Search (249 results, page 1 of 13)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Schönherr, M.: Bestechend brillant : die Schönheit der Algorithmen (2016) 0.10
    0.09847309 = product of:
      0.19694617 = sum of:
        0.19694617 = sum of:
          0.12746806 = weight(_text_:probleme in 2762) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12746806 = score(doc=2762,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.5240548 = fieldWeight in 2762, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2762)
          0.06947811 = weight(_text_:22 in 2762) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06947811 = score(doc=2762,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2762, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2762)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Algorithmen sind Rezepte, aus denen Computerprogramme entstehen. Es gibt keine Software ohne Algorithmen. Je eleganter ein Algorithmus ist, desto weniger Rechenpower benötigt er, um zum Ziel zu kommen. Algorithmen können allerdings teuer sein - und die Nachfrage zur Lösung neuer und alter Probleme ist riesig.
    Date
    10. 2.2016 17:22:23
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.081447154 = product of:
      0.16289431 = sum of:
        0.16289431 = product of:
          0.48868293 = sum of:
            0.48868293 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48868293 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.43475732 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.08
    0.078778476 = product of:
      0.15755695 = sum of:
        0.15755695 = sum of:
          0.10197446 = weight(_text_:probleme in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10197446 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.41924387 = fieldWeight in 4427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.055582486 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055582486 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  4. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.07
    0.06771749 = product of:
      0.13543499 = sum of:
        0.13543499 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 2658, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.058954135 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058954135 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  5. Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 4095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
    Theme
    Multilinguale Probleme
  7. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.06
    0.056431238 = product of:
      0.112862475 = sum of:
        0.112862475 = sum of:
          0.06373403 = weight(_text_:probleme in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06373403 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2620274 = fieldWeight in 2657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.049128443 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049128443 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  8. Hubrich, J.: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung : das Projekt CrissCross (2010) 0.05
    0.049236543 = product of:
      0.09847309 = sum of:
        0.09847309 = sum of:
          0.06373403 = weight(_text_:probleme in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06373403 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2620274 = fieldWeight in 4793, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.034739055 = weight(_text_:22 in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034739055 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4793, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
    Theme
    Multilinguale Probleme
  9. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.05
    0.049236543 = product of:
      0.09847309 = sum of:
        0.09847309 = sum of:
          0.06373403 = weight(_text_:probleme in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06373403 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2620274 = fieldWeight in 4295, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.034739055 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034739055 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
  10. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.047510844 = product of:
      0.09502169 = sum of:
        0.09502169 = product of:
          0.28506505 = sum of:
            0.28506505 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28506505 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.43475732 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  11. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.040723577 = product of:
      0.081447154 = sum of:
        0.081447154 = product of:
          0.24434146 = sum of:
            0.24434146 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24434146 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.43475732 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  12. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.033936314 = product of:
      0.06787263 = sum of:
        0.06787263 = product of:
          0.20361789 = sum of:
            0.20361789 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20361789 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.43475732 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  13. Plochberger, F.: Neues Paradigma in der Informationswissenschaft : wissenschaftlicher Ansatz, um die Informationstechnologie für den Menschen erfreulicher zu gestalten (2011) 0.03
    0.031867016 = product of:
      0.06373403 = sum of:
        0.06373403 = product of:
          0.12746806 = sum of:
            0.12746806 = weight(_text_:probleme in 7265) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12746806 = score(doc=7265,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5240548 = fieldWeight in 7265, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7265)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Probleme in der Art der Argumentation: Er schreibt: "Der Begriff Wissen wird so eindeutig: Es sind die lebenden Daten im Menschen (Lebewesen)" (6.4) und meint (vielleicht ?): Es sind die Daten im lebenden Menschen.
  14. Svensson, L.: Panta rei : die Versionierung der DDC - Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen (2010) 0.03
    0.031867016 = product of:
      0.06373403 = sum of:
        0.06373403 = product of:
          0.12746806 = sum of:
            0.12746806 = weight(_text_:probleme in 2340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12746806 = score(doc=2340,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5240548 = fieldWeight in 2340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Jahns, Y.: Sacherschließung - zeitgemäß und zukunftsfähig (2010) 0.03
    0.031867016 = product of:
      0.06373403 = sum of:
        0.06373403 = product of:
          0.12746806 = sum of:
            0.12746806 = weight(_text_:probleme in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12746806 = score(doc=3278,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5240548 = fieldWeight in 3278, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Multilinguale Probleme
  16. Rosner, H.: Wollen wir ewig leben? : Transhumanismus (2017) 0.03
    0.031867016 = product of:
      0.06373403 = sum of:
        0.06373403 = product of:
          0.12746806 = sum of:
            0.12746806 = weight(_text_:probleme in 2977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12746806 = score(doc=2977,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5240548 = fieldWeight in 2977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vielleicht können wir tatsächlich irgendwann unser Bewusstsein in einen Computer hochladen und damit beliebig lange am Leben erhalten. Aber diese schöne neue Welt brächte manche Fragen und Probleme mit sich.
  17. Umstätter, W.: Zukunft der Informationswissenschaft : Vom Information Retrieval zur Wissensorganisation (2017) 0.03
    0.031867016 = product of:
      0.06373403 = sum of:
        0.06373403 = product of:
          0.12746806 = sum of:
            0.12746806 = weight(_text_:probleme in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12746806 = score(doc=3889,freq=8.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5240548 = fieldWeight in 3889, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Fortsetzung der Beiträge von Bredemeier, Stock, Schlögl in Open Password im Anschluss an die ISI-Tagung 2017. "Immer schon war es Aufgabe der Wissenschaft, aus ihren neusten Erkenntnissen heraus auch Anregungen für die Praxis zu geben. Trotzdem ist es ein großer Unterschied, ob jemand als Informationswissenschaftler seine Arbeitszeit und seine gesamte Kraft für das Gewinnen neuer Erkenntnisse einsetzt oder ob ein Informationsspezialist seine Informationskompetenz an Endnutzer vermarktet. Es gibt in der Szientometrie Hinweise, dass man Wissenschaft nur sehr schwer beschleunigen bzw. abbremsen kann. Bei Zusatzgeldern zur Beschleunigung wachsen die neu auftauchenden Probleme exponentiell an, und bei Sparmaßnahmen werden die bereits vorhandenen Probleme so erdrückend, dass Wirtschaft und Politik gezwungen werden, wieder in die Wissenschaft zu investieren. Das gilt auch für die Zukunft der Informationswissenschaft, die sozusagen autokatalytisch ihre anstehenden Probleme bewältigen muss. Wissenschaftler müssen allerdings oft etliche Irrwege gehen, bis sie die richtige Chreode, wie das in der Epigenese genannt wird, finden. Dabei streiten nicht nur die Wissenschaftler über die richtigen Ansätze zur Lösung anstehender Probleme, sondern auch die praxisorientierten Information Professionals sind verständlicherweise über die einander widersprechenden Argumentationen unter Informationswissenschaftlern irritiert. Es sei hier nur an die Definition Rainer Kuhlens "Information ist Wissen in Aktion" erinnert, der sich auch Christian Schlögl und Wolfgang G. Stock anschließen. Dem kann man sich allerdings nicht anschließen, wenn man Information nicht als Teilmenge von Wissen versteht."
  18. Lobe, A.: Demokratie als Risikofaktor (2019) 0.03
    0.031867016 = product of:
      0.06373403 = sum of:
        0.06373403 = product of:
          0.12746806 = sum of:
            0.12746806 = weight(_text_:probleme in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12746806 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5240548 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die jüngsten Fortschritte haben es für Regierungsbehörden möglich gemacht, Probleme zu antizipieren und vorherzusagen, anstatt auf sie zu reagieren: unter anderem durchGesichtserkennung
  19. Perske, J.: Trendforscher Horx : Künstliche Intelligenz wird überschätzt (2018) 0.03
    0.031546738 = product of:
      0.063093476 = sum of:
        0.063093476 = product of:
          0.12618695 = sum of:
            0.12618695 = weight(_text_:probleme in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12618695 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.51878786 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten. Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx hält das Thema Künstliche Intelligenz für ziemlich überschätzt. Es sei "eine Art Fetisch geworden - ein Hype, der gefährliche Illusionen schafft", sagte der Soziologe und Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die meisten realen Probleme sind viel zu komplex und "lebendig", als dass sie von Datensystemen gelöst werden können." Das gelte auch fürs autonome Fahren. Es sei Zeit für eine "digitale Ehrlichkeit": "Computer und Roboter können weder die Pflege regeln, noch Armut mildern, noch den Verkehr entstauen. Dazu brauchen wir intelligentere soziale, humane Systeme."
  20. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.03
    0.028215619 = product of:
      0.056431238 = sum of:
        0.056431238 = sum of:
          0.031867016 = weight(_text_:probleme in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031867016 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.1310137 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.024564222 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024564222 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23

Types

  • a 184
  • el 62
  • m 30
  • x 8
  • r 7
  • s 7
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications