Search (1173 results, page 2 of 59)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Degkwitz, A.: Zum Beitrag "Über die Zukunft der namenlos gemachten Bibliothek"' (2005) 0.05
    0.051857725 = product of:
      0.10371545 = sum of:
        0.09644387 = weight(_text_:informationsmanagement in 3121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09644387 = score(doc=3121,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.38697222 = fieldWeight in 3121, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3121)
        0.0072715813 = product of:
          0.021814743 = sum of:
            0.021814743 = weight(_text_:22 in 3121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021814743 = score(doc=3121,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3121)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zu dem von Ulrich Naumann mit o. g. Beitrag angesprochenen Thema "Informationsmanagement" wird es noch mehr Diskussion geben" was im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen notwendig und wichtig ist. Aus Sicht des in diesem Kontext genannten Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) der BTU Cottbus ist dazu festzustellen: Ob Fortbestand" Überlebens- und Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken abhängig sind von Namen oder Bezeichnungen? Die Ziele der bibliothekarischen Weiterentwicklung" die der Beitrag vermittelt" stimmen jedenfalls mit denen des IKMZ überein. Auch in Cottbus gilt weiterhin der Grundauftrag und das Grundverständnis bibliothekarischer Aufgaben" das "seit 5000 Jahren gilt: sammeln, ordnen und verfügbar machen". Zugleich ist die Bibliothek der größte Teilbereich des IKMZ und vom Gebäude her unübersehbar präsent'. Anders ist allerdings die organisatorische Einbindung der Bibliothek in die Informationsinfrastruktur der Universität: Welche Ziele verbinden sich mit dem IKMZ? Im Grunde geht es darum" die Dienste- und Servicestruktur der zentralen Einrichtungen zu vereinheitlichen" um Zugang und Zugriff auf die Informations-" Literatur- und Medienangebote der Universität zu vereinfachen und um die Arbeitsumgebung für Leser und Nutzer zu optimieren. Die im IKMZ zusammengefassten Einrichtungen Bibliothek" Multimediazentrum, Rechenzentrum und Verwaltungs-Datenverarbeitung bringen dafür ihre jeweiligen Kernkompetenzen ein. Um die damit verbundenen Aktivitäten besser zu koordinieren" wurden die vier Bereiche unter eine gemeinsame Leitung zusammengeführt. Von der Universität werden darin bessere Erfolgchancen für die Weiterentwicklung ihrer Informationsinfrastruktur gesehen" als wenn diese vier Bereiche als eigenständige Einrichtungen kooperieren. Zu dem von Ulrich Naumann prognostiziertem "Kompetenzwirrwarr" hat diese Entwicklung nicht geführt; auch sind die einzelnen Teilbereiche organisatorisch abgesichert und weiterhin wahrnehmbar. Der mit dem IKMZ verfolgte Ansatz ist nutzerorientiert und in Anbetracht des neuen IKMZ-Gebäudes auch bibliotheksorientiert. Die Bibliothek ist mit den anderen Einrichtungen in die gemeinsame Weiterentwicklung der universitären Informationsinfrastruktur eingebunden" was ihre Rolle stärkt und die Transformation zur Hybrid-Bibliothek unterstützt" ohne dass deshalb die Versorgung mit gedruckten Medien in den Hintergrund tritt. Aufgrund des Profils der BTU Cottbus liegt allerdings ein Schwerpunkt auf digitalen Formen der Literatur- und Informationsversorgung. Selbstverständlich versteht sich das IKMZ als ein (jedoch nicht als das einzige) Modell" das die sicher notwendige Kooperation zwischen Bibliothek" Medien- und Rechenzentrum und Verwaltungsdatenverarbeitung sicherstellt; zugleich hat der in Cottbus verfolgte Weg auch experimentellen Charakter. Eine "allkompetente Einheitseinrichtung für das Informationsmanagement" ist das IKMZ nicht. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen nutzerorientierte Dienste und deren gemeinsame Verbesserung: Viele Wege führen nach Rom - an der BTU Cottbus heißt er IKMZ!
    Date
    22. 1.2005 18:16:37
  2. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.05
    0.051677123 = product of:
      0.20670849 = sum of:
        0.20670849 = weight(_text_:informationsmanagement in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20670849 = score(doc=5485,freq=6.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82939893 = fieldWeight in 5485, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
  3. Schlögl, C.: Perspektiven auf das Informationsmanagement : Eine empirische Untersuchung in österreichischen Großunternehmen (2003) 0.05
    0.051677123 = product of:
      0.20670849 = sum of:
        0.20670849 = weight(_text_:informationsmanagement in 1437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20670849 = score(doc=1437,freq=6.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82939893 = fieldWeight in 1437, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird über Teile einer empirischen Studie berichtet, die das Informationsmanagement in österreichischen Großunternehmen (Banken, Versicherungen und Automobilindustrie) untersuchte. Konkret sollen Unterschiede in der Wahrnehmung des Informationsmanagements aufgezeigt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass es zwei verschiedene Sichtweisen innerhalb des Informationsmanagements gibt: eine die primär auf Informationsinhalte abzielt und eine die hauptsächlich auf Informationstechnologie fokussiert. Im Beitrag werden zunächst die beiden Dimensionen des Informationsmanagements (Informationsinhalte/Content und Informationstechnologie) erläutert und darauf aufbauend das Untersuchungsdesign der Studie vorgestellt. Im Hauptteil werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von content- und technologieorientierten Informationsfunktionen präsentiert. Diese betreffen das Selbstverständnis bezüglich Informationsmanagement sowie den wettbewerbsorientierten Einsatz von Information bzw. Informationstechnologie.
  4. Mattig-Fabian, N.; Bourdeille, S.C. de: ¬Die SAT1-Presselounge im Internet : Aktuell produzieren leicht gemacht (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 3550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=3550,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 3550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3550)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  5. Lehner, R.: ¬Der digitalisierte Scherenschnitt : Zeitungsausschnittarchive im Informationszeitalter (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 6684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=6684,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 6684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6684)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  6. Geyer, H.: Patentinformation im Wandel : Neue Konzepte für endnutzerorientierte Dienstleistungen der Informationsabteilung eines pharmazeutischen Unternehmens (2000) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 5530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=5530,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 5530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5530)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Ergebnisse einer Diplomarbeit im Studiengang Informationsmanagement and der HBI Stuttgart
  7. Reith, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement (2000) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 5990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=5990,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 5990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5990)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Gasterich, F.-J.: ¬Das Intranet des F.A.Z.-Archivs (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  9. Lingelbach-Hupfauer, C.: ¬Das ZDF-Modell eines Multimedia-Archivspeichersystems für Online-Dokumente (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1449,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1449)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  10. Booms, U.: Daten, User und Producer : Multifunktionale Anforderungen an die Datenbanken bei Spiegel Online (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1510,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1510)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  11. Ohlig, W.: Schwachstellenanalyse für ein elektronisches Pressearchiv (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1514,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1514)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  12. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  13. Gumpenberger, C.: Qualitätsbewußtsein von Nutzern veterinärmedizinischer Informationsangebote im World Wide Web : Abstract (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 2274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=2274,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 2274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2274)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
  14. Smrzka, B.: ¬Der Web-OPAC der Büchereien Wien : Usability Untersuchung (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 2275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2275)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
  15. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2005) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=3424,freq=8.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 3424, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
    RSWK
    Informationsmanagement
    Subject
    Informationsmanagement
  16. Gora, W.; Schulz-Wolfgramm, C.: Informationsmanagement : Handbuch für die Praxis (2003) 0.05
    0.048221935 = product of:
      0.19288774 = sum of:
        0.19288774 = weight(_text_:informationsmanagement in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19288774 = score(doc=1372,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.77394444 = fieldWeight in 1372, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Konzipiert als Handbuch für Praktiker und Führungskräfte zeigen die Autoren auf, dass Informationsmanagement der Schlüssel zum betrieblichen Erfolg ist, sei es bei Unternehmen oder auch bei Non-Profit-Organisationen. Moderne Organisationsformen und Informationstechnologien haben den Umgang mit Informationen und dem Wissen der Mitarbeiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor werden lassen. Gesucht sind dabei nicht tradierte Ansätze, sondern die praxisbezogenen Erfahrungen. Dieses Know-how, einschließlich strukturierter Vorgehensweisen und Methoden, für die Praxis nutzbar zu machen, ist Anliegen dieses Buches.
  17. Kacmaz, E.: Konzeption und Erstellung eines Online-Nachschlagewerks für den Bereich Web Usability/Accessibility (2004) 0.05
    0.048221935 = product of:
      0.19288774 = sum of:
        0.19288774 = weight(_text_:informationsmanagement in 3699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19288774 = score(doc=3699,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.77394444 = fieldWeight in 3699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3699)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schrittweise wird der lexikographische Prozeß zur Entstehung eines Online-Nachschlagewerkes dargestellt mit Hilfe eines webbasierten Content Management Systems, dessen anvisierte Benutzer die Studenten des Studienganges Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sein sollen. Selbst verfaßt werden Artikel zu Themen Accessibility und Web-Usability.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
  18. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.05
    0.04716731 = product of:
      0.09433462 = sum of:
        0.08524514 = weight(_text_:informationsmanagement in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08524514 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.34203833 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.009089477 = product of:
          0.02726843 = sum of:
            0.02726843 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726843 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  19. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.05
    0.04716731 = product of:
      0.09433462 = sum of:
        0.08524514 = weight(_text_:informationsmanagement in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08524514 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.34203833 = fieldWeight in 3220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.009089477 = product of:
          0.02726843 = sum of:
            0.02726843 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726843 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  20. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.05
    0.045375507 = product of:
      0.090751015 = sum of:
        0.08438838 = weight(_text_:informationsmanagement in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08438838 = score(doc=1426,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.3386007 = fieldWeight in 1426, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.0063626333 = product of:
          0.0190879 = sum of:
            0.0190879 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0190879 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.35 / Informationsmanagement
    Classification
    06.35 / Informationsmanagement
    Date
    22. 2.2008 14:05:48

Languages

Types

  • a 951
  • m 154
  • s 39
  • x 36
  • el 34
  • i 9
  • b 5
  • r 4
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications