Search (1350 results, page 1 of 68)

  • × language_ss:"d"
  1. Widmann, H.: Geschichte des Buchhandels vom Altertum bis zur Gegenwart : bis zur Erfindung des Buchdrucks sowie Geschichte des deutschen Buchhandels (1975) 0.20
    0.1974991 = product of:
      0.3949982 = sum of:
        0.3949982 = product of:
          0.7899964 = sum of:
            0.7899964 = weight(_text_:buchhandels in 6211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.7899964 = score(doc=6211,freq=6.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.8223486 = fieldWeight in 6211, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Geschichte des Buchhandels; Bd.1
  2. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.18
    0.18346101 = product of:
      0.36692202 = sum of:
        0.36692202 = sum of:
          0.32251462 = weight(_text_:buchhandels in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.32251462 = score(doc=3109,freq=4.0), product of:
              0.43350452 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.74397063 = fieldWeight in 3109, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.044407405 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044407405 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  3. Lehmann, K.-D.: Bericht der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main vor der 166. Hauptversammlung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels am 12. Mai in der Bonner Beethovenhalle (1993) 0.13
    0.1330305 = product of:
      0.266061 = sum of:
        0.266061 = product of:
          0.532122 = sum of:
            0.532122 = weight(_text_:buchhandels in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.532122 = score(doc=4061,freq=2.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.227489 = fieldWeight in 4061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. ISBN - Internationale Standard-Buchnummer : Leitfaden (1978) 0.13
    0.1330305 = product of:
      0.266061 = sum of:
        0.266061 = product of:
          0.532122 = sum of:
            0.532122 = weight(_text_:buchhandels in 5613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.532122 = score(doc=5613,freq=2.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.227489 = fieldWeight in 5613, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5613)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Frankfurt a.M. : Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  5. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.12
    0.12230735 = product of:
      0.2446147 = sum of:
        0.2446147 = sum of:
          0.21500976 = weight(_text_:buchhandels in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21500976 = score(doc=3212,freq=4.0), product of:
              0.43350452 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.49598044 = fieldWeight in 3212, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.029604938 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029604938 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  6. Leipziger Empfehlungen zum Elektronischen Publizieren : 1. Empfehlung zum Elektronischen Publizieren - insbesondere von Büchern (1994) 0.11
    0.11402615 = product of:
      0.2280523 = sum of:
        0.2280523 = product of:
          0.4561046 = sum of:
            0.4561046 = weight(_text_:buchhandels in 7723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4561046 = score(doc=7723,freq=2.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.0521334 = fieldWeight in 7723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Empfehlung der Arbeitsgruppe Textorientierte CD-ROM des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren im Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  7. Umlauf, K.: ¬Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.11
    0.11402615 = product of:
      0.2280523 = sum of:
        0.2280523 = product of:
          0.4561046 = sum of:
            0.4561046 = weight(_text_:buchhandels in 5849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4561046 = score(doc=5849,freq=2.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.0521334 = fieldWeight in 5849, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991) 0.11
    0.11402614 = product of:
      0.22805227 = sum of:
        0.22805227 = product of:
          0.45610455 = sum of:
            0.45610455 = weight(_text_:buchhandels in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45610455 = score(doc=1544,freq=18.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.0521333 = fieldWeight in 1544, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    RVK
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
  9. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.11
    0.11352488 = product of:
      0.22704975 = sum of:
        0.22704975 = sum of:
          0.19004358 = weight(_text_:buchhandels in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19004358 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
              0.43350452 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.4383889 = fieldWeight in 5138, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.037006173 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037006173 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
  10. Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter : Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Vorträge eines Symposiums am 8. und 9. Fenruar 2001 in Berlin (2001) 0.11
    0.10750488 = product of:
      0.21500976 = sum of:
        0.21500976 = product of:
          0.43001953 = sum of:
            0.43001953 = weight(_text_:buchhandels in 6991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43001953 = score(doc=6991,freq=4.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                0.9919609 = fieldWeight in 6991, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das wissenschaftliche Verlagswesen befindet sich im Umbruch. Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken definieren ihre Rolle in der Wissensgesellschaft neu. Unter dem Titel Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter haben der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände und Die Deutsche Bibliothek auf einem Symposium eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Autoren sind namhafte Persönlichkeiten aus Bibliotheken, Verlagen, Buchhandlungen, Wissenschaft und Politik.
    Editor
    Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  11. Ansorge, K.: Deutsche Nationalbibliographie 2004 (2003) 0.10
    0.09502179 = product of:
      0.19004358 = sum of:
        0.19004358 = product of:
          0.38008717 = sum of:
            0.38008717 = weight(_text_:buchhandels in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38008717 = score(doc=1796,freq=8.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                0.8767778 = fieldWeight in 1796, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliografie hat eine Geschichte hinter sich, die wohl einzigartig, aber eben auch typisch für Deutschland ist: Sie wurde erstmals 1931 veröffentlicht, herausgegeben von der Deutschen Bücherei Leipzig, die 1913 ihren Betrieb als die zentrale deutsche Archivbibliothek aufnahm. Sie erschien in den Reihen A (Neuerscheinungen des Buchhandels) sowie B (Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels), zeitgleich übernahm die Deutsche Bücherei Leipzig die Bearbeitung des »Halbjahresverzeichnisses der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels« sowie des »Deutschen Bücherverzeichnisses«. Nach der Teilung Deutschlands wurde 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main gegründet, bereits am 12. Dezember 1946 war Redaktionsschluss für das erste Heft der »Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main«. Damit existierten in Deutschland zwei Bibliotheken, die die jeweilige Aufgabenstellung und Funktion einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik übernahmen; es erschienen zwei nationalbibliografischeVerzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch waren. Nach der Vereinigung der beiden Bibliotheken einschließlich des Deutschen Musikarchivs Berlin zu der Einrichtung »Die Deutsche Bibliothek« erschien am 3. Januar 1991 das erste Heft der neuen, gemeinsamen »Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Sie setzt sich aus Allgemeinund Spezialbibliografien zusammen, die in Reihen gegliedert sind und unterschiedliche Berichtszeiträume haben. Die gedruckte Ausgabe in Heftform sowie die CD-Rom-Ausgaben werden von der MVB Marketingund Verlagsservice des Buchhandels GmbH verlegt. Zusätzlich bietet Die Deutsche Bibliothek die Daten über ihre Zentralen bibliografischen Dienstleistungen an. Mit der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt sie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. So ist der Stand 2003. Im Hinblick auf neue Kommunikationstechnologien, die Verfügbarkeit von Netzen und nicht zuletzt im Spiegel der internationalen Entwicklung hat Die Deutsche Bibliothek seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Das wird zu entscheidenden Veränderungen führen, die ab 2004 wirksam werden.
  12. Ansorge, K.: Deutsche Nationalbibliographie 2004 (2003) 0.10
    0.09502179 = product of:
      0.19004358 = sum of:
        0.19004358 = product of:
          0.38008717 = sum of:
            0.38008717 = weight(_text_:buchhandels in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38008717 = score(doc=2034,freq=8.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                0.8767778 = fieldWeight in 2034, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliografie hat eine Geschichte hinter sich, die wohl einzigartig, aber eben auch typisch für Deutschland ist: Sie wurde erstmals 1931 veröffentlicht, herausgegeben von der Deutschen Bücherei Leipzig, die 1913 ihren Betrieb als die zentrale deutsche Archivbibliothek aufnahm. Sie erschien in den Reihen A (Neuerscheinungen des Buchhandels) sowie B (Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels), zeitgleich übernahm die Deutsche Bücherei Leipzig die Bearbeitung des »Halbjahresverzeichnisses der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels« sowie des »Deutschen Bücherverzeichnisses«. Nach der Teilung Deutschlands wurde 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main gegründet, bereits am 12. Dezember 1946 war Redaktionsschluss für das erste Heft der »Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main«. Damit existierten in Deutschland zwei Bibliotheken, die die jeweilige Aufgabenstellung und Funktion einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik übernahmen; es erschienen zwei nationalbibliografischeVerzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch waren. Nach der Vereinigung der beiden Bibliotheken einschließlich des Deutschen Musikarchivs Berlin zu der Einrichtung »Die Deutsche Bibliothek« erschien am 3. Januar 1991 das erste Heft der neuen, gemeinsamen »Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Sie setzt sich aus Allgemeinund Spezialbibliografien zusammen, die in Reihen gegliedert sind und unterschiedliche Berichtszeiträume haben. Die gedruckte Ausgabe in Heftform sowie die CD-Rom-Ausgaben werden von der MVB Marketingund Verlagsservice des Buchhandels GmbH verlegt. Zusätzlich bietet Die Deutsche Bibliothek die Daten über ihre Zentralen bibliografischen Dienstleistungen an. Mit der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt sie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. So ist der Stand 2003. Im Hinblick auf neue Kommunikationstechnologien, die Verfügbarkeit von Netzen und nicht zuletzt im Spiegel der internationalen Entwicklung hat Die Deutsche Bibliothek seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Das wird zu entscheidenden Veränderungen führen, die ab 2004 wirksam werden.
  13. Schröder, C.: Textschnipsel des Weltwissens : Verlagen bereitet die Digitalisierung von Büchern Sorge, Forscher plädieren für die ungehinderte Verbreitung ihrer Werke im Internet (2006) 0.09
    0.0908199 = product of:
      0.1816398 = sum of:
        0.1816398 = sum of:
          0.15203486 = weight(_text_:buchhandels in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15203486 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
              0.43350452 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.35071114 = fieldWeight in 5113, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
          0.029604938 = weight(_text_:22 in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029604938 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5113, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wem gehört das Weltwissen? Der ganzen Welt natürlich, so würde man spontan antworten. Also müsste theoretisch das Wissen der Welt auch der ganzen Welt jederzeit zugänglich sein - sofern dies technisch denn möglich wäre. Im Rechtsstreit des InternetRiesen Google mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG), die ihren Sitz in Darmstadt hat, trafen nun diverse Interessen- und Rechtslagen aufeinander. Dass die Buchgesellschaft ihre Klage zunächst zurückgezogen hat, heißt noch lange nicht, dass die Auseinandersetzung beendet wäre. Der Hintergrund: Seit 2004 baut die Internet-Suchmaschine ihr Portal "Google Print" (www.print.google.com) auf. Dort können digitalisierte Auszüge, zunächst aus englischsprachigen Büchern, kostenlos angeklickt und gelesen werden können. Google wirbt gar bei den Verlagen, die Bücher in das Projekt einzubinden, weil dies die denkbar beste Werbung sei. Umstritten ist jedoch vor allem die so genannte Opt-Out-Regelung, wonach ein Verlag explizit Widerspruch anmelden muss, wenn er mit einer Teilveröffentlichung seiner Werke nicht einverstanden ist. Anders gesagt: Google nimmt sich zunächst das Recht, Bücher, wenn auch nur auszugsweise, ohne Genehmigung des Urhebers online verfügbar zu machen. Mit Unterstützung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wollte die WBG gerichtlich verhindern, dass auch Werke aus Deutschland eingescannt werden. Die Klage wurde nun zurückgezogen, weil das Hamburger Gericht erstens keine Urheberrechtsverletzung erkennen konnte und sich zudem für nicht zuständig erklärte, weil das Einscannen selbst in den USA vorgenommen wird. Hintergrund Urheberrechtsnovelle Die Furcht der Verlage dürfte nicht unbegründet sein, gerade vor dem Hintergrund, dass in Deutschland zur Zeit der Entwurf einer Urheberrechtsnovelle heftig diskutiert wird, wonach es Bibliotheken erlaubt werden soll, ihre Bestände in digitalisierter Form beliebig oft ihren Besuchern zur Verfügung zu stellen. Das könnte im Extremfall zur Folge haben, dass beispielsweise die Anschaffung eines einzigen Exemplars eines Titels ausreichend wäre, um eine ganze Universität damit zu versorgen. So weit ist es allerdings noch nicht. Und auch Google Print dürfte in seiner jetzigen Form für keinen Verlag zu einer Gefahr werden - zwei bis drei Textschnipsel pro Buch ersetzen noch nicht den Kauf. Doch die Tendenz ist klar, und die Klage der WBG sollte mit Sicherheit auch Signalcharakter haben; man überlegt dort, nun vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe einen Musterprozess anzustrengen. Den Interessen der Verlage stehen hingegen die von Forschern, gerade aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, entgegen, die für das Recht auf ungehinderte Verbreitung ihrer Arbeiten im Internet plädieren. Google jedenfalls, das steht fest, wird weiterhin Konzepte entwickeln, um das Wissen der Welt unter dem Label "Google Print" zu systematisieren."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  14. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.09080517 = sum of:
      0.07230209 = product of:
        0.21690626 = sum of:
          0.21690626 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21690626 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.46313018 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.018503087 = product of:
        0.037006173 = sum of:
          0.037006173 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037006173 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  15. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.09
    0.08676251 = product of:
      0.17352502 = sum of:
        0.17352502 = product of:
          0.52057505 = sum of:
            0.52057505 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.52057505 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.46313018 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  16. ¬Die unendliche Bibliothek : digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek (1996) 0.08
    0.07601743 = product of:
      0.15203486 = sum of:
        0.15203486 = product of:
          0.30406973 = sum of:
            0.30406973 = weight(_text_:buchhandels in 7861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30406973 = score(doc=7861,freq=2.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                0.7014223 = fieldWeight in 7861, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Die Deutsche Bibliothek, Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
  17. Kriewald, S.; Sänger, T.: ¬Die Erschließung der Datenbank BLISS in der Online- und in der CD-ROM-Version (T. Sänger) / Die Studienordnung für den Studiengang Öffentliches Bibliothekswesen an der FHBD als Hypertext: Möglichkeiten der Gestaltung mit GUIDE 2.0 (S. Kriewald) (1994) 0.07
    0.07279915 = product of:
      0.1455983 = sum of:
        0.1455983 = product of:
          0.4367949 = sum of:
            0.4367949 = weight(_text_:bliss in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4367949 = score(doc=54,freq=4.0), product of:
                0.3907809 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                1.1177489 = fieldWeight in 54, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=54)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    BLISS
  18. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.07
    0.06811493 = product of:
      0.13622986 = sum of:
        0.13622986 = sum of:
          0.11402615 = weight(_text_:buchhandels in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11402615 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.43350452 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.26303336 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.022203702 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022203702 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt macht es möglich: Künftig können Wissenschaftler und Studenten sämtliche Fachinformationen auch zu noch so speziellen Themen mit dem Computer überall unkompliziert abrufen. Denn die Forscher stellen ihre jeweils neusten Erkenntnisse unmittelbar ins Internet, wo sie - wenn auch nicht unbedingt kostenlos - für alle zugänglich sind. Braucht es da noch Bibliothekare, Buchhändler und Verleger? Ja, lautete die Antwort bei einem Symposium. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Thema Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter' in Berlin - aber mit neuer Rollenverteilung in der Branche. Die Begierde nach Wissen wird auch 2010 noch existieren, doch die Methode, sie zu stillen, wird sich noch weiter ändern. Wenn etwa eine Studentin ein Referat über das Klonen von Genen schreiben soll, kann sie zwar heute schon vom heimischen Computer aus via Internet nach Literatur suchen und Fachbeiträge abrufen. Doch das erspart es ihr nicht, in die Bibliothek zu gehen und eine Reihe von Büchern nach nützlichen Kapiteln zum gesuchten Thema zu durchblättern. Künftig wird sie ganz zu Hause bleiben können. Über die Volltext-Datenbank der digitalen Unibibliothek oder eines Fachverlags kann sie schnell über sämtliche Fachliteratur zum Klonen verfügen oder sich mit der Suchmaschine die entsprechenden Auszüge aus umfassenderen Darstellungen herauspicken und zu einem neuen Informationspaket zusammenstellen, das sie dann am Bildschirm liest oder ausdruckt. Diesen kurzen Weg künftiger Informationsbeschaffung zeichnete zumindest der Hamburger Buchhändler Volker Hasenclever. Für ihn steht fest: Fachwissen wird ganz ohne Drucktechnik publiziert werden." Tatsächlich bietet die digitale Wissenschaftspublizistik eine Reihe Vorteile: Neue Forschungsergebnisse erreichen die Leser viel schneller, und diese können sich entsprechend den eigenen Bedürfnissen individuelle Infopakete schnüren, ohne mehrere teure Fachbücher kaufen zu müssen, in denen sie dann vielleicht nur ein bis zwei Kapitel nutzen.
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  19. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.07
    0.06811493 = product of:
      0.13622986 = sum of:
        0.13622986 = sum of:
          0.11402615 = weight(_text_:buchhandels in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11402615 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
              0.43350452 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.26303336 = fieldWeight in 4318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.022203702 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022203702 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
              0.19129522 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05462722 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Janssen, U.: ONIX - Metadaten in Verlagen und Buchhandel (2003) 0.07
    0.06719055 = product of:
      0.1343811 = sum of:
        0.1343811 = product of:
          0.2687622 = sum of:
            0.2687622 = weight(_text_:buchhandels in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2687622 = score(doc=1764,freq=4.0), product of:
                0.43350452 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.05462722 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 1764, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    ONIX (das Akronym steht für Online information exchange) ist der erste weltweit akzeptierte Standard für angereicherte Metadaten über Bücher, Fortsetzungswerke und andere Produkte des Buchhandels. Er wurde ursprünglich in den USA entwickelt, zunächst mit dem Ziel, dem Internetbuchhandel in einem einheitlichen Format Katalogdaten und zusätzlich Marketingmaterial zur Verfügung stellen zu können. Von Anfang an waren Barsortimente, bibliographische Agenturen und Verlage in den USA und bald auch aus dem Vereinigten Königreich an der Entwicklung von ONIX beteiligt und haben diese finanziell sowie personell gefördert. Die Pflege und Weiterentwicklung dieses neuen Standards wurde dann in die Hände von EDItEUR gelegt, der internationalen Dachorganisation für Standardisierung im Buchhandel, gegründet und gefördert von Verbänden aus Buchhandel, Verlagen und Bibliothekswesen, darunter dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der European Booksellers Federation. Büro und Sekretariat von EDItEUR werden in London von Book Industry Communication (BIC), einer Gemeinschaftsorganisation der britischen Verleger- und Buchhändlerverbände, gestellt. EDIMUR wurde vor zehn Jahren gegründet, um EDIStandards (EDI = electronic data interchange, elektronischer Datenaustausch) für die Kommunikation zwischen Buchhandel und Verlagen einerseits und Bibliotheken und ihren Lieferanten andererseits zu entwickeln. Dafür wurden Richtlinien für eine Reihe von EANCOM-Nachrichten verabschiedet, darunter für Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Angebote. Ein Richtlinienentwurf für die Nachricht PRICAT (Price and sales catalogue), die für die Übermittlung von Katalogdaten bestimmt ist, wurde zwar vor einigen Jahren entwickelt, aber bisher noch nirgendwo in der Praxis getestet oder gar produktiv eingesetzt. Hingegen sind die transaktionsbezogenen EDI-Nachrichten sowohl im Bibliothekswesen als auch im Buchhandel in Europa vielfach im Einsatz.

Types

  • a 1059
  • m 191
  • el 87
  • s 42
  • x 27
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 4
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications