Search (1339 results, page 1 of 67)

  • × language_ss:"d"
  1. Frei, U.: Sacherschließung in der Schweiz (2003) 0.24
    0.24003643 = product of:
      0.48007286 = sum of:
        0.48007286 = sum of:
          0.39635175 = weight(_text_:macs in 1538) [ClassicSimilarity], result of:
            0.39635175 = score(doc=1538,freq=2.0), product of:
              0.39235264 = queryWeight, product of:
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              1.0101926 = fieldWeight in 1538, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1538)
          0.0837211 = weight(_text_:22 in 1538) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0837211 = score(doc=1538,freq=2.0), product of:
              0.18032406 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 1538, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1538)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    28. 4.2003 13:22:48
    Object
    MACS
  2. Baumann, C.: MACS und DDC (2002) 0.20
    0.19817588 = product of:
      0.39635175 = sum of:
        0.39635175 = product of:
          0.7927035 = sum of:
            0.7927035 = weight(_text_:macs in 478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.7927035 = score(doc=478,freq=8.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                2.0203853 = fieldWeight in 478, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bericht zur Veranstaltung 'Internationalität in der Sacherschließung: MACS und DDC' am 22.11.2001 in Frankfurt am Main
    Footnote
    Vgl.: http://infolab.kub.nl/prj/macs
    Object
    MACS
  3. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.13
    0.13421816 = product of:
      0.2684363 = sum of:
        0.2684363 = sum of:
          0.2335525 = weight(_text_:macs in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2335525 = score(doc=2778,freq=4.0), product of:
              0.39235264 = queryWeight, product of:
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.5952617 = fieldWeight in 2778, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.034883797 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034883797 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
              0.18032406 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  4. Baumann, C.: Workshop MACS und DDC (2002) 0.12
    0.11677625 = product of:
      0.2335525 = sum of:
        0.2335525 = product of:
          0.467105 = sum of:
            0.467105 = weight(_text_:macs in 6234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.467105 = score(doc=6234,freq=4.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                1.1905234 = fieldWeight in 6234, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MACS
  5. Jahns, Y.: Sacherschließung - zeitgemäß und zukunftsfähig (2010) 0.12
    0.11677625 = product of:
      0.2335525 = sum of:
        0.2335525 = product of:
          0.467105 = sum of:
            0.467105 = weight(_text_:macs in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.467105 = score(doc=3278,freq=4.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                1.1905234 = fieldWeight in 3278, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortragende: Patrice Landry (MACS); Helga Karg (CrissCross); Armin Kühn (BibScout); Joachim Neubert (Linked data); Dörte Braune-Egloff u. Ester Scheven (RSWK, SWD); Heidrun Wiesenmüller (LCSH); Guido Bee (DDC Deutsch)
    Object
    MACS
  6. Heiner-Freiling, M.; Landry, P.: Sacherschließung im Dialog (2000) 0.12
    0.11560258 = product of:
      0.23120517 = sum of:
        0.23120517 = product of:
          0.46241033 = sum of:
            0.46241033 = weight(_text_:macs in 4743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46241033 = score(doc=4743,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                1.178558 = fieldWeight in 4743, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MACS
  7. Kunz, M.: Von der nationalen zur internationalen Standardisierung (2001) 0.12
    0.11560258 = product of:
      0.23120517 = sum of:
        0.23120517 = product of:
          0.46241033 = sum of:
            0.46241033 = weight(_text_:macs in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46241033 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                1.178558 = fieldWeight in 6836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MACS
  8. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.10
    0.10001518 = product of:
      0.20003036 = sum of:
        0.20003036 = sum of:
          0.16514656 = weight(_text_:macs in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16514656 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.39235264 = queryWeight, product of:
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.42091358 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.034883797 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034883797 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.18032406 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Darin auch ein Abschnitt zu CrissCross: "Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokurrenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Das Projektende ist nach Verlängerung des Projektantrags April 2010. In dem Berichtszeitraum wurde die Vergabe von DDC-Notationen für SWD-Terme in dem Katalogisierungsclient WinIBW fortgeführt. Änderungen in dem Redaktionsverfahren der SWD, das im ONS-Projekt eingeführt worden ist, haben sich auf die Arbeitsweise und den Workflow des CrissCross-Projektes ausgewirkt und mussten entsprechend angepasst werden. Nach wie vor steht DNB in Kontakt mit den Betreibern der MACS-Datenbank, die als Arbeitsumgebung für die Verlinkung der multilingualen Terme genutzt werden soll. Im Berichtszeitraum wurden keine größeren IT-Aktivitäten notwendig. Ab April 2009 wird die eigentliche Verlinkungsarbeit beginnen und dann sind auch begleitende IT-Maßnahmen zu erwarten."
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  9. Woldering, B.: Projekte in Der Deutschen Bibliothek (2002) 0.10
    0.09908794 = product of:
      0.19817588 = sum of:
        0.19817588 = product of:
          0.39635175 = sum of:
            0.39635175 = weight(_text_:macs in 954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39635175 = score(doc=954,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                1.0101926 = fieldWeight in 954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MACS
  10. Behrens-Neumann, R.: Aus der 58. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2010 in Zürich (2010) 0.09
    0.08579187 = product of:
      0.17158374 = sum of:
        0.17158374 = sum of:
          0.13211724 = weight(_text_:macs in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13211724 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
              0.39235264 = queryWeight, product of:
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.33673087 = fieldWeight in 4381, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4381)
          0.039466508 = weight(_text_:22 in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039466508 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
              0.18032406 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 4381, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4381)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 21. und 22. April 2010 fand die 58. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) in Zürich statt. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über die gemeinsamen Aktivitäten der deutschsprachigen Verbünde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Übersicht der aktuellen Arbeiten und Projekte der Mitglieder der AG Verbund mit Stand April 2010. Bericht u.a. über die Themenbereiche: Projekt Umstieg auf MARC21; GND; Normdateien und ONline-Schnittstelle; Kataloganreicherung; vascoda; Europeana.
    Content
    Darin auch: "CrissCross CrissCross ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes und von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) durchgeführtes Projekt, dessen Ziel darin besteht, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Dokumenten zu schaffen. Die zweite Komponente des CrissCross-Projektes, die Verlinkung der SWD mit RAMEAU und LCSH-Schlagwörtern, ist nun fertiggestellt. Ca. 50.000 SWD-Schlagwörter wurden in dem Linking Management Tool (LMI) von MACS mit RAMEAU/ LCSH-Pärchen verbunden. SWD-Änderungslieferungen werden für die Aktualisierung des Vokabulars bereitgestellt. Die Nutzung der Links in der DNB-Umgebung über Linked-Data-Verfahren ist zurzeit in der Planung. Die Verlinkung der DDC mit dem SWD-Schlagwort in dem Katalogisierungsclient WinIBW wird fortgeführt. Im Linked Data Service werden die im LMI verwalteten Links von einem SWD-Begriff zu LCSH und RAMEAU als RDF-Relationen veröffentlicht werden.
  11. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.08559732 = sum of:
      0.06815542 = product of:
        0.20446627 = sum of:
          0.20446627 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20446627 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.43656874 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017441899 = product of:
        0.034883797 = sum of:
          0.034883797 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034883797 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.18032406 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  12. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.081786506 = product of:
      0.16357301 = sum of:
        0.16357301 = product of:
          0.49071902 = sum of:
            0.49071902 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.49071902 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.43656874 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  13. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.07
    0.07001062 = product of:
      0.14002123 = sum of:
        0.14002123 = sum of:
          0.11560258 = weight(_text_:macs in 676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11560258 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
              0.39235264 = queryWeight, product of:
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.2946395 = fieldWeight in 676, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
          0.024418656 = weight(_text_:22 in 676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024418656 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
              0.18032406 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05149424 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 676, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
  14. Clavel-Merrin, G.: ¬Der Bedarf nach Kooperation bei Erarbeitung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien (1999) 0.07
    0.06605862 = product of:
      0.13211724 = sum of:
        0.13211724 = product of:
          0.26423448 = sum of:
            0.26423448 = weight(_text_:macs in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26423448 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.67346174 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MACS
  15. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.06
    0.058388125 = product of:
      0.11677625 = sum of:
        0.11677625 = product of:
          0.2335525 = sum of:
            0.2335525 = weight(_text_:macs in 4403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2335525 = score(doc=4403,freq=4.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.5952617 = fieldWeight in 4403, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die nächste KofSE-Veranstaltung findet heuer im Rahmen der ODOK 2005 am Dienstag, dem 13. September am Nachmittag in Bozen statt, und ich darf Sie herzlich zur Teilnahme einladen. Ähnlich wir vor zwei Jahren in Salzburg wird es eine öffentliche Kommissionssitzung, diesmal mit zwei Gastvorträgen in englischer Sprache, und daran anschließend einen Workshop geben. Beide Fortbildungsveranstaltungen stehen auch interessierten Gästen offen. Diesmal geht es um verbale Inhaltserschließung. Wir betten das Thema gerne in die Mehrsprachigkeit des Veranstaltungsortes ein und wenden uns daher der multilingualen sachlichen Suche zu. - Das Projekt MACS (Multilingual Access to Subjects) ist weit gediehen. Soeben wird die Einbindung zusätzlicher Sprachen, darunter auch Italienisch, konkret vorbereitet. Neben LCSH, RAMEAU und SWD könnte bald auch der "Soggetario" als Suchvokabular mit nutzbar gemacht werden. Als Gastvortragende erwarten wir daher Federica PARADISI von der italienischen Nationalbibliothek aus Florenz, die uns den "Nuovo Soggetario" vorstellen wird und Patrice LANDRY von der im MACS-Projekt derzeit federführenden Schweizerischen Landesbibliothek aus Bern, der auch den Workshop mit praktischen Suchübungen leiten wird. Die Wanderausstellung über die DDC war nach der Eröffnung in Wien im ersten Halbjahr 2005 in Graz und in Innsbruck zu sehen und wird im Herbst zuerst in Südtirol, danach in Klagenfurt und dann in Krems gezeigt werden. Sie läuft im September an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Bozen. Am Dienstag nach unserem KofSE-Workshop wird im Rahmen der ODOK eine Führung durch die Dewey-Ausstellung angeboten. Voraussichtlich findet zu Beginn der ODOK-Woche in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann an der UB der FUB auch eine Gesprächsrunde zu grundsätzlichen Fragen bibliothekarischer Klassifikation statt. Der genaue Zeitpunkt stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Interessenten/-innen melden sich bitte gerne jederzeit bei der KofSE-Vorsitzenden.
  16. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.05452434 = product of:
      0.10904868 = sum of:
        0.10904868 = product of:
          0.32714602 = sum of:
            0.32714602 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32714602 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.43656874 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  17. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.05
    0.04954397 = product of:
      0.09908794 = sum of:
        0.09908794 = product of:
          0.19817588 = sum of:
            0.19817588 = weight(_text_:macs in 557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19817588 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.5050963 = fieldWeight in 557, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
  18. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2008) 0.05
    0.04954397 = product of:
      0.09908794 = sum of:
        0.09908794 = product of:
          0.19817588 = sum of:
            0.19817588 = weight(_text_:macs in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19817588 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.5050963 = fieldWeight in 1801, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Im Rahmen des BVÖ-Kongresses mit VÖB-Beteiligung in Linz und des VÖB-Kongresses in Krems werden wir heuer zwei öffentlich zugängliche Kommissionssitzungen mit interessanten Gastvorträgen abhalten. Zur ersten dieser beiden KofSE-Veranstaltungen erwarten wir Vortragende aus Köln und aus Konstanz. Jessica HUBRICH, die das CrissCross-Team leitet, gibt einen Werkstattbericht über dieses, die multilingual-verbale Ebene von Inhaltserschließung mit der klassifikatorischen Ebene verbindende, weit fortgeschrittene Projekt, das eine erfreuliche Folgeerscheinung der Projekte MACS und DDC Deutsch ist. Armin KÜHN vom BSZ Baden-Württemberg wird über Sacherschließung und Normdatenpflege im Südwestverbund (SWB) berichten, wo sich ein ausgeprägtes Fachredaktionsmodell sehr gut bewährt. Mit diesem Vortrag setzen wir unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis anderer Verbünde im deutschen Sprachraum fort. Er bietet gleichzeitig Gelegenheit, einen Blick in das bei uns wenig bekannte System PICA zu machen. Unsere Sitzung findet am Mittwoch, dem 14. Mai 2008 statt. Der Veranstaltungsort innerhalb von Linz stand vor Redaktionsschluss noch nicht fest."
  19. Behrens-Neumann, R.: Aus der 59. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4.November 2010 in Göttingen (2011) 0.05
    0.04954397 = product of:
      0.09908794 = sum of:
        0.09908794 = product of:
          0.19817588 = sum of:
            0.19817588 = weight(_text_:macs in 4500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19817588 = score(doc=4500,freq=2.0), product of:
                0.39235264 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.5050963 = fieldWeight in 4500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Darin auch: "Crisscross Die zweite Komponente des CrissCross-Projekts, die Verlinkung der SWD mit RAMEAU und LCSH-Schlagwörtern, ist nun fertiggestellt. Ca. 50.000 SWD Schlagwörter wurden in dem Linking Management Tool (LMI) von MACS mit RAMEAU/ LCSH-Pärchen verbunden. SWD-Änderungslieferungen werden für Aktualisierung des Vokabulars bereitgestellt. Die Nutzung der Links in der DNB-Umgebung über Linked Data-Verfahren ist zurzeit in der Planung. Die Verlinkung der DDC mit dem SWD-Schlagwort in dem Katalogisierungsclient WinIBW wird fortgeführt. Im Linked Data Service wurden die im LMI verwalteten Links von einem SWD-Begriff zu LCSH und RAMEAU als RDF-Relationen veröffentlicht."
  20. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.047708794 = product of:
      0.09541759 = sum of:
        0.09541759 = product of:
          0.28625277 = sum of:
            0.28625277 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28625277 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.43656874 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05149424 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].

Types

  • a 1055
  • m 185
  • el 88
  • s 41
  • x 26
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications