Search (552 results, page 28 of 28)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Yang, C.C.; Luk, J.: Automatic generation of English/Chinese thesaurus based on a parallel corpus in laws (2003) 0.01
    0.0062675644 = product of:
      0.025070257 = sum of:
        0.025070257 = weight(_text_:22 in 1616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025070257 = score(doc=1616,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1616)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The information available in languages other than English in the World Wide Web is increasing significantly. According to a report from Computer Economics in 1999, 54% of Internet users are English speakers ("English Will Dominate Web for Only Three More Years," Computer Economics, July 9, 1999, http://www.computereconomics. com/new4/pr/pr990610.html). However, it is predicted that there will be only 60% increase in Internet users among English speakers verses a 150% growth among nonEnglish speakers for the next five years. By 2005, 57% of Internet users will be non-English speakers. A report by CNN.com in 2000 showed that the number of Internet users in China had been increased from 8.9 million to 16.9 million from January to June in 2000 ("Report: China Internet users double to 17 million," CNN.com, July, 2000, http://cnn.org/2000/TECH/computing/07/27/ china.internet.reut/index.html). According to Nielsen/ NetRatings, there was a dramatic leap from 22.5 millions to 56.6 millions Internet users from 2001 to 2002. China had become the second largest global at-home Internet population in 2002 (US's Internet population was 166 millions) (Robyn Greenspan, "China Pulls Ahead of Japan," Internet.com, April 22, 2002, http://cyberatias.internet.com/big-picture/geographics/article/0,,5911_1013841,00. html). All of the evidences reveal the importance of crosslingual research to satisfy the needs in the near future. Digital library research has been focusing in structural and semantic interoperability in the past. Searching and retrieving objects across variations in protocols, formats and disciplines are widely explored (Schatz, B., & Chen, H. (1999). Digital libraries: technological advances and social impacts. IEEE Computer, Special Issue an Digital Libraries, February, 32(2), 45-50.; Chen, H., Yen, J., & Yang, C.C. (1999). International activities: development of Asian digital libraries. IEEE Computer, Special Issue an Digital Libraries, 32(2), 48-49.). However, research in crossing language boundaries, especially across European languages and Oriental languages, is still in the initial stage. In this proposal, we put our focus an cross-lingual semantic interoperability by developing automatic generation of a cross-lingual thesaurus based an English/Chinese parallel corpus. When the searchers encounter retrieval problems, Professional librarians usually consult the thesaurus to identify other relevant vocabularies. In the problem of searching across language boundaries, a cross-lingual thesaurus, which is generated by co-occurrence analysis and Hopfield network, can be used to generate additional semantically relevant terms that cannot be obtained from dictionary. In particular, the automatically generated cross-lingual thesaurus is able to capture the unknown words that do not exist in a dictionary, such as names of persons, organizations, and events. Due to Hong Kong's unique history background, both English and Chinese are used as official languages in all legal documents. Therefore, English/Chinese cross-lingual information retrieval is critical for applications in courts and the government. In this paper, we develop an automatic thesaurus by the Hopfield network based an a parallel corpus collected from the Web site of the Department of Justice of the Hong Kong Special Administrative Region (HKSAR) Government. Experiments are conducted to measure the precision and recall of the automatic generated English/Chinese thesaurus. The result Shows that such thesaurus is a promising tool to retrieve relevant terms, especially in the language that is not the same as the input term. The direct translation of the input term can also be retrieved in most of the cases.
  2. Khoo, C.S.G.; Wan, K.-W.: ¬A simple relevancy-ranking strategy for an interface to Boolean OPACs (2004) 0.01
    0.0062675644 = product of:
      0.025070257 = sum of:
        0.025070257 = weight(_text_:22 in 2509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025070257 = score(doc=2509,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 2509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2509)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Electronic library. 22(2004) no.2, S.112-120
  3. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.01
    0.0062675644 = product of:
      0.025070257 = sum of:
        0.025070257 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025070257 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  4. Wackerow, J.: ¬The Data Documentation Initiative (DDI) (2008) 0.01
    0.0062675644 = product of:
      0.025070257 = sum of:
        0.025070257 = weight(_text_:22 in 2662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025070257 = score(doc=2662,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 2662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2662)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  5. Shaw, R.; Buckland, M.: Open identification and linking of the four Ws (2008) 0.01
    0.0062675644 = product of:
      0.025070257 = sum of:
        0.025070257 = weight(_text_:22 in 2665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025070257 = score(doc=2665,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 2665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2665)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  6. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.01
    0.0062032803 = product of:
      0.024813121 = sum of:
        0.024813121 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024813121 = score(doc=3675,freq=6.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1340265 = fieldWeight in 3675, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
  7. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.01
    0.005372198 = product of:
      0.021488791 = sum of:
        0.021488791 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021488791 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
  8. Lavoie, B.; Connaway, L.S.; Dempsey, L.: Anatomy of aggregate collections : the example of Google print for libraries (2005) 0.01
    0.005372198 = product of:
      0.021488791 = sum of:
        0.021488791 = weight(_text_:22 in 1184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021488791 = score(doc=1184,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1184)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.12.2011 14:08:22
  9. Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003) 0.00
    0.0044768318 = product of:
      0.017907327 = sum of:
        0.017907327 = weight(_text_:22 in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017907327 = score(doc=1695,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 1695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
  10. Plieninger, J.: Vermischtes und noch mehr ... : Ein Essay über die (vergebliche) Nutzung bibliothekarischer Erschließungssysteme in der neuen digitalen Ordnung (2007) 0.00
    0.0044768318 = product of:
      0.017907327 = sum of:
        0.017907327 = weight(_text_:22 in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017907327 = score(doc=680,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    4.11.2007 13:22:29
  11. Smiraglia, R.P.: On sameness and difference : an editorial (2008) 0.00
    0.0044768318 = product of:
      0.017907327 = sum of:
        0.017907327 = weight(_text_:22 in 1919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017907327 = score(doc=1919,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 1919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1919)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    12. 6.2008 20:18:22
  12. Hjoerland, B.: ¬The controversy over the concept of information : a rejoinder to Professor Bates (2009) 0.00
    0.0044768318 = product of:
      0.017907327 = sum of:
        0.017907327 = weight(_text_:22 in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017907327 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 2748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2748)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2009 18:13:27

Types

Themes