Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"e"
  • × subject_ss:"Information Retrieval"
  1. Rijsbergen, C.J. van: Information retrieval (1979) 0.06
    0.057171702 = product of:
      0.114343405 = sum of:
        0.105851494 = weight(_text_:van in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105851494 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.43129233 = fieldWeight in 856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Text des Buches auch auf der Beilage CD von: Belew, R.K.: Finding out about: a cognitive perspective on search engine technology and the WWW. Cambridge: Cambridge University Press 2001. XXVII, 356 S. + 1 CD-ROM. ISBN 0-521-63028-2. [Sign.: 63 TWD 113]
  2. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.02
    0.023672543 = product of:
      0.047345087 = sum of:
        0.029456628 = weight(_text_:j in 987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029456628 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=987)
        0.017888457 = product of:
          0.035776913 = sum of:
            0.035776913 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035776913 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  3. Innovations in information retrieval : perspectives for theory and practice (2011) 0.02
    0.019311268 = product of:
      0.038622536 = sum of:
        0.027771974 = weight(_text_:j in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027771974 = score(doc=1757,freq=4.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.19859353 = fieldWeight in 1757, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1757)
        0.010850563 = product of:
          0.021701125 = sum of:
            0.021701125 = weight(_text_:der in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021701125 = score(doc=1757,freq=10.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.22074346 = fieldWeight in 1757, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 64(2911) H.3/4, S.547-553 (O. Oberhauser): "Dieser mit 156 Seiten (inklusive Register) relativ schmale Band enthält sieben mit dem Gütesiegel "peer-reviewed" versehene Beiträge namhafter Autoren zu "research fronts" auf dem Gebiet des Information Retrieval (IR) - ein Begriff, der hier durchaus breit verstanden wird. Wie die Herausgeber Allen Foster und Pauline Rafferty - beide aus dem Department of Information Studies an der Aberystwyth University (Wales) - in ihrer Einleitung betonen, sind Theorie und Praxis der Wissensorganisation im Internet- Zeitalter nicht mehr nur die Domäne von Informationswissenschaftlern und Bibliotheksfachleuten, sondern auch von Informatikern, Semantic-Web-Entwicklern und Wissensmanagern aus den verschiedensten Institutionen; neben das wissenschaftliche Interesse am Objektbereich ist nun auch das kommerzielle getreten. Die Verarbeitung von Massendaten, die Beschäftigung mit komplexen Medien und die Erforschung der Möglichkeiten zur Einbeziehung der Rezipienten sind insbesondere die Aspekte, um die es heute geht. ..." Weitere Rez. in: Library review 61(2012) no.3, S.233-235 (G. Macgregor); J. Doc. 69(2013) no.2, S.320-321 (J. Bates)
  4. Modern information retrieval (1999) 0.00
    0.0036771046 = product of:
      0.014708418 = sum of:
        0.014708418 = product of:
          0.029416837 = sum of:
            0.029416837 = weight(_text_:der in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029416837 = score(doc=852,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29922754 = fieldWeight in 852, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "This book is a comprehensive presentation of information retrieval from a computer science point of view" - "Trotz der genannten Kritik kann der Band insgesamt empfohlen werden. Für die Lehre muss die Dimension der Benutzerorientierung allerdings von Anfang an durch weitere Texte abgedeckt werden. Für Praktiker kann das Buch mit seinem Glossar und Index auch als Nachschlgewerk diesen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis und Hinweise auf Forschungsthemen mit Referenzen am Ende jedes Kapitels bieten für alle Themen die Möglichkeit zur Vertiefung
  5. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.00
    0.0032096398 = product of:
      0.012838559 = sum of:
        0.012838559 = product of:
          0.025677118 = sum of:
            0.025677118 = weight(_text_:der in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025677118 = score(doc=4203,freq=14.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2611872 = fieldWeight in 4203, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
  6. Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval (1991) 0.00
    0.0017156246 = product of:
      0.0068624984 = sum of:
        0.0068624984 = product of:
          0.013724997 = sum of:
            0.013724997 = weight(_text_:der in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013724997 = score(doc=1545,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.13961042 = fieldWeight in 1545, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
    RVK
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung

Years

Types