Search (15 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. International yearbook of library and information management : 2001/2002 information services in an electronic environment (2001) 0.01
    0.014295902 = product of:
      0.028591804 = sum of:
        0.028591804 = product of:
          0.08577541 = sum of:
            0.08577541 = weight(_text_:22 in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08577541 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1381)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 3.2003 13:22:23
  2. Kuhlthau, C.C.: Seeking meaning : a process approach to library and information services (2003) 0.01
    0.012253631 = product of:
      0.024507262 = sum of:
        0.024507262 = product of:
          0.073521785 = sum of:
            0.073521785 = weight(_text_:22 in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073521785 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4585)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25.11.2005 18:58:22
  3. Reference and information services : an introduction (2001) 0.01
    0.012005519 = product of:
      0.024011038 = sum of:
        0.024011038 = product of:
          0.072033115 = sum of:
            0.072033115 = weight(_text_:k in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072033115 = score(doc=1522,freq=4.0), product of:
                0.16142878 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.44622225 = fieldWeight in 1522, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    BCNM (FH K)
    GHBS
    BCNM (FH K)
  4. Orna, E.: Information strategy in practice (2004.) 0.01
    0.010745874 = product of:
      0.021491747 = sum of:
        0.021491747 = product of:
          0.03223762 = sum of:
            0.010793767 = weight(_text_:h in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010793767 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 3589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
            0.021443853 = weight(_text_:22 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021443853 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 6.2005 20:52:22
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.203 (J. Plieningr): "Auf der Vorderseite des Umschlags des Paperbacks prangt eine Grafik von der Art, wie man sie im Inhalt des Buches häufig finden kann: Ein runder Kreis, Pfeile nach innen und außen deuten die In- und Outputs an, innen konzentrische Kreise. Ganz außen ist die Organisation zu finden, eins weiter drinnen die Business strategy und den Kern bildet die information strategy. Das strategische Management der Information stellt also in der Vorstellung der Autorin den Kern einer Firma oder Organisation dar. Das Werk soll die Anleitung zu einer solchen Strategie geben. Allerdings handelt es sich im Grunde bei diesem Buch um bekannte Inhalte, da es sich um die nahezu unveränderte, und auch in den Bibliographien der einzelnen Kapitel nicht aktualisierte zweite Auflage von Practical information policies aus dem Jahre 1999 handelt. Aus diesem "Klassiker" wurden die detaillierten Fallstudien entfernt und hier durch eine neue Einleitung und zwei abschließende Kapitel ergänzt. Die Autorin weist denn auch in der Einleitung darauf hin, dass dieses Buch als Studienausgabe des Werkes von 1999 anzusehen ist. Die Literaturangaben der übernommenen Artikel wurden nicht aktualisiert, jene der neu hinzugefügten Kapitel endet bei 2002. Beim Lesen entfaltet das Werk seinen ganzen Charme angelsächsischer Kompetenz, praktische Inhalte theoretisch angeleitet und doch mit immensem Praxisbezug durchzuarbeiten und auszubreiten. Der Inhalt ist häufig durch Aufzählungen und Auflistungen ergänzt, wobei als Kritikpunkt anzumerken -ist, dass die Aufzählungspunkte im Unterschied zu der Vorauflage nicht jeweils auf einer neuen Zeile stehen, sondern in den Zeilenfluss eingearbeitet wurden um Platz zu sparen. Dies geht auf Kosten der Obersichtlichkeit, was einem Werk, das laut Verlagstexten auch für Lehr- und Studierzwecke eingesetzt werden soll, schlecht ansteht.
  5. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.01
    0.009556955 = product of:
      0.01911391 = sum of:
        0.01911391 = product of:
          0.028670862 = sum of:
            0.013353824 = weight(_text_:h in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013353824 = score(doc=3992,freq=6.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.118860014 = fieldWeight in 3992, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
            0.015317039 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015317039 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  6. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.01
    0.0092107495 = product of:
      0.018421499 = sum of:
        0.018421499 = product of:
          0.027632248 = sum of:
            0.0092518 = weight(_text_:h in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0092518 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.08234863 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
            0.018380446 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018380446 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
  7. Covert and overt : recollecting and connecting intelligence service and information science (2005) 0.01
    0.007832373 = product of:
      0.015664745 = sum of:
        0.015664745 = product of:
          0.023497118 = sum of:
            0.0061678668 = weight(_text_:h in 69) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0061678668 = score(doc=69,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 69, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=69)
            0.017329251 = weight(_text_:22 in 69) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017329251 = score(doc=69,freq=4.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 69, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=69)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    327.12 22
    Content
    Intelligence work and the information professions / Robert S. Taylor -- Spies of the airwaves / Norman Horrocks -- Intelligence work and information science : two men in a boat / David Batty -- The intelligence game : seeing is believing? / Robert Lee Chartrand -- Applications of information science to U.S. naval intelligence and narcotics intelligence, 1974-1992 / Emil Levine -- A life in the information trade / Charles T. Meadow -- Information management in MI5 before the age of the computer / Alistair Black and Rodney Brunt -- Some aspects of indexing in British intelligence, 1939-1945 / Rodney Brunt -- Intelligence agencies, librarians, and information scientists / Colin Burke -- Historical note on information science in wartime : pioneer documentation activities in World War II / Pamela Spence Richards -- Technology for open source government information and business intelligence / George L. Marling -- Knowledge transfer : information science shapes intelligencein the cold war era / Lee S. Strickland -- The information science and intelligence literature : an overview / Robert V. Williams -- Defining what information science is or should be : a survey and review of a half-century of published pronouncements / Ben-Ami Lipetz -- Wanted : a definition of "intelligence" / Michael Warner -- Evidence and inference in foreign intelligence / Maurice H. Hellner -- The zoo and the jungle : a comparison of the information practices of intelligence analysts and of scientists / Harold Wooster.
    DDC
    327.12 22
  8. Future teaching roles for academic librarians (2000) 0.01
    0.006167867 = product of:
      0.012335734 = sum of:
        0.012335734 = product of:
          0.0370072 = sum of:
            0.0370072 = weight(_text_:h in 5918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0370072 = score(doc=5918,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 5918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 53(2001) H.9, S.589-590 (B. Homann)
  9. Porter, K.: Setting up a new library and information service (2003) 0.01
    0.00530574 = product of:
      0.01061148 = sum of:
        0.01061148 = product of:
          0.03183444 = sum of:
            0.03183444 = weight(_text_:k in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03183444 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
                0.16142878 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.19720423 = fieldWeight in 4510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4510)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Henderson, L.; Tallman, J.I.: Stimulated recall and mental models : tools for teaching and learning computer information literacy (2006) 0.00
    0.00265287 = product of:
      0.00530574 = sum of:
        0.00530574 = product of:
          0.01591722 = sum of:
            0.01591722 = weight(_text_:k in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01591722 = score(doc=1717,freq=2.0), product of:
                0.16142878 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.098602116 = fieldWeight in 1717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1717)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    The release of Stimulated Recall and Mental Models, therefore, could not have been timelier. It describes an empirical qualitative, case study research conducted by authors Lyn Henderson and Julie Tallman in which they studied the mental models of school librarians teaching K-12 students how to use electronic databases. In this research, funded by the Spencer Foundation, Henderson and Tallman studied and analyzed the mental models of their subjects, six American and four Australian school librarians, as they went about the task of teaching students one-on-one how to access and retrieve the information they needed for class assignments from electronic databases. Each librarian and student underwent a structured pre-lesson interview to ascertain their mental models (the sum of their prior learning and experiences) regarding the upcoming lesson. The lesson followed immediately and was carefully video- and audio-recorded, with the full knowledge of the librarian and her student. After the lessons, both student and librarian were interviewed with the intent of learning what each were thinking and feeling at specific points during the lesson, using the recordings as memory joggers. After the first librarian-pupil session, the student was freed but the librarian was re-studied tutoring a second learner. Again, the teacher and new student were preinterviewed, their lesson was recorded, and they were debriefed using the recordings for stimulated recall. It is important to note here the use of the recordings to create stimulated recall. Though considered a dubious practice by many respected researchers, Henderson and Tallman expend considerable time and effort in this book trying to establish the credibility of stimulated recall as a valid research tool. I find it interesting that the authors report that their realization of the value of stimulated recall was a collateral benefit of their study; they claim the original objective of their research was to analyze and compare the pre- and post-lesson mental models of the teacher-librarians (p.15). Apparently, this realization provided the inspiration for this book (pp. I & 208). Hence, its place of importance in the book's title.
  11. Duckett, R.J.; Walker, P.; Donnelly, C.: Know it all, find it fast : an A-Z source guide for the enquiry desk (2008) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2786,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 620(2009) H.1, S.86-89 (O. Oberhauser)
  12. Case, D.O.: Looking for information : a survey on research on information seeking, needs, and behavior (2002) 0.00
    0.0015419668 = product of:
      0.0030839336 = sum of:
        0.0030839336 = product of:
          0.0092518 = sum of:
            0.0092518 = weight(_text_:h in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0092518 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.08234863 = fieldWeight in 1270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1270)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: iwp 65(2014) H.2, S.143-144 (C. Wolff)
  13. Theories of information behavior (2005) 0.00
    0.0014537801 = product of:
      0.0029075602 = sum of:
        0.0029075602 = product of:
          0.008722681 = sum of:
            0.008722681 = weight(_text_:h in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008722681 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.077639036 = fieldWeight in 68, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=68)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: An Introduction to Metatheories, Theories, and Models (Marcia J. Bates) - What Methodology Does to Theory: Sense-Making Methodology as Exemplar (Brenda Dervin) Evolution in Information Behavior Modeling Wilson's Model (T.D. Wilson) - Affective Load (Diane Nahl) - Anomalous State of Knowledge (Nicholas J. Belkin) - Archival Intelligence (Elizabeth Yakel) - Bandura's Social Cognition (Makiko Miwa) - Berrypicking (Marcia J. Bates) - Big6 Skills for Information Literacy (Carrie A. Lowe and Michael B. Eisenberg) - Chang's Browsing (Chan-Ju L. Chang) - Chatman's Information Poverty (Julie Hersberger) - Chatman's Life in the Round (Crystal Fulton) - Cognitive Authority (Soo Young Rieh) - Cognitive Work Analysis (Raya Fidel and Annelise Mark Pejtersen) - Collective Action Dilemma (Marc Smith and Howard T. Weiser) - Communicative Action (Gerald Benoît) - Communities of Practice (Elisabeth Davies) - Cultural Models of Hall and Hofstede (Anita Komlodi) - Dervin's Sense-Making (Tonyia J. Tidline) - Diffusion Theory (Darian Lajoie-Paquette) - The Domain Analytic Approach to Scholars' Information Practices (Sanna Talja) - Ecological Theory of Human Information Behavior (Kirsty Williamson) - Elicitation as Micro-Level Information Seeking (Mei-Mei Wu) - Ellis's Model of InformationSeeking Behavior (David Ellis) - Everyday Life Information Seeking (Reijo Savolainen) - Face Threat (Lorri Mon) - Flow Theory (Charles Naumer) - General Model of the Information Seeking of Professionals (Gloria J. Leckie) - The Imposed Query (Melissa Gross) - Information Acquiringand-Sharing (Kevin Rioux) - Information Activities in Work Tasks (Katriina Byström) - Information Encountering (Sanda Erdelez) - Information Grounds (Karen E. Fisher) - Information Horizons (Diane H. Sonnenwald) - Information Intents (Ross J. Todd) - Information Interchange (Rita Marcella and Graeme Baxter) - Institutional Ethnography (Roz Stooke) - Integrative Framework for Information Seeking and Interactive Information Retrieval (Peter Ingwersen) - Interpretative Repertoires (Pamela J. McKenzie) - Krikelas's Model of Information Seeking (Jean Henefer and Crystal Fulton) - Kuhlthau's Information Search Process (Carol Collier Kuhlthau) - Library Anxiety (Patricia Katopol) - Monitoring and Blunting (Lynda M. Baker) - Motivational Factors for Interface Design (Carolyn Watters and Jack Duffy) - Network Gatekeeping (Karine Barzilai-Nahon) - Nonlinear Information Seeking (Allen Foster) - Optimal Foraging (JoAnn Jacoby) - Organizational Sense Making and Information Use (Anu Maclntosh-Murray) - The PAIN Hypothesis (Harry Bruce) -
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
  14. ¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007) 0.00
    0.0012849723 = product of:
      0.0025699446 = sum of:
        0.0025699446 = product of:
          0.007709834 = sum of:
            0.007709834 = weight(_text_:h in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007709834 = score(doc=2100,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 2100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.82-87 (M. Hütte): "Kochen liegt im Trend. Immer noch? Immer wieder. Johann Lafer, Tim Mälzer und Sarah Wiener beherrschen das Fernsehprogramm, ihre Bücher die Bestsellerlisten. Aber was hat Kochen mit der Vermittlung von lnformationskompetenz' zu tun? Der Koch buchstil des vorliegenden Werkes wurde von den Herausgeberinnen als Analogie gewählt. Kochbücher zeigen neue Wege auf, wie man traditionelle Gerichte aufpeppen oder Zutaten aus dem Vorratsschrank sinnvoll verarbeiten kann. Den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in Kochbüchern können Anfänger folgen, genauso bieten sie aber auch Anregungen zu Eigenkreationen für den erfahrenen Koch. Entsprechend soll The information literacy cookbook als Anregung und Hilfe von Praktikern für Praktiker im BID-Bereich Verwendung finden. Der Sammelband richtet sich sowohl an erfahrene Vermittler von Informationskompetenz als auch an Neulinge auf dem Gebiet. Jedes Kapitel widmet sich dabei einer anderen Sparte des Bibliothekswesens. Die Köche, pardon Autoren, der einzelnen Beiträge sind innerhalb des englischen BID-Bereichs in öffentlichen Einrichtungen oder der Privatwirtschaft tätig und bringen praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz mit. ...
  15. Pace, A.K.: ¬The ultimate digital library : where the new information players meet (2003) 0.00
    0.0010279778 = product of:
      0.0020559556 = sum of:
        0.0020559556 = product of:
          0.0061678668 = sum of:
            0.0061678668 = weight(_text_:h in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0061678668 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 3198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez.: ZfBB 52(2005) H.1, S.52-53 (N. Lossau: "Service-Gedanke Digitale Bibliotheken gehören heute bereits zum selbstverständlichen Vokabular von Bibliothekaren und es gibt wohl kaum einen Internetauftritt von Bibliotheken, der nicht eine Digitale Bibliothek beinhaltet. Fast ebenso vielfältig wie die Vorkommen sind auch die Ausprägungen und Definitionen von Digitalen Bibliotheken, weshalb man mit einer Mischung aus Interesse und Skepsis das vorliegende Buch in die Hand nimmt. »The ultimate digital library«, ein ambitionierter Titel, vom Autor und der American Library Association, in deren Reihe die Publikation erschienen ist, wohl nicht zuletzt aus Marketinggründen wohlbedacht gewählt, suggeriert dem Leser, dass hier die vollendete, perfekte Form einer Digitalen Bibliothek beschrieben wird, die sich seit den goer Jahren mit rasantem Tempo entwickelt hat. Es dauert eine ganze Weile, bis der Leser auf die Definition von Pace stößt, die sich als roter Faden durch sein Werk zieht: »The digital library - a comprehensive definition will not be attempted here - encompasses not only collections in digital form, but digital services that continue to define the library as a place.« (S.73) Pace konzentriert sich auf den ServiceAspekt von Digitalen Bibliotheken und zielt damit auf eine Entwicklung ab, die in der Tat als zukunftsweisend für Bibliotheken und Digitale Bibliotheken zu gelten hat. Zu lange haben Bibliotheken sich schwerpunktmäßig auf die digitalen Sammlungen und ihre Produktion (durch Digitalisierung) oder Kauf und Lizenzierung konzentriert, wie Pace zu Recht an der gleichen Stelle beklagt. Die Zukunft mussfür Bibliotheken in der Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Services liegen, die den Endnutzern einen echten Mehrwert zu bieten haben. Darin liegt sein Verständnis einer ultimativen Digitalen Bibliothek begründet, ohne dass er die Definition ausführlicher thematisiert. Pace räumt in diesem Zusammenhang auch mit einem Mythos auf, der die Digitalen Bibliotheken lediglich als »Hilfsdienste« einer traditionellen Bibliothek betrachtet. Wesentlich sympathischer und realistischer erscheint dem Leser die folgende Charakterisierung des Verhältnisses: »The digital-traditional relationship is symbiotic, not parasitic: digital tools, services, and expertise exist to enhance the services and collections of libraries, not necessarily to replace them.« (S. 73) Kooperation mit SoftwareAnbietern Der inhaltliche Leitgedanke der digitalen Services ist auch eine ideale Basis für eine weitere Botschaft von Pace, die er mit seinem Buch vermitteln möchte: Bibliothekare und Anbietervon BibliotheksSoftware müssen bei der Entwicklung dieser Services eng zusammenarbeiten. Glaubt man dem Vorwort, dann stellt das Verhältnis von »libraries and vendors« [Bibliotheken und Anbietern] die Ausgangsthematik für die Publikation dar, wie sie von der American Library Association bei Pace in Auftrag gegeben wurde. Dieserverfügt offensichtlich über den geeigneten Erfahrungshintergrund, um eine solche Beschreibung abzuliefern. Nach seinem Studiumsabschluss als M.S.L.S. begann er seine berufliche Laufbahn zunächst für mehr als drei Jahre bei der Firma für Software zur Bibliotheksautomatisierung, Innovative Interfaces,woer unteranderem als Spezialist zur Produktintegration von z.B. WebPAC,Advanced Keyword Search arbeitete. Heute ist Pace »Head of Systems« an den North Carolina State University Libraries (Raleigh, N.C.) und ständiger Kolumnist in dem Magazin Computers in Libraries.