen, Liebe, Geburt, Tod und andere wichtige Ereignisse auf eine nichtwissenschaftliche Weise zu erfahren, die ihre uns kaum bewußten Wurzeln im mythischen Denken der Vergangenheit hat. Dieser Zwiespalt ist der Gegenstand der seherischen Dichtung Friedrich Hölderlins, mit deren ausführlicher Deutung das Werk beginnt. Gestützt auf die moderne Mythos-Forschung werden in einem weiteren Hauptabschnitt die Grundformen mythischen Denkens und Lebens am Beispiel des griechischen Mythos und der griechischen Tragödiendichtung entwickelt. Wie irrational sind Mythen und Götter? Mit welchem Recht kann auch der Mythos wie die Wissenschaft Wahrheit für sich beanspruchen? Warum hat im Laufe der Geschichte die Wissenschaft den Mythos verdrängt? Eine eingehende Analyse des mythischen Weltverständnisses im Vergleich zur Wissenschaft führt zu überraschenden Antworten auf diese Fragen. Damit wird aber auch das verborgene Fortwirken des Mythos in der heutigen Welt aufgedeckt. Durch ausführliche Interpretationen moderner Malerei (Klee u.a.), Musik (Wagner), Theologie (Bultmann) und Politik (das Grundgesetz der Bundesrepublik) wird die Gegenwärtigkeit mythischer Vorstellungsweisen deutlich. Das Buch schließt mit der Frage, was sich daraus für die Zukunft einer Welt ergibt, die auf Wissenschaft nicht mehr verzichten kann, der aber auch, wie sich zunehmend zeigt, mythisches Welterfahren unentbehrlich ist. Historische Darstellung und philosophische Analyse zugleich, durchleuchtet dieses klar geschriebene und an innerer Spannung reiche Werk Mythos und Wissenschaft, deren Macht und Ohnmacht, und bringt damit zugleich die geistige Situation unserer Zeit auf den Begriff.
  20. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.01
    0.014853794 = product of:
      0.059415177 = sum of:
        0.059415177 = weight(_text_:denken in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059415177 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.25488096 = fieldWeight in 333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.

Types

  • a 51
  • m 35
  • s 3
  • x 3
  • ? 2
  • u 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications