Search (1 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × type_ss:"el"
  1. BIBFRAME Model Overview (2013) 0.01
    0.009073632 = product of:
      0.027220894 = sum of:
        0.027220894 = product of:
          0.054441787 = sum of:
            0.054441787 = weight(_text_:da in 763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054441787 = score(doc=763,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.26506406 = fieldWeight in 763, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=763)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. Kommentar Eversberg: Wer dranbleiben will am Puls der Zeit und speziell an der sich dynamisierenden Evolution eines neuen Datenformatkonzepts, der sollte sich langsam beeilen, sich mit BIBFRAME vertraut zu machen: http://bibframe.org Diese Startseite organisiert nun den Zugang zu allem, was schon vorliegt und präsentabel ist, und das ist allerhand. Wer erst mal nur schnuppern will und schauen, wie denn BIBFRAME-Daten wohl aussehen, gehe zur "demonstration area", wo man u.a. auch aufbereitete Daten der DNB findet. Es gibt ferner Online Tools, und darunter einen "Transformation service", dem man eigenes MARC-XML übergeben kann, damit er was draus mache. [Exporte mit unserem MARCXML.APR klappen nicht unmittelbar, man muß zumindest die in der Datei schon vorhandenen zwei Kopfzeilen aktivieren und ans Ende noch </collection> setzen. Und hierarchische Daten machen noch Probleme, die wir uns vornehmen müssen.] Wer jetzt denkt, "Was geht uns das alles an?", der lese die letzte Zeile, die da lautet: "BIBFRAME.ORG is a collaborative effort of US Library of Congress, Zepheira and you!"