Search (209 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Kempf, A.O.; Zapilko, B.: Normdatenpflege in Zeiten der Automatisierung : Erstellung und Evaluation automatisch aufgebauter Thesaurus-Crosskonkordanzen (2013) 0.12
    0.11705134 = product of:
      0.23410268 = sum of:
        0.23410268 = sum of:
          0.192353 = weight(_text_:thesaurus in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.192353 = score(doc=1021,freq=14.0), product of:
              0.23732872 = queryWeight, product of:
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.81049186 = fieldWeight in 1021, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
          0.04174969 = weight(_text_:22 in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04174969 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
              0.1798465 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Thesaurus-Crosskonkordanzen bilden eine wichtige Voraussetzung für die integrierte Suche in einer verteilten Datenstruktur. Ihr Aufbau erfordert allerdings erhebliche personelle Ressourcen. Der vorliegende Beitrag liefert Evaluationsergebnisse des Library Track 2012 der Ontology Alignment Evaluation Initiative (OAEI), in dem Crosskonkordanzen zwischen dem Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz) und dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erstmals automatisch erstellt wurden. Die Evaluation weist auf deutliche Unterschiede in den getesteten Matching- Tools hin und stellt die qualitativen Unterschiede einer automatisch im Vergleich zu einer intellektuell erstellten Crosskonkordanz heraus. Die Ergebnisse sprechen für einen Einsatz automatisch generierter Thesaurus-Crosskonkordanzen, um Domänenexperten eine maschinell erzeugte Vorselektion von möglichen Äquivalenzrelationen anzubieten.
    Date
    18. 8.2013 12:53:22
    Object
    Thesaurus Sozialwissenschaften
    Standard Thesaurus Wirtschaft
  2. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2010) 0.08
    0.084330566 = product of:
      0.16866113 = sum of:
        0.16866113 = sum of:
          0.11995316 = weight(_text_:thesaurus in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11995316 = score(doc=4792,freq=4.0), product of:
              0.23732872 = queryWeight, product of:
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.50543046 = fieldWeight in 4792, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
          0.048707973 = weight(_text_:22 in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048707973 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.1798465 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08156991 = product of:
      0.16313982 = sum of:
        0.16313982 = product of:
          0.48941943 = sum of:
            0.48941943 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48941943 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.43541256 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Neubert, J.; Kempf, A.O.: Standard-Thesaurus Wirtschaft : nach Komplettüberarbeitung in Version 9.0 verfügbar (2015) 0.05
    0.0514085 = product of:
      0.102817 = sum of:
        0.102817 = product of:
          0.205634 = sum of:
            0.205634 = weight(_text_:thesaurus in 2048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.205634 = score(doc=2048,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.8664522 = fieldWeight in 2048, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mitteilung an verschiedene Diskussionslisten zur Veröffentlichung der Version 9.0 des Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) durch die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
  5. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.05
    0.048188895 = product of:
      0.09637779 = sum of:
        0.09637779 = sum of:
          0.06854466 = weight(_text_:thesaurus in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06854466 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
              0.23732872 = queryWeight, product of:
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.2888174 = fieldWeight in 774, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.027833126 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027833126 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.1798465 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  6. Hauser, S.: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation : Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus (2010) 0.05
    0.04768845 = product of:
      0.0953769 = sum of:
        0.0953769 = sum of:
          0.06058549 = weight(_text_:thesaurus in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06058549 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
              0.23732872 = queryWeight, product of:
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.2552809 = fieldWeight in 3735, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3735)
          0.03479141 = weight(_text_:22 in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03479141 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
              0.1798465 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3735, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3735)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.047582448 = product of:
      0.095164895 = sum of:
        0.095164895 = product of:
          0.2854947 = sum of:
            0.2854947 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2854947 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.43541256 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. Schenk, J.: Konzept Gender Thesaurus : zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen (2016) 0.04
    0.041974865 = product of:
      0.08394973 = sum of:
        0.08394973 = product of:
          0.16789946 = sum of:
            0.16789946 = weight(_text_:thesaurus in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16789946 = score(doc=3141,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.7074553 = fieldWeight in 3141, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS) an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.040784955 = product of:
      0.08156991 = sum of:
        0.08156991 = product of:
          0.24470972 = sum of:
            0.24470972 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24470972 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.43541256 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  10. Busch, D.: Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen (2016) 0.04
    0.040073544 = product of:
      0.08014709 = sum of:
        0.08014709 = product of:
          0.16029418 = sum of:
            0.16029418 = weight(_text_:thesaurus in 3308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16029418 = score(doc=3308,freq=14.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.6754099 = fieldWeight in 3308, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3308)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende) Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System) umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Dextre Clarke, S.G.: Teil 1 der Thesaurus-Norm ISO 25964 veröffentlicht (2012) 0.04
    0.036728006 = product of:
      0.07345601 = sum of:
        0.07345601 = product of:
          0.14691202 = sum of:
            0.14691202 = weight(_text_:thesaurus in 176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14691202 = score(doc=176,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.6190234 = fieldWeight in 176, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die neue internationale Thesaurus-Norm ISO 25964-1 ersetzt die Normen ISO 2788 und ISO 5964. Ihr englischer Titel lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval". Die Norm umfasst ein- und mehrsprachige Thesauri und berück sichtigt die Notwendigkeit von Datenaustausch, Vernetzung und Interoperabilität. Zu den Inhalten gehören - Konstruktion ein- und mehrsprachiger Thesauri - Unterschied zwischen Begriff und Benennung und ihren Beziehungen - Facettenanalyse und Layout - Einsatz von Thesauri in computergestützten und vernetzten Systemen - Management und Pflege von Thesauri - Richtlinien für Thesaurusmanagement-Software - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri - Empfehlungen
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Gastmeyer, M.; Wannags, M.-M.; Neubert, J.: Relaunch des Standard-Thesaurus Wirtschaft : Dynamik in der Wissensrepräsentation (2016) 0.04
    0.036728006 = product of:
      0.07345601 = sum of:
        0.07345601 = product of:
          0.14691202 = sum of:
            0.14691202 = weight(_text_:thesaurus in 3238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14691202 = score(doc=3238,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.6190234 = fieldWeight in 3238, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach mehr als 15 Jahren kontinuierlicher Fortschreibung wurde der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) für die im Sommer 2015 erschienene Version 9.0 Fachgebiet für Fachgebiet von Grund auf überarbeitet. In diesem mehrjährigen Prozess wurden über 750 Thesaurusbegriffe neu aufgenommen, fast 1100 (von ungefähr 6000) wurden stillgelegt. Ähnlich tiefgreifend waren die Eingriffe in das Zugangsvokabular, und auch die systematische Struktur wurde angepasst. Vor diesem Hintergrund wird reflektiert, wie sich Umbrüche im Fachgebiet in dessen Vokabular widerspiegeln, welche Anforderungen dies an die Pflegesoftware stellt und wie solche Änderungen in einer verlinkten Welt publiziert und verfolgt werden können.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Heller, L.: Ordnung des Thesaurus, Anarchie des Taggens : im Bibliothekskatalog glücklich vereint? (2011) 0.04
    0.036351297 = product of:
      0.072702594 = sum of:
        0.072702594 = product of:
          0.14540519 = sum of:
            0.14540519 = weight(_text_:thesaurus in 2957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540519 = score(doc=2957,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.61267424 = fieldWeight in 2957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Version 8.08 des Standard-Thesaurus Wirtschaft mit Mapping zu anderen Vokabularen veröffentlicht (2012) 0.04
    0.036351297 = product of:
      0.072702594 = sum of:
        0.072702594 = product of:
          0.14540519 = sum of:
            0.14540519 = weight(_text_:thesaurus in 7) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540519 = score(doc=7,freq=8.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.61267424 = fieldWeight in 7, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat im Herbst 2011 die Version 8.08 des Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) veröffentlicht und damit einen weiteren Meilenstein in ihrer Linking-Open-Data-Strategie erreicht. Der STW enthält nun erstmals Verbindungen zu vier weiteren Vokabularen in der Linked Open Data Cloud. Es wurden Kreuzkonkordanzen geschaffen zur Schlagwortnormdatei (SWD), zum Thesaurus Sozialwissenschaften, der alle Disziplinen der Sozialwissen schaften abdeckt und zur Erschließung in den Datenbanken SOFIS und SOLIS genutzt wird, zu AGROVOC, dem mehrsprachigen Thesaurus der FAO - Ernährungs- und Landwirtschafts organisation der Vereinten Nationen für den Bereich der Agrarwissenschaften, Forst wirt schaft, Fischerei, Nahrungsmittel und verwandter Gebiete wie Ernährung und Umwelt, sowie zu DBpedia, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, der Freien Universität Berlin und OpenLink Software (Burlington USA), zur Extraktion strukturierte Informationen aus Wikipedia für andere Web-Anwendungen.
  15. Borchert, F.; Keidel, P.: Und sie bewegt sich doch! : Der Einsatz eines Thesaurus zur Unterstützung der Sacherschließung in einem Discoverysystem (2014) 0.04
    0.036351297 = product of:
      0.072702594 = sum of:
        0.072702594 = product of:
          0.14540519 = sum of:
            0.14540519 = weight(_text_:thesaurus in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540519 = score(doc=1487,freq=8.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.61267424 = fieldWeight in 1487, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der elektronischen Kommunikationsumgebung von Bibliotheken existiert eine Vielfalt von Informationsressourcen in jeglicher Form, die hochaktuell und dank Discoverysystemen größtenteils inhaltlich vollständig durchsuchbar sind. Vor diesem informationstechnischen Hintergrund zeigt sich die erstaunliche Stärke von tradierten Erschließungsinstrumenten. Allerdings endet der Mehrwert dieser sacherschließenden Metadaten dort, wo bibliothekarische Daten aufhören. Die intellektuell basierte Verschlagwortung kann aufgrund der stetig anwachsenden Datenmenge aus unterschiedlichen Informationsräumen nicht mehr bewältigt werden. Für den Einsatz eines kontrollierten Vokabulars, welches semantische Kontextinformationen transportieren kann und automatisierte Verfahren dank entsprechender Datenmodellierung unterstützt, ist ein Thesaurus das Mittel der Wahl. Der Artikel gibt einen Überblick über den Mehrwert von Thesauri in Discoverysystemen, beschreibt den Vorgang der Thesauruserstellung mit dem Schwerpunkt der Auswahl von Vokabularmanagementsystemen im Linked-Data-Kontext und stellt die verschiedenen Ansätze der Integration eines Thesaurus in das vor Ort verwendete Discoverysystem WILBERT vor.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Kempf, A.: ZBW veröffentlich Version 9.0 des Standard-Thesaurus Wirtschaft (2015) 0.04
    0.036351297 = product of:
      0.072702594 = sum of:
        0.072702594 = product of:
          0.14540519 = sum of:
            0.14540519 = weight(_text_:thesaurus in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540519 = score(doc=2404,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.61267424 = fieldWeight in 2404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.033987463 = product of:
      0.067974925 = sum of:
        0.067974925 = product of:
          0.20392476 = sum of:
            0.20392476 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20392476 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.43541256 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  18. Mayr, P.; Zapilko, B.; Sure, Y.: ¬Ein Mehr-Thesauri-Szenario auf Basis von SKOS und Crosskonkordanzen (2010) 0.03
    0.03148115 = product of:
      0.0629623 = sum of:
        0.0629623 = product of:
          0.1259246 = sum of:
            0.1259246 = weight(_text_:thesaurus in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1259246 = score(doc=3392,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.5305915 = fieldWeight in 3392, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im August 2009 wurde SKOS "Simple Knowledge Organization System" als neuer Standard für web-basierte kontrollierte Vokabulare durch das W3C veröffentlicht1. SKOS dient als Datenmodell, um kontrollierte Vokabulare über das Web anzubieten sowie technisch und semantisch interoperabel zu machen. Perspektivisch kann die heterogene Landschaft der Erschließungsvokabulare über SKOS vereinheitlicht und vor allem die Inhalte der klassischen Datenbanken (Bereich Fachinformation) für Anwendungen des Semantic Web, beispielsweise als Linked Open Data2 (LOD), zugänglich und stär-ker miteinander vernetzt werden. Vokabulare im SKOS-Format können dabei eine relevante Funktion einnehmen, indem sie als standardisiertes Brückenvokabular dienen und semantische Verlinkung zwischen erschlossenen, veröffentlichten Daten herstellen. Die folgende Fallstudie skizziert ein Szenario mit drei thematisch verwandten Thesauri, die ins SKOS-Format übertragen und inhaltlich über Crosskonkordanzen aus dem Projekt KoMoHe verbunden werden. Die Mapping Properties von SKOS bieten dazu standardisierte Relationen, die denen der Crosskonkordanzen entsprechen. Die beteiligten Thesauri der Fallstudie sind a) TheSoz (Thesaurus Sozialwissenschaften, GESIS), b) STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft, ZBW) und c) IBLK-Thesaurus (SWP).
  19. Heller, L.: Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia : eine Spielidee (2010) 0.03
    0.030292746 = product of:
      0.06058549 = sum of:
        0.06058549 = product of:
          0.12117098 = sum of:
            0.12117098 = weight(_text_:thesaurus in 4428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12117098 = score(doc=4428,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.5105618 = fieldWeight in 4428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Grundidee und die Potentiale einer kollaborativen Sacherschließung der Wikipedia-Community mittels der Wikipedia als Quasi-Thesaurus
  20. Kempf, A.O.: Thesauri und Interoperabilität mit anderen Vokabularen : Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 (2013) 0.03
    0.030292746 = product of:
      0.06058549 = sum of:
        0.06058549 = product of:
          0.12117098 = sum of:
            0.12117098 = weight(_text_:thesaurus in 1144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12117098 = score(doc=1144,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.5105618 = fieldWeight in 1144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Types

  • a 159
  • el 50
  • m 18
  • x 7
  • r 5
  • s 5
  • b 1
  • More… Less…

Classifications