Search (1328 results, page 1 of 67)

  • × language_ss:"d"
  1. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.24
    0.24120703 = product of:
      0.60301757 = sum of:
        0.49281725 = weight(_text_:sf in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.49281725 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            1.16759 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
        0.110200286 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110200286 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
            0.1678365 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Object
    freeWAIS-sf
    Pages
    22 S
  2. Shannon, C.E.: "Ein/Aus" : Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie (2000) 0.12
    0.11615814 = product of:
      0.5807907 = sum of:
        0.5807907 = weight(_text_:sf in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5807907 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            1.376018 = fieldWeight in 4408, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    SF 7900
    RVK
    SF 7900
  3. Gövert, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken (1996) 0.11
    0.11499069 = product of:
      0.57495344 = sum of:
        0.57495344 = weight(_text_:sf in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57495344 = score(doc=6120,freq=8.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            1.3621883 = fieldWeight in 6120, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6120)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit der Verwendung des Attributkonzepts von freeWAIS-sf ist eine Befragung mehrerer WAIS-Datenbanken nur dann möglich wenn die einzelnen Datenbanken jeweils die gleiche Anfrageattribute anbieten. Basierend auf dem Konzept der Datenunabhängigkeit wird eine externe Sicht auf mehrere freeWAIS-sf Datenbanken präsentiert, die es zuläßt, auch Datenbanken mit unterschiedlichen Anfrageattributen parallel zu befragen; die Heterogenität der zu befragenden Datenbanken wird vor dem Benutzer verborgen. SFgate ist eine Gateway zwischen dem WWW und freeWAIS-sf, welches den hier vorgestellten Ansatz implementiert
    Object
    freeWais-sf
  4. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.09
    0.09134729 = product of:
      0.45673645 = sum of:
        0.45673645 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45673645 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  5. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.08910997 = product of:
      0.22277492 = sum of:
        0.19030686 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19030686 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.03246807 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03246807 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.1678365 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  6. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.060898192 = product of:
      0.30449095 = sum of:
        0.30449095 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30449095 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.053285923 = product of:
      0.2664296 = sum of:
        0.2664296 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2664296 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. ¬Der "Giftschrank" heute : Vom Umgang mit "problematischen" Inhalten und der Verantwortung der Bibliotheken (2017) 0.05
    0.049281728 = product of:
      0.24640863 = sum of:
        0.24640863 = weight(_text_:sf in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24640863 = score(doc=4976,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.583795 = fieldWeight in 4976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4976)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: https://www.klostermann.de/epages/63574303.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63574303/Products/3990.
  9. Nida-Rümelin, J.; Weidenfeld, N.: Digitaler Humanismus : eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (2018) 0.05
    0.049281728 = product of:
      0.24640863 = sum of:
        0.24640863 = weight(_text_:sf in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24640863 = score(doc=5780,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.583795 = fieldWeight in 5780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5780)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht. Enthält viele Bezugnahmen auf SF-Filme mit Metaphern aus der starken KI. Will einen Digitalen Humanismus als Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz entwickeln.
  10. Information between Data and Knowledge : Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities. Information zwischen Daten und Wissen. Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities. Proceedings to ISI 2021 (2021) 0.05
    0.049281728 = product of:
      0.24640863 = sum of:
        0.24640863 = weight(_text_:sf in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24640863 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.583795 = fieldWeight in 171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=171)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Zu beziehen über https://shop.strato.de/epages/Store8.sf/?ObjectPath=/Shops/61236266/Products/978-3-86488-172-5 - https://www.amazon.de/dp/3864881722. Zum Download über https://files.mi.ur.de/f/b11233047d864a1d822b/?dl=1 .
  11. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.05
    0.045673646 = product of:
      0.22836822 = sum of:
        0.22836822 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22836822 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  12. Schwerpunkt Zwischenbilanz Fachinformationsdienste (2018) 0.04
    0.041068103 = product of:
      0.2053405 = sum of:
        0.2053405 = weight(_text_:sf in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2053405 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.48649582 = fieldWeight in 4978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: https://www.klostermann.de/epages/63574303.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63574303/Products/3991.
  13. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.04
    0.038061373 = product of:
      0.19030686 = sum of:
        0.19030686 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19030686 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  14. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.038061373 = product of:
      0.19030686 = sum of:
        0.19030686 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19030686 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  15. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.04
    0.038061373 = product of:
      0.19030686 = sum of:
        0.19030686 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19030686 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  16. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.04
    0.038061373 = product of:
      0.19030686 = sum of:
        0.19030686 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19030686 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  17. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.03
    0.032854483 = product of:
      0.16427241 = sum of:
        0.16427241 = weight(_text_:sf in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16427241 = score(doc=1121,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.38919666 = fieldWeight in 1121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  18. Lohmann, I.: Cognitive Mapping im Cyberpunk : Über Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungsmittel (2004) 0.03
    0.032854483 = product of:
      0.16427241 = sum of:
        0.16427241 = weight(_text_:sf in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16427241 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
            0.42208073 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.38919666 = fieldWeight in 3140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Cyberpunk als Teil der Science Fiction Literatur gibt es seit den achtziger Jahren. Als Klassiker des Genres gilt die Neuromanoer-Trlogie von William Gibson (1984, 1986, 1988). Gibson war einer der ersten, die randständig erscheinende Stränge der Popkultur in die SF-Literatur aufnahmen. CP galt deshalb als radikal, als eine Art Untergrundkultur. Neuere Cyberpunk Romane sind etwa Snow Crash (1992) und The Diamond Age (1995) von Neal Stephenson. Gibson und Stephenson sind US-Amerikaner; ihre Werke liegen auch in deutscher Übersetzung vor. In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wurden Stimmen laut, daß Cyberpunk schon längst wieder out ist (Leonard 1998). Achim Bühl faßt die CPSpezifika wie folgt zusammen. In der negativen Utopie der Cyberpunk Erzählungen dominiert das 'System' das Leben der 'einfachen Leute'. Das Systemische kann ein diktatorisches Regime, eine fundamentalistische Religion oder - wie bei William Gibson - die Herrschaft multinationaler, globaler Konzerne sein. Die Systeme sind zutiefst verkoppelt mit modernen Informationstechnologien [...]. Das Interface, die Direktverbindung zwischen menschlichem Gehirn und elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, wird so zur Verkörperung systemischer Extension, der Mensch zum Bestandteil der Maschine [...]. Der Hacker, der die Rechner von Firmen und Institutionen durchstreift und versucht, elektronische Invasionsabwehrsysteme [...] zu durchbrechen, ist ein Söldner krimineller Subjekte, ein Teil der Maschine, drogensüchtig, physisch zerstört. Dies ist der 'Cyber'-Aspekt des Cyberpunks. Die Helden in den Erzählungen der Cyberpunk-Literaten kommen aus den marginalisierten Schichten des Technosystems, es sind Kriminelle, Ausgestossene, Abtrünnige, Drogensüchtige, Prostituierte, Hehler, Visionäre und Irre. Die Cyberpunk-Literaten richten den Blick ihrer Kameras auf die Straße, auf die Gosse, auf den Überlebenskampf, auf die Verliererseite des High-Tech. Ihre Figuren sind [...] häufig Speed-Freaks, beheimatet im Straßenmilieu der Halbwelt, Consolencowboys, welche versuchen, die Technomaschinerie für ihre Zwecke im Überlebenskampf auszunutzen [...]. Dies ist [...] der 'Punk'-Aspekt des Cyberpunks" (Bühl 1997, 140). Inzwischen ist CP längst über das literarische Genre hinaus zu einem einflußreichen Segment der Popkultur geworden, unter anderem im Film. Ridley Scotts Blade Runner (USA 1982) ist da nicht wegzudenken, außerdem Johnny Mnemonic (USA 1995), zu dem William Gibson das Drehbuch geschrieben hat, Andy und Lany Wachowskis The Matrix oder, in bestimmter Hinsicht, David Finchers Fight Club (beide USA 1999). Es gibt ein Rollenspiel namens Cyberpunk, das auf einem Mix von Elementen aus der Neuromanoer-Trilogie und dem Blade Runner basiert, und dieser Film wiederum dient als Vorlage für ein Computerspiel.
  19. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.03
    0.030449096 = product of:
      0.15224548 = sum of:
        0.15224548 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15224548 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.4063361 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  20. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.03
    0.029386742 = product of:
      0.1469337 = sum of:
        0.1469337 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1469337 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
            0.1678365 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047928233 = queryNorm
            0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=134)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22

Languages

Types

  • a 1040
  • m 187
  • el 86
  • s 44
  • x 26
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications