Search (136 results, page 1 of 7)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × type_ss:"a"
  1. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.01
    0.00707118 = product of:
      0.042427078 = sum of:
        0.004387939 = weight(_text_:in in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004387939 = score(doc=2439,freq=12.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2439, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.022137567 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022137567 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.015901571 = product of:
          0.023852356 = sum of:
            0.011980061 = weight(_text_:29 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011980061 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
            0.011872293 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011872293 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.29-31
  2. Woldering, B.: Aufbau einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek : Von Gabriel zu The European Library (2004) 0.00
    0.0043083313 = product of:
      0.025849987 = sum of:
        0.0025333778 = weight(_text_:in in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025333778 = score(doc=4950,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.08501591 = fieldWeight in 4950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4950)
        0.019323254 = weight(_text_:der in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019323254 = score(doc=4950,freq=32.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4950, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4950)
        0.003993354 = product of:
          0.011980061 = sum of:
            0.011980061 = weight(_text_:29 in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011980061 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4950)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Im Januar 2004 wurde das EU-Projekt »The European Library (TEL)« erfolgreich beendet: Die Errichtung einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek hat sich als machbar erwiesen. Die Arbeit im TEL-Projekt wurde im Februar 2001 aufgenommen und konzentrierte sich auf folgende Schwerpunkte: - Untersuchung der Möglichkeiten, Vereinbarungen mit Verlegern über die europaweite Bereitstellung elektronischer Publikationen über die Nationalbibliotheken zu erzielen, - Herstellen eines Konsenses unter den beteiligten Partnern über das angestrebte gemeinsame Serviceangebot sowie die Erstellung eines für alle akzeptablen Geschäftsmodells für die Entwicklung, das Management und die Finanzierung dieses Serviceangebots, - Erstellung eines abgestimmten, für weitere Entwicklungen offenen Metadaten-Modells für das geplante Serviceangebot, - Entwicklung und Test einer technischen Umgebung, welche den integrierten Zugang zu den Daten der Partner sowohl über Z39.50 als auch über einen zentralen, XML-basierten Index ermöglicht. Die Ergebnisse des TEL-Projektes sind ein Geschäftsmodell, ein Metadatenmodell sowie eine technische Lösung für die Integration von Daten, auf welche über Z39.50 oder über einen zentralen, XML-basierten Index zugegriffen werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse beschlossen die TEL-Partner (die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, der Niederlande, Portugal, Slowenien und der Schweiz sowie das Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italia ne e per le Informazioni Bibliografiche ICCU), nach Beendigung der Projektphase TEL als kostenloses Webangebot der europäischen Nationalbibliotheken aufzubauen. Alle Projektpartner erklärten sich bereit, sich an der Umsetzung und Startfinanzierung zu beteiligen. Langfristig ist die Beteiligung aller in der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (CENL) vertretenen Nationalbibliotheken geplant. Das TEL-Projekt ist aus der Idee der Weiterentwicklung von Gabriel entstanden, dem Webservice der CENL-Bibliotheken. Im Jahre 1994 beschlossen die Direktorinnen und Direktoren der europäischen Nationalbibliotheken die Einrichtung eines gemeinsamen Online-Forums, um einen schnelleren und einfacheren Austausch über neue Entwicklungen und Aktivitäten in europäischen Bibliotheken zu ermöglichen. Die Idee wurde bald ausgeweitet, sodass nicht nur ein Forum für alle CENL-Mitglieder, sondern auch ein Informationsangebot über CENL, ihre Mitgliedsbibliotheken und deren OnlineDienste als »single point of access« geplant wurde. Die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden übernahmen die Entwicklung eines prototypischen Webangebots, das sie »Gabriel - Gateway and Bridge to Europe's National Libraries« nannten. Gabriel bietet Informationen auf drei Ebenen: auf der europäischen Ebene über Kooperationsprojekte und internationale Veranstaltungen, auf nationaler Ebene Beschreibungen der Bibliotheken, ihrer Funktionen und ihrer Sammlungen und schließlich auf individueller Ebene die Dienstleistungsangebote der einzelnen Bibliotheken.
    Date
    15. 2.2006 11:25:29
  3. Metadata sharing : Modell der kooperativen Erschließung von Internetquellen zahlt sich aus (2006) 0.00
    0.004206066 = product of:
      0.025236394 = sum of:
        0.0025333778 = weight(_text_:in in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025333778 = score(doc=5035,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.08501591 = fieldWeight in 5035, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5035)
        0.018709661 = weight(_text_:der in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018709661 = score(doc=5035,freq=30.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 5035, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5035)
        0.003993354 = product of:
          0.011980061 = sum of:
            0.011980061 = weight(_text_:29 in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011980061 = score(doc=5035,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5035, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5035)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Nach mehr als vier Jahren Erfahrung in der kooperativen Erschließung von Internetquellen öffnet sich der Verbund »Academic LinkShare« (www. Academic-LinkShare.de) für neue Partner aus den Geistes-, Regional- und Sozialwissenschaften. Academic LinkShare ist ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam bauen sie einen interdisziplinären Datenpool fachlich relevanter Internetquellen auf, aus dem sich alle Partner gleichberechtigt bedienen können.
    Content
    "Nach mehr als vier Jahren gemeinsamer Entwicklungs- und Erschließungsarbeit lässt sich der Erfolg des Modells heute quantifizieren. Seit der Aufnahme des ersten Datensatzes Mitte 2001 sind weit mehr als 20000 Quellen aus dem politik-, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umfeld dazugekommen. Sie werden präsentiert in den Fachinformationsführern (qualifizierten Linksammlungen) von ViFaPol (Politikwissenschaft - www.vifapol.de), EconBiz (Wirtschaftswissenschaften - www.econbiz. de) und ViFa Recht (Rechtswissenschaft - www.vifa-recht. de). Jüngstes Mitglied des Verbundes sind die Europäischen Dokumentationszentren mit ihrem Rechercheportal ArchiDok (http://archidok.uni-mann heim.de). Die Einsparpotentiale liegen vor allem im hohen Überschneidungsgrad der Quellen, der - ohne Volltexte! - bei rund dreißig Prozent liegt. Die Schaffung einer gemeinsamen technischen Infrastruktur allein begründet noch nicht den Erfolg des Modells. Viel schwieriger als die Entwicklung eines Erfassungssystems ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks wissenschaftlicher Einrichtungen und Bibliotheken, das sich nachhaltig für den Aufbau des Datenpools verantwortlich zeigt. Vor dem Hintergrund überaus knapper Zeitressourcen hat Academic LinkShare technische und organisatorische Lösungen entwickelt, die den Voraussetzungen der Kooperationspartner gerecht werden. Dieses Win-Win-Prinzip zahlt sich aus. Neben den fünf Verbundpartnern von Academic LinkShare beteiligen sich heute mehr als vierzig wissenschaftliche Einrichtungen an der Erschließung der Quellen. Das Interesse an dem Modell des Metadata Sharing ist beachtlich - der Kreis der Mitwirkenden wächst kontinuierlich an. Academic LinkShare bietet Interessenten aus dem sozial-, geistes- und regionalwissenschaftlichen Umfeld die Möglichkeit, dem Verbund beizutreten, und unterstützt sie dabei auf der Basis der vorhandenen technischen Lösungen beim Aufbau und Betrieb einer eigenen Virtuellen Fachbibliothek."
    Date
    29. 9.2022 16:18:11
  4. FIZ Karlsruhe: Portal erfasst Informatik-Wissen aus der ganzen Welt (2007) 0.00
    0.0036703646 = product of:
      0.022022188 = sum of:
        0.0022392108 = weight(_text_:in in 1283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0022392108 = score(doc=1283,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 1283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1283)
        0.014791285 = weight(_text_:der in 1283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014791285 = score(doc=1283,freq=12.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 1283, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1283)
        0.0049916925 = product of:
          0.0149750775 = sum of:
            0.0149750775 = weight(_text_:29 in 1283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0149750775 = score(doc=1283,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1283, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1283)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Content
    "Web-Portale werden zu immer besseren Fachinformationsquellen. Mit »io-port.net« (www. io-port.net) gibt es für die Informatik seit kurzem ein Portal, in dem moderne semantische Softwarewerkzeuge die Suche nach internationalen Veröffentlichungen unterstützen und bei der Verwaltung der persönlichen Fachbibliothek helfen. Bereits jetzt sind mehr als zwei Millionen Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Dissertationen oder technische Berichte zur Informatik und zu verwandten Forschungsgebieten über io-port.net zentral unter einem Web-Zugang verfügbar. Die Nutzung des io-port. net Basisdienstes ist kostenlos. Mehrwertdienste, von der erweiterten Suche (mit Wortstammreduktion, Trunkierung und Verknüpfung) bis hin zur Nutzung der semantischen Werkzeuge, die beispielsweise Vorschläge für Suchbegriffe machen oder Fachpublikationen dem persönlichen Arbeitskontext des Nutzers zuordnen, sind kostenpflichtig. Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) können die Mehrwertlizenz zu einem Sonderpreis von 50 Euro pro Jahr erwerben. Die reguläre Einzelplatzlizenz kostet 125 Euro. io-port.net erfasst internationale wissenschaftliche Fachpublikationen und verknüpft die bibliografischen Angaben mit zahlreichen weiteren Web-Informationsquellen, zum Beispiel mit den Homepages von Autoren, Instituten, Bibliotheken und Verlagen, mit Volltextlieferdiensten, Publikationslisten von Autoren und anderen interessanten weiterführenden Quellen."
    Source
    BuB. 59(2007) H.1, S.29
  5. Koch, T.: Quality-controlled subject gateways : definitions, typologies, empirical overview (2000) 0.00
    0.0030857208 = product of:
      0.018514324 = sum of:
        0.0031348949 = weight(_text_:in in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031348949 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=631)
        0.008453923 = weight(_text_:der in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008453923 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=631)
        0.0069255047 = product of:
          0.020776514 = sum of:
            0.020776514 = weight(_text_:22 in 631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020776514 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=631)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Content
    Mit einem Anhang, der in fachlicher Ordnung vorhandene Subject gateways auflistet; vgl. unter: http://www.lub.lu.se/tk/SBIGs.html
    Date
    22. 6.2002 19:37:55
  6. b2i: Alles auf einen Klick : Nationales Informationsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften gestartet (2007) 0.00
    0.0030192654 = product of:
      0.027173389 = sum of:
        0.004005622 = weight(_text_:in in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004005622 = score(doc=427,freq=10.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 427, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.023167767 = weight(_text_:der in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023167767 = score(doc=427,freq=46.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 427, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Seit Mai ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Dies teilte die Fachhochschule Potsdam mit. Der Name »b2i« fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen (Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften) zusammen. Mit diesem Portal steht den drei Disziplinen zum ersten Mal ein umfassendes Angebot an Fachinformation mit bibliografischen Nachweisen und Zugang zu wissenschaftlichen Texten interdisziplinär zur Verfügung. Eine Reihe von Datenbanken wurde überhaupt erst im Zusammenhang mit dem Projekt erarbeitet beziehungsweise digitalisiert.
    Content
    "Das Fachportal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Partner in diesem Kooperationsprojekt sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), der als zuständiger Sondersammelgebietsbibliothek auch die Koordination obliegt, das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin und die Buchwissenschaft der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Vorbild der virtuellen Fachbibliotheken bündelt b2i Fachinformation, Datenbanken und Bibliothekskataloge der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften und macht sie über eine gemeinsame Oberfläche zugänglich. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht die gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, qualitätskontrollierten Internetressourcen und Fakteninformationen. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monografien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Damit wird b2i für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu einem interdisziplinären »one-stop-shop« der Fachinformation für die Informationswissenschaften.
    Zum Angebot von b2i gehört auch Volltextrecherche. Bereits jetzt sind der Potsdamer Volltextserver INFODATA eDepot und der GOEDOCDokumentenserver der SUB Göttingen einbezogen. Thematisch erschlossene Nachweise auf Artikelebene bieten die informationswissenschaftliche Datenbank INFODATA und der spezifische Fachausschnitt »Informations-, Buch- und Bibliothekswesen« aus der Aufsatzdatenbank Online Contents (OLC-SSG). Für die Buch- und Bibliothekswissenschaft verbessert sich die Nachweissituation erheblich durch die Einbindung der nunmehr erstmals in elektronischer Form verfügbaren »Bibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte« (BBB) und des von Bernhard Fabian herausgegebenen »Handbuch der historischen Buchbestände«, das in Form eines interaktiven Wikis kostenfrei zugänglich gemacht wird. Der »b2i Guide« enthält eine Sammlung von intellektuell erschlossenen, fachrelevanten Internetquellen, in die auch die Fachausschnitte aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des DatenbankInformationssystems (DBIS) eingebunden sind. Beiträge zu aktuellen Fachthemen aus der Bibliotheksszene ergänzen das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken. Ansprechpartner für weitergehende Informationen an der Fachhochschule Potsdam sind: Prof. Hans-Christoph Hobohm (Fachbereich Informationswissenschaften, 03 31/580-15 14, hobohm@fh-potsdam.de) und Karen Falke (Informationszentrum / IZ, 0331/580-2210, falke@fh-potsdam.de) sowie an der SUB Göttingen Kristine Hillenkötter (0551/39-38 82, hillenkoetter@mail.sub.uni-goettingen.de)."
  7. Information digital: »ViFa BBI« : Zentrales Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (2005) 0.00
    0.0029754676 = product of:
      0.026779208 = sum of:
        0.0050070276 = weight(_text_:in in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050070276 = score(doc=4526,freq=10.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 4526, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4526)
        0.021772182 = weight(_text_:der in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021772182 = score(doc=4526,freq=26.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 4526, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4526)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Ein zentrales Internetportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften soll die bislang verstreute Fachinformation in diesen drei eng benachbarten Disziplinen bündeln und unter einer Suchoberfläche zusammenführen. Der Aufbau dieser »Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften« (ViFa BBI) erfolgt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Der Nutzer findet hier in Zukunft alle Möglichkeiten eines »one-stop-shop« der Fachinformation vor: Mit einer einzigen Suchanfrage recherchiert er gleichzeitig in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, Internetressourcen und Fakteninformationen. Thematisches Browsing und Navigieren sind ebenso möglich wie die formale Suche nach Autoren oder Titelstichworten. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monographien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und bereits in der Praxis tätige Absolventen der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften. Die Fachcommunity wird durch einen wissenschaftlichen Beirat an der Entwicklung des Portals beteiligt. Durch den facettenreichen und in vielfacher Hinsicht propädeutischen Charakter der hier zusammengefassten Fachgebiete, die unter anderem historische, betriebsund sozialwissenschaftliche sowie informationstechnologische Aspekte umfassen, ist die ViFa BBI auch interdisziplinär von Interesse. Deshalb ist auch jeder am Buch- Bibliotheks- und Informationswesen Interessierte aufgerufen, sich bei der Entwicklung zu beteiligen. Partner beim Aufbau des Portals sind der - Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam, das - Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis der Fachhochschule Potsdam, das - Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband, die - Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg und die - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die als DFG-Sondersammelgebietsbibliothek für das Fach »Informations-, Buch- und Bibliothekswesen« die Entwicklung koordiniert.
  8. Lim, E.: Southeast Asian subject gateways : an examination of their classification practices (2000) 0.00
    0.0026502616 = product of:
      0.047704708 = sum of:
        0.047704708 = product of:
          0.07155706 = sum of:
            0.035940185 = weight(_text_:29 in 6040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035940185 = score(doc=6040,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6040)
            0.03561688 = weight(_text_:22 in 6040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03561688 = score(doc=6040,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6040)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:47
    Source
    International cataloguing and bibliographic control. 29(2000) no.3, S.45-48
  9. Osterode, A.: Wegweiser durch den Dschungel bibliothekarischer Fachinformation : www.bibliotheksportal.de bietet Auskunft für Experten und Externe (2007) 0.00
    0.0025488792 = product of:
      0.022939913 = sum of:
        0.0062054833 = weight(_text_:in in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062054833 = score(doc=403,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 403, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=403)
        0.016734429 = weight(_text_:der in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016734429 = score(doc=403,freq=6.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 403, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=403)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Wie viele Öffentliche Bibliotheken gibt es eigentlich in Deutschland? Wo finde ich Informationen über jugendschutzrechtliche Bestimmungen für Bibliotheken? Wie komme ich als Bibliothekar ins Ausland? Für meine Diplom-Arbeit suche ich wichtige politische Positionspapiere zu der Rolle von Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Wie kann ich mir einen Überblick über den Stand der Digitalisierung im Bibliotheksbereich verschaffen? Ein Blick in www.bibliotheksportal.de genügt!
  10. fachportal-paedagogik.de : Einstieg in erziehungswissenschaftliche Fachinformation (2005) 0.00
    0.0021998126 = product of:
      0.019798312 = sum of:
        0.0050070276 = weight(_text_:in in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050070276 = score(doc=3998,freq=10.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 3998, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3998)
        0.014791285 = weight(_text_:der in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014791285 = score(doc=3998,freq=12.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3998, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3998)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Erziehungswissenschaftler aus Forschung und Praxis haben mit dem »Fachportal Pädagogik« seit Ende August einen zentralen und umfassenden Zugang zu Fachinformationen ihres Fachgebiets. Der neue Service bringt ihnen hochwertige Ressourcen der Erziehungswissenschaft an den Arbeitsplatz, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Zu finden ist es unter www.fachportal-paedagogik.de.
    Content
    "Im Zentrum des Fachportals Pädagogik steht die renommierte »FIS Bildung Literaturdatenbank« (www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html), deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenderen fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken in seine Suche einbeziehen. Unter anderem sind dies: - Zeitungsdokumentation Bildungswesen / ZeitDok - BildungsSysteme International - Personen-, Institutionen-, Veranstaltungsdatenbanken und Online-Ressourcen des Deutschen Bildungsservers - Projektdatenbank Foris des IZ Sozialwissenschaften - Bilddokumente des digitalen Bildarchivs »Pictura Paedagogica Online« der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Anschluss an die international verfügbare Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer wichtiger Fachdatenbanken wie dem British Education Index; für die Zukunft geplant ist eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant Eric. Über einen Zugang zu infoconnex (www.infoconnex.de) können sie zudem eine interdisziplinäre Recherche in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (Psyndex) und Sozialwissenschaften (Solis) durchführen. Wissenschaftler sind auch Produzenten von Fachinformation. Über das Fachportal Pädagogik können sie jetzt ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen. Dafür steht unter www.fachportal- paedagogik.de/publikationen ein spezielles Eingabeformular zur Verfügung. Das Fachportal Pädagogik wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und integriert wesentliche Komponenten aus Förderprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)."
  11. ¬Die Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter (2006) 0.00
    0.0020744123 = product of:
      0.018669711 = sum of:
        0.003878427 = weight(_text_:in in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003878427 = score(doc=4952,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 4952, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
        0.014791285 = weight(_text_:der in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014791285 = score(doc=4952,freq=12.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4952, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Content
    "Die Nationalbibliotheken von Dänemark, Estland und Lettland haben mit Jahresbeginn den Teilnehmerkreis von »The European Library« (www.europeanlibrary.com) erweitert. Mit der Weiterentwicklung der Portalsoftware ist das Angebot schneller und zuverlässiger geworden. Die unter dem Namen "The Europcan Library," (TEL) im Spätherbst vergangenen Jahres gestartete Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter. Bis Ende 2006 werden die Onlinekataloge und mehr als 200 Sammlungen von 2,3 europäischen Nationalbibliotheken über dieses Internetportal recherchierbar sein. Das Angebot wird sich damit innerhalb eines Jahres nahezu verdoppeln. The European library ermöglicht integrierte Suchanfragen über institutionelle und geografische Grenzen hinweg. Das in den umfangreichen Datenbeständen der Bibliotheken repräntierte kuIturelle Erbe Europas wird damit vom Schreibtisch aus zugänglich. Urheberrechtsfreie digitale Dokumente können direkt abgerufen werden. Teilnehmende Bibliotheken passen ihre Kataloge an die Metadaten- und Suchstandards der Europäischen Digitalen Bibliothek an und ermöglichen damit die katalog- und sammlurngsübergreifende Recherche. Für The European Library wurde eine neue Webtechnologie verwendet, mit der Portalfunktionen einfach und preiswert realisiert werden können. Die Software "Portal-in-the-Browser" (www.dlib.org/dlib/february04/vanveen/02vanveen.html) steht Interessenten frei zur Verfügung. Die Entwickler erhoffen eine Anwendung in weiteren kulturellen Bereichen und damit die mögliche Verknüpfung der verschiedenen Sektoren. Für das kommende Frühjahr ist eine Benutzerbefragung zur weiteren Verbesserung von The European library geplant."
  12. Hilberer, T.: Beliebter Trampelpfad durchs Internet : Was Virtuelle Fachbibliotheken von der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek (DVB) lernen können (2006) 0.00
    0.0019162601 = product of:
      0.017246341 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=4861,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4861)
        0.013663604 = weight(_text_:der in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013663604 = score(doc=4861,freq=4.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4861, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4861)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Die »Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek« (DVB) war nicht nur die erste, sondern in den Neunzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts auch die größte wissenschaftliche virtuelle Universalbibliothek im deutschsprachigen Internet. Die beim Aufbau und der Pflege gesammelten Erfahrungen könnten auch für die derzeit entstehenden Virtuellen Fachbibliotheken von Nutzen sein, wie Thomas Hilberer im folgenden Beitrag erklärt.
  13. Mustafa El Hadi, W.; Roszkowski, M.: ¬The role of digital libraries as virtual research environments for the digital humanities (2016) 0.00
    0.0014503849 = product of:
      0.013053464 = sum of:
        0.0050667557 = weight(_text_:in in 4934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667557 = score(doc=4934,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 4934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4934)
        0.007986708 = product of:
          0.023960123 = sum of:
            0.023960123 = weight(_text_:29 in 4934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023960123 = score(doc=4934,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4934)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Series
    Advances in knowledge organization; vol.15
    Source
    Knowledge organization for a sustainable world: challenges and perspectives for cultural, scientific, and technological sharing in a connected society : proceedings of the Fourteenth International ISKO Conference 27-29 September 2016, Rio de Janeiro, Brazil / organized by International Society for Knowledge Organization (ISKO), ISKO-Brazil, São Paulo State University ; edited by José Augusto Chaves Guimarães, Suellen Oliveira Milani, Vera Dodebei
  14. Chung, W.; Chen, H.: Browsing the underdeveloped Web : an experiment on the Arabic Medical Web Directory (2009) 0.00
    0.0014494912 = product of:
      0.013045421 = sum of:
        0.007109274 = weight(_text_:in in 2733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007109274 = score(doc=2733,freq=14.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 2733, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2733)
        0.0059361467 = product of:
          0.01780844 = sum of:
            0.01780844 = weight(_text_:22 in 2733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01780844 = score(doc=2733,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2733)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    While the Web has grown significantly in recent years, some portions of the Web remain largely underdeveloped, as shown in a lack of high-quality content and functionality. An example is the Arabic Web, in which a lack of well-structured Web directories limits users' ability to browse for Arabic resources. In this research, we proposed an approach to building Web directories for the underdeveloped Web and developed a proof-of-concept prototype called the Arabic Medical Web Directory (AMedDir) that supports browsing of over 5,000 Arabic medical Web sites and pages organized in a hierarchical structure. We conducted an experiment involving Arab participants and found that the AMedDir significantly outperformed two benchmark Arabic Web directories in terms of browsing effectiveness, efficiency, information quality, and user satisfaction. Participants expressed strong preference for the AMedDir and provided many positive comments. This research thus contributes to developing a useful Web directory for organizing the information in the Arabic medical domain and to a better understanding of how to support browsing on the underdeveloped Web.
    Date
    22. 3.2009 17:57:50
  15. Gardner, T.; Iannella, R.: Architecture and software solutions (2000) 0.00
    0.001442402 = product of:
      0.012981618 = sum of:
        0.0050667557 = weight(_text_:in in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667557 = score(doc=4867,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 4867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
        0.007914863 = product of:
          0.023744587 = sum of:
            0.023744587 = weight(_text_:22 in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023744587 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    The current subject gateways have evolved over time when the discipline of Internet resource discovery was in its infancy. This is reflected by the lack of well-established, light-weight, deployable, easy-to-use, standards for metadata and information retrieval. We provide an introduction to the architecture, standards and software solutions in use by subject gateways, and to the issues that must be addressed to support future subject gateways
    Date
    22. 6.2002 19:38:24
  16. Price, A.: NOVAGate : a Nordic gateway to electronic resources in the forestry, veterinary and agricultural sciences (2000) 0.00
    0.0013728114 = product of:
      0.012355302 = sum of:
        0.005429798 = weight(_text_:in in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005429798 = score(doc=4874,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 4874, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
        0.0069255047 = product of:
          0.020776514 = sum of:
            0.020776514 = weight(_text_:22 in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020776514 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    NOVAGate is a subject-based information gateway covering electronic resources in the agricultural, veterinary and related fields. The service, which opened in July 1998, is produced by the veterinary and agricultural libraries of the 5 Nordic countries - Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden - which serve the NOVA University. The gateway covers Nordic and European resources as well as the resources of international organizations, but being planned is a network of subject gateways which will give access to a wide range of international quality resources within the agricultural, veterinary and related fields. The service uses the ROADS software
    Date
    22. 6.2002 19:41:00
  17. Mitchell, S.; Mason, J.; Pender, L.: Enabling technologies and service designs for collaborative Internet collection building (2004) 0.00
    0.0013728114 = product of:
      0.012355302 = sum of:
        0.005429798 = weight(_text_:in in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005429798 = score(doc=2276,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 2276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
        0.0069255047 = product of:
          0.020776514 = sum of:
            0.020776514 = weight(_text_:22 in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020776514 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    The following describes a number of technologies and exemplary service designs that foster better Internet finding tools in libraries and more cooperative and efficient effort in Internet resource collection building. Our library and partner institutions have been involved in this work for over a decade. The open source software and projects discussed represent appropriate technologies and sustainable strategies that will help Internet portals, digital libraries, virtual libraries and library catalogs-with-portal-like-capabilities (IPDVLCs) to scale better and to anticipate and meet the needs of scholarly and educational users.
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.3, S.295-306
  18. LaBarre, K.: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? (2004) 0.00
    0.0012690867 = product of:
      0.01142178 = sum of:
        0.004433411 = weight(_text_:in in 2634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004433411 = score(doc=2634,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 2634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2634)
        0.006988369 = product of:
          0.020965107 = sum of:
            0.020965107 = weight(_text_:29 in 2634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020965107 = score(doc=2634,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2634)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Date
    29. 8.2004 9:42:50
    Series
    Advances in knowledge organization; vol.9
  19. Howarth, L.C.: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources (2004) 0.00
    0.0012626819 = product of:
      0.011364137 = sum of:
        0.0053741056 = weight(_text_:in in 2626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053741056 = score(doc=2626,freq=8.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2626, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2626)
        0.005990031 = product of:
          0.017970093 = sum of:
            0.017970093 = weight(_text_:29 in 2626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017970093 = score(doc=2626,freq=2.0), product of:
                0.077061385 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2626)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Even as the number of Web-enabled resources and knowledge repositories continues its unabated climb, both general purpose and domain-specific metadata schemas are in vigorous development. While this might be viewed as a promising direction for more precise access to disparate metadata-enabled resources, semantically-oriented tools to facilitate cross-domain searching by end-users unfamiliar with structured approaches to language or particular metadata schema conventions have received little attention. This paper describes findings from a focus group assessment of a natural language "gateway" previously derived from mapping, then categorizing terminology from nine metadata schemas. Semantic ambiguities identified in relation to three core metadata elements, namely, "Names", "Title", and "Subject", are discussed relative to data collection techniques employed in the research. Implications for further research, and particularly that pertaining to the design of an Interlingua gateway to multilingual, metadata-enabled resources, are addressed.
    Date
    29. 8.2004 9:04:54
    Series
    Advances in knowledge organization; vol.9
  20. Cervone, F.: Library portals and gateways (2009) 0.00
    0.0012621018 = product of:
      0.011358916 = sum of:
        0.004433411 = weight(_text_:in in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004433411 = score(doc=3839,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
        0.0069255047 = product of:
          0.020776514 = sum of:
            0.020776514 = weight(_text_:22 in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020776514 = score(doc=3839,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Libraries have had web presences since the introduction of the World Wide Web. Providing access to information provided by the library has been attempted through various means throughout the years but no method has been as popular or pervasive as the uses of library gateways and portals. Development of gateways and portals in libraries has been affected by many factors many of which have been outside the direct control of libraries or librarians. Both the history of library practice in this area and these external factors have had a substantial impact on the state of library portal and gateway development today.
    Date
    27. 8.2011 14:22:27