Search (432 results, page 22 of 22)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Lopez, P.: Artificial Intelligence und die normative Kraft des Faktischen (2021) 0.00
    0.0024262597 = product of:
      0.009705039 = sum of:
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Den Gesundheitszustand von Patienten zu prognostizieren, um medizinische Präventionsmaßnahmen möglichst sinnvoll zu verteilen, ist schwieriger, als man denkt. Dabei scheint die Problemstellung denkbar simpel: Es sollen diejenigen Patientinnen zusätzliche Präventionsmaßnahmen erhalten, deren Gesundheitszustand sich zu verschlechtern droht. Doch der Gesundheitszustand ist, wie die meisten menschlichen Angelegenheiten, zu komplex, um ihn einheitlich messen und quantifizieren zu können. Das gilt auch dann, wenn alle Patientendaten vollständig zur Verfügung stehen und mit Big-Data-Methoden verarbeitet werden können.
  2. Humborg, C.: Wie Wikimedia den Zugang zu Wissen stärkt (2022) 0.00
    0.0024262597 = product of:
      0.009705039 = sum of:
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 1211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wikimedia Deutschland hat rund 150 hauptamtliche Mitarbeitende. Von den Erlösen aber kauft sich niemand eine Yacht. Ein Gastbeitrag. Online-Plattformen dominieren in vielen Bereichen unser Leben. Wie wir einkaufen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Informationen sammeln - all das wird von einigen wenigen kommerziellen Plattformen mitbestimmt. Längst drängt sich der Eindruck auf, das Netz sei durchkommerzialisiert. Dabei gibt es sie noch: einige wenige Projekte im Netz, die nicht auf Profit ausgerichtet sind, sondern dem Gemeinwohl zugutekommen.
  3. Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval (2023) 0.00
    0.0021445306 = product of:
      0.008578123 = sum of:
        0.008578123 = product of:
          0.017156245 = sum of:
            0.017156245 = weight(_text_:der in 798) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017156245 = score(doc=798,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17451303 = fieldWeight in 798, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=798)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Information Retrieval (IR) sind in Forschung und Entwicklung in unterschiedlicher Breite und aus verschiedenen Perspektiven mehrere Disziplinen befasst. Die verschiedenen Ausrichtungen sind wichtig, da nur in ihrer Verknüpfung eine Gesamtschau des IR vermittelt werden kann. Die Informatik verfolgt einen stärker systemgetriebenen, technologischen Ansatz des IR und stellt Algorithmen und Implementationen in den Vordergrund, während für die Informationswissenschaft die Benutzer*innen in ihren vielschichtigen Kontexten den Schwerpunkt bilden. Deren Eigenschaften (fachlicher Hintergrund, Domänenzugehörigkeit, Expertise etc.) und Zielsetzungen, die durch das IR verfolgt werden, spielen im Interaktionsprozess zwischen Mensch und System eine zentrale Rolle. Auch wird intensiv der Frage nachgegangen, wie sich Benutzer*innen in diesen Prozessen verhalten und aus welchen Gründen sie verschiedene Systeme in Anspruch nehmen. Da ein Großteil des heutigen Wissens nach wie vor in Texten repräsentiert ist, ist eine weitere Disziplin - nämlich die Computerlinguistik/Sprachtechnologie für das IR von Bedeutung. Zusätzlich kommen aber auch visuelle und auditive Wissensobjekte immer stärker zum Tragen und werden aufgrund ihrer anwachsenden Menge immer wichtiger für das IR. Ein neues Fachgebiet ist die Data Science, die auf altbekannten Konzepten aus Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung aufsetzt, auf den Daten operiert und auch traditionelles IR-Wissen für die Zusammenführung von strukturierten Fakten und unstrukturierten Texten nutzt. Hier soll die informationswissenschaftliche Perspektive im Vordergrund stehen.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  4. Barth, T.: Digitalisierung und Lobby : Transhumanismus I (2020) 0.00
    0.002122977 = product of:
      0.008491908 = sum of:
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 5665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Transhumanisten bringen bunte Tupfer in die aktuelle Digitalisierungsdebatte, aber auch gefährliche Blütenträume, Lobbyismus und Angst - vor den Chinesen. Wir werfen einen Blick auf die Transhumanistische Partei Deutschlands, den transhumanen Philosophen Sorgner, die mit aktueller Magnet-Hirnstimulation noch unzufriedene Medienforscherin Miriam Meckel, aber auch auf Kritiker einer allzu euphorischen Digitalisierung. Es wird sich zeigen, dass der Transhumanismus differenziert gesehen werden muss - und dass man am Ende bei aller Technik-Euphorie doch nicht um eine Kritik des Internet-Panoptikums herumkommt.
  5. Mandl, T.: Text Mining und Data Mining (2023) 0.00
    0.002122977 = product of:
      0.008491908 = sum of:
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  6. Brettschneider, P.: Urheberrecht (2023) 0.00
    0.002122977 = product of:
      0.008491908 = sum of:
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=822,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  7. Schrader, A.: ORCID DE 2 erfolgreich beendet (2022) 0.00
    0.002122977 = product of:
      0.008491908 = sum of:
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=824,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "auch wenn das Projekt ORCID DE abgeschlossen wurde [wir berichteten dazu am 06.12.22 <https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/projekt-orcid-de-2-erfolgreich-beendet> ], wird selbstverständlich weiter an der Verbreitung von ORCID und seiner Verzahnung mit weiteren PID-Systemen in Deutschland gearbeitet. Daher können wir Ihnen heute mitteilen, dass die DNB vor kurzem einen weiteren Claiming-Service produktiv genommen hat: "GND Network". Forschende können über die bereits bekannten Schritte des ORCID-Search-&-Link-Service mit wenigen Klicks die Metadaten ihrer Publikationen aus zahlreichen Katalogen des GND-Netzwerks in das eigene ORCID-Profil übernehmen. Den ORCID-Nutzenden stehen somit Metadaten vieler weiterer Publikationen zur Verfügung, was es ihnen erleichtert, ihre Publikationsliste im ORCID-Record aktuell zu halten. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/dritter-claiming-service-produktiv".
  8. Nguyen-Kim, M.T.: ¬Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit : wahr, falsch, plausibel? : die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft (2021) 0.00
    0.0021012025 = product of:
      0.00840481 = sum of:
        0.00840481 = product of:
          0.01680962 = sum of:
            0.01680962 = weight(_text_:der in 235) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01680962 = score(doc=235,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17098716 = fieldWeight in 235, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=235)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Gerade dann, wenn in Gesellschaft und Politik über Reizthemen hitzig gestritten wird, braucht es einen Faktencheck, um die Dinge klarzustellen und Irrtümer und Fakes aus der Welt schaffen. Leider aber werden Fakten oft verkürzt, missverständlich präsentiert oder gerne auch mit subjektiver Meinung wild gemischt. Ein sachlicher Diskurs? Nicht mehr möglich. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei den derzeit beliebtesten Streitthemen mit diesem Missstand auf. Bestechend klarsichtig, wunderbar unaufgeregt und herrlich kurzweilig ermittelt sie anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse das, was faktisch niemand in Abrede stellen kann, wenn es beispielsweise um Erblichkeit von Intelligenz, Gender Pay Gap, Klimawandel oder Legalisierung von Drogen geht. Mai Thi Nguyen-Kims Suche nach dem Kern der Wahrheit zeigt dabei nicht nur, was unanfechtbar ist und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören, wo Zahlen und wissenschaftliche Belege fehlen - wo wir also völlig berechtigt uns gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen. Ein spannender und informativer Fakten- und Reality-Check, der beste Bullshit-Detektor für unsere angeblich postfaktische Zeit.
  9. Seemann, M.: ¬Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten (2021) 0.00
    0.0021012025 = product of:
      0.00840481 = sum of:
        0.00840481 = product of:
          0.01680962 = sum of:
            0.01680962 = weight(_text_:der in 553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01680962 = score(doc=553,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17098716 = fieldWeight in 553, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: Rez. unter: https://www.perlentaucher.de/buch/michael-seemann/die-macht-der-plattformen.html; https://www.rkm-journal.de/archives/23149 (H.-D. Kübler)).
  10. Neudecker, C.: Zur Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz : das Qurator-Projekt (2020) 0.00
    0.0018196946 = product of:
      0.0072787786 = sum of:
        0.0072787786 = product of:
          0.014557557 = sum of:
            0.014557557 = weight(_text_:der in 47) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014557557 = score(doc=47,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 47, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=47)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in Bibliotheken, Archiven und Museen hat in den letzten Jahrzehnten eine rasant zunehmende Verfügbarkeit kultureller Inhalte im Web bewirkt - so hat die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) rund 170.000 Werke (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Notenschriften etc.) aus ihrem reichhaltigen Bestand digitalisiert und über ein eigenes Online-Portal bereitgestellt (Stand Mai 2020). Noch deutlicher wird die immense Menge der durch die Digitalisierung entstandenen digitalen Kulturobjekte beim Blick auf die von Aggregatoren gebildeten Sammlungen - so beinhaltet die Deutsche Digitale Bibliothek etwa 33 Millionen Nachweise für Digitalisate aus Kultureinrichtungen (Stand Mai 2020), die europäische digitale Bibliothek Europeana weist knapp 60 Millionen digitalisierte Kulturobjekte nach (Stand Mai 2020).
  11. Vierkant, P.: Entwurf des DataCite-Metadatenschemas 4.5 offen für Kommentierung (2022) 0.00
    0.0018196946 = product of:
      0.0072787786 = sum of:
        0.0072787786 = product of:
          0.014557557 = sum of:
            0.014557557 = weight(_text_:der in 672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014557557 = score(doc=672,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "In den letzten anderthalb Jahren hat die DataCite Metadata Working Group an Änderungen für die neue Version des DataCite Metadatenschemas gearbeitet, um die sich entwickelnden neuen Anwendungsfälle für DataCite DOIs zu unterstützen. Diese vorgeschlagenen Aktualisierungen sind eine Reaktion auf Anfragen von Mitgliedern der DataCite-Community. Wir möchten sicherstellen, dass diese Änderungen funktionieren, d. h. dass sie die Probleme lösen, die sie lösen sollen. Zum ersten Mal überhaupt stellen wir deshalb einen RFC-Entwurf zur Kommentierung bereit, bevor wir die nächste Version (4.5) des Metadatenschemas veröffentlichen. Dieser Entwurf beinhaltet: * Unterstützung für Instrumente * Unterstützung von pre-registrations und registration reports * Unterstützung für Verlagsidentifikatoren * Neues Distribution property * Erläuterungen zum RelatedItem property * Aktualisierte PhysicalObject-Definition Details zur Rückmeldung sind in dem Request for Comments enthalten: https://docs.google.com/document/d/1UyQQwtjnu-4_4zXE4TFZ74-mjLZI3NkEf8RrF0WeOdI/edit Eine Kopie des Vorschlags im PDF-Format ist ebenfalls verfügbar: https://datacite.org/documents/DataCite_Metadata_Schema_4.5_RFC.pdf Weitere Informationen finden Sie im DataCite Blog: https://doi.org/10.5438/q34f-c696."
  12. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2023) 0.00
    0.0018196946 = product of:
      0.0072787786 = sum of:
        0.0072787786 = product of:
          0.014557557 = sum of:
            0.014557557 = weight(_text_:der in 793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014557557 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg

Languages

Types

  • a 322
  • el 212
  • m 43
  • s 7
  • x 3
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications