Search (648 results, page 1 of 33)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Graff, B.: Microsoft Encarta : Goethe höret die Signale (2000) 0.17
    0.1677566 = product of:
      0.3355132 = sum of:
        0.3355132 = sum of:
          0.25379756 = weight(_text_:plus in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25379756 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
              0.3101809 = queryWeight, product of:
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.8182243 = fieldWeight in 4751, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
          0.08171564 = weight(_text_:22 in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08171564 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
              0.17600457 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4751, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Rezension zur Microsoft Encarta Plus 2000
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.66, S.22-25 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.1]
  2. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.06
    0.055918865 = product of:
      0.11183773 = sum of:
        0.11183773 = sum of:
          0.08459918 = weight(_text_:plus in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08459918 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
              0.3101809 = queryWeight, product of:
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.27274144 = fieldWeight in 3284, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.02723855 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02723855 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
              0.17600457 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Menge der zu klassifizierenden Veröffentlichungen steigt spätestens seit der Existenz des World Wide Web schneller an, als sie intellektuell sachlich erschlossen werden kann. Daher werden Verfahren gesucht, um die Klassifizierung von Textobjekten zu automatisieren oder die intellektuelle Klassifizierung zumindest zu unterstützen. Seit 1968 gibt es Verfahren zur automatischen Dokumentenklassifizierung (Information Retrieval, kurz: IR) und seit 1992 zur automatischen Textklassifizierung (ATC: Automated Text Categorization). Seit immer mehr digitale Objekte im World Wide Web zur Verfügung stehen, haben Arbeiten zur automatischen Textklassifizierung seit ca. 1998 verstärkt zugenommen. Dazu gehören seit 1996 auch Arbeiten zur automatischen DDC-Klassifizierung bzw. RVK-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen und Volltextdokumenten. Bei den Entwicklungen handelt es sich unseres Wissens bislang um experimentelle und keine im ständigen Betrieb befindlichen Systeme. Auch das VZG-Projekt Colibri/DDC ist seit 2006 u. a. mit der automatischen DDC-Klassifizierung befasst. Die diesbezüglichen Untersuchungen und Entwicklungen dienen zur Beantwortung der Forschungsfrage: "Ist es möglich, eine inhaltlich stimmige DDC-Titelklassifikation aller GVK-PLUS-Titeldatensätze automatisch zu erzielen?"
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.05321826 = product of:
      0.10643652 = sum of:
        0.10643652 = product of:
          0.31930956 = sum of:
            0.31930956 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31930956 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.4261112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.05
    0.04892901 = product of:
      0.09785802 = sum of:
        0.09785802 = sum of:
          0.07402429 = weight(_text_:plus in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07402429 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
              0.3101809 = queryWeight, product of:
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.23864876 = fieldWeight in 4846, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
          0.023833731 = weight(_text_:22 in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023833731 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
              0.17600457 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4846, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Wenn man die Betrachtungsebene bei Google Earth langsam kippt, wird sogar eine dreidimensionale Ansicht - teilweise echt, zum größten Teil aber vom Computer errechnet und künstlich wirkend - sichtbar. Und das schafft Google Earth mit Aufnahmen von einem einzigen Satelliten. Wer World Wind (den Dienst der US-Weltraumagentur Nasa) bemüht, kann je nach Gebiet auf unterschiedlich hoch auflösende Karten zurückgreifen. Das rund 20 Euro teure, leider sehr aufwändig zu installierende Programm NaSat verwendet Aufnahmen von diversen Nasa-Satelliten. Hiermit lassen sich beispielsweise ein Vulkanausbruch in der Südsee oder eine Feuersbrunst in Kalifornien beobachten. NaSat kann nahezu jeden Quadratkilometer der Erde abbilden und ist zudem mit Klicktel kompatibel, was bedeutet, dass in Klicktel gefundene Adressdaten in NaSat eingelesen und bis auf die Straße genau angezeigt werden können. Für Geographen ist interessant, dass man sich zusätzlich über Temperaturen und die Verteilung von Niederschlägen überall auf der Welt visuell informieren kann. Auch die Entdeckung beeindruckender Touristenziele wie den Kreml in Moskau, die Pyramiden von Gizeh oder die Villa von Bill Gates ist blitzschnell möglich. Google Earth hat als Anwendung, die ständig aktualisiert wird, den Vorteil, dass jeden Tag neue Daten den Blick auf die Erde interessanter machen. Und die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. So hat sich jetzt eine Initiative gefunden, die unter dem Motto "Deutschland muss schärfer werden" dafür sorgen möchte, dass zur Fußball-WM die Bereiche um die zwölf WM-Arenen höher aufgelöst ins Netz gestellt werden. Für Profis hat Google nachgelegt und bietet mit Earth Plus und Earth Pro zwei kostenpflichtige Versionen an. Unter anderem wurde GPS integriert. Daten des Ortungssystems können an Google übergeben werden."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Microsoft Encarta 2002 (2001) 0.05
    0.04533043 = product of:
      0.09066086 = sum of:
        0.09066086 = product of:
          0.18132173 = sum of:
            0.18132173 = weight(_text_:plus in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18132173 = score(doc=1723,freq=12.0), product of:
                0.3101809 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.58456767 = fieldWeight in 1723, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 11. Oktober kommt Encarta 2002. Das multimediale Lexikon wird in drei Versionen angeboten. Besonders die professionelle wird eine starke Anbindung ans Internet ermöglichen. Den Weltatlas gibt es nicht mehr für sich alleine. München (nja) - Neu in allen Versionen ist eine differenziertere Suchfunktion. Sie erlaubt auch die Suche nach Stichworten oder die Einschränkung auf bestimmte Bereiche. Die gegenüber der Standardversion umfangreichere 2002 Plus 3D-Reisen". Dabei können rekonstruierte antike Städte wie die Akropolis oder das Forum Romanum durchwandert werden. Daneben gibt es Links zu Radiostationen in vielen Ländern und zu Wetterdiensten vieler Hauptstädte der Welt. Noch enger mit dem Internet verknüpft ist die Version Professional. Sie bietet neben dem Inhalt der "Plus" eine Vorauswahl an 5.500 Links zu hochwertigen Sites zur Recherche. Ein neuer "InfoChecker" führt über Encarta Online zu umfangreichen Hilfen: Deutschwörterbuch, Wörterbuch Deutsch-Englisch/ Englisch-Deutsch und zahlreiche enzyklopädische Artikel. Außerdem ist die "Professional" ganz mit dem Encarta Weltatlas verknüpft, der nicht mehr als einzelnes Produkt zu haben sein wird! - Alleine die Professional gibt's auf DVD. Microsoft bietet allen Besitzern jeder älteren Version von Encarta ein besonderes Upgrade. Sie erhalten beim Kauf der "2002 Professional" einen Rabatt von 30 Euro. Das gilt auch für Besitzer der OEM-Versionen! Allerdings haben Käufer das Procedere selbst in die Wege zu leiten - die Händler übernehmen das nicht. Preise: Standard: 119 Mark Plus: 179 Mark Professional, inklusive Atlas: 249 Mark CHIP Online meint: Schnell noch die alte Version des Atlas' für 110 Mark ziehen, denn die ist ok! - Drei Programmversionen der Enzyklopädie geplant: Microsoft will die neue Version der Enzyklopädie Encarta Anfang Oktober in drei Versionen auf den deutschen Markt bringen. Als Neuerungen kann man durch virtuelle 3D-Welten reisen und eine verbesserte Suchfunktion verwenden. Die kleinste Edition stellt die normale Encarta 2002 dar, die nun 37.300 Artikel und 16.000 Medienelemente enthält. Als Neuerung steht nun eine erweiterte Suchfunktion bereit, die eine Schnell- und Stichwortsuche sowie eine erweiterte Suchfunktion mit Einschränkungsmöglichkeiten bietet. Ein neuer "InfoChecker" steht für Online-Tools wie ein Deutschwörterbuch, ein Deutsch-Englisch-Lexikon und weitere enzyklopädische Artikel von Encarta Online, die jetzt auch im Stichwortverzeichnis erscheinen. Etwas besser ausgestattet ist die Encarta Plus 2002, in der die neuen virtuellen 3D-Reisen enthalten sind. Damit können antike Stätten im dreidimensionalen Raum durchwandert werden, selbst wenn diese eigentlich zum Großteil zerstört sind. Mit 46.300 Artikeln stehen fast doppelt so viele Berichte zur Verfügung wie bei der Standard-Version, was durch 19.000 Multimedia-Elemente und 5.500 Internet-Adressen ergänzt wird. Die dritte Version der Encarta-Reihe, die Encarta Professional 2002, entspricht weitestgehend der Plus-Version und umfasst zusätzlich den Encarta-Weltatlas mit 1,8 Millionen Karteneinträgen. Ferner stehen hier 24.000 Multimedia-Elemente zur Wahl. Im Unterschied zu den beiden anderen Versionen will Microsoft die Professional-Version alternativ auch auf DVD und nicht nur auf CD anbieten. Die Encarta 2002 soll für Windows 98, Millennium, 2000 und XP Anfang Oktober in den Handel kommen und in der Standardversion 119,- DM kosten. Der Preis für die Plus-Variante beträgt 179,- DM, während die Professional-Version mit 249,- DM zu Buche schlägt. Da der Encarta-Weltatlas nicht mehr als Einzelversion erscheint, bietet Microsoft eine Update-Option mit einem Rabatt von 30,- Euro (knapp 60,- DM) beim Kauf der Encarta Professional 2002 an
  6. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.04
    0.04193915 = product of:
      0.0838783 = sum of:
        0.0838783 = sum of:
          0.06344939 = weight(_text_:plus in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06344939 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
              0.3101809 = queryWeight, product of:
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.20455608 = fieldWeight in 6494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.02042891 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02042891 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
              0.17600457 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im April 1998 gegründet, etablierte sich die Zeitschrift schnell als das Sprachrohr der boomenden Netz-Welt. Schier unendlich schien der Fundus an Erfolgsgeschichten über die aufstrebende Internet-Szene. Die WerbeIndustrie bescherte dem jungen Verlagshaus binnen kürzester Zeit Anzeigenrekorde: Vergangenes Jahr konnte das WebBlatt rund 7 600 Anzeigenseiten verkaufen. Das Unternehmen erwirtschaftete damit ein Plus von 140 Millionen US-Dollar und überschritt innerhalb von nur drei Jahren die Geweinnschwelle - ein seltenes Kunststück im Magazin Geschäft. Brachnetypisch schmiss die San Franciscoer Redaktion dutzende opulente Partys. Zur Hochphase beschäftigte das Medienhaus immerhin rund 400 Mitarbeiter, darunter etwa 130 Redakteure. Im Oktober vergangenen Jahres wurde auch eine EuropaAusgabe gestartet, die von 60 Angestellten in London produziert wurde. Auch journalistisch wurde die Arbeit des Standard mehrfach ausgezeichnet. Mit dem Absturz der New Economy verdüsterten sich in jüngster Vergangenheit die Schlagzeilen in der Internet-Presse. Immer regelmäßiger berichtete die NetzPostille nun über Massenentlassungen, Pleiten, Pech und Pannen in der Dotcom-Industrie. Die Werbungstreibenden reagierten mit Etatstreichungen. Zudem gingen viele Standard-Anzeigenkunden aus dem Online-Lager pleite. Dasselbe Schicksal ereilt nun das Internet-Zentralorgan aus San Francisco. Nachdem seit Januar ein Verlust von 50 Millionen US-Dollar erwirtschaftet wurde, haben die Standar-Investoren um die Verlagsgruppe IDG (PC World, Macworld, Computerworld, Infoworld) den Stecker gezogen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. Lischka, K.: Spurensuche im Datenwust : Data-Mining-Software fahndet nach kriminellen Mitarbeitern, guten Kunden - und bald vielleicht auch nach Terroristen (2002) 0.04
    0.04193915 = product of:
      0.0838783 = sum of:
        0.0838783 = sum of:
          0.06344939 = weight(_text_:plus in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06344939 = score(doc=1178,freq=2.0), product of:
              0.3101809 = queryWeight, product of:
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.20455608 = fieldWeight in 1178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1178)
          0.02042891 = weight(_text_:22 in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02042891 = score(doc=1178,freq=2.0), product of:
              0.17600457 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05026075 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1178)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ob man als Terrorist einen Anschlag gegen die Vereinigten Staaten plant, als Kassierer Scheine aus der Kasse unterschlägt oder für bestimmte Produkte besonders gerne Geld ausgibt - einen Unterschied macht Data-Mining-Software da nicht. Solche Programme analysieren riesige Daten- mengen und fällen statistische Urteile. Mit diesen Methoden wollen nun die For- scher des "Information Awaren in den Vereinigten Staaten Spuren von Terroristen in den Datenbanken von Behörden und privaten Unternehmen wie Kreditkartenfirmen finden. 200 Millionen Dollar umfasst der Jahresetat für die verschiedenen Forschungsprojekte. Dass solche Software in der Praxis funktioniert, zeigen die steigenden Umsätze der Anbieter so genannter Customer-Relationship-Management-Software. Im vergangenen Jahr ist das Potenzial für analytische CRM-Anwendungen laut dem Marktforschungsinstitut IDC weltweit um 22 Prozent gewachsen, bis zum Jahr 2006 soll es in Deutschland mit einem jährlichen Plus von 14,1 Prozent so weitergehen. Und das trotz schwacher Konjunktur - oder gerade deswegen. Denn ähnlich wie Data-Mining der USRegierung helfen soll, Terroristen zu finden, entscheiden CRM-Programme heute, welche Kunden für eine Firma profitabel sind. Und welche es künftig sein werden, wie Manuela Schnaubelt, Sprecherin des CRM-Anbieters SAP, beschreibt: "Die Kundenbewertung ist ein zentraler Bestandteil des analytischen CRM. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich auf die für sie wichtigen und richtigen Kunden zu fokussieren. Darüber hinaus können Firmen mit speziellen Scoring- Verfahren ermitteln, welche Kunden langfristig in welchem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen." Die Folgen der Bewertungen sind für die Betroffenen nicht immer positiv: Attraktive Kunden profitieren von individuellen Sonderangeboten und besonderer Zuwendung. Andere hängen vielleicht so lauge in der Warteschleife des Telefonservice, bis die profitableren Kunden abgearbeitet sind. So könnte eine praktische Umsetzung dessen aussehen, was SAP-Spreche-rin Schnaubelt abstrakt beschreibt: "In vielen Unternehmen wird Kundenbewertung mit der klassischen ABC-Analyse durchgeführt, bei der Kunden anhand von Daten wie dem Umsatz kategorisiert werden. A-Kunden als besonders wichtige Kunden werden anders betreut als C-Kunden." Noch näher am geplanten Einsatz von Data-Mining zur Terroristenjagd ist eine Anwendung, die heute viele Firmen erfolgreich nutzen: Sie spüren betrügende Mitarbeiter auf. Werner Sülzer vom großen CRM-Anbieter NCR Teradata beschreibt die Möglichkeiten so: "Heute hinterlässt praktisch jeder Täter - ob Mitarbeiter, Kunde oder Lieferant - Datenspuren bei seinen wirtschaftskriminellen Handlungen. Es muss vorrangig darum gehen, einzelne Spuren zu Handlungsmustern und Täterprofilen zu verdichten. Das gelingt mittels zentraler Datenlager und hoch entwickelter Such- und Analyseinstrumente." Von konkreten Erfolgen sprich: Entlas-sungen krimineller Mitarbeiter-nach Einsatz solcher Programme erzählen Unternehmen nicht gerne. Matthias Wilke von der "Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung" (BTQ) der Gewerkschaft Verdi weiß von einem Fall 'aus der Schweiz. Dort setzt die Handelskette "Pick Pay" das Programm "Lord Lose Prevention" ein. Zwei Monate nach Einfüh-rung seien Unterschlagungen im Wert von etwa 200 000 Franken ermittelt worden. Das kostete mehr als 50 verdächtige Kassiererinnen und Kassierer den Job.
  8. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.04
    0.038521126 = product of:
      0.07704225 = sum of:
        0.07704225 = product of:
          0.1540845 = sum of:
            0.1540845 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1540845 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  9. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.04
    0.038521126 = product of:
      0.07704225 = sum of:
        0.07704225 = product of:
          0.1540845 = sum of:
            0.1540845 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1540845 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  10. TR: Wissenswelten : Microsoft Encarta 2002 (2001) 0.04
    0.03738791 = product of:
      0.07477582 = sum of:
        0.07477582 = product of:
          0.14955164 = sum of:
            0.14955164 = weight(_text_:plus in 6579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14955164 = score(doc=6579,freq=4.0), product of:
                0.3101809 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.4821433 = fieldWeight in 6579, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6579)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Microsoft Encarta 2002, die am 11. Oktober auf den Markt kommt, hat erstmals in der PlusVersion den Microsoft Weltatlas eingebettet. Den Weltatlas als eigenständiges Produkt wird es nicht mehr geben. Die Encarta kommt in drei Versionen auf den Markt: Encarta Enzyklopädie 2002 (37000 Artikel, 16000 Fotos, Videos und Musikclips), Encarta Enzyklopädie Plus 2002 (46300 Artikel und 19000 MultimediaElemente) 'und Encarta Enzyklopädie Professional 2002 (mit Weltatlas und OnlineAnbindung, 24400 MultimediaElemente). Die Encarta Professional 2002 integriert erstmalig die EncartaPlus Version und den Weltatlas in, einem Produkt. Die Version wird es auch als DVD geben. Zudem ist die Professional Version eng mit dem Internet verlinkt. Das neue Tool InfoChecker umfasst OnlineNachschlageTools wie das Deutschwörterbuch mit über 62000 Einträgen, das DeutschEnglisch/EnglischDeutsch Lexikon mit 43000 Einträgen oder rund 17000 enzyklopädische Artikel von Encarta Online. Die Updates werden kostenlos im Internet zur Verfügung stehen. In der Professional Version wird es aktualisierte Stichwortverzeichnisse geben. Sämtliche Beiträge sollen neu überarbeitet sein. Die Suche wurde mit Stichwort und Volltextsuche erweitert. Ab der PlusVersion gibt es virtuelle 3DReisen durch antike Stätten, die als 3DGrafik rekonstruiert sind. Die Encarta 2002 wird 119 Mark, die Encarta Plus 2002 179 Mark und die Encarta Professional 249 Mark kosten. Da in diesem Jahr der Encarta Weltatlas erstmalig als Einzelprodukt nicht mehr im Handel erhältlich ist, hat Microsoft ein Rabattprogramm eingeführt. Jeder Kunde, der eine deutsche Encarta oder/und einen Encarta Weltatlas besitzt, erhält beim Kauf einer neuen Encarta Professional 2002 einen Kaufrabatt von 30 Euro (58,68 Mark)"
  11. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.033705987 = product of:
      0.067411974 = sum of:
        0.067411974 = product of:
          0.13482395 = sum of:
            0.13482395 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13482395 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  12. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.03
    0.03326142 = product of:
      0.06652284 = sum of:
        0.06652284 = product of:
          0.1995685 = sum of:
            0.1995685 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1995685 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.4261112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  13. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.03
    0.028890846 = product of:
      0.057781693 = sum of:
        0.057781693 = product of:
          0.115563385 = sum of:
            0.115563385 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115563385 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  14. IST 99 Helsinki : Gestaltung der Informationsgesellschaft für Europa (2000) 0.03
    0.028890846 = product of:
      0.057781693 = sum of:
        0.057781693 = product of:
          0.115563385 = sum of:
            0.115563385 = weight(_text_:22 in 4363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115563385 = score(doc=4363,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4363, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4363)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die 'Europäische Konferenz über Technologie der Informationsgesellschaft, 22.-24.11.1999, Helsinki'
    Date
    22. 1.2000 19:26:00
  15. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.03
    0.028890846 = product of:
      0.057781693 = sum of:
        0.057781693 = product of:
          0.115563385 = sum of:
            0.115563385 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115563385 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  16. Riesthuis, G.J.A.: Some thoughts about the format of the Master Reference File database (2000) 0.03
    0.028890846 = product of:
      0.057781693 = sum of:
        0.057781693 = product of:
          0.115563385 = sum of:
            0.115563385 = weight(_text_:22 in 6405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115563385 = score(doc=6405,freq=4.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 6405, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Extensions and corrections to the UDC. 22(2000), S.15-22
  17. Franken, R.: Unternehmensintelligenz? : Unternehmensführung und Wissen (2005) 0.03
    0.02723855 = product of:
      0.0544771 = sum of:
        0.0544771 = product of:
          0.1089542 = sum of:
            0.1089542 = weight(_text_:22 in 2638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1089542 = score(doc=2638,freq=2.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2638, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2638)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:13:10
  18. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.03
    0.02723855 = product of:
      0.0544771 = sum of:
        0.0544771 = product of:
          0.1089542 = sum of:
            0.1089542 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1089542 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  19. Franken, S.: Fördernd oder hemmend? : Wissenskultur als Voraussetzung für Lernen und Innovation (2005) 0.03
    0.02723855 = product of:
      0.0544771 = sum of:
        0.0544771 = product of:
          0.1089542 = sum of:
            0.1089542 = weight(_text_:22 in 6468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1089542 = score(doc=6468,freq=2.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:14:13
  20. Fank, M.: Wissensbewahrung : Wissensverlust bedroht Geschäftserfolg (2005) 0.03
    0.02723855 = product of:
      0.0544771 = sum of:
        0.0544771 = product of:
          0.1089542 = sum of:
            0.1089542 = weight(_text_:22 in 6746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1089542 = score(doc=6746,freq=2.0), product of:
                0.17600457 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05026075 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:14:55

Types

  • a 541
  • m 81
  • el 18
  • s 18
  • x 11
  • i 8
  • b 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications