Search (1551 results, page 3 of 78)

  • × language_ss:"d"
  1. Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik : Beiträge zum deutsch-amerikanischen Symposium in Tarrytown, NY u. New York, Sept. 1983 (1986) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Strombach, W.: 'Information' in philosophischer Sicht (1986) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 4701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=4701,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 4701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik: Beiträge zum deutsch-amerikanischen Symposium in Tarrytown, NY u. New York. Hrsg.: A. Huning u. C. Mitcham
  3. Waterfeld, W.: Datenbankkonzepte und -systeme für komplexe Objekte (1991) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  4. Mitschdörfer, P.; Reiner, U.: Dokumenten-, Fakten- und Erklärungssuchsysteme (1991) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  5. Brinkemper, P.V.: Time Warner AOL, Walt Disney Company und Sony Center Berlin : Globalisierungsstrategien multinationaler Medienkonzerne (2000) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 3100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=3100,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 3100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/8553/1.html
  6. Remler, A.: Lässt sich wissenschaftliche Leistung messen? : Wer zitiert wird, liegt vorne - in den USA berechnet man Forschungsleistung nach einem Zitat-Index (2000) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 5392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=5392,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 5392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.heise.de/tp/deutsch/special/auf/8976/1.html
  7. Haßelmeier, B.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Eine Einführung im Zusammenhang mit dem Projekt "DDC Deutsch" (2004) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 2880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=2880,freq=8.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 2880, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Arbeit möchte im Zusammenhang mit dem Übersetzungsprojekt "Dewey Decimal Classification Deutsch" eine Einführung zur Entstehung, Anwendung, Struktur und Erscheinungsweise des amerikanischen Originals geben. Zunächst werden einige grundlegende Begriffe der allgemeinen Klassifikationslehre erläutert. Anschließend werden Funktion und Bedeutung von Klassifikationen für den Bibliotheks- und Dokumentationsbereich skizziert. Im dritten Kapitel wird dann ausführlich auf die Dewey Decimal Classification eingegangen, bevor im letzten Kapitel dargestellt wird, welche Ziele mit dem Projekt "DDC Deutsch" verfolgt werden und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen mit der Übersetzung verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten, die sich für das Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Deutschland durch eine Übersetzung der Dewey Decimal Classification eröffnen.
    Object
    DDC Deutsch
  8. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.07
    0.065401725 = product of:
      0.13080345 = sum of:
        0.13080345 = sum of:
          0.09660615 = weight(_text_:deutsch in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09660615 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.3251446 = fieldWeight in 2460, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.034197297 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034197297 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
    Object
    DDC Deutsch
  9. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.06
    0.06470671 = product of:
      0.12941343 = sum of:
        0.12941343 = sum of:
          0.10039606 = weight(_text_:deutsch in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10039606 = score(doc=3355,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.3379002 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
          0.02901737 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02901737 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vielfältigen Programmteile unserer Kommission trafen am Linzer Bibliothekartag im September 2004 auf viel Interesse: Am Dienstag Vormittag fand sich schon zu früher Stunde eine kleine Gruppe interessierter Lernwilliger zum heurigen DDC-Workshop "Hauptklasse 800 - Literatur" ein. Mag. Michael PREUSS führte uns kompetent, schwungvoll und dennoch behutsam, sehr anschaulich und mit viel didaktischem Geschick durch dieses nicht gerade einfache Kapitel der Klassifikation. Nach zwei Stunden waren wirschon selbst in der Lage, einige literaturwissenschaftliche Dewey-Notationen zu komponieren! Am Dienstag Nachmittag hielten wir mit zahlreichen Gästen unsere öffentliche Kommissionssitzung ab. Der obligate Tätigkeitsbericht über die vergangenen beiden jahre und einige kommissionsinterne, organisatorische Weichenstellungen machten den Anfang. Dann berieten wir übereventuell nötige Expansionswünsche einzelner Bundesländer für österreichische Landesgeschichte für die deutsche Fassung der DDC-22. Unser im Herbst 1997 (Heft 3/4) publizierter Beitrag über Benutzererwartungen in die Sacherschließung wurde im Zuge der in den letzten Jahren aufblühenden Benutzerforschung kürzlich mehrfach zitiert, zuletzt von Holger Flachmann in seinem Aufsatz zur verbalen Inhaltserschließung mit RSWK und SWD im "Bibliotheksdienst" 2004, 6, 745-791. Daher haben wir die Verlinkung der Online-Fassung unserer damaligen Ergebnisse auf der VÖB-Homepage diesen Sommer datentechnisch aktualisiert. Wir hoffen, die begonnene Umgestaltung unserer Website insgesamt bald fertig stellen zu können.
    Es folgten zwei Gastvorträge: Frau Christel HENGEL-DITfRICH aus Frankfurt (DDB) gab uns Einblick in ein aktuelles IFLA-Projekt, das auch für die von uns verwendeten Normdateien von großer Bedeutung sein wird. "Functional Requirements and Numbering for Authority Records", das FRAN.AR-Modell, basiert auf den internationalen Katalogisierungsprinzipien der FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) 2003 in der Entwurf-Fassung als "Frankfurt Principles" verabschiedet. Das Zauberwort sind die Entitäten verschiedener Qualitäten und Gruppen, die eine Relationierung und gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Normdatensätze ermöglichen und zu Suchergebnissen in Titelmengen großer Datennetze führen. Mag. Michael PREUSS aus Köln (Übersetzerteam im Projekt DDC Deutsch) berichtete über den Fortschritt der ersten Übertragung der Dewey-Klassifikation ins Deutsche und erläuterte auch ein wenig das im Rahmen des Projekts entwickelte Editionssystem, mit dem sehr effizient gearbeitet werden konnte. Es setzt neue Maßstäbe und findet sowohl bei OCLC als auch für bevorstehende Übersetzungsprojekte anderer Länder Interesse und Nachahmung. Am Dienstag Spätnachmittag luden wir noch zu einem Runden Tisch mit der Koordinatorin der Fachexperten für das Übersetzungsprojekt, Frau Dr. Heidrun ALEX, ein. Der Österreichische Bibliothekenverbund unter stützt als Konsortialpartner im Projekt DDC Deutsch das Übersetzerteam in den Fächern Religion, Pädagogik, Wirtschaft, Naturwissenschaften (Botanik, Zoologie, Landwirtschaft und Veterinärmedizin), Musik sowie Architektur und Bautechnik. Viele dieser Fachgebiete sind trotz der teilweise sehr mühsamen fachterminologischen Kleinarbeit bereits erfolgreich abgeschlossen. Es waren zwar nicht alle österreichischen ExpertenpoolMitglieder in Linz, aber die meisten haben einen Kurzbericht bereit gestellt oder standen telefonisch für spontane Rückfragen während des Roundtable-Gesprächs zur Verfügung. Die klärenden Beratungen mit den anwesenden Fachreferenten/-innen waren sehr konstruktiv und wurden sogar eine Stunde länger als geplant- bis knapp vor der Eröffnungsveranstaltung des Bibliothekartags - in kleinerem Kreis fortgeführt, weil nicht alle bis zu nächsten Tag bleiben konnten. Am Mittwoch Vormittag fand eine gemeinsame Veranstaltung mit der KofFE statt. Die "Arbeitsgruppe Normdateien" konnte eine Zwischenbilanz ziehen und stellte die bisherigen Ergebnisse vor: seit drei Jahren arbei tet die erste österreichischen PND-Redaktion (im Rahmen des Aleph-Verbundes OBV) und seit dem heurigen Sommer gibt es zwei zusätzliche Eingabeberechtigungen (NÖLE; Wr. Stadt- und Landesbibliothek), um auch Angehörigen anderer Bibliotheken einen aktiven Zugang zur Normdatei zu ermöglichen. In Hinkunft soll sich die Arbeitsgruppe wieder vermehrt der SWD zuwenden sowie eine Einbindung der GKD anstreben.
    Object
    DDC-22
    DDC Deutsch
  10. Budin, G.: Wie (un)verständlich ist das Soziologendeutsch? : Begriffliche und textuelle Strukturen in den Sozialwissenschaften (1993) 0.06
    0.063898966 = product of:
      0.12779793 = sum of:
        0.12779793 = product of:
          0.25559586 = sum of:
            0.25559586 = weight(_text_:deutsch in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25559586 = score(doc=1569,freq=14.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.8602518 = fieldWeight in 1569, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    Spra deutsch B 691 Sozialwissenschaftliche Fachsprache
    RSWK
    Deutsch / Fachsprache / Sozialwissenschaften
    Deutsch / Fachsprache / Soziologie (BVB)
    SBB
    Spra deutsch B 691 Sozialwissenschaftliche Fachsprache
    Series
    Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache; Bd.42
    Subject
    Deutsch / Fachsprache / Sozialwissenschaften
    Deutsch / Fachsprache / Soziologie (BVB)
  11. Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz (2004) 0.06
    0.059786662 = product of:
      0.119573325 = sum of:
        0.119573325 = sum of:
          0.09563521 = weight(_text_:deutsch in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09563521 = score(doc=2434,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.32187673 = fieldWeight in 2434, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
          0.023938108 = weight(_text_:22 in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023938108 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2434, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    - Elektronischer DDC-Dienst Im Fall der deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification (DDC) wurde die Idee einer Normdatei DDC-Deutsch zugunsten eines zentralen elektronischen DDC-Dienstes bei Der Deutschen Bibliothek aufgegeben. Dieser Dienst hält die übersetzten Daten bereit und stellt sie in drei verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung: 1. Zentrales Such- und Browsingtool für Benutzer 2. Klassifikationswerkzeug für Sacherschließer 3. SOAP-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch. Um die DDC künftig gewinnbringend in der Benutzung einsetzen zu können, werden Konkordanzen zu anderen Klassifikationen, insbesondere aber zur weit verbreiteten Regensburger Verbundklassifikation (RVK) benötigt. Mithilfe dieser Konkordanzen können Benutzer im OPAL Der Deutschen Bibliothek nach DDC-Notationen suchen und würden zusätzlich Ergebnisse aus den Verbünden angezeigt bekommen, die bislang nicht mit der DDC erschlossen sind. Der GBV plant eine Grunderschließung seiner Verbunddatenbank mit der DDC in 5 Ebenen. Ziel ist es, bis Ende 2005 alle Verbunddaten mit der DDC zu verbinden und damit ein bedeutendes Recherchetool zu erhalten.
    Object
    DDC Deutsch
  12. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.06
    0.059786662 = product of:
      0.119573325 = sum of:
        0.119573325 = sum of:
          0.09563521 = weight(_text_:deutsch in 676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09563521 = score(doc=676,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.32187673 = fieldWeight in 676, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
          0.023938108 = weight(_text_:22 in 676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023938108 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 676, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
  13. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch (2003) 0.06
    0.05856437 = product of:
      0.11712874 = sum of:
        0.11712874 = product of:
          0.23425747 = sum of:
            0.23425747 = weight(_text_:deutsch in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23425747 = score(doc=1744,freq=6.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.7884338 = fieldWeight in 1744, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Vortrag stellt die Erwartungen und Bedürfnisse dar, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden werden. Das Projekt DDC Deutsch und die Übersetzung der DDC ins Deutsche werden beschrieben, das Editionssystem als Arbeitsumgebung für die Übersetzer und einige andere Ideen für die Nutzung der DDC in einer IT-basierten Umgebung werden vorgestellt.. Die Eigenschaften der DDC, die bei ihrer Übertragung ins Deutsche und ihrer Verwendung für die Klassifikation deutscher Titel Schwierigkeiten bereiten, werden skizziert und durch Vorschläge und Wünsche für die künftige Weiterentwicklung der DDC und die Zusammenarbeit in der internationalen DDC Community ergänzt.
    Object
    DDC Deutsch
  14. Alex, H.: ¬Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) (2018) 0.06
    0.05856437 = product of:
      0.11712874 = sum of:
        0.11712874 = product of:
          0.23425747 = sum of:
            0.23425747 = weight(_text_:deutsch in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23425747 = score(doc=4338,freq=6.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.7884338 = fieldWeight in 4338, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist die international am weitesten verbreitete bibliothekarische Klassifikation. Ursprünglich vor allem im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt, ist sie heute aufgrund vieler Übersetzungen unter anderem auch in Europa - seit Erscheinen der deutschen Ausgabe auch im deutschsprachigen Raum - weit verbreitet. Die Schwerpunkte dieses Beitrags liegen zum einen auf dem Klassifikationssystem selbst, indem z. B. sein Aufbau und die Notationsvergabe erklärt werden, und zum anderen auf der DDC-Anwendung im deutschsprachigen Raum (u. a. Projekt DDC Deutsch, WebDewey Deutsch, Anwendung der DDC in der Deutschen Nationalbibliothek).
    Object
    DDC Deutsch
  15. Blumendorf, P.: Auswählen, Bewerten, Erschließen: vergessene Funktionen in der Ausbildung? (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 384) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=384,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 384, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=384)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  16. Mantwill, G.: Neue Perspektiven für die Fachinformation im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft : eine Einführung in das Thema (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 385, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  17. Reyes, G.: ¬Die Informationsvermittlung eines internationalen Unternehmens : auf dem Weg zur Globalisierung der Information (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=386,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  18. Klein-Magar, M.: Elektronisches Publizieren auf CD-ROM : Untersuchungen und Bewertungen der Benutzerschnittstellen von Volltextdatenbanken (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=387,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  19. Oßwald, A.: Chancen durch Integration : die berufsbegleitende Weiterbildung von Behinderten am Lehrinstitut für Dokumentation (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=388,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  20. Schulz, T.: Grenzen relationaler Systeme am Beispiel einer Dokumentrepräsentation (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=389,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn

Types

  • a 1175
  • m 234
  • el 127
  • s 45
  • x 37
  • i 30
  • ? 10
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 3
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications