Search (19 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.03
    0.028532231 = product of:
      0.07133058 = sum of:
        0.0057162032 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057162032 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.0057162032 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057162032 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.009904438 = weight(_text_:software in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009904438 = score(doc=2924,freq=4.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.123973496 = fieldWeight in 2924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.011146209 = weight(_text_:und in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011146209 = score(doc=2924,freq=52.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.0057162032 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057162032 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.009904438 = weight(_text_:software in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009904438 = score(doc=2924,freq=4.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.123973496 = fieldWeight in 2924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.013322448 = weight(_text_:der in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013322448 = score(doc=2924,freq=72.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2924, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.009904438 = weight(_text_:software in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009904438 = score(doc=2924,freq=4.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.123973496 = fieldWeight in 2924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Abstract
    Many information professionals working in small units today fail to find the published tools for subject-based organization that are appropriate to their local needs, whether they are archivists, special librarians, information officers, or knowledge or content managers. Large established standards for document description and organization are too unwieldy, unnecessarily detailed, or too expensive to install and maintain. In other cases the available systems are insufficient for a specialist environment, or don't bring things together in a helpful way. A purpose built, in-house system would seem to be the answer, but too often the skills necessary to create one are lacking. This practical text examines the criteria relevant to the selection of a subject-management system, describes the characteristics of some common types of subject tool, and takes the novice step by step through the process of creating a system for a specialist environment. The methodology employed is a standard technique for the building of a thesaurus that incidentally creates a compatible classification or taxonomy, both of which may be used in a variety of ways for document or information management. Key areas covered are: What is a thesaurus? Tools for subject access and retrieval; what a thesaurus is used for? Why use a thesaurus? Examples of thesauri; the structure of a thesaurus; thesaural relationships; practical thesaurus construction; the vocabulary of the thesaurus; building the systematic structure; conversion to alphabetic format; forms of entry in the thesaurus; maintaining the thesaurus; thesaurus software; and; the wider environment. Essential for the practising information professional, this guide is also valuable for students of library and information science.
    Date
    23. 6.2007 12:15:56
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
    In den stärker ins Detail gehenden Kapiteln weist Broughton zunächst auf die Bedeutung des systematischen Teils eines Thesaurus neben dem alphabetischen Teil hin und erläutert dann die Elemente des letzteren, wobei neben den gängigen Thesaurusrelationen auch die Option der Ausstattung der Einträge mit Notationen eines Klassifikationssystems erwähnt wird. Die Thesaurusrelationen selbst werden später noch in einem weiteren Kapitel ausführlicher diskutiert, wobei etwa auch die polyhierarchische Beziehung thematisiert wird. Zwei Kapitel zur Vokabularkontrolle führen in Aspekte wie Behandlung von Synonymen, Vermeidung von Mehrdeutigkeit, Wahl der bevorzugten Terme sowie die Formen von Thesauruseinträgen ein (grammatische Form, Schreibweise, Zeichenvorrat, Singular/Plural, Komposita bzw. deren Zerlegung usw.). Insgesamt acht Kapitel - in der Abfolge mit den bisher erwähnten Abschnitten didaktisch geschickt vermischt - stehen unter dem Motto "Building a thesaurus". Kurz zusammengefasst, geht es dabei um folgende Tätigkeiten und Prozesse: - Sammlung des Vokabulars unter Nutzung entsprechender Quellen; - Termextraktion aus den Titeln von Dokumenten und Probleme hiebei; - Analyse des Vokabulars (Facettenmethode); - Einbau einer internen Struktur (Facetten und Sub-Facetten, Anordnung der Terme); - Erstellung einer hierarchischen Struktur und deren Repräsentation; - Zusammengesetzte Themen bzw. Begriffe (Facettenanordnung: filing order vs. citation order); - Konvertierung der taxonomischen Anordnung in ein alphabetisches Format (Auswahl der Vorzugsbegriffe, Identifizieren hierarchischer Beziehungen, verwandter Begriffe usw.); - Erzeugen der endgültigen Thesaurus-Einträge.
    Diese Abschnitte sind verständlich geschrieben und trotz der mitunter gar nicht so einfachen Thematik auch für Einsteiger geeignet. Vorteilhaft ist sicherlich, dass die Autorin die Thesauruserstellung konsequent anhand eines einzelnen thematischen Beispiels demonstriert und dafür das Gebiet "animal welfare" gewählt hat, wohl nicht zuletzt auch deshalb, da die hier auftretenden Facetten und Beziehungen ohne allzu tiefgreifende fachwissenschaftliche Kenntnisse für die meisten Leser nachvollziehbar sind. Das methodische Gerüst der Facettenanalyse wird hier deutlich stärker betont als etwa in der (spärlichen) deutschsprachigen Thesaurusliteratur. Diese Vorgangsweise soll neben der Ordnungsbildung auch dazu verhelfen, die Zahl der Deskriptoren überschaubar zu halten und weniger auf komplexe (präkombinierte) Deskriptoren als auf postkoordinierte Indexierung zu setzen. Dafür wird im übrigen das als Verfeinerung der bekannten Ranganathanschen PMEST-Formel geltende Schema der 13 "fundamental categories" der UK Classification Research Group (CRG) vorgeschlagen bzw. in dem Beispiel verwendet (Thing / Kind / Part / Property; Material / Process / Operation; Patient / Product / By-product / Agent; Space; Time). Als "minor criticism" sei erwähnt, dass Broughton in ihrem Demonstrationsbeispiel als Notation für die erarbeitete Ordnung eine m.E. schwer lesbare Buchstabenfolge verwendet, obwohl sie zugesteht (S. 165), dass ein Zifferncode vielfach als einfacher handhabbar empfunden wird.
    In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Wands, B.: Digital creativity : techniques for digital media and the Internet (2002) 0.01
    0.012861458 = product of:
      0.08574305 = sum of:
        0.028581016 = weight(_text_:23 in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028581016 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1181)
        0.028581016 = weight(_text_:23 in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028581016 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1181)
        0.028581016 = weight(_text_:23 in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028581016 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1181)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Date
    23. 3.2003 9:33:50
  3. Ganendran, J.: Learn Library of Confress subject access (2000) 0.01
    0.009003021 = product of:
      0.060020134 = sum of:
        0.02000671 = weight(_text_:23 in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02000671 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1368)
        0.02000671 = weight(_text_:23 in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02000671 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1368)
        0.02000671 = weight(_text_:23 in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02000671 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1368)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Date
    16.10.2002 20:25:23
  4. Rowley, J.E.; Farrow, J.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information (2000) 0.01
    0.006430729 = product of:
      0.042871524 = sum of:
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Date
    25.12.2001 13:44:23
  5. Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (2004) 0.01
    0.0053209965 = product of:
      0.03547331 = sum of:
        0.015696669 = weight(_text_:und in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015696669 = score(doc=4320,freq=66.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 4320, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
        0.0076784696 = product of:
          0.015356939 = sum of:
            0.015356939 = weight(_text_:allgemein in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015356939 = score(doc=4320,freq=2.0), product of:
                0.10581345 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.1451322 = fieldWeight in 4320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012098169 = weight(_text_:der in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012098169 = score(doc=4320,freq=38.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.26894265 = fieldWeight in 4320, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 56(2004) H.12, S.743 (H, Meinhardt): "1987 erstmals erschienen und seitdem ein Klassiker unter den Lehrbüchern im Feld der Information Science, liegt nunmehr die dritte, deutlich veränderte Auflage vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung vor allem durch die Dynamik im Bereich der Informationstechnologien und deren Auswirkungen sowohl auf die Praxis der Informationsspezialisten wie auch die Disziplin selber. Augenfälligste Veränderung ist denn auch ein neues Kapitel zu »Internet und Informationswissenschaft«. »Chemical librarians« Zunächst einige Worte zu den Autoren, die dem einen oder anderen vielleicht nicht bekannt sind: Brian C. Vickery und Alina Vickery sind beide von ihrer Ausbildung her Chemiker und waren als Ehepartner (Alina Vickery starb Ende 2001) auch beruflich vielfältig gemeinsam tätig. Wie viele Chemiker (man denke nur Eugene Garfield, den Begründer der modernen Szientometrie) sensibilisiert für den Umgang mit enormen Informationsmengen und damit Informationsproblemen, zudem als »chemical librarian« (Brian C. Vickery) und Mitarbeiter von chemischen Fachzeitschriften auch professionell beschäftigt mit Fragen des Fachinformationstransfers, haben sie sich (insbesondere Brian C. Vickery) frühzeitig und kontinuierlich informationswissenschaftlich betätigt. Resultat ist eine Fülle von Publikationen, vor allem zu den Bereichen Indexieren, Klassifizieren, Information Retrieval, auch zur Geschichte der wissenschaftlichen Kommunikation (alle Arbeiten sind im Anhang aufgelistet). Brian C. Vickery war außerdem, das dürfte für Bibliothekare von Interesse sein, als Deputy beim Aufbau der National Lending Library for Science and Technology (NLLST) in Boston Spa beteiligt, die ihre Arbeit 1961 aufnahm und 1973 mit in die neu gegründete British Library einging. Und es sei hier schon vorab bemerkt, dass der immer wiederkehrende Bezug von informationswissenschaftlichen Fragestellungen auf die bibliothekarische Praxis ein Vorzug dieses Buches ist.
    Ungewohnte Einordnung und Gewichtung Von der Konzeption her ist das Buch am ehesten als eine Art einführendes Handbuch zu beschreiben, das sehr stark Querschnittscharakter hat. Dem entspricht die inhaltlich weit gespannte Gliederung, die die meisten informationswissenschaftlichen Bereiche streift. Die Autoren verfolgen explizit nicht das Ziel, eine Art Manual für die Informationspraxis oder für das Informationsmanagement vorzulegen, sondern versprechen einen Mix aus theoretischer Annäherung und praxisorientierter Handreichung - und enttäuschen damit nicht. Der deutsche Leser, der mit hiesigen Lehrbüchern zur Informationswissenschaft nicht gerade verwöhnt ist und sich in aller Regel aus vielen Quellen Puzzleartig sein Bild von »Informationswissenschaft« zusammenstoppeln muss (eine nach wie vor rühmliche Ausnahme sind die mehrbändigen »Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation«, deren Neuauflage gerade erschienen sind), wird vieles, allerdings in ungewohnter Einordnung und Gewichtung, hier gesammelt vorfinden. Im Einzelnen gehen Vickery auf folgende Bereiche ein: Information und Gesellschaft, Informationstransfer in natürlichen, sozialen, maschinellen Umgebungen, Besonderheiten und Ausprägungen menschlicher Kommunikation und Informationsbedürfnisse, das gesamte Gebiet des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Informationsvermittlung, Informationssysteme und deren Evaluation, Internet und Informationswissenschaft.
    Soziologisch geprägt Das alles auf nicht einmal 350 Seiten: Hier kann es also immer nur um ein »Anreißen« gehen, was sich immer wieder, zum Beispiel in den Abschnitten zu Information Retrieval oder zu Formen der Wissensrepräsentation, schmerzhaft bemerkbar macht. Auf Klassifikationen, Thesauri, Formen des Abstracting und so weiter wird so gut wie nicht eingegangen. Hier ist generell zu fragen, ob die Gewichtung, die die Autoren vornehmen, sinnvoll ist. Ihr Ansatz, Informationswissenschaft zu beschreiben als »the study of the communication of information in sociery«, ist ein sehr weiter und findet seinen Niederschlag in überdimensionierten Abschnitten, die stark soziologisch geprägt sind, ohne wirklich erhellend zu sein; dazu sind die Aussagen, zum Beispiel zu Reichweiten von Kommunikation oder zu verschiedenen Kommunikationstypen, zu allgemein. Bedeutsamer, da dieser umfassende Ansatz überhaupt nicht durchgehalten wird, sondern sich immer stärker verengt hin auf Kommunikation von wissenschaftlicher Information, ist jedoch, dass auch dieses Buch letztlich den Eindruck hinterlässt, Informationswissenschaft sei ein Konglomerat miteinander relativ unverbundener Theorien und Bausteine. Dieser Eindruck, der sich beim Lesen auch deshalb immer wieder aufdrängt, weil sowohl die historische EntwicklungderDisziplin nur sehr verknappt (generell USA-zentriert) wie auch die Abgrenzung/Überschneidungzu anderen Wissenschaften wenig thematisiert wird (ganz stark spürbarim Kapitel 3 »Widercontexts of information transfer«), mildert sich etwas durch die sehr verdienstvolle Auflistung von bekannten Informationsspezialisten im Anhang und die Visualisierung der Informationswissenschaft, ihrer Zweige und bedeutender Vertreter, in Form einer Art »Landkarte«.
    Ein Anliegen aller Das neu hinzugekommene Kapitel zu Informationswissenschaft und Internet versucht auf rund 40 Seiten einen Rundumschlag zu informationswissenschaftlichen Fragestellungen von HTML bis hin zu digitalen Bibliotheken. Auch wenn dieses Kapitel nicht konsistent erscheint, knüpfen die Autoren hier an unmittelbar zurückliegende Forschungen an und fordern ein neues und erweitertes Verständnis von Informationswissenschaft, die die Informationsbedürfnisse aller sozialen Gruppen zu ihrem Anliegen machen müsse. Hier am ehesten schließt sich der Kreis zu dem eingangs bekundeten Verständnis von Informationswissenschaft. Kritische Anmerkung Kritisch muss angemerkt werden, dass es mit den Aktualisierungen, ausgenommen das neu hinzugekommene Kapitel zum Internet, so weit nicht her ist. Besonders ärgerlich sind die vielen Verweise auf Studien und Forschungsergebnisse der Sechziger- und Siebzigerjahre. Unbenommen dieser kritischen Hinweise, bleibt der Titel der Vickerys ein einführendes Buch, dessen Lektüre Gewinn bringend ist und das nach wie vor ein Grundlagenwerk genannt werden kann."
    Weitere Rezension in. Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.84-86 (O. Oberhauser): " ... Fazit: Wer sich von der Neuauflage von Vickery & Vickery eine auf dem neuesten Stand befindliche Einführung in die Informationswissenschaft erhofft hat, wird enttäuscht sein. Für jene Personen, die das Buch hingegen noch nicht kannten, bzw. jene Bibliotheken, die die ältere Auflage nicht im Bestand haben, ist diese dritte Auflage, ungeachtet ihrer Schwächen und des überhöhten Preises, ein "Muss"!
  6. Schwartz, C.: Sorting out the Web : approaches to subject access (2001) 0.00
    0.0039394656 = product of:
      0.026263103 = sum of:
        0.008754368 = weight(_text_:software in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008754368 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2050)
        0.008754368 = weight(_text_:software in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008754368 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2050)
        0.008754368 = weight(_text_:software in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008754368 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2050)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Footnote
    The chapter concludes with an appendix of search tips that even seasoned searchers will appreciate; these tips cover the complete search process, from preparation to the examination of results. Chapter six is appropriately entitled "Around the Corner," as it provides the reader with a glimpse of the future of subject access for the Web. Text mining, visualization, machine-aided indexing, and other topics are raised here to whet the reader's appetite for what is yet to come. As the author herself notes in these final pages, librarians will likely increase the depth of their collaboration with software engineers, knowledge managers and others outside of the traditional library community, and thereby push the boundaries of subject access for the digital world. This final chapter leaves this reviewer wanting a second volume of the book, one that might explore these additional topics, as they evolve over the coming years. One characteristic of any book that addresses trends related to the Internet is how quickly the text becomes dated. However, as the author herself asserts, there are core principles related to subject analysis that stand the test of time, leaving the reader with a text that may be generalized well beyond the publication date. In this, Schwartz's text is similar to other recent publications (e.g., Jakob Nielsen's Web Usability, also published in 2001) that acknowledge the mutability of the Web, and therefore discuss core principles and issues that may be applied as the medium itself evolves. This approach to the writing makes this a useful book for those teaching in the areas of subject analysis, information retrieval and Web development for possible consideration as a course text. Although the websites used here may need to be supplemented with more current examples in the classroom, the core content of the book will be relevant for many years to come. Although one might expect that any book taking subject access as its focus world, itself, be easy to navigate, this is not always the case. In this text, however, readers will be pleased to find that no small detail in content access has been spared. The subject Index is thorough and well-crafted, and the inclusion of an exhaustive author index is particularly useful for quick reference. In addition, the table of contents includes sub-themes for each chapter, and a complete table of figures is provided. While the use of colour figures world greatly enhance the text, all black-andwhite images are clear and sharp, a notable fact given that most of the figures are screen captures of websites or database entries. In addition, the inclusion of comprehensive reference lists at the close of each chapter makes this a highly readable text for students and instructors alike; each section of the book can stand as its own "expert review" of the topic at hand. In both content and structure this text is highly recommended. It certainly meets its intended goal of providing a timely introduction to the methods and problems of subject access in the Web environment, and does so in a way that is readable, interesting and engaging."
  7. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.00
    0.002734884 = product of:
      0.027348839 = sum of:
        0.014986129 = weight(_text_:und in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014986129 = score(doc=1968,freq=94.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.33575743 = fieldWeight in 1968, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
        0.012362709 = weight(_text_:der in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012362709 = score(doc=1968,freq=62.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1968, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
    Es wird auch die Frage erörtert, wer wegen seines Naturells lieber Abstand vom Indexieren nehmen sollte. Diese Ausführungen sind ebenso nützlich wie die konkrete Indexierungsanleitung. Es könnte manch einem erspart bleiben, sich einer Arbeit zuzuwenden, mit der er überfordert wäre. Hier klärt sich auch die oft gestellte Frage, wer ein Register erstellen soll, der Autor oder ein professioneller Indexer: Der Autor ist dieser Aufgabe gewachsen, sofern er das Indexieren gelernt hat, und zwar mehr als lediglich das Entnehmen von Textwörtern (oder ihrer morphologischen Varianten) und deren programmierte Weiterverarbeitung. Auch darf der Autor beim Indexieren nicht nur die eigene Terminologie im Kopf haben. Der professionelle Indexer ist dieser Aufgabe erst recht gewachsen, wenn er sich auf dem Sachgebiet der Texte gut auskennt. Manch ein Buchautor, der glaubt (oder sich einreden lässt), dass er zum Indexieren nur den Markierstift und die Kenntnis vom Alphabet braucht, müsste sich hier den Spiegel vorhalten, oder auch ein Verleger, der in solchen oder ähnlichen Primitivvarianten eine billige und vollwertige Alternative erblickt. Ein Buch dieser Art lädt zu einem Seitenblick auf die Situation der professionellen Indexierung hierzulande ein. Weder ist hier eine Indexierungs-Profession etabliert, noch scheint sie bei Verlegern und Autoren wenigstens so weit bekannt zu sein, dass sich eine solche Profession entwickeln könnte. Das Ergebnis sind Buchregister voller Anfängerfehler, zum Beispiel überfüllt mit unsinnigen Schlagwörtern (Beispiele hierzu sind in diesem Buch aufgeführt) oder mit Schlagwörtern in unvorhersehbaren und dadurch wertlosen Formulierungen, und dies selbst im informationswissenschaftlichen Lehrbuch oder in der Enzyklopädie. Viele Schlagwörter für wichtige Themen fehlen oftmals gänzlich. Das Nachschlagen gestaltet sich dann zur ungeliebten Mühe und Glücksache. Das Ergebnis sind demzufolge hierzulande Bücher meistens weit unter demjenigen Wert, den sie hätten, wenn sie durch ein gutes Register erschlossen wären.
    Die interpretationslos zusammengestellten "Register" sind auch daran zu erkennen, dass ihnen die informativen, mit viel Sprachgefühl und Sachkenntnis formulierten Untereinträge fehlen, für deren Gestaltung im Buch zahlreiche Ratschläge gegeben werden. Das Resümee von Booth lautet: Wenn ein Indexierungsprogramm brauchbare Ergebnisse erbringen soll, dann kann es nicht vollautomatisch sein. Neben diesen Ausführungen zum gedanklichen Teil der Indexierungsarbeit bietet das Buch auch eine Fülle von Ratschlägen zum rein technischen Teil, speziell zur Orthographie und Typographie des Registers. Vieles, was für den anglo-amerikanischen Sprachraum gilt, könnte direkt für deutschsprachige Register übernommen werden. Dies betrifft z.B. die Singular/PluralFrage bei den Schlagwörtern, die Übersichtlichkeit der Registergestaltung, die Verwendung verschiedener Schriftarten, usw. Ratschläge für die praktische Arbeit werden reichlich gegeben, z.B. wie man sich verhält, wenn der Platz für das Register nachträglich eingeschränkt wird oder wenn zusätzlich Platz zur Verfügung gestellt wird. Man erfährt, wo man sich seine Ausbildung holt (und zwar eine, die über die naive Entnahme von Textwörtern und deren programmierte Weiterverarbeitung hinausgeht), wie man Arbeitsverträge abschließt und Kontakte knüpft, z.B. mit künftigen Auftraggebern oder auch mit Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch, wie man sich einen gesunden Arbeitsplatz einrichtet und seine Arbeitszeit einteilen sollte, welche Gesellschaften zum Indexierungsproblem es weltweit gibt und welche Fachzeitschriften man sich halten sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es werden auch die Registerprobleme bei einer Neuauflage erörtert. Das Buch möchte eine Anleitung nicht nur zum Buchindexieren geben, sondern auch zum Indexieren von Datenbanken für Zeitschriften. Diesen Anspruch erfüllt das Buch jedoch weniger gut, denn auf die dort akuten Probleme wird nicht genügend eingegangen, wie z.B. auf die Problematik der Präkombinationen und einer retrievaltauglichen Syntax, auf das Problem des schleichenden Verlusts an Vokabularübersichtlichkeit, einer ausreichend hohen (anfänglich stets übertrieben erscheinenden) Indexierungsspezifität und des ständigen Kampfs mit den Controllern und Unternehmensberatern, welche glauben, vorrangig bei der Indexierung Kosten einsparen zu können, weil sie den Nutzen einer guten Indexierung nicht messen können, deswegen nicht zu würdigen wissen (und damit letztlich Fortbestand und Zukunft eines ganzen Dokumentationsunternehmens gefährden). Es ist wohltuend zu lesen, dass Perfektion beim Indexieren aus der Sicht späterer Nutzer "kaum" zu erreichen ist (was im angloamerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "überhaupt nicht").
    Zwar ist das Register zu diesem Buch ein Vorbild, und dem Verlag sei gedankt, dass dem Register neun Prozent vom Buchumfang zugestanden worden sind. Aber auch hier vermisst man noch immer Schlagwörter wie z.B. "Interpretation" oder "Cutter's Rule" (für die Notwendigkeit, die jeweils besttreffenden Schlagwörter aus dem Indexsprachenwortschatz beim Indexieren zu benutzen), alles Themen, die im Buch abgehandelt sind. Wohltuend ist auch die undogmatische Art, in welcher verschiedene formale Indexierungsvarianten als zulässige Alternativen nebeneinander gestellt werden. Unkonventionell ist es beispielsweise im Register zu diesem Buch, dass ein Schlagwort dort auch schon dann durch Untereinträge aufgegliedert wird, wenn es weniger als fünf bis sechs Fundstellenangaben hat. Wohltuend auch die Unvoreingenommenheit, in welcher die Stärken von nicht interpretierter Volltextverarbeitung dort hervorgehoben werden, wo sie zum Zug kommen können, wie z.B. bei simplen Erinnerungs- und Namenrecherchen. Ein wenig ins Auge springender Ratschlag an jeden, der beruflichen oder privaten Schriftwechsel führt oder Fachliteratur liest, verdient hervorgehoben zu werden. Es ist ratsam, frühzeitig mit einer wenigstens rudimentären Indexierung seines Schrifttums zu beginnen, nicht erst dann, wenn einem seine private Sammlung über den Kopf gewachsen ist und wenn sich die Suchfehlschläge häufen und an den Nerven zu zehren beginnen. Die Erinnerung an den Wortlaut der gesuchten Dokumente, worauf man sich anfänglich noch stützen kann, ist nämlich bald verblasst und steht dann nicht mehr als Suchhilfe zur Verfügung. Allerdings wird man für den Eigenbedarf keine derartig ausführliche Einführung in die Theorie und Praxis des Indexierens benötigen, wie sie in diesem Buch geboten wird. Hierfür gibt es andernorts gute Kurzfassungen. Wer dieses Buch als Indexierungsneuling gelesen hat, wird die Indexierungsarbeit und ein Buchregister fortan mit anderen Augen ansehen, nämlich als einen wesentlichen Teil eines Buchs, besonders wenn es sich um ein Nachschlagewerk handelt. Schon eine kurze Einblicknahme in das Buch könnte das Management, einen Verleger oder einen Buchautor davor warnen, all denjenigen Glauben zu schenken, welche behaupten, den Indexer durch ihr vollautomatisches Computerprogramm ersetzen zu können. Das Indexieren umfasst das Übersetzen als einen Teilschritt, nämlich das Übersetzen der Essenz eines Textes oder eines Bildes in eine Indexsprache mit ihrem geregelten Wortschatz. Was man in der Praxis von vollautomatischen Übersetzungen her kennt, selbst von den bisher am weitesten entwickelten Programmen, sollte hier zur Warnung dienen."
  8. Hunter, E.J.: Classification - made simple : an introduction to knowledge organisation and information retrieval (2009) 0.00
    0.0025688056 = product of:
      0.025688056 = sum of:
        0.0123656085 = weight(_text_:und in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0123656085 = score(doc=3394,freq=16.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3394, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3394)
        0.013322448 = weight(_text_:der in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013322448 = score(doc=3394,freq=18.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3394, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3394)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 63(2010) H.1, S.143-147 (O. Oberhauser): " ... Kommen wir zur Kritik, die in den letzten Absätzen ansatzweise schon angeklungen ist. Das Anliegen des Buches ist, wie dem ersten Satz der Einleitung zu entnehmen ist, "to simplify the initial study of classification as used for knowledge organisation and information retrieval" (p. xi). Dies ist dem Autor in den ersten Kapiteln wohl auch gelungen. Die Einführung in die beiden Grundtypen - hier facettierte, dort hierarchische Systeme - ist verständlich und für Anfänger zweifellos gut geeignet. In den folgenden Kapiteln beginnt man sich aber zu fragen, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein mag. Für Anfänger wird vieles zu schwierig sein, da gerade bei den anspruchsvolleren Aspekten der Text zu oberflächlich ist, keine didaktisch befriedigende Darstellung erfolgt und gelegentlich sogar Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Für Praktiker aus dem Bibliothekswesen fehlt vielfach der Bezug zur alltäglichen Realität, da z.B. Probleme der Buchaufstellung allenfalls am Rande zur Sprache kommen. Hochschullehrer, die eine Lehrveranstaltung zu Klassifikationsthemen vorbereiten müssen, werden manches an dem Buch nützlich finden, vielfach aber ob der mangelnden Detailliertheit zu anderen Unterlagen greifen. So bleibt der oder die "an Fragen der Klassifikation Interessierte" - ein undefiniertes und nicht allzu häufig anzutreffendes Wesen, das aber wahrscheinlich auch existiert und hier eine Fülle von Punkten angerissen findet, die zu einer weiteren Recherche in anderen Quellen animieren. Gut gelungen sind die zahlreichen Beispiele, selbst wenn dafür nicht immer sehr glückliche Notationssysteme gewählt wurden. Auch in sprachlicher Hinsicht ist - zumindest in den Anfangskapiteln - nichts zu bemängeln. Dass die beiden letzten Kapitel eher misslungen sind, wurde bereits oben angedeutet. In den übrigen Abschnitten merkt man dem Buch ebenfalls immer wieder an, dass es in seinen Grundzügen aus der Papier- und nicht aus der Online-Zeit stammt. Dennoch will ich nicht über Gebühr lamentieren, schon deshalb, da es gar nicht so viele brauchbare Lehrbücher zu Klassifikationsthemen gibt. Und in diese letztere Kategorie gehört Hunters Text alldieweil."
    RSWK
    Bibliothek / Klassifikation / Information und Dokumentation
    Subject
    Bibliothek / Klassifikation / Information und Dokumentation
  9. Hunter, E.J.: Classification - made simple (2002) 0.00
    0.0020456195 = product of:
      0.020456195 = sum of:
        0.010819908 = weight(_text_:und in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010819908 = score(doc=3390,freq=4.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3390, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
        0.009636286 = product of:
          0.019272571 = sum of:
            0.019272571 = weight(_text_:29 in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019272571 = score(doc=3390,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.237-238 (M.P. Satija)
    RSWK
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
    Subject
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
  10. Taylor, A.G.: Wynar's introduction to cataloging and classification (2000) 0.00
    8.2596735E-4 = product of:
      0.016519347 = sum of:
        0.016519347 = product of:
          0.033038694 = sum of:
            0.033038694 = weight(_text_:29 in 4586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033038694 = score(doc=4586,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Footnote
    Rez. in. KO 29(2002) no.2, S.109 (M.P. Satija)
  11. Antoniou, G.; Harmelen, F. van: ¬A semantic Web primer (2004) 0.00
    6.952248E-4 = product of:
      0.013904496 = sum of:
        0.013904496 = product of:
          0.027808992 = sum of:
            0.027808992 = weight(_text_:engineering in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027808992 = score(doc=468,freq=6.0), product of:
                0.10819342 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.25703034 = fieldWeight in 468, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    The development of the Semantic Web, with machine-readable content, has the potential to revolutionise the World Wide Web and its use. A Semantic Web Primer provides an introduction and guide to this emerging field, describing its key ideas, languages and technologies. Suitable for use as a textbook or for self-study by professionals, it concentrates on undergraduate-level fundamental concepts and techniques that will enable readers to proceed with building applications on their own. It includes exercises, project descriptions and annotated references to relevant online materials. A Semantic Web Primer is the only available book on the Semantic Web to include a systematic treatment of the different languages (XML, RDF, OWL and rules) and technologies (explicit metadata, ontologies and logic and interference) that are central to Semantic Web development. The book also examines such crucial related topics as ontology engineering and application scenarios. After an introductory chapter, topics covered in succeeding chapters include XML and related technologies that support semantic interoperability; RDF and RDF Schema, the standard data model for machine-processable semantics; and OWL, the W3C-approved standard for a Web ontology language more extensive than RDF Schema; rules, both monotonic and nonmonotonic, in the framework of the Semantic Web; selected application domains and how the Semantic Web would benefit them; the development of ontology-based systems; and current debates on key issues and predictions for the future.
    Footnote
    The chapter on ontology engineering describes the development of ontology-based systems for the Web using manual and semiautomatic methods. Ontology is a concept similar to taxonomy. As stated in the introduction, ontology engineering deals with some of the methodological issues that arise when building ontologies, in particular, con-structing ontologies manually, reusing existing ontologies. and using semiautomatic methods. A medium-scale project is included at the end of the chapter. Overall the book is a nice introduction to the key components of the Semantic Web. The reading is quite pleasant, in part due to the concise layout that allows just enough content per page to facilitate readers' comprehension. Furthermore, the book provides a large number of examples, code snippets, exercises, and annotated online materials. Thus, it is very suitable for use as a textbook for undergraduates and low-grade graduates, as the authors say in the preface. However, I believe that not only students but also professionals in both academia and iudustry will benefit from the book. The authors also built an accompanying Web site for the book at http://www.semanticwebprimer.org. On the main page, there are eight tabs for each of the eight chapters. For each tabm the following sections are included: overview, example, presentations, problems and quizzes, errata, and links. These contents will greatly facilitate readers: for example, readers can open the listed links to further their readings. The vacancy of the errata sections also proves the quality of the book."
  12. Kao, M.L.: Cataloging and classification for library technicians (2001) 0.00
    6.883062E-4 = product of:
      0.013766123 = sum of:
        0.013766123 = product of:
          0.027532246 = sum of:
            0.027532246 = weight(_text_:29 in 6295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027532246 = score(doc=6295,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.241-242 (M.P. Satija)
  13. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.00
    6.366401E-4 = product of:
      0.012732802 = sum of:
        0.012732802 = product of:
          0.038198404 = sum of:
            0.038198404 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038198404 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Object
    DDC-22
  14. Bowman, J.H.: Essential Dewey (2005) 0.00
    5.823895E-4 = product of:
      0.005823895 = sum of:
        0.0021859515 = weight(_text_:und in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021859515 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.048975255 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=359)
        0.0036379434 = product of:
          0.01091383 = sum of:
            0.01091383 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01091383 = score(doc=359,freq=8.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 359, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=359)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Content
    "The contents of the book cover: This book is intended as an introduction to the Dewey Decimal Classification, edition 22. It is not a substitute for it, and I assume that you have it, all four volumes of it, by you while reading the book. I have deliberately included only a short section an WebDewey. This is partly because WebDewey is likely to change more frequently than the printed version, but also because this book is intended to help you use the scheme regardless of the manifestation in which it appears. If you have a subscription to WebDewey and not the printed volumes you may be able to manage with that, but you may then find my references to volumes and page numbers baffling. All the examples and exercises are real; what is not real is the idea that you can classify something without seeing more than the title. However, there is nothing that I can do about this, and I have therefore tried to choose examples whose titles adequately express their subject-matter. Sometimes when you look at the 'answers' you may feel that you have been cheated, but I hope that this will be seldom. Two people deserve special thanks. My colleague Vanda Broughton has read drafts of the book and made many suggestions. Ross Trotter, chair of the CILIP Dewey Decimal Classification Committee, who knows more about Dewey than anyone in Britain today, has commented extensively an it and as far as possible has saved me from error, as well as suggesting many improvements. What errors remain are due to me alone. Thanks are also owed to OCLC Online Computer Library Center, for permission to reproduce some specimen pages of DDC 22. Excerpts from the Dewey Decimal Classification are taken from the Dewey Decimal Classification and Relative Index, Edition 22 which is Copyright 2003 OCLC Online Computer Library Center, Inc. DDC, Dewey, Dewey Decimal Classification and WebDewey are registered trademarks of OCLC Online Computer Library Center, Inc."
    Footnote
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.1, S.70-72 (M. Sandner): "All das wäre in Summe also nachahmenswert? Ja! Ein ähnliches Lehrbuch in deutscher Sprache vorzulegen und mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum auszustatten wäre ein lohnendes Ziel."
    Object
    DDC-22
  15. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.00
    4.812547E-4 = product of:
      0.009625094 = sum of:
        0.009625094 = product of:
          0.02887528 = sum of:
            0.02887528 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02887528 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  16. Scott, M.L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition : a study manual and number building guide (2005) 0.00
    4.5474293E-4 = product of:
      0.009094859 = sum of:
        0.009094859 = product of:
          0.027284576 = sum of:
            0.027284576 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027284576 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Object
    DDC-22
  17. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.00
    4.371903E-4 = product of:
      0.008743806 = sum of:
        0.008743806 = weight(_text_:und in 130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008743806 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=130)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Understanding metadata (2004) 0.00
    3.6379436E-4 = product of:
      0.007275887 = sum of:
        0.007275887 = product of:
          0.02182766 = sum of:
            0.02182766 = weight(_text_:22 in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02182766 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2686)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Date
    10. 9.2004 10:22:40
  19. Chowdhury, G.G.; Chowdhury, S.: Introduction to digital libraries (2003) 0.00
    2.8097173E-4 = product of:
      0.0056194346 = sum of:
        0.0056194346 = product of:
          0.011238869 = sum of:
            0.011238869 = weight(_text_:engineering in 6119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011238869 = score(doc=6119,freq=2.0), product of:
                0.10819342 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.10387757 = fieldWeight in 6119, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=6119)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Footnote
    This book covers all of the primary areas in the DL Curriculum as suggested by T. Saracevic and M. Dalbello's (2001) and A. Spink and C. Cool's (1999) D-Lib articles an DL education. In fact, the book's coverage is quite broad; it includes a Superset of recommended topics, offering a chapter an professional issues (recommended in Spink and Cool) as well as three chapters devoted to DL research. The book comes with a comprehensive list of references and an index, allowing readers to easily locate a specific topic or research project of interest. Each chapter also begins with a short outline of the chapter. As an additional plus, the book is quite heavily Cross-referenced, allowing easy navigation across topics. The only drawback with regard to supplementary materials is that it Lacks a glossary that world be a helpful reference to students needing a reference guide to DL terminology. The book's organization is well thought out and each chapter stands independently of the others, facilitating instruction by parts. While not officially delineated into three parts, the book's fifteen chapters are logically organized as such. Chapters 2 and 3 form the first part, which surveys various DLs and DL research initiatives. The second and core part of the book examines the workings of a DL along various dimensions, from its design to its eventual implementation and deployment. The third part brings together extended topics that relate to a deployed DL: its preservation, evaluation, and relationship to the larger social content. Chapter 1 defines digital libraries and discusses the scope of the materials covered in the book. The authors posit that the meaning of digital library is best explained by its sample characteristics rather than by definition, noting that it has largely been shaped by the melding of the research and information professions. This reveals two primary facets of the DL: an "emphasis an digital content" coming from an engineering and computer science perspective as well as an "emphasis an services" coming from library and information professionals (pp. 4-5). The book's organization mirrors this dichotomy, focusing an the core aspects of content in the earlier chapters and retuming to the service perspective in later chapters.

Types