Search (42 results, page 3 of 3)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. ALA / Subcommittee on Subject Relationships/Reference Structures: Final Report to the ALCTS/CCS Subject Analysis Committee (1997) 0.00
    0.002734304 = product of:
      0.005468608 = sum of:
        0.005468608 = product of:
          0.010937216 = sum of:
            0.010937216 = weight(_text_:h in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010937216 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält: Appendix A: Subcommittee on Subject Relationships/Reference Structures - REPORT TO THE ALCTS/CCS SUBJECT ANALYSIS COMMITTEE - July 1996 Appendix B (part 1): Taxonomy of Subject Relationships. Compiled by Dee Michel with the assistance of Pat Kuhr - June 1996 draft (alphabetical display) (Separat in: http://web2.ala.org/ala/alctscontent/CCS/committees/subjectanalysis/subjectrelations/msrscu2.pdf) Appendix B (part 2): Taxonomy of Subject Relationships. Compiled by Dee Michel with the assistance of Pat Kuhr - June 1996 draft (hierarchical display) Appendix C: Checklist of Candidate Subject Relationships for Information Retrieval. Compiled by Dee Michel, Pat Kuhr, and Jane Greenberg; edited by Greg Wool - June 1997 Appendix D: Review of Reference Displays in Selected CD-ROM Abstracts and Indexes by Harriette Hemmasi and Steven Riel Appendix E: Analysis of Relationships in Six LC Subject Authority Records by Harriette Hemmasi and Gary Strawn Appendix F: Report of a Preliminary Survey of Subject Referencing in OPACs by Gregory Wool Appendix G: LC Subject Referencing in OPACs--Why Bother? by Gregory Wool Appendix H: Research Needs on Subject Relationships and Reference Structures in Information Access compiled by Jane Greenberg and Steven Riel with contributions from Dee Michel and others edited by Gregory Wool Appendix I: Bibliography on Subject Relationships compiled mostly by Dee Michel with additional contributions from Jane Greenberg, Steven Riel, and Gregory Wool
  2. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.00
    0.0015624594 = product of:
      0.0031249188 = sum of:
        0.0031249188 = product of:
          0.0062498376 = sum of:
            0.0062498376 = weight(_text_:h in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062498376 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 2924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.

Years

Types

  • a 34
  • el 4
  • m 3
  • s 2
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…