Search (194 results, page 1 of 10)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.14
    0.1352081 = product of:
      0.20281215 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=401)
        0.025902929 = product of:
          0.051805858 = sum of:
            0.051805858 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051805858 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.16737433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
    Pages
    III, 34, VII S
  2. Lamparter, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2015) 0.07
    0.07297134 = product of:
      0.218914 = sum of:
        0.218914 = weight(_text_:iii in 769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.218914 = score(doc=769,freq=4.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.70778096 = fieldWeight in 769, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=769)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Masterarbeit an der Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design. Trägerin des VFI-Förderpreises 2015, Vgl.: urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5280. http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/528. Vgl. auch: Knoll, A. (geb. Lamparter): Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen. In: Young information professionals. 1(2016) S.1-11.
    Imprint
    Hannover : Hochschule, Fakultät III - Medien, Information und Design
  3. Sommer, M.: Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen (2012) 0.06
    0.062546864 = product of:
      0.18764058 = sum of:
        0.18764058 = weight(_text_:iii in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18764058 = score(doc=587,freq=4.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.6066694 = fieldWeight in 587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2012/397/pdf/Bachelorarbeit_final_Korrektur01.pdf. Bachelorarbeit, Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation, Studiengang Informationsmanagement
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  4. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.06
    0.058969744 = product of:
      0.17690922 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4075)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Walther, T.: Erschließung historischer Bestände mit RDA (2015) 0.05
    0.05212238 = product of:
      0.15636714 = sum of:
        0.15636714 = weight(_text_:iii in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15636714 = score(doc=2437,freq=4.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.50555784 = fieldWeight in 2437, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2437)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bachelorarbeit, Hannover: Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, im Studiengang Informationsmanagement, 2015. Vgl.: http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/673.
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  6. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.05
    0.051598527 = product of:
      0.15479557 = sum of:
        0.15479557 = weight(_text_:iii in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15479557 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5004767 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.050608747 = product of:
      0.15182623 = sum of:
        0.15182623 = product of:
          0.4554787 = sum of:
            0.4554787 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4554787 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.40521714 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  8. Ullrich, H.; Ruppert, A.: Katalog plus, die Freiburger Lösung zur Kombination von lokalem Katalog und globalem RDS-Index (2012) 0.05
    0.04692971 = product of:
      0.14078912 = sum of:
        0.14078912 = product of:
          0.28157824 = sum of:
            0.28157824 = weight(_text_:plus in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28157824 = score(doc=806,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.954595 = fieldWeight in 806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Pfeifenberger, R.: ¬Der Opac im Handyformat : Mobile Online-Kataloge sichern die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft (2010) 0.04
    0.04422731 = product of:
      0.13268192 = sum of:
        0.13268192 = weight(_text_:iii in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13268192 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.42898005 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mobilen Technologien wird von Bibliotheken bisher kaum Beachtung geschenkt. Und das, obwohl keine Technologie jemals zuvor so schnell und in so großem Umfang angenommen wurde wie die mobile Kommunikation. Weltweit existieren mittlerweile fast vier Milliarden Mobiltelefonverträge. Allein in Deutschland sind etwa 100 Millionen Mobiltelefone im Umlauf; das sind über 15 Prozent mehr Mobiltelefone als die Anzahl der Einwohner Deutschlands. Schon heute gibt es weltweit mehr internetfähige Mobiltelefone als Computer mit Internetanschluss. In Deutschland nutzen derzeit bereits 35 Prozent der vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Befragten regelmäßig das mobile Internet, weitere 21 Prozent möchten es innerhalb des nächsten Jahres nutzen. Prognosen erwarten bis zum Jahr 2015 eine Steigerung von 300 Prozent. The Pew Internet & American Life Project geht im Bericht »The Future of the Internet III« sogar davon aus, dass im Jahr 2020 das Internet weltweit hauptsächlich über das Mobiltelefon genutzt und zugänglich sein wird. Regina Pfeifenberger hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema mobile Opacs beschäftigt und fasst im Folgenden ihre Ergebnisse zusammen.
  10. Maas, J.F.: SWD-Explorer : Design und Implementation eines Software-Tools zur erweiterten Suche und grafischen Navigation in der Schlagwortnormdatei (2010) 0.04
    0.03685609 = product of:
      0.11056826 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=4035,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 4035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4035)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    4, III, 122 S
  11. Knaup, M.: ¬Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik : Zur Aktualität von Hans Jonas (2014) 0.04
    0.03685609 = product of:
      0.11056826 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=1064,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 1064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Hans Jonas (1903 - 1993) gehört zu den faszinierendsten Köpfen des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Insbesondere zur Ethik und Naturphilosophie hat er wegweisende und bis heute diskutierte Arbeiten vorgelegt, in denen er in tiefgründiger Weise das Verhältnis des Menschen zur Natur und unseren Umgang mit der Technik philosophisch reflektiert. Jonas ging es - gerade angesichts moderner technischer Möglichkeiten - um eine neue Naturphilosophie als Grundlage für eine Ethik globaler Verantwortung. Für die Aktualität1 seiner Überlegungen im noch jungen 21. Jahrhundert soll im Folgenden argumentiert werden. Ich tue dies in fünf Schritten: Zunächst soll ein Blick auf die Dynamik moderner Technik geworfen werden, insofern sich durch technologische Entwicklungen die Welt heute "schneller zu drehen" scheint als früher und sich damit auch neue ethisch-philosophische Fragen stellen (I.). In einem zweiten Schritt soll ein Blick auf einige neuzeitliche Engführungen hinsichtlich unserer Einstellung zur Natur sowie auf die Konsequenzen dieser veränderten Sichtweise, die bis heute spürbar sind, geworfen werden (II.). Um Lebensäußerungen, die nach Jonas mehr sind als bloße Epiphänomene (III.), und das Leben des Organischen (IV.) geht es dann in den folgenden Kapiteln. Schließlich wird ein Blick auf den Begriff der Verantwortung geworfen, der für das Denken von Jonas ganz zentral ist (V.).
  12. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.03
    0.02952177 = product of:
      0.08856531 = sum of:
        0.08856531 = product of:
          0.26569593 = sum of:
            0.26569593 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26569593 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.40521714 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  13. Brauer, T.; Ahlers, T.; Krumscheid, J.; Theis, N.; Brünner, M.: Basiswissen Informationskompetenz I-Ill an der Universitätsbibliothek Lüneburg : Vermittlung von lnformationskompetenz für Studienanfänger an der Leuphana Universität Lüneburg (2010) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=3498,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 3498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3498)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dass das Berufsbild des Bibliothekars in den vergangenen Jahren keinen Paradigmenwechsel erlebte sondern sich um eine neue Kernaufgabe, die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, erweiterte; zeigt das Beispiel der Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg. Dem Vermittlungsbedarf wissenschaftlicher Information wurde hier schon seit Jahren durch einen gut organisierten Auskunftsdienst, Informationsmaterialien und zusätzliche Informationsbereiche auf der Website der Bibliothek Rechnung getragen. Auch konnte die Bibliothek im Laufe der Zeit eine Reihe an regelmäßigen Katalog- und Datenbankschulungen anbieten, die allen Bibliotheksbenutzern - vor allem Studierenden und Mitarbeitern der Universität - offen stehen und dieses Angebot durch weitere interessante Veranstaltungen rund um Bibliotheksbenutzung, Recherche und wissenschaftliches Arbeiten ergänzen. Die Teilnahme erfolgt bis zum heutigen Tage auf freiwilliger Basis und ein großer Zulauf blieb zunächst aus, bis im Wintersemester 2007/2008 das Schulungsangebot der Bibliothek durch die feste Integration dreier Lehrveranstaltungen, Basiswissen Informationskompetenz I-III, in das jeweils startende erste Semester, das Leuphana Semester, erweitert wurde. Alle drei Veranstaltungen unterliegen der Teilnahmepflicht, wodurch sichergestellt werden soll, dass jede neue Studentin bzw. jeder neue Student nicht nur mit der eigenen Bibliothek vertraut gemacht sondern in die Lage versetzt wird, die ständig steigende Informationsflut zu beherrschen und relevante Informationen zu finden, zu beurteilen und zu verarbeiten. Ziel der drei Veranstaltungen ist dennoch nicht, Informationsspezialisten auszubilden, sondern einen Einstieg in Bibliotheksbenutzung, Recherche und Medienkompetenz zu bieten, Präsenz zu zeigen und das vielfältige Serviceangebot zu präsentieren. Das komprimierte, vermittelte Wissen kann anschließend im Rahmen regelmäßiger Schulungsangebote der Universitätsbibliothek vertieft werden.
  14. EndZeitKommunikation : Diskurse der Temporalität (2010) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 3648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=3648,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 3648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3648)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    III, 289 S
  15. Lernwelt Öffentliche Bibliothek : Dimensionen der Verortung und Konzepte (2018) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=5394,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 5394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5394)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    I. Historische und gesellschaftliche Kontexte Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Lebenslanges Lernen / Stang, Richard -- Lernort als Leitbild -- ; Zielgruppen Öffentlicher Bibliotheken / Schade, Frauke II. Angebots- und Vermittlungskonzepte Zur Etablierung einer Bibliothekspädagogik / Keller-Loibl, Kerstin -- Dimensionen der Learning und Teaching Library / Sühl-Strohmenger, Wilfried -- Das Spiralcurriculum als Eckpfeiler / Marci-Boehncke, Gudrun -- Lernbegleitung und Lerncoaching / Singer, Eva-Maria / Diwischek, Astrid -- Bibliothekspädagogische Praxis III. Lernort- und Raumkonzepte -- ; Zur Relevanz physischer Verortung / Umlauf, Konrad / Stang, Richard -- Be a Maker, not a Taker! / Vogt, Hannelore / Petzold, Judith -- Digitale Lernoptionen als Add On / Stang, Richard -- Flexible Lernraumoptionen als Chance IV. Kooperationsfelder -- ; Erste Schritte begleiten / Brandt, Susanne -- Wege einer Bildungspartnerschaft / Reckling-Freitag, Kathrin -- Erwachsene im Fokus / Stang, Richard -- Lernen 60plus / Homann, Benno V. Perspektiven -- ; Positionierungen neu gestalten / Umlauf, Konrad / Stang, Richard
  16. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.03
    0.025304373 = product of:
      0.07591312 = sum of:
        0.07591312 = product of:
          0.22773935 = sum of:
            0.22773935 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22773935 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.40521714 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  17. Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010) 0.02
    0.023464855 = product of:
      0.07039456 = sum of:
        0.07039456 = product of:
          0.14078912 = sum of:
            0.14078912 = weight(_text_:plus in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14078912 = score(doc=3933,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.4772975 = fieldWeight in 3933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Aufgabe der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana. Im Anschluss beschreibt er ein Evaluationsprojekt zur Untersuchung des "Look & Feel" des Prototypen der Europeana (Stand Dezember 2009), der mit Hilfe der Plus-Minus-Methode von Benutzern beurteilt wird, die Masterstudierende im Fach Kommunikationsdesign sind. Die Ergebnisse werden nach ausgewählten Kriterien vorgestellt, wobei zu jedem Kriterium positive und negative Bewertungen sowie Verbesserungsvorschläge aufgeführt werden, diskutiert und in Bezug gesetzt zum jüngsten User and Functional Testing der Europeana. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung.
  18. Beuth, P.: Nicht genug für die Weltherrschaft : Watson soll uns reich und gesund machen (2010) 0.02
    0.022113655 = product of:
      0.06634096 = sum of:
        0.06634096 = weight(_text_:iii in 4340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06634096 = score(doc=4340,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.21449003 = fieldWeight in 4340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4340)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Immerhin sollen Watson und seine Nachfolger die Menschen reich und gesund machen. Denn bei einigen möglichen Einsatzgebieten hat IBM schon relativ weitgehende Visionen: Watson könne etwa helfen, die Entwicklung von Wirtschaft und Finanzen besser vorherzusehen, um zum Beispiel drohende Krisen früher zu erkennen. Oder einfach, um an der Börse Geld zu verdienen, auch wenn IBM das nicht erwähnt. Dazu muss der Computer verstehen, welche Botschaften sich in Zeitungsartikeln, Blogs und Pressemitteilungen über Wirtschafts- und Finanzthemen verbergen und wie diese sich auf die harten Zahlen auswirken werden, sagt Projektleiter David Ferrucci. Vielleicht wird Watson auch Geheimagent. Nach Angaben des Fachmagazins New Scientist arbeiten im Forschungsteam auch Spezialisten der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), die dem Pentagon untersteht. Militärs und Geheimdienste interessieren sich demnach für Watsons Textanalysefähigkeiten. Zudem soll Watson in Zukunft auch Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten unterstützen. "Die Menge an validen, nützlichen Informationen, die einem Patienten wirklich helfen können, ist explodiert", sagt Medizinprofessor Herbert Chase von der Columbia University in einem IBM-Video. "Es ist unmöglich, da immer mitzukommen. Also brauchen wir Werkzeuge, die das beste davon ausfindig machen. Das meiste davon liegt in natürlicher Sprache vor. Und da liegt die Stärke von Watson." IBM-Forschungsdirektor John E. Kelly III. verspricht: "Innerhalb von Sekunden werden Ärzte in aller Welt herausfinden können, welche die beste Behandlung ist."
  19. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.02
    0.02108698 = product of:
      0.063260935 = sum of:
        0.063260935 = product of:
          0.1897828 = sum of:
            0.1897828 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1897828 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.40521714 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  20. Weisbrod, D.: Pflichtablieferung von Dissertationen mit Forschungsdaten an die DNB : Anlagerungsformen und Datenmodell (2018) 0.02
    0.020112732 = product of:
      0.060338195 = sum of:
        0.060338195 = product of:
          0.12067639 = sum of:
            0.12067639 = weight(_text_:plus in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12067639 = score(doc=4352,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.40911216 = fieldWeight in 4352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Rahmen des DFG-Projektes "Elektronische Dissertationen Plus" (eDissPlus) entwickeln die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Lösungen für eine zeitgemäße Archivierung und Publikation von Forschungsdaten, die im Zusammenhang mit Promotionsvorhaben entstehen. Dabei müssen die unterschiedlichen Anlagerungsformen von Forschungsdaten an eine Dissertation berücksichtigt und in einem Datenmodell abgebildet sowie das von der DNB verwendete Metadatenschema XMetaDissPlus überarbeitet werden. Das ist notwendig, um die Relationen zwischen der Dissertation und den abgelieferten Forschungsdaten-Supplementen sowie den Daten, die auf externen Repositorien verbleiben sollen, nachzuweisen und im Katalog der DNB recherchierbar zu machen. Dieser Beitrag stellt das Datenmodell und die Änderungen im Metadatenschema vor.

Types

  • a 145
  • el 46
  • m 18
  • x 10
  • s 7
  • r 5
  • b 1
  • More… Less…