Search (1348 results, page 1 of 68)

  • × language_ss:"d"
  1. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.14
    0.14401974 = product of:
      0.8641184 = sum of:
        0.8641184 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8641184 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
            0.47263274 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  2. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.14
    0.1357831 = product of:
      0.8146986 = sum of:
        0.8146986 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8146986 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
            0.47263274 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.076983675 = product of:
      0.46190202 = sum of:
        0.46190202 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46190202 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.41093168 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.08
    0.07641758 = product of:
      0.22925273 = sum of:
        0.18281662 = weight(_text_:achten in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18281662 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.046436094 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046436094 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
            0.1697347 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  5. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.07509816 = product of:
      0.22529446 = sum of:
        0.19245918 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19245918 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.41093168 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.03283528 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03283528 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.1697347 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  6. Stock, W.G.: Hochschulmanagement, Information Appliances, Fairness als Grundsatz : Information und Mobilität (2002) 0.07
    0.07188397 = product of:
      0.2156519 = sum of:
        0.18281662 = weight(_text_:achten in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18281662 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 1364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
        0.03283528 = weight(_text_:22 in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03283528 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
            0.1697347 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was hat Information mit Mobilität zu tun? Nun, zunächst kann Information Mobilität unterstützen, Fahrerinformationssysteme sind ein bekanntes Beispiel. Information kann darüber hinaus unnötige Mobilität vermeiden helfen, indem die Information mobil wird und seinen Empfänger ortsungebunden findet. Die ' "ubiquitäre" Information erreicht den Außendienstmitarbeiter fern vom Back Office, den Studenten fern von der Hochschule oder einen Kollegen in seinem Home Office fern vom Standort der Firma. Information kann auch zu mehr Mobilität führen, denken wir nur an Lieferungen im Anschluss an Bestellungen im E-Commerce. (Dieser Aspekt wird allerdings in Regensburg nicht angesprochen). Letztendlich muss auch die "geistige Mobilität" beim Lehren und Lernen mit den neuen digitalen Medien genannt werden, eine Mobilität, die sich eher im Hintergrund abspielt, die aber einer 'stillen Revolution" gleichkommt. Das Generalthema "Information und Mobilität" des achten Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI) wurde nicht zufällig beim diesjährigen Tagungsort in Regensburg gewählt, denn an der Universität Regensburg existiert seit Jahren ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Information und Mobilität. Außerhalb des Generalthemas bringt das ISI - wie gewohnt - ein zusätzliches Spektrum informationswissenschaftlicher Themen und - auch wie gewohnt - mit dem "Best Student Paper Award" den Wettbewerb um die beste studentische Leistung der letzten zwei Jahre - diesmal mit einem Sieger und mit einem Sonderpreis. Fahrerinformationssysteme: akustische und/oder visuelle Metainformationen?
    Date
    22. 2.2003 19:39:36
  7. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.07
    0.06789155 = product of:
      0.4073493 = sum of:
        0.4073493 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4073493 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.47263274 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  8. Zeidler, G.: Neue Allianzen, Märkte und Produkte (1995) 0.06
    0.060938876 = product of:
      0.36563325 = sum of:
        0.36563325 = weight(_text_:achten in 888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36563325 = score(doc=888,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.91293013 = fieldWeight in 888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=888)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie kann die erforderlich Optimierungsstrategie auf dem Gebiet von Telekooperation und Multimedia aussehen? International sind noch große Hürden für die vielzitierten Datenautobahnen zu nehmen. Insbesondere politische und juristisch-administrative Festlegungen sind unvermeidlich; dabei sollte man nicht ausschließlich auf Kreativität, sondern auch auf Qualität und Wirtschaftlichkeit achten
  9. Stroebe, W.: Wenn der Bauch mit dem Kopf durchgeht : Essverhalten (2002) 0.06
    0.060938876 = product of:
      0.36563325 = sum of:
        0.36563325 = weight(_text_:achten in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36563325 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.91293013 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=552)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie wollen schlanker werden? Sie achten daruaf, was und wieviel Sie essen? Schade, das ist die beste Voraussetzung dafür, zuzunehmen! Denn leider funktioniert die psychologische Steuerung unseres Essverhaltens ganz anders, als wir gerne möchten
  10. Wyatt, T.: Einführung von Barrierefreiheit : am Beispiel des Relaunchs von theologisches-seminar-elstal.de (2005) 0.06
    0.060938876 = product of:
      0.36563325 = sum of:
        0.36563325 = weight(_text_:achten in 2842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36563325 = score(doc=2842,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.91293013 = fieldWeight in 2842, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2842)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Worauf muss man bei der Planung und Entwicklung einer zugänglichen Website achten? Dieser Praxisbericht veranschaulicht einige wichtige Aspekte der Barrierefreiheit anhand der Realisierung eines Fachhochschul-Auftritts, den die Hamburger Agentur feld.wald.wiese im Auftrag des Theologischen Seminars Elstal (FH) entwickelt hat.
  11. Petz, I.: Alle wollen ins Internet, und keiner weiß, warum : Auftakt des Kölner Medienforums: Fernseh-Spitzen diskutieren mit dem Kulturstaatsminister über Perspektiven der Branche (2001) 0.06
    0.05750718 = product of:
      0.17252153 = sum of:
        0.1462533 = weight(_text_:achten in 2384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1462533 = score(doc=2384,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.36517206 = fieldWeight in 2384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2384)
        0.026268221 = weight(_text_:22 in 2384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026268221 = score(doc=2384,freq=2.0), product of:
            0.1697347 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2384)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Den Zusammenschluss von Radio, Fernsehen und Internet haben die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung des medienforum nrw" für die nächsten fünf Jahre weitgehend 'ausgeschlossen. Im großen Rheinsaal der Köln-Messe sagte der Vorstandsvorsitzende der ProSiebenSatl.Media AG, Urs Rohner, dass er sehr skeptisch sei, was die Konvergenz von Internet und konventionellen Medien angehe. WDR-Intendant und Vorsitzender der ARD Fritz Pleitgen bestätigte: "Neben dem Internet wird es definitiv auch weiterhin Fernsehen und Radio geben." Und NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement ergänzte: "Alle bereiten sich auf die neuen Entwicklungen im Internet vor. Aber niemand weiß genau, wo es denn hingeht. Allerdings kann es sich auch niemand leisten, sich nicht vorzubereiten." Diese unsichere Lage, was die digitale Zukunft des Fernsehens betreffe, dürfe nicht dazu führen, so Pleitgen, dass das Publikum mit zusätzlichen Kosten belastet werde, ohne dass man genau wisse, wohin die Reise geht. "Wir müssen auf die Wünsche des Publikums achten. Nachher will das Internet-Fernsehen niemand", so der ARDChef. Gerade erst seien Großbritannien die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht worden, der zu Folge 30 Prozent der Briten kein Interesse am InternetTV hätten, betonte Pleitgen". Unter der Moderation von RTLNachrichtenmann Peter Kloeppel diskutierten neben Rohner, Clement und Pleitgen noch Ewald Walgenbach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RTL-Group, Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Rundfunk NRW, und der Kultur-Staatsminsiter Julian Nida-Rümelin über die Frage "Wohin steuert die Medienbranche?" Nida-Rümelin betonte in der Konvergenz-Frage zudem, dass er sich gegen die vollständige Kommerzialisierung des Internets wehre. Der anarchistische und interaktive Charme des Internets solle doch weitgehend erhalten bleiben, so der Professor der Philosophie. Zudem forderte Nida-Rümelin eine EthikDiskussion für die Zukunft des Fernsehens: "Wir müssen uns auf Standards in der Frage, was für jeden an Information zugängig sein muss, einigen." Hinsichtlich digitalen Fernsehens und Pay-TV fragte Kloeppel provokant, ob sich die Informationsfreiheit künftig auf die Reichen beschränken solle. Pleitgen zerstreute solche Bedenken mit Optimismus: Jm Kampf gegen Kirch und Bertelsmann haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht." Am Ende waren sich alle einig, dass der Dualismus von öffentlich-rechtlichen Sendern und privaten Rundfunkanstalten auch zukünftig für Deutschland bestimmend sein müsse
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.051322453 = product of:
      0.3079347 = sum of:
        0.3079347 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3079347 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.41093168 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  13. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (1997) 0.05
    0.0487511 = product of:
      0.2925066 = sum of:
        0.2925066 = weight(_text_:achten in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2925066 = score(doc=3572,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.7303441 = fieldWeight in 3572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3572)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ende 1996 hat die American Psychological Association, Produzent der Datenbank PsycINFO, ihren 'Thesaurus of Psychological Index Terms' zum achten Mal aktualisiert. Die ZPID, die mit diesem Thesaurus ihre Records verschlagwortet, hat diese aktuelle Thesaurus-Version mit Genehmigung der APA in ihre Datenbanken eingebracht. Um Recherchen in ihren Datenbanken auch in deutscher Sprache zu ermöglichen, wurde das gesamte Vokabular ins Deutsche übersetzt
  14. Werner, K.: das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval : Größere Zufriedenheit durch bessere Suchmaschinen? (2010) 0.05
    0.0487511 = product of:
      0.2925066 = sum of:
        0.2925066 = weight(_text_:achten in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2925066 = score(doc=4016,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.7303441 = fieldWeight in 4016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4016)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der vorgestellten Studie aus dem Bereich des interaktiven Information Retrieval wurde erstmals die Erwartungshaltung von Suchmaschinennutzern als mögliche Determinante der Benutzerzufriedenheit untersucht. Das experimentelle Untersuchungsdesign basiert auf einem betriebswirtschaftlichen Modell, das die Entstehung von Kundenzufriedenheit durch die Bestätigung bzw. Nicht-Bestätigung von Erwartungen erklärt. Ein zentrales Ergebnis dieser Studie ist, das bei der Messung von Benutzerzufriedenheit besonders auf den Messzeitpunkt zu achten ist. Des Weiteren konnte ein von der Systemgüte abhängiger Adaptionseffekt hinsichtlich der Relevanzbewertung der Benutzer nachgewiesen werden.
  15. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.04
    0.044907145 = product of:
      0.26944286 = sum of:
        0.26944286 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26944286 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.41093168 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  16. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.04
    0.043130383 = product of:
      0.12939115 = sum of:
        0.10968998 = weight(_text_:achten in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10968998 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.27387905 = fieldWeight in 3206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
        0.019701166 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019701166 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
            0.1697347 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.04
    0.04265721 = product of:
      0.25594327 = sum of:
        0.25594327 = weight(_text_:achten in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25594327 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.6390511 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
  18. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.04
    0.04243222 = product of:
      0.2545933 = sum of:
        0.2545933 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2545933 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
            0.47263274 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  19. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.038491838 = product of:
      0.23095101 = sum of:
        0.23095101 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23095101 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.41093168 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  20. Peters, I.; Stock, W.G.: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval (2008) 0.04
    0.03656333 = product of:
      0.21937996 = sum of:
        0.21937996 = weight(_text_:achten in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21937996 = score(doc=1597,freq=2.0), product of:
            0.4005052 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.048470292 = queryNorm
            0.5477581 = fieldWeight in 1597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1597)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die populären Web 2.0-Dienste werden von Prosumern - Produzenten und gleichsam Konsumenten - nicht nur dazu genutzt, Inhalte zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich zu erschließen. Folksonomies erlauben es dem Nutzer, Dokumente mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu beschreiben, ohne dabei auf gewisse Regeln oder Vorgaben achten zu müssen. Neben einigen Vorteilen zeigen Folksonomies aber auch zahlreiche Schwächen (u. a. einen Mangel an Präzision). Um diesen Nachteilen größtenteils entgegenzuwirken, schlagen wir eine Interpretation der Tags als natürlichsprachige Wörter vor. Dadurch ist es uns möglich, Methoden des Natural Language Processing (NLP) auf die Tags anzuwenden und so linguistische Probleme der Tags zu beseitigen. Darüber hinaus diskutieren wir Ansätze und weitere Vorschläge (Tagverteilungen, Kollaboration und akteurspezifische Aspekte) hinsichtlich eines Relevance Rankings von getaggten Dokumenten. Neben Vorschlägen auf ähnliche Dokumente ("more like this!") erlauben Folksonomies auch Hinweise auf verwandte Nutzer und damit auf Communities ("more like me!").

Types

  • a 1060
  • m 187
  • el 88
  • s 40
  • x 28
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications