Search (139 results, page 7 of 7)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Information cultures in the digital age : a Festschrift in Honor of Rafael Capurro (2016) 0.00
    0.0036820786 = product of:
      0.014728314 = sum of:
        0.014728314 = weight(_text_:j in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014728314 = score(doc=4127,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 4127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4127)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Kelly, M. u. J. Bielby
  2. Klir, G.J.; Folger, T.A.: Fuzzy sets, uncertainty and information (1988) 0.00
    0.0036393893 = product of:
      0.014557557 = sum of:
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 6039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Jahresbericht der DMV 96(1994) H.1, S.15-16 (R. Kruse)
  3. Devlin, K.: Infosense : turning information into knowledge (1999) 0.00
    0.0036393893 = product of:
      0.014557557 = sum of:
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 8446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=8446,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 8446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Darin der menschenbezogene Ansatz eines Wissensverständnisses im Wissensmanagement: Daten = Zeichen + Syntax; Information = Daten + Bedeutung; Wissen = Internalisierte Informationen + Fähigkeit, sie zu nutzen (S.14 ff.)
  4. Ritchie, L.D.: Information (1991) 0.00
    0.0036393893 = product of:
      0.014557557 = sum of:
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=808,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Darstellung der Informationstheorie von Shannon und verwandte Fragestellungen
  5. Ingwersen, P.; Järvelin, K.: ¬The turn : integration of information seeking and retrieval in context (2005) 0.00
    0.003556302 = product of:
      0.014225208 = sum of:
        0.014225208 = product of:
          0.028450416 = sum of:
            0.028450416 = weight(_text_:der in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028450416 = score(doc=1323,freq=44.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.28939712 = fieldWeight in 1323, product of:
                  6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                    44.0 = termFreq=44.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2, S.81-83 (O. Oberhauser): "Mit diesem Band haben zwei herausragende Vertreter der europäischen Informationswissenschaft, die Professoren Peter Ingwersen (Kopenhagen) und Kalervo Järvelin (Tampere) ein Werk vorgelegt, das man vielleicht dereinst als ihr opus magnum bezeichnen wird. Mich würde dies nicht überraschen, denn die Autoren unternehmen hier den ambitionierten Versuch, zwei informations wissenschaftliche Forschungstraditionen, die einander bisher in eher geringem Ausmass begegneten, unter einem gesamtheitlichen kognitiven Ansatz zu vereinen - das primär im sozialwissenschaftlichen Bereich verankerte Forschungsgebiet "Information Seeking and Retrieval" (IS&R) und das vorwiegend im Informatikbereich angesiedelte "Information Retrieval" (IR). Dabei geht es ihnen auch darum, den seit etlichen Jahren zwar dominierenden, aber auch als zu individualistisch kritisierten kognitiven Ansatz so zu erweitern, dass technologische, verhaltensbezogene und kooperative Aspekte in kohärenter Weise berücksichtigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise in neun Kapiteln: - Zunächst werden die beiden "Lager" - die an Systemen und Laborexperimenten orientierte IR-Tradition und die an Benutzerfragen orientierte IS&R-Fraktion - einander gegenübergestellt und einige zentrale Begriffe geklärt. - Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der kognitiven Richtung der Informationswissenschaft, insbesondere hinsichtlich des Informationsbegriffes. - Daran schliesst sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu "Information Seeking" (IS) - eine äusserst brauchbare Einführung in die Forschungsfragen und Modelle, die Forschungsmethodik sowie die in diesem Bereich offenen Fragen, z.B. die aufgrund der einseitigen Ausrichtung des Blickwinkels auf den Benutzer mangelnde Betrachtung der Benutzer-System-Interaktion. - In analoger Weise wird im vierten Kapitel die systemorientierte IRForschung in einem konzentrierten Überblick vorgestellt, in dem es sowohl um das "Labormodell" als auch Ansätze wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und Expertensysteme geht. Aspekte wie Relevanz, Anfragemodifikation und Performanzmessung werden ebenso angesprochen wie die Methodik - von den ersten Laborexperimenten bis zu TREC und darüber hinaus.
    - Kapitel fünf enthält einen entsprechenden Überblick über die kognitive und benutzerorientierte IR-Tradition. Es zeigt, welche anderen (als nur die labororientierten) IR-Studien durchgeführt werden können, wobei sich die Betrachtung von frühen Modellen (z.B. Taylor) über Belkins ASK-Konzept bis zu Ingwersens Modell der Polyrepräsentation, und von Bates Berrypicking-Ansatz bis zu Vakkaris "taskbased" IR-Modell erstreckt. Auch Web-IR, OKAPI und Diskussionen zum Relevanzbegriff werden hier thematisiert. - Im folgenden Kapitel schlagen die Autoren ein integriertes IS&R Forschungsmodell vor, bei dem die vielfältigen Beziehungen zwischen Informationssuchenden, Systementwicklern, Oberflächen und anderen beteiligten Aspekten berücksichtigt werden. Ihr Ansatz vereint die traditionelle Laborforschung mit verschiedenen benutzerorientierten Traditionen aus IS&R, insbesondere mit den empirischen Ansätzen zu IS und zum interaktiven IR, in einem holistischen kognitiven Modell. - Kapitel sieben untersucht die Implikationen dieses Modells für IS&R, wobei besonders ins Auge fällt, wie komplex die Anfragen von Informationssuchenden im Vergleich mit der relativen Einfachheit der Algorithmen zum Auffinden relevanter Dokumente sind. Die Abbildung der vielfältig variierenden kognitiven Zustände der Anfragesteller im Rahmen der der Systementwicklung ist sicherlich keine triviale Aufgabe. Wie dabei das Problem der Einbeziehung des zentralen Aspektes der Bedeutung gelöst werden kann, sei dahingestellt. - Im achten Kapitel wird der Versuch unternommen, die zuvor diskutierten Punkte in ein IS&R-Forschungsprogramm (Prozesse - Verhalten - Systemfunktionalität - Performanz) umzusetzen, wobei auch einige kritische Anmerkungen zur bisherigen Forschungspraxis getroffen werden. - Das abschliessende neunte Kapitel fasst das Buch kurz zusammen und kann somit auch als Einstieg in dieThematik gelesen werden. Darauffolgen noch ein sehr nützliches Glossar zu allen wichtigen Begriffen, die in dem Buch Verwendung finden, eine Bibliographie und ein Sachregister. Ingwersen und Järvelin haben hier ein sehr anspruchsvolles und dennoch lesbares Buch vorgelegt. Die gebotenen Übersichtskapitel und Diskussionen sind zwar keine Einführung in die Informationswissenschaft, decken aber einen grossen Teil der heute in dieser Disziplin aktuellen und durch laufende Forschungsaktivitäten und Publikationen berührten Teilbereiche ab. Man könnte es auch - vielleicht ein wenig überspitzt - so formulieren: Was hier thematisiert wird, ist eigentlich die moderne Informationswissenschaft. Der Versuch, die beiden Forschungstraditionen zu vereinen, wird diesem Werk sicherlich einen Platz in der Geschichte der Disziplin sichern. Nicht ganz glücklich erscheint der Titel des Buches. "The Turn" soll eine Wende bedeuten, nämlich jene hin zu einer integrierten Sicht von IS und IR. Das geht vermutlich aus dem Untertitel besser hervor, doch dieser erschien den Autoren wohl zu trocken. Schade, denn "The Turn" gibt es z.B. in unserem Verbundkatalog bereits, allerdings mit dem Zusatz "from the Cold War to a new era; the United States and the Soviet Union 1983-1990". Der Verlag, der abgesehen davon ein gediegenes (wenn auch nicht gerade wohlfeiles) Produkt vorgelegt hat, hätte derlei unscharfe Duplizierend besser verhindert. Ungeachtet dessen empfehle ich dieses wichtige Buch ohne Vorbehalt zur Anschaffung; es sollte in keiner grösseren Bibliothek fehlen."
  6. Buckland, M.K.: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces (2006) 0.00
    0.003390801 = product of:
      0.013563204 = sum of:
        0.013563204 = product of:
          0.027126407 = sum of:
            0.027126407 = weight(_text_:der in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027126407 = score(doc=1991,freq=10.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.27592933 = fieldWeight in 1991, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.01 / Geschichte der Informatik
    02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    54.01 / Geschichte der Informatik
    02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  7. Hartel, J.: ¬The case against Information and the Body in Library and Information Science (2018) 0.00
    0.0030683985 = product of:
      0.012273594 = sum of:
        0.012273594 = weight(_text_:j in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012273594 = score(doc=5523,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 5523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5523)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Evans, P.; Wurster, T.S.: Blown to bits : how the new economics of information transforms strategy (2000) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 3185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=3185,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 3185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3185)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In einem Kapitel wird der "Downfall of the Encyclopedia Industry" beschrieben.
  9. McGarry, K.: Literacy, communication and libraries : a study guide (1991) 0.00
    0.0030023432 = product of:
      0.012009373 = sum of:
        0.012009373 = product of:
          0.024018746 = sum of:
            0.024018746 = weight(_text_:der in 1531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024018746 = score(doc=1531,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24431825 = fieldWeight in 1531, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
    RVK
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
  10. San Segundo, R.: ¬A new conception of representation of knowledge (2004) 0.00
    0.0029814097 = product of:
      0.011925639 = sum of:
        0.011925639 = product of:
          0.023851277 = sum of:
            0.023851277 = weight(_text_:22 in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023851277 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    2. 1.2005 18:22:25
  11. Huvila, I.: Situational appropriation of information (2015) 0.00
    0.0029814097 = product of:
      0.011925639 = sum of:
        0.011925639 = product of:
          0.023851277 = sum of:
            0.023851277 = weight(_text_:22 in 2596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023851277 = score(doc=2596,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  12. Yu, L.; Fan, Z.; Li, A.: ¬A hierarchical typology of scholarly information units : based on a deduction-verification study (2020) 0.00
    0.0029814097 = product of:
      0.011925639 = sum of:
        0.011925639 = product of:
          0.023851277 = sum of:
            0.023851277 = weight(_text_:22 in 5655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023851277 = score(doc=5655,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    14. 1.2020 11:15:22
  13. Stafford, T.; Webb, M.: Mind hacks : tips & tools for using your brain (2005) 0.00
    0.00287719 = product of:
      0.01150876 = sum of:
        0.01150876 = product of:
          0.02301752 = sum of:
            0.02301752 = weight(_text_:der in 10) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02301752 = score(doc=10,freq=20.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.23413381 = fieldWeight in 10, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=10)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Indem man auf der Verlags-Website www.oreilly.com auf »Safari book-shelf« klickt, kann man das Buch probeweise im Internet lesen.
    Content
    Mit 2 Abb. zu folgendem Beobachtungsexperiment: Eines der beiden Gesichter scheint männlich zu sein, das andere weiblich. Deckt man die linke Hälfte beider Gesichter mit einem Stück Papier zu, so verkehrt sich diese Zuweisung in ihr Gegenteil! Warum? Für die Wahrnehmung - zum Beispiel - des Geschlechts dominiert die rechte Hirnhälfte. Die aber verarbeitet vorrangig Informationen aus der linken Hälfte des Gesichtsfeldes. Beide Bilder sind zusammengesetzt: aus einer männlichen linken und einer weiblichen rechten Gesichtshälfte, und umgekehrt.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.12, S.106-107 (M. Jäger): "Das Buch gehört in eine Reihe mit »eBay Hacks«, »Google Hacks« und »Mac OS X Hacks« aus demselben Verlag: Anleitungen, ein System etwas anders zu nutzen, als sein Anbieter das vorgesehen hat. Und doch fällt es aus dem Rahmen. Kein Computer oder Betriebssystem wird gehackt, sondern das Gehirn. Wie die anderen »Hack«Bücher ist es nicht als Sachbuch im herkömmlichen Sinn angelegt, sondern als Sammlung von hundert Experimenten, »Hacks«, aus zehn verschiedenen Bereichen. Gezeigt werden erstaunliche Selbstversuche, unter anderem zum visuellen System, zu Aufmerksamkeitssteuerung, Hören und Sprache, Bewegung, Erinnerung, Schlussfolgerung und Gestaltwahrnehmung. Jedes neurologische Phänomen wird zunächst allgemein erläutert; es folgen die Beschreibung eines zugehörigen Experiments und eine kurze Erklärung sowie Angaben zu weiterführenden Texten und Internetlinks. Tom Stafford, Psychologe an der Universität Sheffield (England), und Matt Webb, Ingenieur, Designer und freischaffender Autor, unter anderem für die BBC, wurden von Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet unterstützt. Die einst beliebte Metapher vom Gehirn als Computer ist in der ursprünglichen Form nicht mehr haltbar, wie auch die Autoren im Vorwort einräumen. Dafür haben sich in den letzten Jahrzehnten zu viele und wesentliche Differenzen offenbart, etwa was Speicherung und Verarbeitung von Informationen angeht. Dennoch gibt es hinreichend viele Parallelen, um die Verwendung des Begriffs »Hack« zu rechtfertigen.
    Natürlich sind »Mind Hacks« keine Schwachstellen oder geheimen Kniffe, mit denen man eine vom »Entwickler« so nicht beabsichtigte Funktion des Gehirns freischalten könnte. Es gibt ja auch keinen Systemadministrator, bei dem man sich über die Fehlprogrammierung beschweren könnte - zumindest zu Lebzeiten nicht. Vielmehr offenbaren die Hacks die buchstäblich eigenwillige Funktionsweise des Gehirns: neuronal festgelegte Annahmen über die Umwelt, die dem »Ich« ihrer Natur nach so nah sind, dass sie nicht bewusst werden, wie eine Brille, die man nicht mehr wahrnimmt. In diesem Sinn sind wir meist Gefangene der Struktur unseres neuronalen Netzes. Stafford und Webb räumen mit der Vorstellung auf, man nutze nur zehn Prozent des Gehirns (Hack #6), und erklären viele alltägliche Phänomene, etwa, warum man sich nicht selbst kitzeln kann (Hack #65), warum man trotz schlechter Verbindung am Telefon immer noch die vertraute Stimme eines Freundes erkennen kann (Hack #33) oder warum der Klang von Worten neben dem Inhalt auch Bedeutung, etwa zur Form des bezeichneten Gegenstandes, vermittelt (Hack #50). Interessant auch Hack #67. Dort wird beschrieben, dass Gegenstände förmlich danach verlangen, auf eine bestimmte Art und Wei- se benutzt zu werden. Bereits durch die Form des Griffs sagt die Tür, dass sie gedrückt werden will; jedenfalls neigen die Leute dazu, das zu tun, auch wenn »Ziehen« draufsteht. Eine Notausgangstür sollte solche Missverständnisse besser nicht aufkommen lassen. Hack #99 schließlich weist auf die Bedeutung von verbaler Psychohygiene hin. Versuchspersonen, die Texte lasen, in die negative Begriffe eingeflochten waren, agierten anschließend in einer sozialen Versuchssituation deutlich aggressiver. Vielleicht gilt ja auch der Umkehrschluss, und Sie sollten dieses Buch entspannt im Sonnenschein auf einer Blumenwiese oder unter einem Regenbogen lesen, denn es birgt echte Schätze. Ein kurzweiliges Buch, das nicht in einem Zug gelesen werden muss und das zum Nachdenken über das Selbstverständnis des Lesers einlädt. Die vielen einfachen Experimente, die auf Alltagserfahrungen aufbauen, sorgen auch auf einer Party für Erstaunen, Belustigung und Gespräche jenseits des üblichen Smalltalks.
  14. Chaitin, G.J.: Algorithmic information theory (1987) 0.00
    0.002573437 = product of:
      0.010293748 = sum of:
        0.010293748 = product of:
          0.020587496 = sum of:
            0.020587496 = weight(_text_:der in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020587496 = score(doc=4175,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.20941564 = fieldWeight in 4175, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    31.02 (Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik)
    Classification
    31.02 (Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik)
  15. Hjoerland, B.: ¬The controversy over the concept of information : a rejoinder to Professor Bates (2009) 0.00
    0.001863381 = product of:
      0.007453524 = sum of:
        0.007453524 = product of:
          0.014907048 = sum of:
            0.014907048 = weight(_text_:22 in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014907048 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2009 18:13:27
  16. Gilchrist, A.: Reflections on knowledge, communication and knowledge organization (2015) 0.00
    0.0018196946 = product of:
      0.0072787786 = sum of:
        0.0072787786 = product of:
          0.014557557 = sum of:
            0.014557557 = weight(_text_:der in 2375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014557557 = score(doc=2375,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 2375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  17. Blair, A: Too much to know : managing scholarly information before the modern age (2011) 0.00
    0.0017156246 = product of:
      0.0068624984 = sum of:
        0.0068624984 = product of:
          0.013724997 = sum of:
            0.013724997 = weight(_text_:der in 4474) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013724997 = score(doc=4474,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.13961042 = fieldWeight in 4474, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4474)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
  18. Information and living systems : philosophical and scientific perspectives (2011) 0.00
    0.0015011716 = product of:
      0.0060046865 = sum of:
        0.0060046865 = product of:
          0.012009373 = sum of:
            0.012009373 = weight(_text_:der in 3) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012009373 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.12215912 = fieldWeight in 3, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    Classification
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
  19. Penfield, W.: ¬The mystery of the mind : a critical study of consciousness and the human brain (1975) 0.00
    0.0012131298 = product of:
      0.0048525194 = sum of:
        0.0048525194 = product of:
          0.009705039 = sum of:
            0.009705039 = weight(_text_:der in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009705039 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.09871948 = fieldWeight in 4400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Als E-book published by: Princeton University Press innerhalb der Series Princeton Legac Library2015: ISBN 978-1-4008-6873-5.

Types

  • a 96
  • m 33
  • s 10
  • el 6
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications