Search (741 results, page 1 of 38)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.35
    0.3500749 = product of:
      0.7001498 = sum of:
        0.033340465 = product of:
          0.16670232 = sum of:
            0.16670232 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16670232 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.22246036 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.2 = coord(1/5)
        0.16670232 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16670232 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.16670232 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16670232 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.16670232 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16670232 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.16670232 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16670232 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.22
    0.21879679 = product of:
      0.43759358 = sum of:
        0.02083779 = product of:
          0.10418895 = sum of:
            0.10418895 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10418895 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.22246036 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.10418895 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10418895 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.10418895 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10418895 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.10418895 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10418895 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.10418895 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10418895 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.22246036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.07
    0.06796004 = product of:
      0.33980018 = sum of:
        0.1869517 = weight(_text_:intelligenz in 99) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1869517 = score(doc=99,freq=8.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            1.2547375 = fieldWeight in 99, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=99)
        0.15284847 = product of:
          0.30569693 = sum of:
            0.30569693 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30569693 = score(doc=99,freq=12.0), product of:
                0.17216091 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                1.7756467 = fieldWeight in 99, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Denken / Fähigkeit / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
    Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Denken / Fähigkeit / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
    Aufsatzsammlung (BVB)
  4. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.05
    0.047455486 = product of:
      0.23727743 = sum of:
        0.17487732 = weight(_text_:intelligenz in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17487732 = score(doc=491,freq=28.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            1.1736995 = fieldWeight in 491, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.06240012 = product of:
          0.12480024 = sum of:
            0.12480024 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12480024 = score(doc=491,freq=8.0), product of:
                0.17216091 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.72490466 = fieldWeight in 491, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  5. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.05
    0.04589199 = product of:
      0.22945994 = sum of:
        0.21701704 = weight(_text_:intelligenz in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21701704 = score(doc=2916,freq=22.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            1.4565228 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.012442904 = product of:
          0.024885807 = sum of:
            0.024885807 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024885807 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.091886915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Footnote
    Bis 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in die künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  6. Zur Konstruktion künstlicher Gehirne (2009) 0.03
    0.028562719 = product of:
      0.1428136 = sum of:
        0.052877933 = weight(_text_:intelligenz in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052877933 = score(doc=77,freq=4.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.3548934 = fieldWeight in 77, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=77)
        0.08993565 = weight(_text_:mustererkennung in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08993565 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.23108022 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.38919666 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=77)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In diesem Buch wird eine erste Generation von künstlichen Hirnen für das Sehen vorgestellt. Auf der ausschließlichen Grundlage von Neuron- und Synapsenmodellen wird ein Objekterkennungssystem konstruiert, welches eine Merkmalspyramide mit 8 Orientierungen und 5 Auflösungsskalen für 1000 Objekte sowie die Netze für die Bindung von Merkmalen zu Objekten umfasst. Dieses Sehsystem kann unabhängig von der Beleuchtung, dem Gesichtausdruck, der Entfernung und einer Drehung, welche die Objektkomponenten sichtbar lässt, Objekte erkennen. Seine Realisierung erfordert 59 Chips - davon sind 4 verschieden - welche mittels 3D Technologie zu einem Quader von 8mm x 8mm x 1mm aufgeschichtet sind. Die Leistungsfähigkeit des neuronal-synaptischen Netzwerkes beruht auf der Einführung von schnell veränderlichen dynamischen Synapsen. Anders als Netze mit konstanten Synapsen können solche mit dynamischen Synapsen allgemeine Aufgaben der Mustererkennung übernehmen. Die raum-zeitliche Korrelationsstruktur von Mustern wird durch eine einzige synaptische Differentialgleichung in universeller Weise erfasst. Die Korrelation kann in Erscheinung treten als synchrone Pulstätigkeit einer Neurongruppe, wodurch das Vorliegen eines Merkmals in robuster Weise angezeigt wird, oder als Bindung von Merkmalen zu Objekten.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
  7. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.02
    0.018172296 = product of:
      0.09086148 = sum of:
        0.046737924 = weight(_text_:intelligenz in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046737924 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 4375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.044123553 = product of:
          0.088247105 = sum of:
            0.088247105 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088247105 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
                0.17216091 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 4375, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
    RSWK
    Bewusstsein / Phänomenologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bewusstsein / Phänomenologie / Aufsatzsammlung
  8. Schüler, P.: Wertes Wissen : Knowledge Management vermeidet Datenfriedhöfe (2001) 0.02
    0.017800229 = product of:
      0.08900114 = sum of:
        0.07478068 = weight(_text_:intelligenz in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07478068 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 6815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
        0.014220462 = product of:
          0.028440924 = sum of:
            0.028440924 = weight(_text_:22 in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028440924 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
                0.091886915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Wer ohne spezielle Vorkenntnisse schnell in einem Thema Fuß fassen will, ist auf intelligente Recherchierhilfen angewiesen. Gurus der künstlichen Intelligenz kennen schon langm Wege, die Datenwelt besser als mit Schlagwort-Suchmaschinen nach Inhalten zu durchforsten - nur in der Praxis war davon wenig zu sehen. Aktuelle Software zum Content-Retrieval will die scheinbare Utopie verwirklichen
    Date
    8.11.2001 19:58:22
  9. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.02
    0.016378183 = product of:
      0.08189091 = sum of:
        0.07478068 = weight(_text_:intelligenz in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07478068 = score(doc=3284,freq=8.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 3284, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
        0.007110231 = product of:
          0.014220462 = sum of:
            0.014220462 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014220462 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
                0.091886915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert.
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  10. Neubauer, A.C.: ¬Die Kunst, das Unbekannte zu begreifen : Intelligenz (2002) 0.02
    0.016190493 = product of:
      0.16190493 = sum of:
        0.16190493 = weight(_text_:intelligenz in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16190493 = score(doc=682,freq=6.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            1.0866346 = fieldWeight in 682, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=682)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Noch immer ist strittig, was genau hinter dem Phänomen 'Intelligenz' steckt. Jetzt ändern die Forscher ihre Ansichten darüber, inwieweit Intelligenzquotient oder Emotionale Intelligenz wirklich Rückschlüsse auf ein erfolgreiches Leben zulassen
  11. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.02
    0.016190493 = product of:
      0.16190493 = sum of:
        0.16190493 = weight(_text_:intelligenz in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16190493 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            1.0866346 = fieldWeight in 4508, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
  12. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.01
    0.014701399 = product of:
      0.073506996 = sum of:
        0.027565125 = product of:
          0.13782562 = sum of:
            0.13782562 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13782562 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.2558626 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.2 = coord(1/5)
        0.045941874 = product of:
          0.13782562 = sum of:
            0.13782562 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13782562 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.2558626 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  13. Hawkins, J.; Blakeslee, S.: ¬Die Zukunft der Intelligenz : wie das Gehirn funktioniert, und was Computer davon lernen können (2006) 0.01
    0.014631286 = product of:
      0.14631286 = sum of:
        0.14631286 = weight(_text_:intelligenz in 3480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14631286 = score(doc=3480,freq=10.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.9819875 = fieldWeight in 3480, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3480)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die Neurowissenschaften haben mit neuen Experimenten und bildgebenden Verfahren in den letzten Jahren eine riesige Fülle neuer Erkenntnisse gewonnen. Doch noch immer fehlt, was der Nobelpreisträger Francis Crick bereits vor einem Vierteljahrhundert forderte: eine plausible Theorie, wie unser Gehirn funktioniert und was Intelligenz ausmacht. Genau diese Theorie liefert Jeff Hawkins. Er skizziert zudem die wesentlichen Prinzipien, denen die Rechner gehorchen müssten, um die menschliche Intelligenz wirklich zu ergänzen.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  14. Dueck, G.: Lean-brain-Management : Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn (2006) 0.01
    0.014021379 = product of:
      0.14021379 = sum of:
        0.14021379 = weight(_text_:intelligenz in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14021379 = score(doc=656,freq=18.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.94105315 = fieldWeight in 656, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=656)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Was können wir noch einsparen? Intelligenz ist sehr teuer! Akademiker kosten Unsummen! Die Arbeitsabläufe sind zu kompliziert. Ungeheuerliche Mengen an Intelligenz werden an Probleme verschwendet, die ihrerseits durch übermäßige Intelligenz erzeugt worden sind. Lean Brain Management strebt kompromisslose Lean Brain Quality an. Lean Brain steht für konsequentes Einsparen von Intelligenz in allen Lebensbereichen:&nbsp;intelligente Systeme werden nur noch von Hilfskräften bedient. Bildung, Universitäten, Schulen können entfallen. Eine Woche Anlernen reicht für fast jeden Job. ("Sie sind jetzt der Arzt für Masern in Hessen. Auf Anrufe schicken Sie dieses Rezept.") Lean Brain zielt nicht auf Verdummung! Lean Brain kommt nur mit ganz wenig zentraler Intelligenz aus. Die Einsparpotentiale gehen in die Billionen! Das wird am Beispiel Deutschlands gezeigt. Dueck legt mit diesem Buch einen radikalen Weltverbesserungsvorschlag vor. Das nichtendenwollende Lachen darüber wird in allen Hälsen stecken. Das Buch enthält konkrete Ratschläge für Manager zum Intelligenzsparen und ist deshalb - auch dem Thema angemessen - leicht verständlich geschrieben. Es enthält keinerlei Selbstzweifel.
    Classification
    AK 26300 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Intelligenz
    RSWK
    Management / Intelligenz / Humoristische Darstellung
    RVK
    AK 26300 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Intelligenz
    Subject
    Management / Intelligenz / Humoristische Darstellung
  15. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.013649925 = product of:
      0.13649924 = sum of:
        0.13649924 = sum of:
          0.12227878 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12227878 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
              0.17216091 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.026239688 = queryNorm
              0.71025866 = fieldWeight in 2249, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.014220462 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014220462 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.091886915 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026239688 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RSWK
    Medienkompetenz / Aufsatzsammlung
    Medienpädagogik / Aufsatzsammlung (GBV)
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Medienkompetenz / Aufsatzsammlung
    Medienpädagogik / Aufsatzsammlung (GBV)
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
  16. Ball, R.: Wissenschaftskommunikation im Wandel : Bibliotheken sind mitten drin (2009) 0.01
    0.013350173 = product of:
      0.06675086 = sum of:
        0.056085516 = weight(_text_:intelligenz in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056085516 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
        0.010665346 = product of:
          0.021330692 = sum of:
            0.021330692 = weight(_text_:22 in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021330692 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
                0.091886915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  17. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen (2009) 0.01
    0.013350173 = product of:
      0.06675086 = sum of:
        0.056085516 = weight(_text_:intelligenz in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056085516 = score(doc=3051,freq=2.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 3051, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
        0.010665346 = product of:
          0.021330692 = sum of:
            0.021330692 = weight(_text_:22 in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021330692 = score(doc=3051,freq=2.0), product of:
                0.091886915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  18. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.01
    0.013226516 = product of:
      0.066132575 = sum of:
        0.039658446 = weight(_text_:intelligenz in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039658446 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.26617002 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.026474131 = product of:
          0.052948263 = sum of:
            0.052948263 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052948263 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
                0.17216091 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.026239688 = queryNorm
                0.30755103 = fieldWeight in 4854, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
  19. Gigerenzer, G.: Bauchentscheidungen : die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (2008) 0.01
    0.01308662 = product of:
      0.1308662 = sum of:
        0.1308662 = weight(_text_:intelligenz in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1308662 = score(doc=3674,freq=8.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    "Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt." Viele Menschen treffen Entscheidungen "aus dem Bauch heraus", was auf den ersten Blick aller Vernunft zu widersprechen scheint. Gerd Gigerenzer, Professor für Psychologie und Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, erkundet anhand zahlreicher Beispiele, woher unsere Bauchgefühle oder Intuitionen kommen und welcher spezifischen Logik unsere unbewusste Intelligenz folgt.
    RSWK
    Intuition / Entscheidungen / Unbewusste Intelligenz (ÖVK)
    Subject
    Intuition / Entscheidungen / Unbewusste Intelligenz (ÖVK)
  20. Lenzen, M: Natürliche und künstliche Intelligenz : Einführung in die Kognitionswissenschaft (2002) 0.01
    0.01308662 = product of:
      0.1308662 = sum of:
        0.1308662 = weight(_text_:intelligenz in 4296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1308662 = score(doc=4296,freq=8.0), product of:
            0.14899667 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026239688 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 4296, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4296)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die Erforschung des menschlichen Geistes ist eines der spannendsten Unternehmen der Wissenschaft. Die Kognitionswissenschaft erforscht nicht nur abstrakte intellektuelle Leistungen wie etwa das Schachspiel, sondern die ganze Palette der Intelligenz: Sprache, Gedächtnis, Lernen, Wahrnehmung und Bewegung, neuerdings auch Emotionen und Bewusstsein. Diese Einführung bietet eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung sowie der zentralen Probleme und Lösungsstrategien dieser neuen Disziplin. Manuela Lenzen studierte Philosophie in Bochum und Bielefeld. Als freie Wissenschaftsjournalistin schreibt sie u. a. für die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung, für die Frankfurter Rundschau und die Zeit.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)

Types

  • a 571
  • m 137
  • s 43
  • el 21
  • x 18
  • i 7
  • b 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications