Search (437 results, page 2 of 22)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt (1995) 0.04
    0.037319414 = product of:
      0.14927766 = sum of:
        0.14927766 = product of:
          0.2985553 = sum of:
            0.2985553 = weight(_text_:soziologie in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2985553 = score(doc=1349,freq=8.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                1.0166972 = fieldWeight in 1349, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie
    RVK
    MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie
  2. Aufstellungssystematiken (1992-94) 0.03
    0.034222957 = product of:
      0.13689183 = sum of:
        0.13689183 = sum of:
          0.1066269 = weight(_text_:soziologie in 8872) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1066269 = score(doc=8872,freq=2.0), product of:
              0.29365215 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.36310613 = fieldWeight in 8872, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8872)
          0.030264933 = weight(_text_:22 in 8872) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030264933 = score(doc=8872,freq=2.0), product of:
              0.15644787 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 8872, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8872)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1. Allgemeines: Bibliographien, Nachschlagewerke, Wissenschaftskunde, Hochschulwesen, Buchwesen, Medien- u. Kommunikationswissenschaften, Umweltforschung. 4. Aufl. - 2. Theologie und Religionswissenschaft. Erg. der 4. Aufl. von 1987. - 3,1. Philosophie (CA-CI). Erg. der 4. Aufl. von 1989. - 4. Pädagogik (D). Erg. der 5. Aufl. von 1987. - 5. Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft: Indogermanistik, außereuropäische Sprachen und Literaturen (E). Erg. der 3. Aufl. von 1989. - 6. Klassische Philologie: Byzantinistik, mittellateinische und neugriechische Philologie, Neulatein (F). Erg. der 2. Aufl. von 1984. - 7. Germanistik: Niederindische Philologie, Skandinavistik (G). Erg. der 3. Aufl. von 1987. - 9,1. Romanistik (IA-IR): Romanistik allgemein und Westromania. 5. Aufl. - 9,2. Romanistik (IS-IX): Ostromania und Autorenregister. 5. Aufl. - 10. Slavistik (K). Erg. der 3. Aufl. von 1988. T.1.2. -11,2. Klassische Archäologie (LD-LG). Erg. der 3. Aufl. von 1984. - 11,3. Kunstgeschichte (LH-LO). Erg. der 3. Aufl. von 1988. - 11,4. Musikwissenschaft (LP-LY). Erg. der 3. Aufl von 1988. - 12,1. Politologie (MA-ML). 5. Aufl. - 12,2. Soziologie (MN-MS). Erg. der ?. Aufl. von 1990. - 12,3. Militärwissenschaft (MX-MZ). Erg. der 2. Aufl. von 1982. - 13. Geschichte (N). 6. Aufl., T.1.2. - 14. Rechtswissenschaft (P). 6. Aufl. - Geographie (R) 7. Aufl. - Informatik (SQ-SU) 6. Aufl. - 18,1. Allgemeine Naturwissenschaft (TA-TD). Erg. der 4. Aufl. von 1990. - 18,2. Geologie und Paläontologie (TE-TZ). Erg. der 4. Aufl. von 1990. - 20. Chemie und Pharmazie (V). &. Aufl. - 22/23. Medizin (WW-YZ). 5. Aufl. - 24,1. Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft (ZA-ZE). Nachdruck der 3. Aufl. von 1988. - 24,2. Technik (ZG-ZS). Erg. Nachdruck der 3. Aufl. von 1991. - 24,3. Sport (ZX-ZY). 5. Aufl. - 25. Studentenbücherei (O). Erg. der 3. Aufl. von 1988
  3. Luhmann, N.: ¬Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997) 0.03
    0.03198807 = product of:
      0.12795228 = sum of:
        0.12795228 = product of:
          0.25590456 = sum of:
            0.25590456 = weight(_text_:soziologie in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25590456 = score(doc=4193,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8714547 = fieldWeight in 4193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Soziologie
  4. Lorenz, B.: Längerfristige Optimierung desselben Faches bei zwei Aufstellungsklassifikationen : Soziologie in Bielefeld und im Regensburger Verbund (1997) 0.03
    0.03198807 = product of:
      0.12795228 = sum of:
        0.12795228 = product of:
          0.25590456 = sum of:
            0.25590456 = weight(_text_:soziologie in 1050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25590456 = score(doc=1050,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8714547 = fieldWeight in 1050, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (1995) 0.03
    0.03198807 = product of:
      0.12795228 = sum of:
        0.12795228 = product of:
          0.25590456 = sum of:
            0.25590456 = weight(_text_:soziologie in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25590456 = score(doc=2520,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8714547 = fieldWeight in 2520, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Soziologie
  6. Höller, H.: Kommunikationssysteme : Normung und soziale Akzeptanz (1993) 0.03
    0.03198807 = product of:
      0.12795228 = sum of:
        0.12795228 = product of:
          0.25590456 = sum of:
            0.25590456 = weight(_text_:soziologie in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25590456 = score(doc=1527,freq=8.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8714547 = fieldWeight in 1527, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  7. Boceck, K.: Integrierte wissenschaftliche Informationssysteme in den Wissenschaften : 4. Workshop der Informations- und Kommunikations-Initiative (IuK) der deutschen wissenschaftlichen Fachgesellschaften vom 16. bis 18. März in Hamburg (1998) 0.03
    0.03015864 = product of:
      0.12063456 = sum of:
        0.12063456 = product of:
          0.24126913 = sum of:
            0.24126913 = weight(_text_:soziologie in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24126913 = score(doc=3777,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8216154 = fieldWeight in 3777, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Berichte der 'Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)', der 'Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)', der 'Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)', der 'Gesellschaft für Informatik (GI)', des 'Verbandes Deutscher Biologen (VDBiol)' und der 'Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)'
    Field
    Soziologie
  8. Regensburger Verbundklassifikation : Fachsystematiken (1990-) 0.03
    0.027378365 = product of:
      0.10951346 = sum of:
        0.10951346 = sum of:
          0.08530152 = weight(_text_:soziologie in 5889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08530152 = score(doc=5889,freq=2.0), product of:
              0.29365215 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.2904849 = fieldWeight in 5889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5889)
          0.024211945 = weight(_text_:22 in 5889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024211945 = score(doc=5889,freq=2.0), product of:
              0.15644787 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5889)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1. (A) Allgemeines, Bibliographien, Nachschlagewerke, Wissenschaftskunde, Hochschulwesen, Buchwesen, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt 4. Aufl. 1993. - 2. (B) Theologie und Religionswissenschaften 1993 (Erg. der 4. Aufl. 1987). - 3,1. (CA-CI) Philosphie 1992 (Erg. der 4. Aufl. 1989). - 3,2. (CL-CZ) Psychologie 1990. - 4. (D) Pädagogik 1993 (Erg. der 5. Aufl. 1987). - 5. (E) Allgemeine und vergleichene Sprach- und Literaturwissenschaften. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen 1993 (Erg. der 3. Aufl. 1989). - 6. (F) Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellat. und neugriech. Philologie. Neulatein. 1993 (Erg. der 2. Aufl. 1984). - 7. (G) Germanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik 1993 (Erg. der 3. Aufl. 1987). - 8. (H) Anglistik. Amerikanistik 5. Aufl.1995. - 9,1+2. (I) Romanistik 5. Aufl. 1992. - 10,1+2. (K) Slavistik 1994 (Erg. der 3 Aufl. 1988). - 11,1. (LA-LC) Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) 5. Aufl. 1994. - 11,2. (LD-LG) Klassische Archäologie 1993 (Erg. der 3 Aufl. 1984). - 11,3. (LH-LO) Kunstgeschichte 1992 (Erg. der 3. Aufl. 1988) . - 11,4. (LP-LY) Musikwissenschaft 1993 (Erg. der 3. Aufl. 1988). - 12,1. (MA-MM) Politologie 5. Aufl. 1993. - 12,2. (MN-MW) Soziologie 1993 (Erg. der 6. Aufl 1990). - 12,3. (MX-MZ) Militärwissenschaft 1993 (Erg. der 2. Aufl. 1982). - 13,1+2. (N) Geschichte 6. Aufl. 1993. - 14. (P) Rechtswissenschaft 7. Aufl. 1992. - 15. (Q) Wirtschaftswissenschaften 4. Aufl. 1992. - 16. (R) Geographie 7. Aufl. 1993. - 17,1. (SA-SP) Mathematik 6. Aufl. 1992. - 17,2. (SQ-SU) Informatik 6. Aufl. 1993. - 18,1. (TA-TD) Allg. Naturwissenschaften 1993 (Erg. der 4. Aufl. 1990). - 18,2. (TE-TZ) Geologie und Paläontologie 1993 (Erg. der 4. Aufl 1990). - 19. (U) Physik 6. Aufl. 1994. - 20. (V) Chemie und Pharmazie 6. Aufl. 1993. - 21. (W) Biologie und vorklinische Medizin 4. Aufl. 1991. - 22/23. (WW-YZ) Medizin 5. Aufl. 1992. - 24,1. (ZA-ZE) Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau. Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft 1993 (Erg. der 3. Aufl. 1988). - 24,2. (ZG-ZS) Technik 1993 (Erg. der 3. Aufl. 1991). - 24,3. (ZX-ZY) Sport 5. Aufl. 1993. - 25. (O) Studentenbücherei 1992 (Erg. der 3. Aufl. 1988)
  9. Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch (1994) 0.03
    0.026656725 = product of:
      0.1066269 = sum of:
        0.1066269 = product of:
          0.2132538 = sum of:
            0.2132538 = weight(_text_:soziologie in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2132538 = score(doc=5948,freq=8.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.72621226 = fieldWeight in 5948, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  10. Curio, H.-J. (Mitarb.); Körner, H.P. (Mitarb.); Marohn, H.-D. (Mitarb.): Fachthesaurus Luftverkehr und Randgebiete (1990) 0.03
    0.026146244 = product of:
      0.10458498 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 4218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=4218,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 4218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4218)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zehn Jahre sind seit der Erstauflage des vorliegenden Fachthesaurus vergangen. Für das Fachinformationsgebiet gilt weiterhin die Ausgangslage, daß die Luftfahrt in den letzten Jahrzehnten ununterbrochen eine beispiellose Entwicklung genommen und damit vielfältige Wirkungen ausgelöst hat. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, Industrieunternehmen, Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung, Verwaltungsstellen und Verkehrsunternehmen sind speziell mit der Bearbeitung von technischen, ökonomischen und ökologischen Problemen dieses Fachgebietes befaßt. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind umfangreiche Erkenntnisse erarbeitet, ist umfangreiches Wissen angesammelt und publiziert worden, so daß man von einer wahren Informationsflut sprechen kann. Dabei wird die technologische Entwicklung auch auf dem Gebiet der Luftfahrt schnell fortschreiten, und dementsprechend werden hohe Zuwachsraten auf dem Publikationssektor kennzeichnend für die kommende Zeit sein. Neue Publikationsmittel werden diesen Trend weiter verstärken. Eine vordringliche Aufgabe besteht deshalb schon heute darin, diese Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und einem interessierten Benutzerkreis möglichst gezielt zu vermitteln. Unter Berücksichtigung von Europa 1992 und der immer noch übermächtigen US-Informationsindustrie wird mit diesem deutschsprachigen Fachthesaurus bewußt ein internationales Informationsangebot benutzerfreundlich aufgelegt; der Datenbankanteil, der originär deutsche Literatur erschließt, soll einer neuen nationalen Luft- und Raumfahrt-Datenbank als Input geliefert werden. Kooperationspartner dort sind Industrieunternehmen und Institutionen der deutschen Luft- und Raumfahrt. Vorhandene Fachdokumentationsstellen müssen deshalb in Zukunft verstärkt solche Aufgaben übernehmen. EineVoraussetzung hierfür sind geeignete Ordnungsmittel. Im vorliegenden Fall ist ein solches in Form des "Fachthesaurus Luftverkehr und Randgebiete" erarbeitet worden. Dieser Fachthesaurus stellt mit seiner Wortsammlung von ca. 5700 Deskriptoren, 2000 Synonymen und 6500 Verweisungen ein fachspezifisches Hilfsmittel der Dokumentation zur Thematik Luftfahrt dar. Er ist das Ergebnis jahrelanger gemeinschaftlicher Entwicklungsarbeit der Fachdokumentationsstelle der Deutschen Lufthansa AG, Köln, sowie der in Verbindung mit dem Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr, tätigen Fachdokumentationsstelle Luftverkehr der Technischen Universität Berlin, inklusive kontinuierlicher Thesauruspflege mit regelmäßigen, gemeinsamen Arbeitssitzungen.
  11. Moravec, H.: Computer übernehmen die Macht : Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz (1999) 0.03
    0.026146244 = product of:
      0.10458498 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 1853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=1853,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 1853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1853)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist Science-fiction ohne "Fiction". Es ist irrsinniger als irgendetwas, was man jemals in Star Trek gesehen hat. Hans Moravec, Professor für Robotik an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh, stellt sich eine nicht allzu ferne Zukunft vor, in der Roboter mit übermenschlicher Intelligenz den evolutionären Stab ihrer menschlichen Erschaffer übernehmen und sich in den Weltraum aufmachen, um das Universum zu kolonisieren. Millionen von Science-fiction-Taschenbüchern haben diese Vision bereits zum Thema gehabt. Der Unterschied zu ihnen liegt jedoch in Moravecs praktisch durchdachtem Entwurf der technologischen, ökonomischen und sozialen Schritte, die zu dieser Vision führen könnten. Beginnend mit den bescheidenen Errungenschaften der gegenwärtigen Robotikforschung, entwirft er einen wahrscheinlichen Kurs für die nächsten vierzig Jahre der Roboterentwicklung und prophezeit den Aufstieg von superintelligenten, kreativen, emotional komplexen Computerwesen und damit das Ende der menschlichen Arbeit bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts. An dieser Stelle beginnen seine Visionen erst richtig kühn zu werden: Roboterverbände werden sich zusammen mit Banden von Cyborgs -- bionische Menschen -- im Weltraum ansiedeln; Roboter so groß wie Planeten werden auf der Suche nach kleineren Einheiten, die sie sich einverleiben können, durchs Sonnensystem fliegen; und letztendlich wird jedes Atom in der gesamten Galaxis zu einem Datenträger umgewandelt, mit einer Simulation der menschlichen Zivilisation in Originalgröße, die irgendwo als Unterprogramm läuft. Das letzte Kapitel, das das Neueste vom Neuesten in der avantgardistischen Physik mit Spuren von Borges' mitreißendsten metaphysischen Phantasien vermischt, ist ein atemberaubendes Stück halluzinatorische Eschatologie. Moravec schließt damit, daran zu erinnert, daß sogar die verrücktesten Langzeitprognosen über die technologische Zukunft letztendlich nie so verrückt sind, wie sie es hätten sein können.
  12. Soziologie des Internet : Handeln im elektronischen Web-Werk (1997) 0.02
    0.02261898 = product of:
      0.09047592 = sum of:
        0.09047592 = product of:
          0.18095183 = sum of:
            0.18095183 = weight(_text_:soziologie in 7317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18095183 = score(doc=7317,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61621153 = fieldWeight in 7317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: ROST, M.: Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet; BÜHL, A.: Die virtuelle Gesellschaft - Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace; KRAJEWSKI, M.: Spür-Sinn: Was heißt einen Hypertext lesen?; BICKENBACH, M. u. H. MAYE: Zwischen fest und flüssig: das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern; GRÄF, L.: Locker verknüpft im Cyberspace: einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet; WEHNER, J.: Medien als Kommunikationspartner: zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet; SCHACK, M.: Telearbeit und Internet; KOLLMANN, K.: Teleshopping: Bedingungen und Perspektiven - ein konsumsoziologischer und -ökonomischer Blick; BATINIC, B., M. BOSNJAK u. A. BREITER: Der Internetler: empirische Ergebnisse zum Netznutzungsverhalten; SCHMUTZER, R.: Vorstellungen über die Merkmale und die Folgen von neuen Medien; SCHETSCHE, M.: Sexuelle Botschaften via Internet
  13. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.02
    0.02261898 = product of:
      0.09047592 = sum of:
        0.09047592 = product of:
          0.18095183 = sum of:
            0.18095183 = weight(_text_:soziologie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18095183 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61621153 = fieldWeight in 5019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines
    RVK
    AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines
  14. Sozialgeschichte der Informatik : Kulturelle Praktiken und Orientierungen (1998) 0.02
    0.02261898 = product of:
      0.09047592 = sum of:
        0.09047592 = product of:
          0.18095183 = sum of:
            0.18095183 = weight(_text_:soziologie in 5942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18095183 = score(doc=5942,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61621153 = fieldWeight in 5942, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
    RVK
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
  15. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.02
    0.019609684 = product of:
      0.07843874 = sum of:
        0.07843874 = weight(_text_:technologische in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07843874 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.24123544 = fieldWeight in 5007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Da der Mensch gleichzeitig Teilnehmer der physischen Exo-Welt sowie Teilnehmer der Endo-Welt des Computers im Rahmen des Cyberspace sein kann, hat er die notwendige ExoPerspektive (Super-BeobachterStatus) gegenüber der Simulation, um die Endo-Welten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus erfolgreiche Problemlösungen innerhalb des Cyberspace gegebenenfalls auch auf physische Exo-Welten übertragen werden. Ein Beispiel für erfolgreiches Endo-Management sind "Community Networks", d.h. Systeme, die sich an die gesamte Bevölkerung eines lokalen Gerneinwesens richten. Derartige Conirmunities haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger kostenlos bzw gegen ein äußerst geringes Entgelt an den Vorteilen der direkten Kommunikation und des echtzeitorientierten Wissensaustausches partizipieren zu lassen. Die Lenkungsproblematik wird oftmals von Software-Experten ignoriert und alleinig auf technologische Problemlösungen eingeengt. Es gibt jedoch keine Algorithmen für Communities, da diese sich durch die Wechselwirkung der Teilnehmer selbst organisieren und ständig neue Interfaces designen. Das Endo-Management von "Cornmunity-Networks" basiert hierbei auf folgenden Erfolgscharakteristiken: dauerhafte Identitäten, fortgesetzte Interaktion, Anschlußfähigkeit an vorhergehende Kommunikation, Transparenz der Handlungen der einzelnen Teilnehmer, eindeutige Spielregeln, eine relativ stabile Population, wohl definierte Grenzen sowie einen Mehrwert für die Teilnehmer, der in sozialen Bindungen oder einer Erhöhung des Wissens besteht
  16. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.02
    0.019609684 = product of:
      0.07843874 = sum of:
        0.07843874 = weight(_text_:technologische in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07843874 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.24123544 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
  17. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.02
    0.018849151 = product of:
      0.075396605 = sum of:
        0.075396605 = product of:
          0.15079321 = sum of:
            0.15079321 = weight(_text_:soziologie in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15079321 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.51350963 = fieldWeight in 1568, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB)
    Subject
    Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB)
  18. Mittelstraß, J.: Leonardo-Welt : Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung (1996) 0.02
    0.018849151 = product of:
      0.075396605 = sum of:
        0.075396605 = product of:
          0.15079321 = sum of:
            0.15079321 = weight(_text_:soziologie in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15079321 = score(doc=1707,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.51350963 = fieldWeight in 1707, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 1120 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Beschreibung einzelner Institutionen (auch science)
    RVK
    MS 1120 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Beschreibung einzelner Institutionen (auch science)
  19. Sagawe, H.: Einfluß 'intelligenter' Maschinen auf menschliches Verhalten (1994) 0.02
    0.018849151 = product of:
      0.075396605 = sum of:
        0.075396605 = product of:
          0.15079321 = sum of:
            0.15079321 = weight(_text_:soziologie in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15079321 = score(doc=1714,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.51350963 = fieldWeight in 1714, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 4850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wirtschafts- und Industriesoziologie / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung)
    RVK
    MS 4850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wirtschafts- und Industriesoziologie / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung)
  20. Schönfeld, G.: Automatische versus manuelle Kapitelgliederung : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998) 0.02
    0.018659707 = product of:
      0.07463883 = sum of:
        0.07463883 = product of:
          0.14927766 = sum of:
            0.14927766 = weight(_text_:soziologie in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14927766 = score(doc=6624,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.5083486 = fieldWeight in 6624, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6624)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Soziologie

Types

  • a 301
  • m 99
  • s 18
  • i 12
  • el 10
  • x 6
  • ? 5
  • d 4
  • b 2
  • p 2
  • au 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications