Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.02
    0.01866632 = product of:
      0.03733264 = sum of:
        0.03733264 = sum of:
          0.012499675 = weight(_text_:h in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012499675 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 6123, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  2. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.02
    0.01866632 = product of:
      0.03733264 = sum of:
        0.03733264 = sum of:
          0.012499675 = weight(_text_:h in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012499675 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 2426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
  3. Creating Web-accessible databases : case studies for libraries, museums, and other nonprofits (2001) 0.02
    0.0155206015 = product of:
      0.031041203 = sum of:
        0.031041203 = product of:
          0.062082406 = sum of:
            0.062082406 = weight(_text_:22 in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062082406 = score(doc=4806,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 12:21:28
  4. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.01
    0.014525948 = product of:
      0.029051896 = sum of:
        0.029051896 = sum of:
          0.013531296 = weight(_text_:h in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013531296 = score(doc=3992,freq=6.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.118860014 = fieldWeight in 3992, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.0155206015 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0155206015 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  5. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.01
    0.0077603008 = product of:
      0.0155206015 = sum of:
        0.0155206015 = product of:
          0.031041203 = sum of:
            0.031041203 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031041203 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
  6. Bruce, H.: ¬The user's view of the Internet (2002) 0.01
    0.0069998694 = product of:
      0.013999739 = sum of:
        0.013999739 = sum of:
          0.004687378 = weight(_text_:h in 4344) [ClassicSimilarity], result of:
            0.004687378 = score(doc=4344,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.041174315 = fieldWeight in 4344, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.01171875 = fieldNorm(doc=4344)
          0.009312361 = weight(_text_:22 in 4344) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009312361 = score(doc=4344,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.058035173 = fieldWeight in 4344, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01171875 = fieldNorm(doc=4344)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Chapter 2 (Technology and People) focuses an several theories of technological acceptance and diffusion. Unfortunately, Bruce's presentation is somewhat confusing as he moves from one theory to next, never quite connecting them into a logical sequence or coherent whole. Two theories are of particular interest to Bruce: the Theory of Diffusion of Innovations and the Theory of Planned Behavior. The Theory of Diffusion of Innovations is an "information-centric view of technology acceptance" in which technology adopters are placed in the information flows of society from which they learn about innovations and "drive innovation adoption decisions" (p. 20). The Theory of Planned Behavior maintains that the "performance of a behavior is a joint function of intentions and perceived behavioral control" (i.e., how muck control a person thinks they have) (pp. 22-23). Bruce combines these two theories to form the basis for the Technology Acceptance Model. This model posits that "an individual's acceptance of information technology is based an beliefs, attitudes, intentions, and behaviors" (p. 24). In all these theories and models echoes a recurring theme: "individual perceptions of the innovation or technology are critical" in terms of both its characteristics and its use (pp. 24-25). From these, in turn, Bruce derives a predictive theory of the role personal perceptions play in technology adoption: Personal Innovativeness of Information Technology Adoption (PIITA). Personal inventiveness is defined as "the willingness of an individual to try out any new information technology" (p. 26). In general, the PIITA theory predicts that information technology will be adopted by individuals that have a greater exposure to mass media, rely less an the evaluation of information technology by others, exhibit a greater ability to cope with uncertainty and take risks, and requires a less positive perception of an information technology prior to its adoption. Chapter 3 (A Focus an Usings) introduces the User-Centered Paradigm (UCP). The UCP is characteristic of the shift of emphasis from technology to users as the driving force behind technology and research agendas for Internet development [for a dissenting view, see Andrew Dillion's (2003) challenge to the utility of user-centerness for design guidance]. It entails the "broad acceptance of the user-oriented perspective across a range of disciplines and professional fields," such as business, education, cognitive engineering, and information science (p. 34).
  7. Academic research on the Internet : options for scholars & librarians (2001) 0.01
    0.0062498376 = product of:
      0.012499675 = sum of:
        0.012499675 = product of:
          0.02499935 = sum of:
            0.02499935 = weight(_text_:h in 686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02499935 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Laurence, H. u. W. Miller
  8. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.01
    0.0062082405 = product of:
      0.012416481 = sum of:
        0.012416481 = product of:
          0.024832962 = sum of:
            0.024832962 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024832962 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Creation, use, and deployment of digital information (2005) 0.00
    0.004687378 = product of:
      0.009374756 = sum of:
        0.009374756 = product of:
          0.018749513 = sum of:
            0.018749513 = weight(_text_:h in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018749513 = score(doc=6120,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 6120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Oostendorp, H. van u.a.
  10. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.00
    0.004389889 = product of:
      0.008779778 = sum of:
        0.008779778 = product of:
          0.017559556 = sum of:
            0.017559556 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017559556 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
  11. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.00
    0.004059389 = product of:
      0.008118778 = sum of:
        0.008118778 = product of:
          0.016237555 = sum of:
            0.016237555 = weight(_text_:h in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016237555 = score(doc=1146,freq=6.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.14263202 = fieldWeight in 1146, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Zwei Kapitel behandeln die Vorgehensweise bei der Index-Erstellung sowie die vielfältigen Aspekte der Index-Gestaltung. Anhand vieler Beispiele werden die Besonderheiten, aber auch Parallelen zu Printregistern beleuchtet, z. B. bestehende und neu einzufügende Anker, Berücksichtigung verschiedener Seiten-Arten und -Formate, Umgang mit mehreren Locatorn pro Eintrag, Navigation innerhalb des Site Indexes. Das Schlusskapitel widmet sich den Business-Aspekten des Website-Indexing, auch aus Freelancer-Sicht. Erläutert werden z. B., welche Arten von Websites in Frage kommen und wie die Fortführung der Indexierung berücksichtigt wird. Der Index des Buches ist insgesamt von guter Qualität, wie man es von den Indexing-Büchern des Information Today-Verlages gewöhnt ist - ja sogar von exzellenter Qualität im Vergleich zu vielen unzureichenden Registern deutschsprachiger Fachbücher. Mit fünf Prozent Umfang im Verhältnis zur Anzahl der inhaltlichen Seiten hat der Index eine gute Standardlänge. Wesentliche Indexierungstechniken, wie Untereinträge, siehe- und siehe auch-Querverweise, vollständige Seitenbereichsangaben (d. h. ohne die wenig hilfreichen ff.-Angaben) kommen zum Einsatz. Einige Untereinträge tauchen allerdings nicht auch als Haupteintrag auf; so findet man z. B. "indexing rates" nur als Untereintrag des Haupteintrages "Business and index market". Die typographische und satztechnische Qualität des Registers ist ebenfalls gut, z. B. unterschiedliche Einrückungen von Untereinträgen und deren Zeilenumbrüchen. Insgesamt gesehen ist Indexing Specialties: Web Sites ein sehr empfehlenswertes Buch, das ein wichtiges (und bisher vernachlässigtes) Thema abdeckt."
  12. Dawson, H.: Using the Internet for political research : practical tips and hints (2003) 0.00
    0.0039061487 = product of:
      0.0078122974 = sum of:
        0.0078122974 = product of:
          0.015624595 = sum of:
            0.015624595 = weight(_text_:h in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015624595 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Abbate, J.: Democracy and new media (2003) 0.00
    0.003314477 = product of:
      0.006628954 = sum of:
        0.006628954 = product of:
          0.013257908 = sum of:
            0.013257908 = weight(_text_:h in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013257908 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.11645855 = fieldWeight in 2268, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Jenkins, H. u. D. Thorburn
    Footnote
    Rez. in: JASIST 55(2004) no.6, S.561-562 (J.P. Renaud): "While definitions of democracy are topics of debate, political activists and potentates, respectively, hope or fear that a relationship exists between expanded access to information and expanded public interest in shaping policy. The current U.S. presidential election cycle has brought dramatic attention to this, with primary candidates using the Internet both to reach out to disaffected potential voters and to quite effectively raise funds for their campaigns. In short, this "new media" is no longer a novelty in the political arena, but a force that commands respect. In Democracy and New Media, the editors have assembled contributions from the social sciences, humanities, information science, and communication studies that attempt to address the relationship between democracy and evolving technology, using empirical and theoretical analysis. In addition, policy makers and shapers are represented in this volume, sharing interpretations of the impact of Internet technology upon democratic processes and structures. In keeping with the deliberative stance of the work, Clinton advisor Ira Magaziner's essay appears next to that of The Heritage Foundation's David Winton. The book's strength is that it is balanced in a way that reflects intellectual conceptions of both the Internet and democracy, and thus avoids the tendency of some other collections of essays to become either stridently one-sided or, worse, a point/ counterpoint collection along the lines of the basic Taking Sides series. This volume is the second in the Media in Transition Series, standing between New Media, 1740-1915, edited by Lisa Gitelman and Geoffrey Pingree, and Rethinking Media Change: The Aesthetics of Transition, edited by Jenkins and Thorburn. Democracy and the Internet: Some Considerations might have been a more accurate title for the volume under consideration here, because this tome poses questions and attempts to frame discussion, rather than provide concrete answers or definitive arguments. Andrew Feenberg's work, Questioning Technology (1999) and the essay collection Society an the Line: Information Politics in the Digital Age (1999), edited by William H. Dutton, will definitely be worthwhile reading for scholars interested in these topics. Other books that pursue similar lines of dialogue and are worth examining are the essay collection Virtual Politics: Identity and Community in Cyberspace (1997), edited by David Holmes, and Decomcracy.com? (1999), edited by Elaine Cuilla Kamarck and Joseph S. Nye, Jr. Articles that will complement these essays are Antje Gimmler's work, "Deliberative Democracy, the Public Sphere and the Internet," that appeared in Philosophy and Social Criticism 2 (2001), and a study by Thomas Johnson and Barbara Kaye, "A Boost or Bust for Democracy: How the Web Influenced Political Attitudes and Behaviors in the 1996 and 2000 Presidential Elections," that appeared in Press/Politics 8 (2003). Democracy and New Media is arranged around three themes. The first section, How Democratic Is Cyberspace? contains 11 essays. This is the most far-reaching and theoretical section of the book. The second section, a four-essay piece called Global Developments, raises some interesting questions that serve as micro examples of issues pursued at a more theoretical level in previous and subsequent chapters. The comparative nature of the volume is seen here, with chapters addressing the impact of technology an a nation interspersed with chapters that ultimately describe countries or regions where technology is absent in all but the most rudimentary forms. These contrasts, and the insights of the writers, allow seemingly disparate topics to become an intriguing dialogue. The third chapter, News and Information in the Digital Age, examines the changes created by faster and more accessible media.
  14. Digital libraries : policy, planning and practice (2004) 0.00
    0.0031249188 = product of:
      0.0062498376 = sum of:
        0.0062498376 = product of:
          0.012499675 = sum of:
            0.012499675 = weight(_text_:h in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012499675 = score(doc=3587,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 3587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Der Aufbau digitaler Bibliotheken gilt manchen Unkundigen immer noch als Ei des Kolumbus, um mittels einer Digitalisierung umfangreicher Bestände Stellplatz und Finanzmittel zu sparen. Mittlerweile ist aber offenbar, dass auch die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand bedeutet und das Problem der zukunftssicheren Aufbewahrung auch auf dieser Ebene immer noch nicht gelöst ist. Es ist somit weder einfach noch billig, entsprechende Vorhaben zu verwirklichen und nicht wenige Projekte sind zu einem Investitionsgrab verkommen. Um so erfreulicher, dass dieser Band nun einen Überblick über die Erfahrungen von koordinierten Forschungsprogrammen in den USA und Großbritannien von 1994 bis ca. 2002 gibt und Einblicke in Politik, Planung, Einrichtung und Handhabung der von diesen Programmen gesponserten Projekten erlaubt und dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einleitenden Teil wird in zwei Kapiteln zunächst eine Übersicht über die Entwicklung der Forschungsprogramme in den USA und GB gegeben. Bei der Lektüre wird offenbar, wie viel im angelsächsischen Bereich in diesem Bereich investiert wurde und dass viele bekannte aktuelle Dienste, kostenlose als auch kommerzielle, in ihnen ihre Wurzeln haben. Insbesondere die Abhandlung über die USA sollte deutsche Bibliothekspolitiker interessieren, handelt es sich doch dabei um eine umfangreiche Finanzierung eines föderalen politischen Systems. Im darauf folgenden ersten Teil werden dann die Themenbereiche Ökonomie und Finanzierung, Inhaltsarten, Open Access, digitale Präservation und Evaluation von elektronischen Informationsdiensten eingehend behandelt. Es werden jeweils die Probleme und "Handlungsfelder" in allen Facetten dargestellt, welche sich beim Aufbau jeder digitalen Bibliothek stellen und gelöst werden müssen.
  15. Newson, A.; Houghton, D.; Patten, J.: Blogging and other social media : exploiting the technology and protecting the enterprise (2008) 0.00
    0.0031249188 = product of:
      0.0062498376 = sum of:
        0.0062498376 = product of:
          0.012499675 = sum of:
            0.012499675 = weight(_text_:h in 2831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012499675 = score(doc=2831,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177 (M. Buzinkay): "Social Software, Social Media oder Web 2.0 - Begriffe, die seit mehreren Jahren die Web-Welt beschäftigten und dominieren, stehen im Mittelpunkt dieses 2008 erschienen Bandes von Alex Newson, Derryck Houghton und Justin Patten. Der Schwerpunkt dieses Werkes steht im Untertitel verborgen: "Exploiting the Technology and Protecting the Enterprise". . . . Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Buch sicherlich für totale Anfänger in Sachen Social Media durchaus eine erste Zusammenschau der Materie ermöglichen kann, wenn auch mit großen Lücken. Für Organisationen, die sich also dieser Werkzeuge bedienen wollen, und zu diesem Zweck ein Praxis-nahes Buch zwecks Implementierung suchen, kann ich es aber nicht empfehlen. Es bietet einfach zu wenig, und auch das Rechtskapitel ist nur für unter britischem Recht operierenden Firmen interessant."
  16. Virtuelle Welten im Internet : Tagungsband ; [Vorträge und Diskussionen der Fachkonferenz des Münchner Kreises am 21. November 2007] / [Münchner Kreis] (2008) 0.00
    0.0031249188 = product of:
      0.0062498376 = sum of:
        0.0062498376 = product of:
          0.012499675 = sum of:
            0.012499675 = weight(_text_:h in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012499675 = score(doc=2926,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 62(2009) H.1, S.91-92 (M. Buzinkay)
  17. Barabási, A.-L.: Linked: The New Science of Networks (2002) 0.00
    0.002734304 = product of:
      0.005468608 = sum of:
        0.005468608 = product of:
          0.010937216 = sum of:
            0.010937216 = weight(_text_:h in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010937216 = score(doc=2015,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 2015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Barabási erklärt dem Leser seines Buches darüber hinaus noch, wie es zu solchen Phänomenen kommt. Soziale Prozesse im Netz wirken so, dass bereits bekannte Seiten mit größerer Wahrscheinlichkeit auch wieder weitere Links oder neue Besucher anziehen. Barabási ist Physiker an der Notre-Dame University und ihm fehlt ebenso wie Huberman die informationswissenschaftliche Perspektive. Er fragt also kaum, wie kann das Wissen über Netzwerke zu Verbesserungen in Informationssystemen führen, die Benutzerbedürfnisse besser erfüllen. Gleichwohl lohnt sich die Lektüre auch für Informationswissenschaftler. Barabäsi stellt die aktuelle Forschung zur Netzwerkstruktur des Internets auf einfache Weise fast ohne Zugeständnisse an Aktualität und Komplexität dar. Wie Huberman verzichtet auch er weitgehend auf Formeln und andere Formalismen. Der in Ungarn geborene Barabási lässt darüber hinaus keine Anekdote aus, sei es über die Begründer der Graphen-Theorie, im peer-review abgelehnte Beiträge und persönliche Begegnungen mit anderen Forschern. Barabási beginnt mit einfachen Netzwerkstrukturen und schreitet didaktisch über internet-ähnliche Netzwerke weiter zu Anwendungen und praktischen Beispielen aus unterschiedlichsten Disziplinen. Er schafft mit seinem Buch "Linked" unter anderem Links zwischen der ungarischen Literatur, dem I-Love-You Computer-Virus, der Verbreitung von Aids, den Theorien Einsteins, den Aufsichtsräten der wichtigsten amerikanischen Firmen, dem Al-Qaeda-Netzwerk und der Struktur und der Funktion biologischer Zellen. Zu Beginn seines Buches berichtet Barabási von sogenannten kleinen Welten, in denen viele Objekte über wenige Verbindungen zusammenhängen. Ein Blick in den eigenen größeren Bekanntenkreis mag bestätigen, dass viele Menschen über wenige Schritte zwischen Bekannten erreichbar sind. Sowohl Barabäsi als auch Huberman gehen auf die Geschichte des ersten sozialwissenschaftlichen Experiments zu diesem Thema ein, das in den 1960er Jahren versuchte, die Anzahl von Schritten zwischen gemeinsamen Bekannten zu bestimmen, welche vom Mittleren Westen der USA an die Ostküste führt. Die genauere Struktur solcher Systeme, in denen manche Knoten weitaus mehr Beziehungen zu anderen eingehen als der Durchschnitt, führt hin zum Internet. Im Web lässt sich keineswegs immer ein Pfad zwischen zwei Knoten finden, wie noch vor wenigen Jahren vermutet wurde. Die durchschnittliche Entfernung war damals noch mit 19 Klicks berechnet worden. Vielmehr herrscht eine differenziertere Struktur, die Barabási vorstellt und in der zahlreiche Seiten in Sackgassen führen. Huberman wie Barabási diskutieren auch negative Aspekte des Internet. Während Huberman die Wartezeiten und Staus bei Downloads analysiert, bespricht Barabási die rasante Verbreitung von ComputerViren und weist auf die Grundlagen für diese Gefährdung hin. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  18. Clyde, L.A.: Weblogs and libraries (2004) 0.00
    0.002734304 = product of:
      0.005468608 = sum of:
        0.005468608 = product of:
          0.010937216 = sum of:
            0.010937216 = weight(_text_:h in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010937216 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 4496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Weblogs oder Blogs, zu deutsch: Netztagebücher, machen seit einigen Jahren als neue Kommunikationsform im World Wide Web Furore. Waren es zunächst einzelne Menschen, welche über Weblogs Informationen und Meinungen transportierten, so entwickeln sich Weblogs zunehmend zu Medien, durch welche auch von Institutionen Marketinginformationen an Nutzer/Kunden verteilt werden. Freilich ist dabei zu beachten, dass es sich bei Weblogs nicht unbedingt um ein Ein-WegMedium handelt: Indem die Nutzer oft vom Betreiber des Weblogs die Möglichkeit bekommen, Kommentare abzugeben, bekommt ein Weblog so einen Forencharakter, indem die angebotene Information diskutiert wird bzw. werden kann. Wenn man sich der Dienstleistungen seiner Institution sicher ist und die Außendarstellung souverän zu handhaben vermag, kann man also mittels eines Weblogs Inhalte gut transportieren und Rückmeldungen direkt entgegennehmen. Falls nicht, kann man auf die Kommentarfunktion auch verzichten. Wer sich überlegt, eventuell ein Weblog als weiteres Marketinginstrument und zur Hebung des Images der Bibliothek einzuführen, der bekommt mit diesem Werk eine umfassende Einführung. Die Autorin ist Professorin an einer bibliothekarischen Ausbildungsstätte in, Island und gibt hier einen Überblick über Weblogs im allgemeinen und ihren Einsatz im bibliothekarischen Feld im besonderen. Nach einem Überblick über die Weblogs als neues Phänomen des Internets bietet sie eine Einschätzung von Blogs als Informationsquellen, schildert danach die Suche nach Weblogs bzw. nach Inhalten von Weblogs. Sodann behandelt sie Weblogs in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und geht weiter auf Weblogs ein, die von Bibliotheken erstellt werden. Danach kommt der praktische Teil: Wie man ein Weblog einrichtet und - meiner Meinung nach das wichtigste Kapitel - wie man es managt. Am Schluss gibt sie Auskunft über Quellen zu Informationen über Blogs. Ein Stichwortregister schließt den Band ab.
  19. Weinberger, D.: Everything is miscellaneous : the power of the new digital disorder (2007) 0.00
    0.002734304 = product of:
      0.005468608 = sum of:
        0.005468608 = product of:
          0.010937216 = sum of:
            0.010937216 = weight(_text_:h in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010937216 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 2862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: BuB 59(2007) H.10, S.750-751 (J. Plieninger: Vermischtes und noch mehr ...): "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. ..." Weitere Rez. in JASIST 60(2009) no.6, S.1299-1300 (G Thornton). Vgl. für Rezensionen auch: http://www.everythingismiscellaneous.com/reviews/.
  20. Slatin, J.M.; Rush, S.: Maximum accessibility : Making your Web site more usable for everyone (2003) 0.00
    0.0019530744 = product of:
      0.0039061487 = sum of:
        0.0039061487 = product of:
          0.0078122974 = sum of:
            0.0078122974 = weight(_text_:h in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078122974 = score(doc=2996,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 2996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 55(2004) H.7, S.431-432 (W. Schweibenz): "Maximum Accessibility ist ein Buch, das die barrierefreie Zugänglichkeit (engl. accessibility) von Web-Sites für Menschen mit Behinderungen behandelt - ein Thema das im deutschsprachigen Raum noch zu wenig öffentliche Beachtung findet. Dabei gewinnt das Thema zunehmend an Aktualität. In Deutschland sind beispielsweise die Einrichtungen des Bundes bzw. der Länder betroffen, die Internet-Angebote unterhalten. Denn die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV für Bundesbehörden bzw. die Landesverordnungen für Landesbehörden und teilweise für Kommunen und Landkreise schreiben vor, dass bis zum 31. Dezember 2005 die Internet-Angebote der öffentlichen Hand (soweit die Verordnungen für sie gelten), barrierefrei zu gestalten sind. Weiterführende Informationen zu den juristischen Aspekten der Barrierefreiheit für die Bundesrepublik Deutschland bietet Drewes (2004a, 2004b) sowie die Web-Angebote der Initiativen Einfach für alle und WoB11. In der Schweiz regeln das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen sowie die zugehörige Behindertengleichstellungsverordnung Fragen zur Barrierefreiheit von Web-Angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die schweizerischen Bestimmungen weiterreichend sind als die deutschen. So dürfen in der Schweiz private Anbieter, die Dienstleistungen öffentlich anbieten, Behinderte nicht diskriminieren. Daraus lässt sich jedoch kein direkter Anspruch auf Barrierefreiheit gegen private Anbieter ableiten. Für Österreich steht derzeit eine detaillierte gesetzliche Regelung der Barrierefreiheit noch aus, bisher ist im E-GovernmentGesetz lediglich eine Absichtserklärung ab dem Jahr 2008 enthalten. Eine gesetzliche Regelung ist aber zu erwarten, weil entsprechende Vorschriften der Europäischen Union barrierefreie Web-Angebote für die Verwaltungen ihrer Mitgliedsstaaten vorsehen. Umfangreiche und verständliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit in deutscher Sprache bietet der Leitfaden des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (2003). Einen Einstieg in die barrierefreie Web-Entwicklung bietet das Online-Tutorial von Jan Eric Hellbusch, das im Oktober 2004 als Buch erscheinen wird. Die Mailingliste Web Accessibility des Kompetenzzentrum BIKA-FIT des Fraunhofer-Instituts ist eine deutschsprachige Plattform für den Austausch zwischen Praktikern und Interessierten. Soweit die einführenden Worte, nun zum eigentlichen Thema, dem Buch Maximum Accessibility. Die Autoren, der blinde John Slatin und und die Web-Designerin Sharron Rush, legen Wert darauf festzustellen, dass es nicht darum geht, für eine kleine Gruppe von Benutzern einen zusätzlichen Aufwand bei der Erstellung von Web-Angeboten zu betreiben, sondern dass vielmehr eine sehr große Zahl von Benutzern betroffen ist, nämlich rund 54 Millionen Amerikaner und 37 Millionen Europäer. Darüber hinaus betonen die Autoren, dass Barrierefreiheit für alle Benutzer gleichermaßen wichtig ist, denn Web-Sites, die für Menschen mit Behinderungen einfach zu benutzen sind, sind es auch für alle Benutzer. Dies gilt auch für den Zugang mit mobilen Geräten, die auf textbasiertes Browsen angewiesen sind. Darüber hinaus sind barrierefreie Web-Seiten auch suchmaschinenoptimiert, weil ihre Inhalte für die Volltextindexierung optimal aufbereitet sind.

Subjects

Classifications