Search (413 results, page 2 of 21)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.06
    0.063365825 = product of:
      0.15207799 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.020483634 = product of:
          0.040967267 = sum of:
            0.040967267 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040967267 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.12478739 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  2. Woitas, K.: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web : Konzepte der bibliografischen Kontrolle im Wandel (2010) 0.06
    0.06318262 = product of:
      0.18954785 = sum of:
        0.046881963 = weight(_text_:web in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046881963 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 115, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.041129943 = weight(_text_:world in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041129943 = score(doc=115,freq=4.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.30028677 = fieldWeight in 115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.054653995 = weight(_text_:wide in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054653995 = score(doc=115,freq=4.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.046881963 = weight(_text_:web in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046881963 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 115, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web - Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Der Titel dieser Arbeit zielt in ein essentielles Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die Bibliografische Kontrolle. Als zweites zentrales Konzept wird der in der Weiterentwicklung des World Wide Webs (WWW) bedeutsame Begriff des Semantic Webs genannt. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um einen ungleichen Wettstreit. Auf der einen Seite die Bibliografische Kontrolle, welche die Methoden und Mittel zur Erschließung von bibliothekarischen Objekten umfasst und traditionell in Form von formal-inhaltlichen Surrogaten in Katalogen daherkommt. Auf der anderen Seite das Buzzword Semantic Web mit seinen hochtrabenden Konnotationen eines durch Selbstreferenzialität "bedeutungstragenden", wenn nicht sogar "intelligenten" Webs. Wie kamen also eine wissenschaftliche Bibliothekarin und ein Mitglied des World Wide Web Consortiums 2007 dazu, gemeinsam einen Aufsatz zu publizieren und darin zu behaupten, das semantische Netz würde ein "bibliothekarischeres" Netz sein? Um sich dieser Frage zu nähern, soll zunächst kurz die historische Entwicklung der beiden Informationssphären Bibliothek und WWW gemeinsam betrachtet werden. Denn so oft - und völlig zurecht - die informationelle Revolution durch das Internet beschworen wird, so taucht auch immer wieder das Analogon einer weltweiten, virtuellen Bibliothek auf. Genauer gesagt, nahmen die theoretischen Überlegungen, die später zur Entwicklung des Internets führen sollten, ihren Ausgangspunkt (neben Kybernetik und entstehender Computertechnik) beim Konzept des Informationsspeichers Bibliothek.
    Theme
    Semantic Web
  3. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.06
    0.062034182 = product of:
      0.18610254 = sum of:
        0.035580907 = weight(_text_:web in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035580907 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.049355935 = weight(_text_:world in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049355935 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.36034414 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.06558479 = weight(_text_:wide in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06558479 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.035580907 = weight(_text_:web in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035580907 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    RSWK
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  4. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.06
    0.060637787 = product of:
      0.18191336 = sum of:
        0.050318997 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050318997 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.050318997 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050318997 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  5. Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010) 0.06
    0.060416892 = product of:
      0.24166757 = sum of:
        0.08805825 = weight(_text_:web in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08805825 = score(doc=4061,freq=18.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.75719774 = fieldWeight in 4061, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.08805825 = weight(_text_:web in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08805825 = score(doc=4061,freq=18.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.75719774 = fieldWeight in 4061, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.06555107 = product of:
          0.13110214 = sum of:
            0.13110214 = weight(_text_:2.0 in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13110214 = score(doc=4061,freq=4.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 4061, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
    Object
    Web 2.0
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
    Theme
    Semantic Web
  6. Firnkes, M.: ¬Das gekaufte Web : wie wir online manipuliert werden (2015) 0.06
    0.056143478 = product of:
      0.16843043 = sum of:
        0.043577533 = weight(_text_:web in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=2117,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2117, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=2117,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 2117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=2117,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.043577533 = weight(_text_:web in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=2117,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2117, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Was wir online lesen und sehen, auf Webseiten, in Blogs und sozialen Netzwerken, das ist immer öfter verfremdet und manipuliert. Gefälschte Inhalte werden genutzt, um versteckte Werbung zu platzieren und Einnahmen zu generieren, aber auch um die öffentliche Meinung zu Gunsten von Interessensverbänden und der Politik zu steuern. Neue Technologien der digitalen Welt befeuern den Trend zu rein künstlich generiertem Content. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir uns entscheiden müssen: Zwischen einem "freien" oder einem von kommerziellen Interessen beherrschten World Wide Web. Das Buch deckt auf verständliche Weise die unterschiedlichen Methoden der Manipulation auf. Es zeigt, wie fremdgesteuerte Inhalte alle Internetnutzer betreffen, geht aber gleichzeitig auf mögliche Auswege und Lösungsmöglichkeiten ein. Als Plädoyer für ein nachhaltig unabhängiges Internet.
    Theme
    Semantic Web
  7. Pohl, A.; Steeg, F.: Zurück ins Web : die Entwicklung eines neuen Webauftritts für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (2016) 0.06
    0.056143478 = product of:
      0.16843043 = sum of:
        0.043577533 = weight(_text_:web in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=3063,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 3063, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 3063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 3063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
        0.043577533 = weight(_text_:web in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=3063,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 3063, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wird seit Anfang 2014 nach Vorgaben und unter Begutachtung der Universitäts- und Landesbibliotheken in Düsseldorf, Münster und Bonn ein neuer Webauftritt für die Landesbibliographie Nordrhein-Westfalens, die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) entwickelt. Die Entwicklung basiert auf der Web-Schnittstelle des Linked-Open-Data-Dienst lobid und wird vollständig mit Open-Source-Software entwickelt. Aus der Perspektive des Entwicklungsteams am hbz beschreibt der Artikel Kontext und Durchführung des Projekts. Der Beitrag skizziert die historische Entwicklung der NWBib mit Fokus auf die Beziehung der Bibliographie zum World Wide Web (WWW), erläutert die Voraussetzungen für die Neuentwicklung sowie die Leitlinien des Entwicklungsprozesses, gibt einen Überblick über die Nutzung des neuen Webauftritts und die zur Umsetzung verwendete Technologie. Abgeschlossen wir der Artikel mit Lessons-Learned und einem Ausblick auf weitere Entwicklungen.
  8. Fischer, M.: Sacherschliessung - quo vadis? : Die Neuausrichtung der Sacherschliessung im deutschsprachigen Raum (2015) 0.06
    0.056137722 = product of:
      0.16841316 = sum of:
        0.03631461 = weight(_text_:web in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03631461 = score(doc=2029,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 2029, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
        0.041129943 = weight(_text_:world in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041129943 = score(doc=2029,freq=4.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.30028677 = fieldWeight in 2029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
        0.054653995 = weight(_text_:wide in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054653995 = score(doc=2029,freq=4.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 2029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
        0.03631461 = weight(_text_:web in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03631461 = score(doc=2029,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 2029, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Informationen werden heute von den meisten Menschen vor allem im World Wide Web gesucht. Bibliothekskataloge und damit die in den wissenschaftlichen Bibliotheken gepflegte intellektuelle Sacherschliessung konkurrieren dabei mit einfach und intuitiv zu benutzenden Suchmaschinen. Die Anforderungen an die thematische Recherche hat sich in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie grundlegend verändert. Darüber hinaus sehen sich die Bibliotheken heute mit dem Problem konfrontiert, dass die zunehmende Flut an elektronischen Publikationen bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcen intellektuell nicht mehr bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund hat die Expertengruppe Sacherschliessung - eine Arbeitsgruppe innerhalb der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), in welcher Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Bibliotheksverbünde repräsentiert sind - 2013 damit begonnen, sich mit der Neuausrichtung der verbalen Sacherschliessung zu befassen. Bei der aktuellen Überarbeitung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) sollen die verbale und klassifikatorische Sacherschliessung, ebenso wie die intellektuelle und automatische Indexierung in einem Zusammenhang betrachtet werden. Neben der neuen Suchmaschinentechnologie und den automatischen Indexierungsmethoden gewinnt dabei vor allem die Vernetzung der Bibliothekskataloge mit anderen Ressourcen im World Wide Web immer mehr an Bedeutung. Ausgehend von einer Analyse der grundlegenden Prinzipien der international verbreiteten Normen und Standards (FRBR, FRSAD und RDA) beschäftige ich mich in meiner Masterarbeit mit der in der Expertengruppe Sacherschliessung geführten Debatte über die aktuelle Überarbeitung der RSWK. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welche Auswirkungen die rasante Entwicklung der Informationstechnologie auf die zukünftige Neuausrichtung der intellektuellen Sacherschliessung haben wird? Welche Rolle spielen in Zukunft die Suchmaschinen und Discovery Systeme, die automatischen Indexierungsverfahren und das Semantic Web bzw. Linked Open Data bei der inhaltlichen Erschliessung von bibliografischen Ressourcen?
  9. Beutelspacher, L.: Fördern Web 2.0 und mobile Technologien das Lernen? : Ein Bericht über die ICT 2011 in Hongkong (2011) 0.05
    0.051989786 = product of:
      0.20795915 = sum of:
        0.05810338 = weight(_text_:web in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05810338 = score(doc=4901,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.05810338 = weight(_text_:web in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05810338 = score(doc=4901,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.09175239 = product of:
          0.18350478 = sum of:
            0.18350478 = weight(_text_:2.0 in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18350478 = score(doc=4901,freq=6.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.8878992 = fieldWeight in 4901, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Plattformen für Blended Learning, Lernsysteme (wie Moodle), Dienste im Web 2.0 (z. B. Facebook), ePortfolio-Systeme (beispielsweise Mahara), Verfilmungen von Lehrveranstaltungen und weitere Informationsdienste haben breite Anwendung in der Lehre gefunden. Durch das Angebot mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet-Rechner und Laptops) werden die Dienste zunehmend mobil genutzt. Dieser Bericht gibt in informationswissenschaftlicher Perspektive Forschungsergebnisse wieder, die auf der 6. ICT Konferenz in Hongkong "Education unplugged: Mobile Technologies and Web 2.0" (Juli 2011) vorgetragen worden sind.
  10. Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013) 0.05
    0.051175587 = product of:
      0.15352675 = sum of:
        0.02935275 = weight(_text_:web in 991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02935275 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
        0.040716566 = weight(_text_:world in 991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040716566 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29726875 = fieldWeight in 991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
        0.05410469 = weight(_text_:wide in 991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05410469 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
        0.02935275 = weight(_text_:web in 991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02935275 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
  11. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.05
    0.04806572 = product of:
      0.11535773 = sum of:
        0.018157305 = weight(_text_:web in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018157305 = score(doc=4610,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.15613155 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.014541632 = weight(_text_:world in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014541632 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.10616741 = fieldWeight in 4610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.019323103 = weight(_text_:wide in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019323103 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.122383565 = fieldWeight in 4610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.018157305 = weight(_text_:web in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018157305 = score(doc=4610,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.15613155 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.045178384 = sum of:
          0.033108287 = weight(_text_:2.0 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033108287 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
              0.20667298 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.035634913 = queryNorm
              0.1601965 = fieldWeight in 4610, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.012070097 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012070097 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
              0.12478739 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035634913 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Content
    Karteikästen, Telefone, Multimedia-Möbel 1934 entwickelte Otlet die Idee eines weltweiten Wissens-"Netzes". Er versuchte, kaum dass Radio und Fernsehen erfunden waren, Multimedia-Konzepte zu entwickeln, um die Kooperationsmöglichkeiten für Forscher zu verbessern. Otlet zerbrach sich den Kopf darüber, wie Wissen über große Distanzen zugänglich gemacht werden kann. Er entwickelte Multimedia-Arbeitsmöbel, die mit Karteikästen, Telefonen und anderen Features das versuchten, was heute an jedem Rechner möglich ist. Auch ohne die Hilfe elektronischer Datenverarbeitung entwickelte er Ideen, deren Umsetzung wir heute unter Begriffen wie Web 2.0 oder Wikipedia kennen. Trotzdem sind sein Name und seine Arbeit heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Als Vordenker von Hypertext und Internet gelten die US-Amerikaner Vannevar Bush, Ted Nelson und Douglas Engelbart. Die Überbleibsel der Mundaneum-Sammlung vermoderten jahrzehntelang auf halb verfallenen Dachböden.
    Der Traum vom dynamischen, ständig wachsenden Wissensnetz Auch, weil Otlet bereits darüber nachdachte, wie in seinem vernetzten Wissenskatalog Anmerkungen einfließen könnten, die Fehler korrigieren oder Widerspruch abbilden. Vor dieser Analogie warnt jedoch Charles van den Heuvel von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften: Seiner Interpretation zufolge schwebte Otlet ein System vor, in dem Wissen hierarchisch geordnet ist: Nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern sollte an der Einordnung von Wissen arbeiten; Bearbeitungen und Anmerkungen sollten, anders etwa als bei der Wikipedia, nicht mit der Information verschmelzen, sondern sie lediglich ergänzen. Das Netz, das Otlet sich ausmalte, ging weit über das World Wide Web mit seiner Hypertext-Struktur hinaus. Otlet wollte nicht nur Informationen miteinander verbunden werden - die Links sollten noch zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden. Viele Experten sind sich einig, dass diese Idee von Otlet viele Parallelen zu dem Konzept des "semantischen Netz" aufweist. Dessen Ziel ist es, die Bedeutung von Informationen für Rechner verwertbar zu machen - so dass Informationen von ihnen interpretiert werden und maschinell weiterverarbeitet werden können. Projekte, die sich an einer Verwirklichung des semantischen Netzes versuchen, könnten von einem Blick auf Otlets Konzepte profitieren, so van den Heuvel, von dessen Überlegungen zu Hierarchie und Zentralisierung in dieser Frage. Im Mundaneum in Mons arbeitet man derzeit daran, Otlets Arbeiten zu digitalisieren, um sie ins Netz zu stellen. Das dürfte zwar noch ziemlich lange dauern, warnt Archivar Gillen. Aber wenn es soweit ist, wird sich endlich Otlets Vision erfüllen: Seine Sammlung des Wissens wird der Welt zugänglich sein. Papierlos, für jeden abrufbar."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
    Footnote
    Vgl. unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,768312,00.html.
  12. Nagelschmidt, M.: Integration und Anwendung von "Semantic Web"-Technologien im betrieblichen Wissensmanagement (2012) 0.05
    0.04678623 = product of:
      0.14035869 = sum of:
        0.03631461 = weight(_text_:web in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03631461 = score(doc=11,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 11, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
        0.029083263 = weight(_text_:world in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029083263 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21233483 = fieldWeight in 11, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
        0.038646206 = weight(_text_:wide in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038646206 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 11, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
        0.03631461 = weight(_text_:web in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03631461 = score(doc=11,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 11, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das Wissensmanagement ist ein Themenkomplex mit zahlreichen fachlichen Bezügen, insbesondere zur Wirtschaftsinformatik und der Management-, Personal- und Organisationslehre als Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. In einem weiter gefassten Verständnis bestehen aber auch Bezüge zur Organisationspsychologie, zur Informatik und zur Informationswissenschaft. Von den Entwicklungen in diesen Bezugsdisziplinen können deshalb auch Impulse für die Konzepte, Methodiken und Technologien des Wissensmanagements ausgehen. Die aus der Informatik stammende Idee, das World Wide Web (WWW) zu einem semantischen Netz auszubauen, kann als eine solche impulsgebende Entwicklung gesehen werden. Im Verlauf der vergangenen Dekade hat diese Idee einen hinreichenden Reifegrad erreicht, so dass eine potenzielle Relevanz auch für das Wissensmanagement unterstellt werden darf. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand eines konkreten, konzeptionellen Ansatzes demonstriert werden, wie dieser technologische Impuls für das Wissensmanagement nutzenbringend kanalisiert werden kann. Ein derartiges Erkenntnisinteresse erfordert zunächst die Erarbeitung eines operationalen Verständnisses von Wissensmanagement, auf dem die weiteren Betrachtungen aufbauen können. Es werden außerdem die Architektur und die Funktionsweise eines "Semantic Web" sowie XML und die Ontologiesprachen RDF/RDFS und OWL als maßgebliche Werkzeuge für eine ontologiebasierte Wissensrepräsentation eingeführt. Anschließend wird zur Integration und Anwendung dieser semantischen Technologien in das Wissensmanagement ein Ansatz vorgestellt, der eine weitgehend automatisierte Wissensmodellierung und daran anschließende, semantische Informationserschließung der betrieblichen Datenbasis beschreibt. Zur Veranschaulichung wird dazu auf eine fiktive Beispielwelt aus der Fertigungsindustrie zurückgegriffen. Schließlich soll der Nutzen dieser Vorgehensweise durch Anwendungsszenarien des Information Retrieval (IR) im Kontext von Geschäftsprozessen illustriert werden.
  13. Peters, I.: Folksonomies : nutzergenerierte Schlagwörter als Indexierungswerkzeug für die Massen (2011) 0.05
    0.045491062 = product of:
      0.18196425 = sum of:
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4909,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4909,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
        0.08028334 = product of:
          0.16056667 = sum of:
            0.16056667 = weight(_text_:2.0 in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16056667 = score(doc=4909,freq=6.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.7769118 = fieldWeight in 4909, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die große Fülle an nutzergeneriertem Content im Web 2.0 bedarf einer Strukturierung, will man diese Inhalte sinnvoll nutzen können. Im Internet hat sich mit den Folksonomies eigenständig eine Methode zur inhaltlichen Erschließung von digitalen Ressourcen etabliert. Die Verschlagwortung durch freie, von den Nutzern erstellte Tags zeigt viel Potential, birgt aber auch einige Risiken. Der Beitrag soll grundlegend in die Funktionsweise von Folksonomies einführen und dabei auch Vor- und Nachteile dieser Methode der Wissensrepräsentation ansprechen. Außerdem soll anhand von Beispielen kurz gezeigt werden, wie Folksonomies sinnvoll von Bibliotheken eingesetzt werden können.
    Content
    Inhalt 1. Zur Notwendigkeit der Inhaltserschließung im Web 2.0 2. Funktion und Nutzen von Folksonomies 3. Folksonomies in Bibliotheken 4. Danksagung
    Object
    Web 2.0
  14. Kett, J.; Manecke, M.; Beyer, S.: ¬Die Nationalbibliographie im Zeitalter des Internets (2012) 0.04
    0.043864787 = product of:
      0.13159436 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Die traditionelle Definition einer Nationalbibliografie als vollständige Verzeichnung aller Publikationen aus einem national definierten Raum ist nicht ohne Weiteres auf das Internetzeitalter übertragbar. Denn durch das Internet bekam der Begriff Publikation eine neue Bedeutung und der Akt des Publizierens und Recherchierens hat sich grundlegend verändert: Publikationen sind leicht zu veröffentlichen, in zunehmendem Maße dynamisch und als indexierbare Volltexte für Suchmaschinen verfügbar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Fragen, welchen Mehrwert die traditionelle Erschließung noch bieten kann und welche Ausrichtung eine künftige Nationalbibliografie vor diesem Hintergrund haben müsste. Aufbauend auf einer Gegenüberstellung der traditionellen und heutigen Anforderungen wird die Idee einer künftigen Nationalbibliografie als Graph im World Wide Web entworfen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung von Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek, die dabei helfen sollen, diese Idee in die Tat umzusetzen.
  15. Nachreiner, T.: Akademische Soziale Netzwerke und ihre Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken (2019) 0.04
    0.043864787 = product of:
      0.13159436 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Soziale Netzwerkseiten (SNS) sind seit der Jahrtausendwende ein zunehmend prägendes Phänomen im World Wide Web, das sich sukzessive über sämtliche Funktionsbereiche der Gesellschaft erstreckt und ihre Kommunikationsstrukturen beeinflusst. Auch das Wissenschaftssystem ist vom Versprechen affiziert, dass ihre 'soziale' Verknüpfungslogik die eigene Kommunikation intensivieren und mannigfaltige Optimierungsmöglichkeiten bieten könnte. Insbesondere Akademische Soziale Netzwerkseiten (ASNS) wie ResearchGate, Academia.edu und Mendeley sind der sichtbare Ausdruck einer Entwicklung, die sich im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Publikations- und Reputationskultur in den Wissenschaften vollzieht. Aufbauend auf einer initialen Skizze der Entwicklungstendenzen im wissenschaftlichen Publikationswesen wird zunächst die medienspezifische Funktionsökonomie von SNS skizziert und auf die ASNS übertragen. Daran anknüpfend werden anhand der Forschungsliteratur die zentralen Nutzungsmotive und -muster von Wissenschaftlern skizziert, das Verhältnis der ASNS-Nutzung zu institutionellen Open Access-Policies beleuchtet, und schließlich die Konsequenz der ASNS-Ökonomie vor dem Hintergrund szientometrischer Debatten diskutiert. Abschließend wird die Frage erörtert, welche Handlungszwänge bzw. -impulse sich hieraus für wissenschaftliche Bibliotheken ergeben können.
  16. Eckert, K.: SKOS: eine Sprache für die Übertragung von Thesauri ins Semantic Web (2011) 0.04
    0.04233361 = product of:
      0.16933444 = sum of:
        0.07501114 = weight(_text_:web in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07501114 = score(doc=4331,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.6450079 = fieldWeight in 4331, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
        0.07501114 = weight(_text_:web in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07501114 = score(doc=4331,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.6450079 = fieldWeight in 4331, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
        0.019312155 = product of:
          0.03862431 = sum of:
            0.03862431 = weight(_text_:22 in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03862431 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
                0.12478739 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das Semantic Web - bzw. Linked Data - hat das Potenzial, die Verfügbarkeit von Daten und Wissen, sowie den Zugriff darauf zu revolutionieren. Einen großen Beitrag dazu können Wissensorganisationssysteme wie Thesauri leisten, die die Daten inhaltlich erschließen und strukturieren. Leider sind immer noch viele dieser Systeme lediglich in Buchform oder in speziellen Anwendungen verfügbar. Wie also lassen sie sich für das Semantic Web nutzen? Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) bietet eine Möglichkeit, die Wissensorganisationssysteme in eine Form zu "übersetzen", die im Web zitiert und mit anderen Resourcen verknüpft werden kann.
    Date
    15. 3.2011 19:21:22
    Theme
    Semantic Web
  17. Geiger, J.; Seubert, K.: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen (2011) 0.04
    0.041807994 = product of:
      0.16723198 = sum of:
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4906,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4906, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4906,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4906, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
        0.06555107 = product of:
          0.13110214 = sum of:
            0.13110214 = weight(_text_:2.0 in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13110214 = score(doc=4906,freq=4.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 4906, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Im Studiengang "Information Science & Engineering" der Hochschule Darmstadt untersuchten vier Studenten des vierten Semesters in der Lehrveranstaltung "Qualitätsbewertung von Informationsressourcen", betreut von Prof. Dr. Heide Gloystein, die Qualität von Online-Informationsressourcen anhand von standardisierten Suchanfragen zu einem festgelegten Thema. Die Suchergebnisse werden nach einem vorher definierten Bewertungskatalog untersucht. Die beispielhaft ausgewählten Informationsressourcen teilen sich in folgende Kategorien ein: Internet/Web 1.0, Datenbanken, Web 2.0, sowie Bibliografische Datenbanken/OPAC. Die Fachdatenbanken schneiden hierbei erwartungsgemäß am Besten ab. Weniger professionelle Informationsquellen, wie Web 2.0-Anwendungen sind ungeeignet als fachliche Informationsressource. Das Endergebnis wird zusammengefasst in einer Matrix präsentiert, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Ressourcen durch einheitliche Bewertungskriterien vergleichbar machen.
  18. Krabo, U.; Knitel, M.: Library linked data : Technologien, Projekte, Potentiale (2011) 0.04
    0.04094065 = product of:
      0.1637626 = sum of:
        0.0587055 = weight(_text_:web in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0587055 = score(doc=4908,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 4908, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
        0.0587055 = weight(_text_:web in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0587055 = score(doc=4908,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 4908, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
        0.046351604 = product of:
          0.09270321 = sum of:
            0.09270321 = weight(_text_:2.0 in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09270321 = score(doc=4908,freq=2.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 4908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das Semantic Web und seine Auswirkungen auf Bibliotheken rücken immer mehr in den Fokus informationswissenschaftlicher Forschung. Dieser Artikel erläutert grundlegende funktionale wie technische Konzepte des Semantic Web, um darauf aufbauend in das Thema Library Linked Data einzuführen. Dafür werden einige kürzlich entstandene Projekte und Initiativen vorgestellt. Neben den Visionen und Zielen der jeweiligen Initiatoren, wie bessere Sichtbarkeit von bibliographischen Daten und Entwicklung neuer Applikationen, werden auch offene technische und rechtliche Fragestellungen bzw. Probleme kurzangerissen. In einem letzten Punkt werden mögliche praktische Linked Data-Anwendungsfalle für den österreichischen Kontext vorgestellt.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Das Semantic Web 3. Technologien und Standards 4. Linked Data 5. Library Linked Data: Projekte und Erwartungen 6. Herausforderungen 7. LLD-Anwendungen in Österreich 8. Fazit
    Object
    Web 2.0
  19. Pfeiffer, S.: Entwicklung einer Ontologie für die wissensbasierte Erschließung des ISDC-Repository und die Visualisierung kontextrelevanter semantischer Zusammenhänge (2010) 0.04
    0.039769966 = product of:
      0.119309895 = sum of:
        0.035949633 = weight(_text_:web in 4658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035949633 = score(doc=4658,freq=12.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3091247 = fieldWeight in 4658, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4658)
        0.020358283 = weight(_text_:world in 4658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020358283 = score(doc=4658,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.14863437 = fieldWeight in 4658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4658)
        0.027052345 = weight(_text_:wide in 4658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027052345 = score(doc=4658,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.171337 = fieldWeight in 4658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4658)
        0.035949633 = weight(_text_:web in 4658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035949633 = score(doc=4658,freq=12.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3091247 = fieldWeight in 4658, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4658)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit sind Informationen jeglicher Art über das World Wide Web (WWW) für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich. Dabei ist es jedoch schwierig die existierenden Dokumente auch so aufzubereiten, dass die Inhalte für Maschinen inhaltlich interpretierbar sind. Das Semantic Web, eine Weiterentwicklung des WWWs, möchte dies ändern, indem es Webinhalte in maschinenverständlichen Formaten anbietet. Dadurch können Automatisierungsprozesse für die Suchanfragenoptimierung und für die Wissensbasenvernetzung eingesetzt werden. Die Web Ontology Language (OWL) ist eine mögliche Sprache, in der Wissen beschrieben und gespeichert werden kann (siehe Kapitel 4 OWL). Das Softwareprodukt Protégé unterstützt den Standard OWL, weshalb ein Großteil der Modellierungsarbeiten in Protégé durchgeführt wurde. Momentan erhält der Nutzer in den meisten Fällen bei der Informationsfindung im Internet lediglich Unterstützung durch eine von Suchmaschinenbetreibern vorgenommene Verschlagwortung des Dokumentinhaltes, d.h. Dokumente können nur nach einem bestimmten Wort oder einer bestimmten Wortgruppe durchsucht werden. Die Ausgabeliste der Suchergebnisse muss dann durch den Nutzer selbst gesichtet und nach Relevanz geordnet werden. Das kann ein sehr zeit- und arbeitsintensiver Prozess sein. Genau hier kann das Semantic Web einen erheblichen Beitrag in der Informationsaufbereitung für den Nutzer leisten, da die Ausgabe der Suchergebnisse bereits einer semantischen Überprüfung und Verknüpfung unterliegt. Deshalb fallen hier nicht relevante Informationsquellen von vornherein bei der Ausgabe heraus, was das Finden von gesuchten Dokumenten und Informationen in einem bestimmten Wissensbereich beschleunigt.
    Um die Vernetzung von Daten, Informationen und Wissen imWWWzu verbessern, werden verschiedene Ansätze verfolgt. Neben dem Semantic Web mit seinen verschiedenen Ausprägungen gibt es auch andere Ideen und Konzepte, welche die Verknüpfung von Wissen unterstützen. Foren, soziale Netzwerke und Wikis sind eine Möglichkeit des Wissensaustausches. In Wikis wird Wissen in Form von Artikeln gebündelt, um es so einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Hier angebotene Informationen sollten jedoch kritisch hinterfragt werden, da die Autoren der Artikel in den meisten Fällen keine Verantwortung für die dort veröffentlichten Inhalte übernehmen müssen. Ein anderer Weg Wissen zu vernetzen bietet das Web of Linked Data. Hierbei werden strukturierte Daten des WWWs durch Verweise auf andere Datenquellen miteinander verbunden. Der Nutzer wird so im Zuge der Suche auf themenverwandte und verlinkte Datenquellen verwiesen. Die geowissenschaftlichen Metadaten mit ihren Inhalten und Beziehungen untereinander, die beim GFZ unter anderem im Information System and Data Center (ISDC) gespeichert sind, sollen als Ontologie in dieser Arbeit mit den Sprachkonstrukten von OWL modelliert werden. Diese Ontologie soll die Repräsentation und Suche von ISDC-spezifischem Domänenwissen durch die semantische Vernetzung persistenter ISDC-Metadaten entscheidend verbessern. Die in dieser Arbeit aufgezeigten Modellierungsmöglichkeiten, zunächst mit der Extensible Markup Language (XML) und später mit OWL, bilden die existierenden Metadatenbestände auf einer semantischen Ebene ab (siehe Abbildung 2). Durch die definierte Nutzung der Semantik, die in OWL vorhanden ist, kann mittels Maschinen ein Mehrwert aus den Metadaten gewonnen und dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Geowissenschaftliche Informationen, Daten und Wissen können in semantische Zusammenhänge gebracht und verständlich repräsentiert werden. Unterstützende Informationen können ebenfalls problemlos in die Ontologie eingebunden werden. Dazu gehören z.B. Bilder zu den im ISDC gespeicherten Instrumenten, Plattformen oder Personen. Suchanfragen bezüglich geowissenschaftlicher Phänomene können auch ohne Expertenwissen über Zusammenhänge und Begriffe gestellt und beantwortet werden. Die Informationsrecherche und -aufbereitung gewinnt an Qualität und nutzt die existierenden Ressourcen im vollen Umfang.
  20. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.04
    0.039084762 = product of:
      0.15633905 = sum of:
        0.09703755 = weight(_text_:tagging in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09703755 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
            0.21038401 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.4612401 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.029650755 = weight(_text_:web in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029650755 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.029650755 = weight(_text_:web in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029650755 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
    RSWK
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Subject
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)

Types

  • a 299
  • el 71
  • m 55
  • x 21
  • s 17
  • r 10
  • b 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications