Search (49 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Facets of Facebook : use and users (2016) 0.09
    0.08803183 = product of:
      0.14671971 = sum of:
        0.09414853 = weight(_text_:kommunikation in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09414853 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 4231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.0175046 = weight(_text_:und in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0175046 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 4231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.035066575 = product of:
          0.07013315 = sum of:
            0.07013315 = weight(_text_:gesellschaft in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07013315 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 4231, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  2. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.09
    0.087257415 = product of:
      0.14542902 = sum of:
        0.07531882 = weight(_text_:kommunikation in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07531882 = score(doc=1972,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 1972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
        0.014003681 = weight(_text_:und in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014003681 = score(doc=1972,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
        0.05610652 = product of:
          0.11221304 = sum of:
            0.11221304 = weight(_text_:gesellschaft in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11221304 = score(doc=1972,freq=16.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 1972, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RSWK
    Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Subject
    Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
  3. Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life (2018) 0.07
    0.07042546 = product of:
      0.11737576 = sum of:
        0.07531882 = weight(_text_:kommunikation in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07531882 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
        0.014003681 = weight(_text_:und in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014003681 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
        0.02805326 = product of:
          0.05610652 = sum of:
            0.05610652 = weight(_text_:gesellschaft in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05610652 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.2772728 = fieldWeight in 5364, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  4. Aral, S.: ¬The hype machine : how social media disrupts our elections, our economy, and our health - and how we must adapt (2020) 0.07
    0.07042546 = product of:
      0.11737576 = sum of:
        0.07531882 = weight(_text_:kommunikation in 550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07531882 = score(doc=550,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=550)
        0.014003681 = weight(_text_:und in 550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014003681 = score(doc=550,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=550)
        0.02805326 = product of:
          0.05610652 = sum of:
            0.05610652 = weight(_text_:gesellschaft in 550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05610652 = score(doc=550,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.2772728 = fieldWeight in 550, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  5. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.07
    0.06866844 = product of:
      0.11444739 = sum of:
        0.05325845 = weight(_text_:kommunikation in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05325845 = score(doc=91,freq=8.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.22716287 = fieldWeight in 91, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.015656592 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015656592 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.15487336 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.045532353 = sum of:
          0.02805326 = weight(_text_:gesellschaft in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02805326 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.20235133 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.1386364 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.017479094 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017479094 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.15972535 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RVK
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  6. Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007) 0.06
    0.059728373 = product of:
      0.09954728 = sum of:
        0.047074266 = weight(_text_:kommunikation in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047074266 = score(doc=797,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.20078552 = fieldWeight in 797, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.027677204 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027677204 = score(doc=797,freq=40.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 797, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.024795812 = product of:
          0.049591623 = sum of:
            0.049591623 = weight(_text_:gesellschaft in 797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049591623 = score(doc=797,freq=8.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 797, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Footnote
    Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
    Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
    RSWK
    Internet / Informations-Gesellschaft / Sozialer Wandel (BVB)
    Subject
    Internet / Informations-Gesellschaft / Sozialer Wandel (BVB)
  7. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.04
    0.043540888 = product of:
      0.07256814 = sum of:
        0.03328653 = weight(_text_:kommunikation in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03328653 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.14197679 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.031556867 = weight(_text_:und in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031556867 = score(doc=3992,freq=52.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 3992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.0077247405 = product of:
          0.015449481 = sum of:
            0.015449481 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015449481 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  8. Newson, A.; Houghton, D.; Patten, J.: Blogging and other social media : exploiting the technology and protecting the enterprise (2008) 0.04
    0.038049206 = product of:
      0.095123015 = sum of:
        0.07531882 = weight(_text_:kommunikation in 2831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07531882 = score(doc=2831,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 2831, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2831)
        0.019804196 = weight(_text_:und in 2831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019804196 = score(doc=2831,freq=8.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2831, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2831)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177 (M. Buzinkay): "Social Software, Social Media oder Web 2.0 - Begriffe, die seit mehreren Jahren die Web-Welt beschäftigten und dominieren, stehen im Mittelpunkt dieses 2008 erschienen Bandes von Alex Newson, Derryck Houghton und Justin Patten. Der Schwerpunkt dieses Werkes steht im Untertitel verborgen: "Exploiting the Technology and Protecting the Enterprise". . . . Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Buch sicherlich für totale Anfänger in Sachen Social Media durchaus eine erste Zusammenschau der Materie ermöglichen kann, wenn auch mit großen Lücken. Für Organisationen, die sich also dieser Werkzeuge bedienen wollen, und zu diesem Zweck ein Praxis-nahes Buch zwecks Implementierung suchen, kann ich es aber nicht empfehlen. Es bietet einfach zu wenig, und auch das Rechtskapitel ist nur für unter britischem Recht operierenden Firmen interessant."
    RSWK
    Unternehmen / Computerunterstützte Kommunikation / Web log / Schutz (GBV)
    Subject
    Unternehmen / Computerunterstützte Kommunikation / Web log / Schutz (GBV)
  9. Rogers, R.: Information politics on the Web (2004) 0.04
    0.036952883 = product of:
      0.06158814 = sum of:
        0.03765941 = weight(_text_:kommunikation in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03765941 = score(doc=442,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.16062841 = fieldWeight in 442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=442)
        0.009902098 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009902098 = score(doc=442,freq=8.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 442, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=442)
        0.01402663 = product of:
          0.02805326 = sum of:
            0.02805326 = weight(_text_:gesellschaft in 442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02805326 = score(doc=442,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.1386364 = fieldWeight in 442, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    MF 1000 Politologie / Politische Systeme: einzelne Elemente / Öffentliche Meinung (politische Kommunikation)
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    MF 1000 Politologie / Politische Systeme: einzelne Elemente / Öffentliche Meinung (politische Kommunikation)
  10. Qualman, E.: Socialnomics : how social media transforms the way we live and do business (2009) 0.04
    0.035729002 = product of:
      0.0893225 = sum of:
        0.07531882 = weight(_text_:kommunikation in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07531882 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
        0.014003681 = weight(_text_:und in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014003681 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  11. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; Stansbury, M.: Virtual inequality : beyond the digital divide (2003) 0.04
    0.03521273 = product of:
      0.05868788 = sum of:
        0.03765941 = weight(_text_:kommunikation in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03765941 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.16062841 = fieldWeight in 1795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.0070018405 = weight(_text_:und in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0070018405 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.06926147 = fieldWeight in 1795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.01402663 = product of:
          0.02805326 = sum of:
            0.02805326 = weight(_text_:gesellschaft in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02805326 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.1386364 = fieldWeight in 1795, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
  12. Dijk, J: ¬The digital divide (2020) 0.03
    0.025234163 = product of:
      0.06308541 = sum of:
        0.021005522 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021005522 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=68)
        0.04207989 = product of:
          0.08415978 = sum of:
            0.08415978 = weight(_text_:gesellschaft in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08415978 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.41590917 = fieldWeight in 68, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    MS 6950: Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft, Informationsgesellschaft) / Soziologie / Spezielle Soziologien
    RVK
    MS 6950: Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft, Informationsgesellschaft) / Soziologie / Spezielle Soziologien
  13. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.02
    0.019817177 = product of:
      0.04954294 = sum of:
        0.029706294 = weight(_text_:und in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029706294 = score(doc=3383,freq=18.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3383, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
        0.01983665 = product of:
          0.0396733 = sum of:
            0.0396733 = weight(_text_:gesellschaft in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0396733 = score(doc=3383,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.19606146 = fieldWeight in 3383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
  14. Rogers, R.: Digital methods (2013) 0.02
    0.019142983 = product of:
      0.047857456 = sum of:
        0.019804196 = weight(_text_:und in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019804196 = score(doc=2354,freq=8.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2354, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2354)
        0.02805326 = product of:
          0.05610652 = sum of:
            0.05610652 = weight(_text_:gesellschaft in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05610652 = score(doc=2354,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.2772728 = fieldWeight in 2354, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2354)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
  15. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.02
    0.01542323 = product of:
      0.038558073 = sum of:
        0.026198488 = weight(_text_:und in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026198488 = score(doc=6123,freq=14.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 6123, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.012359585 = product of:
          0.02471917 = sum of:
            0.02471917 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02471917 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  16. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.01
    0.013181633 = product of:
      0.032954082 = sum of:
        0.0175046 = weight(_text_:und in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0175046 = score(doc=5135,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 5135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.015449481 = product of:
          0.030898962 = sum of:
            0.030898962 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030898962 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  17. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.01
    0.012865513 = product of:
      0.03216378 = sum of:
        0.019804196 = weight(_text_:und in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019804196 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.012359585 = product of:
          0.02471917 = sum of:
            0.02471917 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02471917 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  18. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.01
    0.012865513 = product of:
      0.03216378 = sum of:
        0.019804196 = weight(_text_:und in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019804196 = score(doc=2428,freq=8.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.012359585 = product of:
          0.02471917 = sum of:
            0.02471917 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02471917 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  19. Orenstein, R.M.: Fulltext sources online (1997) 0.01
    0.00865171 = product of:
      0.043258548 = sum of:
        0.043258548 = product of:
          0.086517096 = sum of:
            0.086517096 = weight(_text_:22 in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086517096 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.1, S.93-94 (J. Alita)
  20. Tilman, H.N.: Internet tools of the profession : a guide for information professionals (1997) 0.01
    0.00865171 = product of:
      0.043258548 = sum of:
        0.043258548 = product of:
          0.086517096 = sum of:
            0.086517096 = weight(_text_:22 in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086517096 = score(doc=6620,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.2, S.92 (C.A. Murchie)

Years

Types

Subjects

Classifications