Search (1242 results, page 63 of 63)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Altmeyer, M.; Thomä, H.: ¬Der intersubjektive Freud : Angesichts des boomenden Naturalismus lohnt es, eine weniger bekannte Seite des Gründungsvaters der Psychoanalyse in den Blick zu nehmen (2006) 0.00
    0.0018764227 = product of:
      0.005629268 = sum of:
        0.005629268 = product of:
          0.011258536 = sum of:
            0.011258536 = weight(_text_:system in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011258536 = score(doc=3399,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 3399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Hinzunahme der Mutterpflege Entwicklungspsychologische Hinweise auf eine Anthropologie der intersubjektiven Bezogenheit finden sich bereits in Freuds Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens (1911). Dort stellt er seine Ursprungsannahme vom autistischen Säugling unter einen aufschlussreichen Vorbehalt: Das "von den Reizen der Außenwelt abgeschlossene psychische System" funktioniere natürlich nur, wenn man "die Mutterpflege hinzunimmt". Offenbar gehört die einfühlsame, versorgende, all seine Bedürfnisse befriedigende Mutterfigur (die auch der Vater sein kann oder eine andere Bezugsperson) zur ungeteilten Erfahrungswelt des Säuglings wie selbstverständlich dazu. Der naheliegende Grund dafür ist dessen soziale Frühgeburt, auf die Freud in Hemmung, Symptom und Angst (1926) zu sprechen kommt: "Die Intrauterinexistenz des Menschen erscheint gegen die meisten Tiere relativverkürzt; er wird unfertiger als diese in die Welt geschickt. Dadurch wird der Einfluß der realen Außenwelt verstärkt, die Differenzierung des Ichs vom Es frühzeitig gefördert, die Gefahren der Außenwelt in ihrer Bedeutung erhöht und der Wert des Objekts, das allein gegen diese Gefahren schützen und das verlorene Intrauterinleben ersetzen kann, enorm gesteigert. Dies biologische Moment stellt also die ersten Gefahrensituationen her und schafft das Bedürfnis, geliebt zu werden, das den Menschen nicht mehr verlassen wird" (unsere Hervorheb.). Hier leitet Freud aus der neonatalen Hilflosigkeit des Säuglings nicht nur dessen besondere Realitätsbezogenheit, sondern auch das generelle Bedürfnis des Menschen ab, von anderen geliebt zu werden. Eben dieses Bedürfnis, das die Identitätsbildung lebensgeschichtlich begleitet und performativ im Narzissmus zum Ausdruck kommt, trägt einen intersubektiven Herkunftsstempel. Freud erwähnt den passiven Liebeswunsch bereits in seiner Studie über die Homosexualität von Leonardo da Vinci (1910) und bringt ihn in Zur Einführung des Narzissmus (1914) mit der interaktiven Regulierung des Selbstwertgefühls in Verbindung: "Wer liebt, hat sozusagen ein Stück seines Narzißmus eingebüßt und kann es erst durch das Geliebtwerden ersetzt erhalten." Ausgerechnet das narzisstische Bedürfnis nach dem liebenden Anderen verweist insgeheim auf jenes Objekt, das dem Narzissmus in der traditionellen Metapsychologie gerade verweigert wird.
  2. Knaus, B.: Wie steht's mit dem Buch? : Logik. Ästhetik. Chaos. Es gibt unzählige Möglichkeiten, seine Bücher zu ordnen, sie in- und auszusortieren, mit ihnen zu wohnen. Fünf Beispiele (2001) 0.00
    0.0018764227 = product of:
      0.005629268 = sum of:
        0.005629268 = product of:
          0.011258536 = sum of:
            0.011258536 = weight(_text_:system in 4023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011258536 = score(doc=4023,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 4023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    PRINZIP ZUFALL - Ich sehe klar. Kein Bild hängt in meiner Wohnung. Zwei stehen eingerahmt auf dem Boden, seit einem, Jahr an derselben Stelle ich könnte sie jederzeit verrücken. Kein Bücherregal versperrt die Sicht auf meine weiße Wand im Wohnzimmer, nichts raubt Raum im Schlafzimmer. Ein Zimmer nenne ich Arbeitszimmer. Hier muss die Freiheit an ihr Ende kommen. Zwei Bücherregale habe ich dort vollgepackt, in zwei Reihen. Wenn ich zum Beispiel Dostojewski lesen will, suche ich Dostojewsk . Doch welche Überraschung wartet hier, welch verblasste Erinnerungen schlummert dort. Schließlich entdecke ich, sagen wir mal, den Enzensberger. Genau jenen, den mir ein Freund geliehen hat und seit Monaten zurückverlangt. So sehr freue ich mich, dass ich darüber Dostojewski vergesse. Allein für die Musik- und die Kunstliteratur reserviere ich Regalfächer. Eine Marotte, vermute ich. Schönberg neben Bach, Rothko neben Dürer. Jeder steht auf den Schultern des anderen. Und bei mir eben kreuz und quer, vorne und hinten. Gut 25 Bücherkisten stapeln sich außerdem im Arbeitszimmer, auf dem Dachboden, im Keller meines Elternhauses. Ich könnte aussortieren und verschenken 6-der wegwerfen. Aber das würde nur Arbeit machen und ins Kreuz gehen. Und von irgendwas müssen Umzugsfirmen ja auch leben. Als mich noch ein baumstarker Rücken stützte, begoss ich mein erstes volles Bücherregal, und die Freunde staunten. Viele Bücher = viel gelesen = viel wissen = mords Kartoffel. Neulich erzählte mir eine Bekannte von ihrem ersten Besuch bei einem gemeinsamen Bekannten. Was auch immer sie von ihm gehalten haben mag, sie hält ihn jetzt für einen anderen. "Der hat ja so viele Bücher. Da war ich echt überrascht." Der Bekannte liebt den Sport und stemmt tagein, tagaus Gewichte. Meine Bekannte hielt offensichtlich für einen Widerspruch, was sich bestens fügt. Möglicherweise hört sie ihm jetzt zu, wenn er was sagt. - SORTIEN NACH SUBSTANZ - "Dämliche Leute erkennt man an der Art, wie sie ihre Bücher sortieren", sagte mein Vater oft. Und weil ich natürlich nie dämlich sein wollte, war es wichtig, das Prinzip aller dämlichen Sortier-Methoden zu erkennen: Nach Größe, nach Gewicht, nach Verlag, nach Farbe, nach Kaufdatum - wer so sortiert, entlarvt sich als Sammler. Ein echter Leser sortiert anders. Aber wie? Ganz einfach, er ordnet nach Substanz. Und da ich schon immer klar auf der Seite der Substanz stand, habe ich im Laufe der Jahre ein ausgeklügeltes System entwickelt: Ich trenne zwischen Literatur und Sachbüchern. Die Sachbücher ordne ich nach Wissenschaften und die Wissenschaften in sich chronologisch. Platon vor Herder, Herder vor Marx, Marx vor Rorty. Die Literatur ordne ich nach Nationalitäten und diese dann wieder in sich chronologisch. Wolfram vor Grimmelshausen, Grimmelshausen vor Klopstock, Klopstock vor Kleist, Kleist vor Wedekind, Wedekind vor Moers. Deutsche Literatur fasse ich mit Österreichern und Schweizern in ein "großdeutsches" Reich zusammen. Ein Blick in die Regale verrät viel über Vorlieben (Svende Meri- an Der Tod des Märchenprinzen), Untiefen (Otto Weininger Geschlecht und Charakter) oder das persönliche Ober-Ich (Josephine Mutzenbacher). Deshalb stehen meine Bücher seit Jahren im Schlafzimmer, stauben voll und lasten auf meinen Träumen (Transzendentalpragmatik, hrsg. von Andreas Dorschel). Weil man mit den Jahren noch klüger wird, bin ich der Substanz-Methode und ihrer tieferen Bedeutung überdrüssig geworden. Heute vertrete ich folgende These: "Dämliche Leute erkennt man daran, dass sie zu viele Bücher haben." -

Languages

Types

  • a 944
  • m 223
  • s 53
  • x 46
  • el 44
  • i 7
  • r 6
  • b 3
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications