Search (1374 results, page 1 of 69)

  • × language_ss:"d"
  1. Hoffmann, L.: Metadaten von Internetressourcen und ihre Integrierung in Bibliothekskataloge (1998) 0.18
    0.18252993 = product of:
      0.36505985 = sum of:
        0.36505985 = sum of:
          0.29836148 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29836148 = score(doc=1032,freq=2.0), product of:
              0.36461028 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.8183024 = fieldWeight in 1032, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1032)
          0.066698365 = weight(_text_:22 in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
            0.066698365 = score(doc=1032,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 1032, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1032)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 18:45:36
  2. Stock, W.G.: Informationsvermittlung für jedermann : Bibliothekskataloge als Universaldienst in Informationsgesellschaft (1995) 0.12
    0.11934459 = product of:
      0.23868918 = sum of:
        0.23868918 = product of:
          0.47737837 = sum of:
            0.47737837 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 2256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47737837 = score(doc=2256,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                1.3092839 = fieldWeight in 2256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.11
    0.109517954 = product of:
      0.21903591 = sum of:
        0.21903591 = sum of:
          0.17901689 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17901689 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.36461028 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.49098146 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.040019017 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040019017 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  4. Schäuble, P.: Kostengünstige Konversion großer Bibliothekskataloge (1996) 0.09
    0.089508444 = product of:
      0.17901689 = sum of:
        0.17901689 = product of:
          0.35803378 = sum of:
            0.35803378 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 4232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35803378 = score(doc=4232,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.9819629 = fieldWeight in 4232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Hoffmann, L.: Metadaten von Internetressourcen und ihre Integration in Bibliothekskataloge (1999) 0.09
    0.089508444 = product of:
      0.17901689 = sum of:
        0.17901689 = product of:
          0.35803378 = sum of:
            0.35803378 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 2389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35803378 = score(doc=2389,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.9819629 = fieldWeight in 2389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Eversberg, B.: Was sollen Bibliothekskataloge? (2002) 0.09
    0.089508444 = product of:
      0.17901689 = sum of:
        0.17901689 = product of:
          0.35803378 = sum of:
            0.35803378 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35803378 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.9819629 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Eversberg, B.: Zur Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen (2003) 0.09
    0.089508444 = product of:
      0.17901689 = sum of:
        0.17901689 = product of:
          0.35803378 = sum of:
            0.35803378 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35803378 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.9819629 = fieldWeight in 5466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.081831716 = sum of:
      0.06515712 = product of:
        0.19547136 = sum of:
          0.19547136 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19547136 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.41736317 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.016674591 = product of:
        0.033349182 = sum of:
          0.033349182 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033349182 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  9. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.078188546 = product of:
      0.15637709 = sum of:
        0.15637709 = product of:
          0.46913126 = sum of:
            0.46913126 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46913126 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  10. Janka, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web (1995) 0.07
    0.07459037 = product of:
      0.14918074 = sum of:
        0.14918074 = product of:
          0.29836148 = sum of:
            0.29836148 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29836148 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.8183024 = fieldWeight in 3201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Müller, C.: Allegro im World Wide Web : Programierung eines Interfaces (1997) 0.07
    0.07459037 = product of:
      0.14918074 = sum of:
        0.14918074 = product of:
          0.29836148 = sum of:
            0.29836148 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29836148 = score(doc=1486,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.8183024 = fieldWeight in 1486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1486)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bibliotheken stellen in globalen Computernetzwerken ihre Bibliothekskataloge zur Verfügung. Damit Kataloge online recherchierbar sind, müssen Schnittstellen für die Datenbanken erstellt werden. Die Entwicklung eines Gateways für eine allegro-Datenbank wird beschrieben, und es wird exemplarisch an den Daten des Hamburger Verbundkataloges gezeigt, wie die Planung und die Programmierung einer Schnittstelle aussehen kann
  12. Eibl, M.: Recherche in elektronischen Bibliothekskatalogen (1999) 0.07
    0.07459037 = product of:
      0.14918074 = sum of:
        0.14918074 = product of:
          0.29836148 = sum of:
            0.29836148 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29836148 = score(doc=3465,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.8183024 = fieldWeight in 3465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Literatur zu speziellen Themen zu finden, gleicht oftmals der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Selbst elektronische Bibliothekskataloge haben hieran nur wenig geändert. Eine neue Oberfläche soll künftig die Suche erheblich erleichtern
  13. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.07
    0.07301197 = product of:
      0.14602394 = sum of:
        0.14602394 = sum of:
          0.11934459 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11934459 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.36461028 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.32732096 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.026679346 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026679346 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Quast, A.; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO (2007) 0.06
    0.059672296 = product of:
      0.11934459 = sum of:
        0.11934459 = product of:
          0.23868918 = sum of:
            0.23868918 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23868918 = score(doc=4571,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.6546419 = fieldWeight in 4571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO bietet Geo- und Montanwissenschaftlern eine integrierte Suche über Bibliothekskataloge, Literatur-Datenbanken und Volltextserver. Die Sondersammelgebietsbibliotheken in Freiberg und Göttingen machen damit ihre - im Auftrag der DFG erworbenen - Ressourcen für alle Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sichtbar und zugänglich. Viele weitere Services, wie die Publikationsplattform, erhöhen den Nutzwert für die Wissenschaftler und tragen zur Attraktivität des Portals bei. Die im Projekt erworbenen Erfahrungen und die dort entwickelte Software stehen anderen Suchportalen zur Verfügung.
  15. Hauke, P.; Hötzeldt, A.; Rumler, J.: Kataloganreicherung?! : Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen (2010) 0.06
    0.059672296 = product of:
      0.11934459 = sum of:
        0.11934459 = product of:
          0.23868918 = sum of:
            0.23868918 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23868918 = score(doc=4580,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.6546419 = fieldWeight in 4580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.05
    0.054758977 = product of:
      0.109517954 = sum of:
        0.109517954 = sum of:
          0.089508444 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089508444 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.36461028 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.24549073 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.020009508 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020009508 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Im Online-Katalog erfahren Studenten auch, ob das Buch verfügbar oder verliehen ist. Ist es gerade vergriffen, kann man es vormerken lassen, er- klärt Monika Ziller, Vorsitzen- de des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin. Dann werden die Studenten entsprechend benachrichtigt, wenn es zurückgegeben wurde. Außerdem könnten Studenten virtuelle Fachbibliotheken nutzen, erklärt Grau. Um das Thema Slavistik kümmert sich etwa die Staatsbibliothek in Berlin. Auf der Internetseite kann man über Suchbegriffe alle elektronischen Slavistik-Angebote wie Zeitschriften, E-Books oder Bibliografien durchforsten. Die virtuelle Fachbibliothek spuckt dann eine Titelliste aus. Bestenfalls können Studenten gleich auf einzelne Volltexte der Liste zugreifen. Oder sie müssen schauen, ob die eigene Bibliothek das gesuchte Werk hat. Vor allem Zeitschriften sind oft online im Volltext abrufbar, aber auch Enzyklopädien. "Die sind auch aktueller als der Brockhaus von 1990, der zu Hause im Regal steht" sagt Grau. Manchmal ließen sich die Texte aus Gründen des Urheberrechts aber nur auf den Rechnern auf dem Unicampus lesen, ergänzt Hohoff. Findet man ein Buch nicht, ist der Grund dafür oft ein Fehler, der sich bei der Suche eingeschlichen hat. Das fängt bei der Rechtschreibung an: "Bibliothekskataloge verfügen über keine fehlertolerante Suche wie Google", erklärt Ziller.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Fischer, M.: Sacherschliessung - quo vadis? : Die Neuausrichtung der Sacherschliessung im deutschsprachigen Raum (2015) 0.05
    0.052743353 = product of:
      0.105486706 = sum of:
        0.105486706 = product of:
          0.21097341 = sum of:
            0.21097341 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21097341 = score(doc=2029,freq=4.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57862717 = fieldWeight in 2029, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationen werden heute von den meisten Menschen vor allem im World Wide Web gesucht. Bibliothekskataloge und damit die in den wissenschaftlichen Bibliotheken gepflegte intellektuelle Sacherschliessung konkurrieren dabei mit einfach und intuitiv zu benutzenden Suchmaschinen. Die Anforderungen an die thematische Recherche hat sich in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie grundlegend verändert. Darüber hinaus sehen sich die Bibliotheken heute mit dem Problem konfrontiert, dass die zunehmende Flut an elektronischen Publikationen bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcen intellektuell nicht mehr bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund hat die Expertengruppe Sacherschliessung - eine Arbeitsgruppe innerhalb der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), in welcher Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Bibliotheksverbünde repräsentiert sind - 2013 damit begonnen, sich mit der Neuausrichtung der verbalen Sacherschliessung zu befassen. Bei der aktuellen Überarbeitung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) sollen die verbale und klassifikatorische Sacherschliessung, ebenso wie die intellektuelle und automatische Indexierung in einem Zusammenhang betrachtet werden. Neben der neuen Suchmaschinentechnologie und den automatischen Indexierungsmethoden gewinnt dabei vor allem die Vernetzung der Bibliothekskataloge mit anderen Ressourcen im World Wide Web immer mehr an Bedeutung. Ausgehend von einer Analyse der grundlegenden Prinzipien der international verbreiteten Normen und Standards (FRBR, FRSAD und RDA) beschäftige ich mich in meiner Masterarbeit mit der in der Expertengruppe Sacherschliessung geführten Debatte über die aktuelle Überarbeitung der RSWK. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welche Auswirkungen die rasante Entwicklung der Informationstechnologie auf die zukünftige Neuausrichtung der intellektuellen Sacherschliessung haben wird? Welche Rolle spielen in Zukunft die Suchmaschinen und Discovery Systeme, die automatischen Indexierungsverfahren und das Semantic Web bzw. Linked Open Data bei der inhaltlichen Erschliessung von bibliografischen Ressourcen?
  18. Stock, W.G.: Informationsinhalte als Universaldienste (1997) 0.05
    0.052213255 = product of:
      0.10442651 = sum of:
        0.10442651 = product of:
          0.20885302 = sum of:
            0.20885302 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 945) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20885302 = score(doc=945,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57281166 = fieldWeight in 945, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=945)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ursprüngliche Konzeption der Universaldienste zielt auf eine Grundversorgung mit Sprachtelefonen für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Die Finanzierung von Universaldiensten ist im Rahmen der ordnungspolitischen Regelungen der Telekommunikation gesichert. Wir beschreiben die Konzeptionen des Universaldienstes in Deutschland, in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Informationsgesellschaft ist eine Wissensgesellschaft; d.h. das Wissen wird zu einer tragenden Ressource dieser neuen Gesellschaftsform. Gewisse Dienste mit Informationsinhalten werden in der Informationsgesellschaft deshalb zu Universaldiensten. Im Sinne einer dualen Informationsordnung wird zwischen inhaltlichen Universaldiensten (Dienste der informationellen Grundversorgung, z.B. elektronische Bibliothekskataloge, bibliographische Datenbanken) und kommerziellen Informationsdiensten (z.B. Dokumentlieferdienste, elektronische Volltexte) unterschieden, die jeweils von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen angeboten werden. Infolge der Globalisierung der Informationsgesellschaft dürfen wir auch globale Universaldienste nicht vergessen
  19. Hommes, K.P.; Untiedt, F.: Bibliothekskataloge und Bibliotheksverbünde im Internet (1997) 0.05
    0.052213255 = product of:
      0.10442651 = sum of:
        0.10442651 = product of:
          0.20885302 = sum of:
            0.20885302 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20885302 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57281166 = fieldWeight in 208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Niggemann, E.: Wer suchet, der findet? : Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek (2006) 0.05
    0.052213255 = product of:
      0.10442651 = sum of:
        0.10442651 = product of:
          0.20885302 = sum of:
            0.20885302 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 5812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20885302 = score(doc=5812,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57281166 = fieldWeight in 5812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Elektronische Bibliothekskataloge und Bibliografien haben ihr Monopol bei der Suche nach Büchern, Aufsätzen, musikalischen Werken u. a. verloren. Globale Suchmaschinen sind starke Konkurrenten, und Bibliotheken müssen heute so planen, dass ihre Dienstleistungen auch morgen noch interessant sind. Die Deutsche Bibliothek (DDB) wird ihre traditionelle Katalogrecherche zu einem globalen, netzbasierten Informationssystem erweitern, das die Vorteile der neutralen, qualitätsbasierten Katalogsuche mit den Vorteilen moderner Suchmaschinen zu verbinden sucht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek. Weitere Entwicklungsstränge sollen nur kurz im Ausblick angerissen werden.

Types

  • a 1075
  • m 190
  • el 89
  • s 43
  • x 33
  • i 20
  • ? 8
  • r 7
  • b 6
  • d 3
  • n 2
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications