Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  1. ¬Die Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter (2006) 0.02
    0.02253979 = product of:
      0.04507958 = sum of:
        0.04507958 = product of:
          0.09015916 = sum of:
            0.09015916 = weight(_text_:2006 in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09015916 = score(doc=4952,freq=7.0), product of:
                0.19857989 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.045203257 = queryNorm
                0.4540196 = fieldWeight in 4952, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Nationalbibliotheken von Dänemark, Estland und Lettland haben mit Jahresbeginn den Teilnehmerkreis von »The European Library« (www.europeanlibrary.com) erweitert. Mit der Weiterentwicklung der Portalsoftware ist das Angebot schneller und zuverlässiger geworden. Die unter dem Namen "The Europcan Library," (TEL) im Spätherbst vergangenen Jahres gestartete Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter. Bis Ende 2006 werden die Onlinekataloge und mehr als 200 Sammlungen von 2,3 europäischen Nationalbibliotheken über dieses Internetportal recherchierbar sein. Das Angebot wird sich damit innerhalb eines Jahres nahezu verdoppeln. The European library ermöglicht integrierte Suchanfragen über institutionelle und geografische Grenzen hinweg. Das in den umfangreichen Datenbeständen der Bibliotheken repräntierte kuIturelle Erbe Europas wird damit vom Schreibtisch aus zugänglich. Urheberrechtsfreie digitale Dokumente können direkt abgerufen werden. Teilnehmende Bibliotheken passen ihre Kataloge an die Metadaten- und Suchstandards der Europäischen Digitalen Bibliothek an und ermöglichen damit die katalog- und sammlurngsübergreifende Recherche. Für The European Library wurde eine neue Webtechnologie verwendet, mit der Portalfunktionen einfach und preiswert realisiert werden können. Die Software "Portal-in-the-Browser" (www.dlib.org/dlib/february04/vanveen/02vanveen.html) steht Interessenten frei zur Verfügung. Die Entwickler erhoffen eine Anwendung in weiteren kulturellen Bereichen und damit die mögliche Verknüpfung der verschiedenen Sektoren. Für das kommende Frühjahr ist eine Benutzerbefragung zur weiteren Verbesserung von The European library geplant."
    Source
    BuB. 58(2006) H.2, S.109
    Year
    2006
  2. Heery, R.: Information gateways : collaboration and content (2000) 0.01
    0.010717731 = product of:
      0.021435462 = sum of:
        0.021435462 = product of:
          0.042870924 = sum of:
            0.042870924 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042870924 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
                0.15829411 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045203257 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:38:54