Search (1488 results, page 1 of 75)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.13
    0.12541291 = product of:
      0.3762387 = sum of:
        0.094059676 = product of:
          0.28217903 = sum of:
            0.28217903 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28217903 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.37656134 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28217903 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28217903 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.37656134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.12
    0.11742313 = product of:
      0.23484626 = sum of:
        0.07707134 = weight(_text_:wide in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07707134 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.08362513 = weight(_text_:web in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08362513 = score(doc=4550,freq=8.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 4550, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.07414979 = weight(_text_:computer in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07414979 = score(doc=4550,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.45681366 = fieldWeight in 4550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
    Footnote
    Dt. Übersetzung von: The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American. 284(2001) no.5, S.34-43.
    Theme
    Semantic Web
  3. dpa: Queen schlägt Web-Erfinder Tim Berners-Lee zum Ritter (2004) 0.11
    0.11213477 = product of:
      0.16820215 = sum of:
        0.06812209 = weight(_text_:wide in 2498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06812209 = score(doc=2498,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 2498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2498)
        0.052265707 = weight(_text_:web in 2498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052265707 = score(doc=2498,freq=8.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 2498, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2498)
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 2498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=2498,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 2498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2498)
        0.0150444675 = product of:
          0.030088935 = sum of:
            0.030088935 = weight(_text_:22 in 2498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030088935 = score(doc=2498,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Königin Elizabeth II. hat den Erfinder des World Wide Web (WWW), Tim Berners-Lee (49), im Buckingham Palast zum Ritter geschlagen. Für seine Verdienste trägt der in den USA lebende Brite seit Freitag den Ehrentitel «Sir». Seine Ideen führten zu den www- Internetadressen. Der die Öffentlichkeit scheuende Computerwissenschaftler arbeitet am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) und leitet das 1994 von ihm gegründete WWW-Konsortium, einen Zusammenschluss von Experten, das unter anderem die technischen Standards für das Web setzt. Seinen ersten Computer baute Berners-Lee bereits Mitte der 70er jahre aus einem alten Fernseher. Nach seinem Studienabschluss an der Universität Oxford im Jahr 1976 führte ihn sein Weg über verschiedene britische Firmen an das Europäische Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf. Dort legte er den Grundstein für den heute populärsten Teil des Internets: Das World Wide Web. In der Öffentlichkeit blieb der Wissenschaftler nicht zuletzt deshalb weitgehend unbekannt, weil er kein direktes Kapital aus seiner Erfindung schlug. Der verheiratete Vaterzweier Kinder hatte erst im April in Helsinki den neuen mit einer Million Euro dotierten Millennium Technologiepreis erhalten. Berners-Lee ist der erste Träger dieser Auszeichnung für herausragende technologische Leistungen, die das Alltagsleben positiv verändert haben."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.80, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4]
  4. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.11
    0.10721629 = product of:
      0.21443258 = sum of:
        0.11560701 = weight(_text_:wide in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11560701 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5874411 = fieldWeight in 4921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
        0.062718846 = weight(_text_:web in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062718846 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 4921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
        0.03610672 = product of:
          0.07221344 = sum of:
            0.07221344 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07221344 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  5. Schmidt, M.: WWW - eine Erfindung des "alten Europa" : Vom Elektronengehirn zum world Wide Web - Inzwichen 620 Millionen Internetnutzer weltweit (2003) 0.10
    0.10475694 = product of:
      0.1571354 = sum of:
        0.07707134 = weight(_text_:wide in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07707134 = score(doc=3372,freq=8.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 3372, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.041812565 = weight(_text_:web in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041812565 = score(doc=3372,freq=8.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3372, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.02621591 = weight(_text_:computer in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02621591 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.16150802 = fieldWeight in 3372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.012035574 = product of:
          0.024071148 = sum of:
            0.024071148 = weight(_text_:22 in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024071148 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Das World Wide, Web hat, wen wundert es, eine Vorgeschichte. Und zwar, und da staunt der Laie denn doch, im Internet. World Wide Web, Internet - ist denn das nicht dasselbe? Nein. Ist es nicht. Das WWW ist eine Funktion des Internet. Eine von vielen. So wie Email und Chat. Die Geschichte ist die. In den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten EDV-Anlagen gebaut. In den 60er und 70er Jahren gehörten riesige Computer mit Lochkarten, Magnetbändern und Endlos-Ausdrucken zu den Prestige-Objekten von Unis, , Banken und Firmen, ehrfürchtig "Elektronengehir ne" oder ironisch "Blechtrottel" genannt. 1957 hatte das US-Verteidigungsministerium unter dem Eindruck des Sputnik-Schocks die Forschungsinstitution ARPA gegründet. Zwölf jahre später entstand das ARPAnet - ein Projekt zur Entwicklung eines Forschungsnetzes, das Universitäten und zivile wie militärische US-Einrichtungen verband. Dass die treibende Kraft das Bedürfnis gewesen sein soll, das Netz vor Bomben zu schützen, ist wohl ein Gerücht. Nach Larry Roberts, einem der "Väter" des Internet, kam dieses Argument erst später auf. Es erwies sich als nützlich für das Aquirieren von Forschungsgeldern... Die globale elektronische Kommunikation blieb nicht auf die Welt der Akademiker beschränkt. Das Big Business begann die Lunte zu riechen. Fast überall, wanderten die Handelsmärkte vom Parkett und den Wandtafeln auf die Computerbildschirme: Das Internet war mittlerweile zu einem brauchbaren Datenübermittlungsmedium geworden, hatte aber noch einen Nachteil: Man konnte Informationen nur finden, wenn man wusste, wo man suchen muss. In den Folgejahren kam es zu einer Explosion in der Entwicklung neuer Navigationsprotokolle, es entstand als bedeutendste Entwicklung das WWW -übrigens im "alten Europa", am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) in Genf. Erfunden hat es Tim Berners-Lee. Seine Erfindung war eine doppelte. Zunächst die Anwendung des schon lange bekannten Hypertextprinzipes (Ted Nelson, 1972) auf elektronische Dokumente - in der Hypertext Markup Language (HTML). Und dann eine einfache von Herrn und Frau Jedermann bedienbare grafische Oberfläche, die diese Dokumente, austauscht und zur Anzeige bringt (über das Hypertext Transport Protokoll - HTTP). Die allererste Software hieß "Mosaic" und wird heute Browser genannt. Im April 1993 gab das CERN die World-Wide-Web-Software für. die Öffentlichkeit frei, zur unbeschränkten und kostenlosen Nutzung. Heute umfasst das WWW über 32 Millionen registrierte Domain-Namen, davon 5 Millionen .deDomains, und der weltweite Zugang zum Internet erreichte Ende 2002 über 620 Millionen Nutzer."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.10
    0.099844374 = product of:
      0.19968875 = sum of:
        0.08343218 = weight(_text_:wide in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08343218 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.42394912 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.10121211 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10121211 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.0150444675 = product of:
          0.030088935 = sum of:
            0.030088935 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030088935 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  7. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.10
    0.09609919 = product of:
      0.19219838 = sum of:
        0.10899534 = weight(_text_:wide in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10899534 = score(doc=1760,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5538448 = fieldWeight in 1760, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.059131898 = weight(_text_:web in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059131898 = score(doc=1760,freq=4.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 1760, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Informationsarchitektur im World Wide Web. Es werden die Faktoren dargestellt, die bei der Planung der Informationsarchitektur einer Website bedacht werden sollten. Sie erleichtern es dem Nutzer, Information zu finden und aufzunehmen. Eine Voraussetzung ist, die Struktur in der Konzeptionsphase zu optimieren, um eine nutzerfreundliche, erfolgreiche Website zu gestalten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Navigation und das Labelsystem beschrieben, auf die Problematik der Suchfunktion eingegangen und das komplexe Thema der Metadaten und kontrollierten Vokabulare angerissen.
    Date
    22. 3.2008 13:26:30
  8. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.08
    0.08167697 = product of:
      0.16335393 = sum of:
        0.04087325 = weight(_text_:wide in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04087325 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.2076918 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.10281875 = weight(_text_:web in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10281875 = score(doc=4854,freq=86.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.70932543 = fieldWeight in 4854, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.019661933 = weight(_text_:computer in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019661933 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung.
    Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
    Footnote
    Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
  9. fwt: Geheime Zeichen der Vernetzung : Web-Erfinder Tim Berners-Lee plant eine neue 'Revolution' (2001) 0.08
    0.08120957 = product of:
      0.16241914 = sum of:
        0.07707134 = weight(_text_:wide in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07707134 = score(doc=5928,freq=8.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 5928, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
        0.059131898 = weight(_text_:web in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059131898 = score(doc=5928,freq=16.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 5928, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
        0.02621591 = weight(_text_:computer in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02621591 = score(doc=5928,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.16150802 = fieldWeight in 5928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web soll mehr leisten - das ist Ziel von WWW-Erfinder Tim Berners-Lee. Seine Strategie dabei: die Dokumente im Datennetz vermehrt mit Zusatzinformationen ausstatten, die Suchmaschinen auswerten können. Die meisten Webseiten sind mit HTMLBefehlen programmiert, der Hyper Text Markup Language. Der Code enthält den Text, der beim Abruf auf dem Bildschirm stehen soll, und weitere versteckte Informationen. Dazu zählen Verweise zu anderen Texten, Bildern oder Filmen und Angaben über den Inhalt der Seite. Dank dieser technischen Zusätze können beispielsweise Suchmaschinen Homepages automatisch in ihren Bestand aufnehmen. die Dokumente im World Wide Web sollen weit mehr verborgene Informationen kennen als bisher, erläutert Berners-Lee in der britischen Wissenschaftszeitschrift Nature (Band 410, Seite 1023). Eine Forschungsarbeit könne beispielsweise die Messergebnisse eines beschriebenen Versuchs und die dazu verwendeten Materialien maschinenlesbar kennzeichnen. Das Dokument würde sich und seinen Inhalt für andere Computer detailliert beschreiben und eine Kommunikation von einem zum anderen Rechner erleichtern. Intelligente Suchmaschinen könnten die universellen Zusatzinformationen schnell lesen, auswerten - und gezielt Fragen beantworten. Nutzer dürften dann RechercheAufträge geben wie: "Finde alle Dokumente heraus, die die Untersuchung der Erbsubstanz DNA mit Hilfe der Substanz Calcium beschreiben." Die für den Sucherfolg maßgeblichen zusätzlichen Informationen würden nicht am Bildschirm auftauchen und die Leser verwirren, sondern blieben - wie bisher die Verweise auf andere Seiten im Web - weitgehend unsichtbar im Hintergrund. "Wir sind in den frühen Tagen einer neuen Web-Revolution, die tief greifende Auswirkungen auf das Publizieren im Web und die Natur des Netzes haben wird", ist Berners-Lee optimistisch. Er hatte das World Wide Web - den grafischen und mit der Maus zu bedienenden Teil des Internets - zu Beginn der neunziger Jahre am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik (Cern) in Genf erfunden. Seither hat es sich mit rasender Geschwindigkeit verbreitet und ist zum Schrittmacher für eine ganze Branche geworden. Heute ist Berners-Lee Direktor des World Wide Web Consortium (W3C), das Standards für das WWW entwickelt. Berners-Lee skizziert mögliche Auswirkungen des semantischen Computernetzes auf naturwissenschaftliche Forschungsarbeiten: Wissenschaftler könnten ihre Ergebnisse außerhalb eines Fachartikels publizieren. Ein zugelassener Kollegenkreis hätte Zugriff und könnte Anregungen für das weitere Vorgehen geben ohne auf die gedruckte Version der Arbeit in einem Fachjournal warten zu müssen. Ist das Science-Fiction? Berners-Lee hält dagegen. Wer hat vor einem Jahrzehnt geglaubt, dass ein computergestütztes Netz von Texten die 200 Jahre alte Tradition des akademischen Publizierens herausfordern würde?«
  10. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.08
    0.08025853 = product of:
      0.24077559 = sum of:
        0.13624418 = weight(_text_:wide in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13624418 = score(doc=4917,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.69230604 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.104531415 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104531415 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  11. Schukraft, A.: Universität arbeitet am intelligenten Web (2004) 0.08
    0.07966901 = product of:
      0.15933803 = sum of:
        0.04816959 = weight(_text_:wide in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04816959 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 3041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.078398556 = weight(_text_:web in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078398556 = score(doc=3041,freq=18.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5408555 = fieldWeight in 3041, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 3041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web lernt, wie ein Mensch mit Sprache umzugehen und logische Beziehungen zwischen Wörtern und Informationen herzustellen. In Karlsruhe forschen Wissenschaftler der Universität und weiterer Einrichtungen intensiv im Bereich dieser nächst höheren Ausbaustufe des Internets, dem so genannten semantischen Web. Ein Team des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe (TH) hat jetzt den ersten Preis des dolT Software-Awards für die Entwicklung der Software "Bibster" gewonnen (http://www.doit-online.de). Mit der Weiterentwicklung des Internets will die Informatik-Forschung erreichen, dass Informationen im Web in Zukunft von Suchmaschinen besser gefunden werden. Eine höhere Treffsicherheit wird unter anderem für Web Services (standardisierter Internet-Zugang zu automatisierten Diensten im Web) dringend gebraucht. Firmen-Inteanets können von der innovativen Technologie am meisten im Bereich der Daten-Integration profitieren. Die Europäische Union (EU) unterstützt die Forschung zum semantischen Web im 6. Forschungsförderprogramm mit vier europaweit ausgelegten Forschungsprojekten (Integrated Projects, IP) sowie dem Aufbau von vier Exzellenznetzwerken (Network of Excellence, NoE). Karlsruhe entwickelt sich in diesem Zusammenhang zu einem herausragenden Standort für Semantic Web-Spitzenforschung in Deutschland und Europa. Hintergrund der Forschungsarbeiten ist, dass Computer im Web derzeit nicht, oder nur sehr fragmentarisch, erkennen können, in welcher übergeordneten Beziehung Wörter zueinander stehen und in welchem Umfeld sie was bedeuten. Rechner wissen zum Beispiel nicht, dass ein Mitarbeiter eine Person ist oder dass ein Ball im Kontext von Kleid und Frack als festliche Veranstaltung und nicht als Sportgerät einzustufen ist.
  12. Glockner, M.: Semantik Web : Die nächste Generation des World Wide Web (2004) 0.08
    0.07945189 = product of:
      0.23835567 = sum of:
        0.13487485 = weight(_text_:wide in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13487485 = score(doc=4532,freq=2.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.685348 = fieldWeight in 4532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.10348082 = weight(_text_:web in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10348082 = score(doc=4532,freq=4.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.71389294 = fieldWeight in 4532, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4532)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  13. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.08
    0.07838307 = product of:
      0.2351492 = sum of:
        0.0587873 = product of:
          0.1763619 = sum of:
            0.1763619 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1763619 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.37656134 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1763619 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1763619 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.37656134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  14. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.08
    0.07827856 = product of:
      0.15655711 = sum of:
        0.08961702 = weight(_text_:web in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08961702 = score(doc=1026,freq=12.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.6182494 = fieldWeight in 1026, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.04587784 = weight(_text_:computer in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04587784 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.28263903 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.021062255 = product of:
          0.04212451 = sum of:
            0.04212451 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04212451 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    We have created software applications that allow users to both author and use Semantic Web metadata. To create and use a layer of semantic content on top of the existing Web, we have (1) implemented a user interface that expedites the task of attributing metadata to resources on the Web, and (2) augmented a Web browser to leverage this semantic metadata to provide relevant information and tasks to the user. This project provides a framework for annotating and reorganizing existing files, pages, and sites on the Web that is similar to Vannevar Bushrsquos original concepts of trail blazing and associative indexing.
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.2769
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
    Theme
    Semantic Web
  15. Birkenbihl, K.: Standards für das Semantic Web (2006) 0.08
    0.07814434 = product of:
      0.23443303 = sum of:
        0.10899534 = weight(_text_:wide in 5788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10899534 = score(doc=5788,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5538448 = fieldWeight in 5788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5788)
        0.12543769 = weight(_text_:web in 5788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12543769 = score(doc=5788,freq=18.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.86536884 = fieldWeight in 5788, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5788)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Semantic Web - das ist die Anwendung von Wissenstechnologie im World Wide Web. Dieses Kapitel beschreibt in einigen einführenden Absätzen die Aufgabe und Entstehung von Standards. Sodann gibt es einen Überblick über die Technologien und Standards, die für das Web und seine Erweiterung zum Semantic Web entwickelt und eingesetzt werden. Diese werden überwiegend vom World Wide Web Consortium (W3C) [35] definiert. Abschließend folgen einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung des Semantic Web.
    Source
    Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Hrsg.: T. Pellegrini, u. A. Blumauer
    Theme
    Semantic Web
  16. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.08
    0.0767584 = product of:
      0.1535168 = sum of:
        0.086168386 = weight(_text_:wide in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086168386 = score(doc=2667,freq=10.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.43785277 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.055312827 = weight(_text_:web in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055312827 = score(doc=2667,freq=14.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.38159183 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.012035574 = product of:
          0.024071148 = sum of:
            0.024071148 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024071148 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
  17. Weller, K.: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für WorldWideWeb (2009) 0.07
    0.06968716 = product of:
      0.13937432 = sum of:
        0.04816959 = weight(_text_:wide in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04816959 = score(doc=4425,freq=2.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 4425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
        0.05843484 = weight(_text_:web in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05843484 = score(doc=4425,freq=10.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 4425, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=4425,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 4425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Idee zu einem semantischen Web wurde maßgeblich geprägt (wenn auch nicht initiiert) durch eine Veröffentlichung von Tim Berners Lee, James Hendler und Ora Lassila im Jahre 2001. Darin skizzieren die Autoren ihre Version von einem erweiterten und verbesserten World Wide Web: Daten sollen so aufbereitet werden, dass nicht nur Menschen diese lesen können, sondern dass auch Computer in die Lage versetzt werden, diese zu verarbeiten und sinnvoll zu kombinieren. Sie beschreiben ein Szenario, in dem "Web agents" dem Nutzer bei der Durchführung komplexer Suchanfragen helfen, wie beispielsweise "finde einen Arzt, der eine bestimmte Behandlung anbietet, dessen Praxis in der Nähe meiner Wohnung liegt und dessen Öffnungszeiten mit meinem Terminkalender zusammenpassen". Die große Herausforderung liegt hierbei darin, dass Informationen, die über mehrere Webseiten verteilt sind, gesammelt und zu einer sinnvollen Antwort kombiniert werden müssen. Man spricht dabei vom Problem der Informationsintegration (Information Integration). Diese Vision der weltweiten Datenintegration in einem Semantic Web wurde seither vielfach diskutiert, erweitert und modifiziert, an der technischen Realisation arbeitet eine Vielzahl verschiedener Forschungseinrichtungen. Einigkeit besteht dahingehend, dass eine solche Idee nur mit der Hilfe neuer bedeutungstragender Metadaten verwirklicht werden kann. Benötigt werden also neue Ansätze zur Indexierung von Web Inhalten, die eine Suche über Wortbedeutungen und nicht über bloße Zeichenketten ermöglichen können. So soll z.B. erkannt werden, dass es sich bei "Heinrich Heine" um den Namen einer Person handelt und bei "Düsseldorf" um den Namen einer Stadt. Darüber hinaus sollen auch Verbindungen zwischen einzelnen Informationseinheiten festgehalten werden, beispielsweise dass Heinrich Heine in Düsseldorf wohnte. Wenn solche semantischen Relationen konsequent eingesetzt werden, können sie in vielen Fällen ausgenutzt werden, um neue Schlussfolgerungen zu ziehen.
  18. Baumgärtel, T.: "Mosaic" der Datenwelt : Vor zehn Jahren erschien der erste einfache Webbrowser - und damit die Grundlage für den Erfolg des Internets (2003) 0.07
    0.06930292 = product of:
      0.10395437 = sum of:
        0.034061044 = weight(_text_:wide in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034061044 = score(doc=4700,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.17307651 = fieldWeight in 4700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
        0.039199278 = weight(_text_:web in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039199278 = score(doc=4700,freq=18.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.27042776 = fieldWeight in 4700, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
        0.02317181 = weight(_text_:computer in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317181 = score(doc=4700,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.14275427 = fieldWeight in 4700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
        0.0075222338 = product of:
          0.0150444675 = sum of:
            0.0150444675 = weight(_text_:22 in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0150444675 = score(doc=4700,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4700, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Kornfelder. Nichts als Kornfelder, so weit das Auge reichte. Das sah Tim Berners-Lee aus dem Autofenster, als er auf dem Weg zum National Center of Supercomputing Applications (NCSA) in Urbana-Champaign zum ersten Mal in seinem Leben durch Illinois fuhr. Ein Elite-Informatik-Institut ist so ziemlich das Letzte, was man indem landwirtschaftlich geprägten amerikanischen Bundesstaat im mittleren Westen erwarten würde. Doch das NCSA spielt in der kurzen Geschichte des Internets eine entscheidende Rolle. An dem kaum bekannten Forschungsinstitut wurde vor zehn Jahren ein Computerprogramm entwickelt, dessen Bedeutung Technikhistoriker schon jetzt mit der der Dampfmaschine; oder des Telefons vergleichen: Am 22. April 1993 veröffentlichten Studenten und Mitarbeiter im Internet den Webbrowser "Mosaic" - eine Software, mit der man durch das Netz surfen kann. Auch wenn das Programm einer Öffentlichkeit jenseits von Informatikern und Netzfreaks unbekannt sein dürfte, ist seine Bedeutung gar nicht zu überschätzen: Vor "Mosaic" gab es auf der ganzen Welt einige hundert Websites, Ende 1993 waren es bereits einige tausend, und in den nächsten Jahren sollte sich ihre Zahl manchmal im Wochenrhythmus verdoppeln. Der Siegeszug des Internets begann mit "Mosaic". Das Programm hat das Internet zu einem Massenmedium gemacht. Ohne "Mosaic" gäbe es heute keine Online-Publizistik und keinen E-Commerce, kein Amazon und kein E-Bay. Nach einem halben Jahr hatten eine Million Internet-Surfer das Programm heruntergeladen. Heute finden sich Nachfolgerprogramme wie der "Netscape Navigator" oder der "Internet Explorer" auf so gut wie jedem Computer mit Internet-Anschluss. Schöpfer der historischen Software waren der Student Marc Andreessen und der wissenschaftliche Mitarbeiter Eric Bina: In einem Keller des NCSA hatte sie mit einigen Kommilitonen in nächtelangen Programmier-Sessions die erste Version von "Mosaic" geschrieben. Diese Leute wollte Tim Berners-Lee im März 1993 treffen, denn er war selbst der Schöpfer des World Wide Web (WWW): 1990 hatte der britische Physiker am Kernforschungszentrum Cern in Genf einige technische Regeln definiert, die es leichter machen sollten, im Internet, einem damals noch weitgehend unbekannten akademischen Computernetzwerk, Informationen zu veröffentlichen und zu lokalisieren. Das Web erfreute sich unter Wissenschaftlern schnell einer gewissen Beliebtheit, aber die Programme, mit denen man sich im WWW bewegte, waren für Laien zu schwierig und konnten nur Text anzeigen. "Mosaic" dagegen wurde per Mouse-Klick bedient und zeigte Bilder und Grafiken. Darauf hatte Berners-Lee schon seit einiger Zeit gewartet. Denn der Wissenschaftler mit dem bescheidenen, ja fast schüchternen Auftreten hatte eine große Vision: Er wollte aus dem Internet "ein einzigartiges, universelles und leicht zu bedienendes Hypertext-Medium machen, mit dem man jede Art von Information teilen kann, wie er später in Vorträgen und Interviews immer wieder betonte. Darum hatte er in der Anfang der 90er Jahre noch kleinen und unüberschaubaren InternetSzene geduldig und mit viel Diplomatie darauf hingearbeitet, dass sein Internet-Code namens Hypertext Markup Language (HTML) als Quasi-Standard für Daten im Web akzeptiert wurde. Nachdem ihm das gelungen war, musste nun ein Programm her, das die Daten lesen konnte. Berners-Lee unterstützte die Programmierer der ersten viel versprechenden Browser -"Cello", "Arena" oder "Lynx" - per E-Mail. Die Gruppe aus dem NSCA dagegen hatte es Anfang 1993 ganz unabhängig von ihm geschafft: ein Programm für das Internet, das nicht nur Informatiker bedienen konnten! Wie ein Besessener schrieb Andreessen, der sich zeitweise von Milch und Keksen ernährte, mit seinen Kommilitonen an immer neuen und verbesserten Versionen von "Mosaic".
    Das Treffen mit Andreessen, Bina und den anderen verlief weit weniger herzlich, als Berners-Lee es erwartet hatte. In seinen Memoiren Weaving the Web vergleicht er das Meeting mit einer Pokerpartie: Die NCSA-Gruppe, so sein Eindruck, wollte seine Idee an sich reißen und versuchte, den Eindruck zu erwecken, das Web und "Mosaic" seien ein und dasselbe. Der bullige Andreessen erschien Berners-Lee wie ein Geschäftsmann, der vor allem Kundenwünsche befriedigen wollte. Berners-Lee empfahl bei dem Treffen, "Mosaic" einen Editor hinzuzufügen, mit dem man selbst Webseiten gestalten konnte. Denn Teil seiner Hoffnungen für das Internet war, dass man nicht nur passiv durch Informationen surfen, sondern auch selbst produzieren und mit anderen Internet-Usern kooperieren konnte. Andreessen lehnte das schlicht ab; Berners-Lee war enttäuscht. Besonders verärgert hat es ihn aber offenbar, dass Andreessen sich weigerte, sich bei einer Konferenz für ein Erinnerungsbild fotografieren zu lassen. Der Eindruck, dass es Andreessen vor allem ums Geschäft ging, hat Berners-Lee nicht getrogen. Ein knappes Jahr später gründete der junge Programmierer mit dem Silicon-Valley-Veteranen Jim Clark eine Firma namens Netscape, und zusammen mit den meisten seiner ehemaligen NCSA-Kollegen entwickelten sie in Kalifornien den ersten kommerziellen Browser. 1995 legte die Firma den erfolgreichsten Börsengang hin, den die Wall Street bis dahin gesehen hatte, und der Internet-Goldrausch der 90er Jahre begann. Der US-Softwarekonzern Microsoft hatte den Netz-Boom zunächst ignoriert, entwickelte dann aber mit dem "Internet Explorer" einen eigenen Browser und nutzte seine Herrschaft über die Betriebssysteme dazu aus, um schnell eine marktbeherrschende Position zu erreichen. Netscape wurde vom Markt verdrängt; AOL kaufte das Unternehmen - und Andreessen verließ die Firma kurz danach. Heute ist er Chef eines kalifornischen Unternehmens namens Oopsware, das Server-Software anbietet. Wahrscheinlich war es das Zusammenspiel von zwei so unterschiedlichen Charakteren wie Berners-Lee und Andreessen, das zum Erfolg des Web beigetragen hat. Während der Wissenschaftler Berners-Lee auf Offenheit und Zugänglichkeit bedacht war und sich dafür einsetzte, dass das Web nicht von einer bestimmten Nutzergruppe übernommen wurde, ging es dem Programmierer-Geschäftsmann Andreessen um Benutzerfreundlichkeit und kommerziellen Erfolg. Der US-Journalist Steven Levy hat "Mosaic" das "wahrscheinlich wichtigste Programm, das es jemals gab", genannt. Er hat Recht. Der Browser und die anderen, die folgten, haben unser Bild vom Computer verändert: Aus der Maschine für Textverarbeitung und Spiele wurde ein Kommunikationsinstrument, das den Zugang zu ständig neuen Informationen brachte. Andreessen ist darüber bis heute begeistert: "Das Beste an der ganzen Sache war zu sehen, wie wir ein paar Bausteine zusammenfügten, die sich andere Leute nahmen und daraus Dinge entwickelten, die wir nie erwartet hätten. Der Prozess, der sich schnell vollkommen unserer Kontrolle entzog, war sehr befriedigend." Marc Andreessen hat dabei gut verdient. Auf dem Höhepunkt der Dot-com Euphorie besaß er Netscape-Aktien im Wert von 80 Millionen Dollar und gilt noch heute als Multimillionär. Tim Berners-Lee hat vom Netz-Boom weniger profitiert. Er leitet heute das World Wide Web Consortium in Boston, das für die Einhaltung von Programmierstandards für das Web eintritt. Was er machen würde, wenn er plötzlich doch Millionär würde? Wahrscheinlich würde er ein Stück Land kaufen, das von Umweltzerstörung bedroht sei, vertraute er dem britischen Guardian nach einigem Nachdenken an. Vielleicht sehnt er sich ja nach Kornfeldern."
  19. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.06
    0.06420682 = product of:
      0.19262047 = sum of:
        0.10899534 = weight(_text_:wide in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10899534 = score(doc=2150,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5538448 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.08362513 = weight(_text_:web in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08362513 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  20. Hartmann, E.; Haug, M.; Hespelein, H.; Rohleder, J.: World Wide Wunderbar? : Was das Internet wirklich kann? FOCUS unterzieht das World Wide Web einem Realitäts-Check (2000) 0.06
    0.06283663 = product of:
      0.18850988 = sum of:
        0.13624418 = weight(_text_:wide in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13624418 = score(doc=4887,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.69230604 = fieldWeight in 4887, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
        0.052265707 = weight(_text_:web in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052265707 = score(doc=4887,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 4887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
      0.33333334 = coord(2/6)
    

Languages

  • e 11
  • m 2

Types

  • a 1165
  • m 221
  • el 61
  • s 61
  • x 50
  • i 13
  • r 5
  • b 2
  • n 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications