Search (979 results, page 1 of 49)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Zurück zur Papierkopie : Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze (2007) 0.15
    0.1539492 = product of:
      0.3463857 = sum of:
        0.019503368 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019503368 = score(doc=426,freq=22.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 426, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.0139312 = weight(_text_:aus in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0139312 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15076284 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.022534266 = weight(_text_:dem in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022534266 = score(doc=426,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2523493 = fieldWeight in 426, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.026036486 = weight(_text_:der in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026036486 = score(doc=426,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43030822 = fieldWeight in 426, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.04908807 = weight(_text_:naturwissenschaften in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04908807 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.17345543 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28300104 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.019503368 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019503368 = score(doc=426,freq=22.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 426, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.026036486 = weight(_text_:der in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026036486 = score(doc=426,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43030822 = fieldWeight in 426, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.026036486 = weight(_text_:der in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026036486 = score(doc=426,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43030822 = fieldWeight in 426, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.026036486 = weight(_text_:der in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026036486 = score(doc=426,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43030822 = fieldWeight in 426, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.04908807 = weight(_text_:naturwissenschaften in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04908807 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.17345543 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28300104 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.04908807 = weight(_text_:naturwissenschaften in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04908807 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.17345543 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28300104 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.019503368 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019503368 = score(doc=426,freq=22.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 426, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
      0.44444445 = coord(12/27)
    
    Abstract
    Das Oberlandesgericht München hat Anfang Mai im langjährigen Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Börsenverein und dem Dokumentenversanddienst subito sein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt. Nach Auffassung der Münchener Richter verstößt der Service gegen das geltende Urheberrecht und darf in dieser Form nicht weitergeführt werden. Der Musterprozess hat, laut Mitteilung der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), auch Einfluss auf die Angebote anderer Dokumentlieferdienste wie Tiborder, der im Bereich von Technik und Naturwissenschaften eine führende Stellung einnimmt.
    Content
    "Der Versand von kopierten Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften per E-Mail verstößt gegen geltendes Recht - das ist die Kernaussage des vom Oberlandesgericht München verkündeten Urteils. Vorbehaltlich der Revision durch subito würde dieses Urteil die Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland maßgeblich verändern. Zwei Szenarien sind dabei denkbar. Szenario eins: subito und Anbieter von ähnlich agierenden Diensten wie Tiborder stellen den Dokumentenversand komplett auf den Postweg um. Für Kunden wären damit deutliche Komforteinbußen zur bisherigen elektronischen Lieferung verbunden. Die Wartezeit auf bestellte Fachartikel verlängert sich, zumal sich die Papierkopie nicht direkt am PC aufrufen lässt. Szenario zwei: Die Anbieter einigen sich mit den Verlagen über Lizenzen zur Nutzung von Fachartikeln auch auf dem elektronischen Wege. Dies würde eine deutliche Erhöhung der Preise für solche Dienste mit sich bringen. Uwe Rosemann, Direktor der TIB und der Universitätsbibliothek Hannover, sieht speziell im zweiten Szenario eine echte Gefahr für den Wissenschaftsstandort Deutschland: »Sollten die Verlage Lizenzen aushandeln, dann sicherlich zu Konditionen, die zwangsläufig zu großen Preissteigerungen für die Nutzer führen.« Besonders Wissenschaftler im akademischen Bereich und Studierende könnten sich solche Dienste dann nicht mehr leisten. Dass Universitäten und Hochschulen, die unter enormem Kostendruck stünden, weiterhin im bisherigen Rahmen auf solche Dokumentlieferdienste zugreifen könnten, sei unwahrscheinlich. Rosemann weiter: »Damit wird das Niveau der Literaturversorgung entscheidend gesenkt. Ein wesentliches Ziel der Lizenzverhandlung mit den Verlagen muss daher die Etablierung eines angemessen niedrigen Preises für akademische Kunden sein.«
    Bereits im Juni 2004 hatten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Vereinigung internationaler Fachverlage, Stichting STM, Klage gegen das elektronische Verschicken von kopierten beziehungsweise gescannten Artikeln durch subito erhoben. Besonders Fachverlage sehen den von subito angebotenen Dienst kritisch, bieten sie doch mittlerweile selbst Einzelartikel online zum kostenpflichtigen Download an. In seiner Klageerwiderung argumentierte der Dokumentenlieferdienst damit, dass der angebotene Service im Rahmen der Urheberrechtsgesetze liege und es keine Konkurrenzsituation zwischen subito und den Verlagen gebe. Ob subito gegen das jetzt ergangene Urteil des Oberlandesgerichts München in die Revision geht, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zum Hintergrund: Im Jahre 1999 hatte der Bundesgerichtshof der TIB in einem Grundsatzurteil den Kopienversand ausdrücklich erlaubt. Das Oberlandesgericht München und auch der gegenwärtige Regierungsentwurf zur Reform des Urheberrechts würden die vergleichbare elektronische Form des Kopienversands für das elektronische Zeitalter zunichte machen."
  2. Schaeper, S.: Electronic cataloguing of antiquarian Hebrew printed books at the Bodleian Library, Oxford (2006) 0.10
    0.099035144 = product of:
      0.2673949 = sum of:
        0.023244666 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023244666 = score(doc=51,freq=20.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 51, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.017414 = weight(_text_:aus in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017414 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 51, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.016262705 = weight(_text_:dem in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016262705 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 51, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.03254561 = weight(_text_:der in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03254561 = score(doc=51,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5378853 = fieldWeight in 51, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.023244666 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023244666 = score(doc=51,freq=20.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 51, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.03254561 = weight(_text_:der in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03254561 = score(doc=51,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5378853 = fieldWeight in 51, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.03380174 = weight(_text_:geschichte in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03380174 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 51, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.03254561 = weight(_text_:der in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03254561 = score(doc=51,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5378853 = fieldWeight in 51, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.03254561 = weight(_text_:der in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03254561 = score(doc=51,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5378853 = fieldWeight in 51, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.023244666 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023244666 = score(doc=51,freq=20.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 51, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Die Autorin gibt einen Überblick über Geschichte und aktuellen Stand der Hebraica-Erschließung an der Bodleian Library, Oxford, eine der größten Sammlungen hebräischer Handschriften und früher Druckwerke weltweit. Im Rahmen eines innovativen Kooperationsprojekts zwischen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) und der Bodleian Library, welches von 2003-2005 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, wurden 211 von insgesamt 261 frühen hebräischen, jiddischen und aramäischen Editionen aus Wolfenbütteler Bestand in Oxford katalogisiert, wo teilweise zwei, stellenweise sogar bis zu sechs Dubletten vorlagen. Die nur in Wolfenbüttel vorhandenen Editionen wurden dort aufgenommen. Alle Aufnahmen wurden originalschriftlich in Hebräisch und in Transliteration in RLIN erstellt, der bibliografischen Datenbank der Research Libraries Group. Die Titelaufnahmen für insgesamt 359 Oxforder Exemplare sind in OLIS, dem OPAC der Universität Oxford zugänglich, unter Anfügung interner Verwaltungsdaten und Standortsignaturen. Die Titelaufnahmen für alle 299 Wolfenbütteler Exemplare, einschließlich umfangreicher Exemplardaten zu den Provenienzen, sind auf der Webseite der HAB zugänglich. Die Einarbeitung der Unicode-Daten in den norddeutschen Verbundkatalog GVK, in PICA, wird zurzeit an der Universität Göttingen erprobt. Insgesamt wurden in beiden Bibliotheken 657 Exemplare durch das Projekt erschlossen. Anstelle einer Standortklassifikation erfolgte Sacherschließung durch Vergabe von Schlagworten mithilfe des Thesaurus der Library of Congress. Der deskriptive und analytische Teil der Titelaufnahmen folgte angloamerikanischen und Oxford-spezifischen Regelwerken, bei der Digitalisierung von Schlüsselseiten und der Verzeichnung exemplarspezifischer Informationen zu den Wolfenbütteler Exemplaren kamen deutsche Regelwerke zum Tragen. Hervorgehoben wird der Einfluss des neuen UnicodeStandards auf den Trend zur originalsprachlichen Katalogisierung von Werken in nicht lateinischer Schrift.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.191-195
  3. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.10
    0.09713586 = product of:
      0.23842438 = sum of:
        0.0181844 = weight(_text_:und in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0181844 = score(doc=1693,freq=34.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1693, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.010448399 = weight(_text_:aus in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010448399 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.11307213 = fieldWeight in 1693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.013799364 = weight(_text_:dem in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013799364 = score(doc=1693,freq=4.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15453175 = fieldWeight in 1693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.031359196 = weight(_text_:der in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031359196 = score(doc=1693,freq=98.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1693, product of:
              9.899495 = tf(freq=98.0), with freq of:
                98.0 = termFreq=98.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.0181844 = weight(_text_:und in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0181844 = score(doc=1693,freq=34.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1693, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.031359196 = weight(_text_:der in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031359196 = score(doc=1693,freq=98.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1693, product of:
              9.899495 = tf(freq=98.0), with freq of:
                98.0 = termFreq=98.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.028681725 = weight(_text_:geschichte in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028681725 = score(doc=1693,freq=4.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2227875 = fieldWeight in 1693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.031359196 = weight(_text_:der in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031359196 = score(doc=1693,freq=98.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1693, product of:
              9.899495 = tf(freq=98.0), with freq of:
                98.0 = termFreq=98.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.031359196 = weight(_text_:der in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031359196 = score(doc=1693,freq=98.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1693, product of:
              9.899495 = tf(freq=98.0), with freq of:
                98.0 = termFreq=98.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.0181844 = weight(_text_:und in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0181844 = score(doc=1693,freq=34.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1693, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.005504922 = product of:
          0.011009844 = sum of:
            0.011009844 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011009844 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4074074 = coord(11/27)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
    Das Recherchesystem bietet eine Übersicht der Fachgebiete nach UDK, ein Register der Fächer (z.B. Register A-Z Wirtschaftswissenschaften), eine alphabetische Auflistung der Fächer und die systematische Gliederung der Fachgebiete mit Anzeige der Anzahl der Titelnachweise. Der von der Firma Mikro Univers GmbH Berlin erstellte digitalisierte Katalog wurde ab 1.8.02 frei geschaltet (http://altkataloge.uni-muenster.de/de/index sys.htm). Das von der ULB Münster realisierte Projekt könnte für andere Universitätsbibliotheken Anregung sein, konventionelle Systematische Zettelkataloge, die vor allem ältere wissenschaftliche Literatur nachweisen und erfahrungsgemäß in dieser Form wenig genutzt werden, in digitalisierter Form einem über die Grenzen der jeweiligen Universitätsbibliothek erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) referierte in seinem Vortrag "Anwendung der UDK in NEBIS in der Schweiz: ein Ausblick" über die seit etwa 20 Jahren praktizierte inhaltliche Erschließung von Dokumenten nach UDK im neuen Bibliothekssystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz http://www.nebis.ch/index.html), das das Bibliothekssystem ETHICS ablöste. Wie im System ETHICS beruht die Abfrage auf Deskriptoren in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) und einer Anzahl weiterer Begriffe (Synonyme, Akronyme), womit ein benutzerfreundlicher den Gegebenheiten der multilingualen Schweiz angepasster Einstieg in die Recherche ermöglicht wird. Hinter den Deskriptoren steht eine einzige DK-Zahl, die im Hintergrund die mit ihr verknüpften Titel zusammenführt. Das von Fachreferenten gepflegte Sachregister beinhaltet etwa 63 513 Grundbegriffe (Stand 27.3.2002) mit einer DK-Zahl, die Anzahl der Zusatzbegriffe beträgt das 5 - 8fache. Die Vorzüge des Systems bestehen darin, dass unter Verwendung von Deskriptoren bei der Recherche der Zugriff sowohl auf gedruckte als auch auf elektronische Medien (etwa 2 Millionen Dokumente) möglich ist, ohne dass Kenntnisse des Klassifikationssystems erforderlich sind. Mit der Umstellung von ETHICS auf NEBIS im Jahre 1999 wurde eine neue Benutzeroberfläche angeboten und eine wesentliche Verkürzung der Antwortzeiten erreicht. Zum Anwenderkreis gehören etwa 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Regionen der Schweiz, z.B. ETH Zürich, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, weitere Schweizer Verbundbibliotheken, sowie in der Suchmaschine GERHARD (German Harvest Automated Retrieval Directory http://www.gerhard.de/gerold/owa/gerhard.create_ Index html?form-language=99). Der im Programm ausgewiesene Vortrag von Herrn Dr. Bernd Lorenz (München) zum Thema "Konkordanz RVK (Regensburger Verbundklassifikation) - DDC (Dewey Decimal Classification): Notwendigkeit und Vorüberlegungen" wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Hans-Joachim Hermes (Chemnitz) übernommen. Bereits seit Beginn der Überlegungen, die DDC in der Deutschen Nationalbibliographie als Klassifikationssystem zu verwenden, werden auch Vorstellungen über eine Konkordanz zwischen den beiden Klassifikationssystemen RVK und DDC geäußert. Die geplante Konkordanz wird die Nutzung beider Klassifikationssysteme vergrößern. In der Darstellung wurden Probleme auf der sprachlichterminologischen Ebene, die bei den Benennungen der Notationen sichtbar werden, aufgezeigt. Nach den Fachvorträgen fand die turnusmäßige Neuwahl des Leiters der AG Dezimalklassifikationen statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Bernd Lorenz (Bayerische Beamtenfachhochschule München) gewählt.
    Footnote
    Bericht der Arbeitsgruppe, insbesondere von der Öffentlichen Sitzung am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim
  4. »Opal« - das Online-Portal digitalisierter Kulturgüter (2006) 0.09
    0.09413348 = product of:
      0.2541604 = sum of:
        0.029402435 = weight(_text_:und in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029402435 = score(doc=4878,freq=32.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4878, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.017414 = weight(_text_:aus in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017414 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.016262705 = weight(_text_:dem in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016262705 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.021118378 = weight(_text_:der in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021118378 = score(doc=4878,freq=16.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4878, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.029402435 = weight(_text_:und in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029402435 = score(doc=4878,freq=32.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4878, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.021118378 = weight(_text_:der in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021118378 = score(doc=4878,freq=16.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4878, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.047802877 = weight(_text_:geschichte in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047802877 = score(doc=4878,freq=4.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 4878, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.021118378 = weight(_text_:der in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021118378 = score(doc=4878,freq=16.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4878, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.021118378 = weight(_text_:der in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021118378 = score(doc=4878,freq=16.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4878, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
        0.029402435 = weight(_text_:und in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029402435 = score(doc=4878,freq=32.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4878, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4878)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover haben im Oktober 2005 das Projekt »Opal-Niedersachsen« vorgestellt. Das Internetportal für digitale und digitalisierte Kulturgüter Niedersachsens wird von der Stiftung Niedersachsen finanziell gefördert.
    Content
    "Ziel von Opal-Niedersachsen ist es, dem Nutzer in multimedialer und interaktiver Form digital erfasste Kulturgüter des Landes Niedersachsen online zur Verfügung zu stellen und auf diesem Weg die Geschichte und das kulturelle Erbe des Landes mehr ins Blickfeld der Bürger zu rücken. Abrufbar über eine zentrale Internetadresse, erhält der Nutzer umfassende Informationen über digital vorhandenes Material der Bibliotheken, Museen und Archive im Lande, in der Regel kostenfreie Nutzungsmöglichkeiten für Forschung, Lehre und Unterricht und die Vermittlung von Verwertungsrechten für kommerzielle Zwecke wie beispielsweise Verlage. Durch die technische Infrastruktur des Portals kann die digitale Erfassung weiterer Bestände unterstützt und ihre nachhaltige Betreuung gesichert werden. Zusätzlich sollen ausgewählte Materialien redaktionell aufbereitet und in Themenzusammenhänge gebracht werden. Die beteiligten Einrichtungen im Projekt Opal-Niedersachsen, dessen Leitung bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen liegt, spiegeln das umfangreiche Spektrum des kulturellen Erbes und der Geschichte Niedersachsens wider. Dieses soll im Portal durch hochwertig digitalisierte Objekte aus Kunst und Kultur zugänglich werden, ergänzt um redaktionell aufbereitete In formationstexte und lebendig aufbereitet durch die Verknüpfung der musealen Objekte mit Informationen über Museen, Bibliotheken und aktuelle Ausstellungen. Die Verbindung des kulturellen Erbes mit den technischen Möglichkeiten eines Internetportals ist die spannende Herausforderung für das Projekt."
  5. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.09
    0.09402146 = product of:
      0.23077995 = sum of:
        0.018826744 = weight(_text_:und in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018826744 = score(doc=3675,freq=82.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31359464 = fieldWeight in 3675, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.017062167 = weight(_text_:aus in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017062167 = score(doc=3675,freq=12.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18464603 = fieldWeight in 3675, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.020570878 = weight(_text_:dem in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020570878 = score(doc=3675,freq=20.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23036234 = fieldWeight in 3675, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.027372548 = weight(_text_:der in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027372548 = score(doc=3675,freq=168.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 3675, product of:
              12.961481 = tf(freq=168.0), with freq of:
                168.0 = termFreq=168.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.018826744 = weight(_text_:und in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018826744 = score(doc=3675,freq=82.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31359464 = fieldWeight in 3675, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.027372548 = weight(_text_:der in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027372548 = score(doc=3675,freq=168.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 3675, product of:
              12.961481 = tf(freq=168.0), with freq of:
                168.0 = termFreq=168.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.027372548 = weight(_text_:der in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027372548 = score(doc=3675,freq=168.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 3675, product of:
              12.961481 = tf(freq=168.0), with freq of:
                168.0 = termFreq=168.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.020819928 = weight(_text_:allgemeinen in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020819928 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
            0.15975504 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.13032408 = fieldWeight in 3675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.027372548 = weight(_text_:der in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027372548 = score(doc=3675,freq=168.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 3675, product of:
              12.961481 = tf(freq=168.0), with freq of:
                168.0 = termFreq=168.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.018826744 = weight(_text_:und in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018826744 = score(doc=3675,freq=82.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31359464 = fieldWeight in 3675, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.006356537 = product of:
          0.012713074 = sum of:
            0.012713074 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012713074 = score(doc=3675,freq=6.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.1340265 = fieldWeight in 3675, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4074074 = coord(11/27)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
    Anerkennung für die Leistung des deutschen Teams sprach auch aus dem Vortrag von Julianne Beall von der LoC, die als Beauftragte von OCLC und Assistent Editor der DDC die Interessen des amerikanischen Partners an einer möglichst großen Nähe zum amerikanischen Original zu vertreten hatte. Dort zeigte man bei vielen deutschen Vorschlägen Verständnis und Entgegenkommen, sofern das Grundprinzip »The same DDC must be the same in every language« gewahrt wurde. Dass Kroaten und Bosnier hierzulande als getrennte Volksgruppen behandelt werden, wurde ebenso hingenommen wie die Tatsache, dass das deutsche Kegeln vom amerikanischen Bowling zu unterscheiden ist. Außerdem wurde anerkannt, dass die deutsche CDU den konservativen Parteien zuzurechnen ist und nicht dem, was nach amerikanischem Verständnis eine religiöse Partei charakterisiert. Mitunter, so Beall, sei man von deutscher Seite auch auf Fehler der amerikanischen Edition, etwa bei der Zuordnung europäischer Geografika, aufmerksam gemacht worden - Hinweise, die man dankbar zur Kenntnis genommen habe. Im Folgenden stellten Lars Svensson und Renate Polak-Bennemann von der IT-Abteilung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein weiteres wichtiges Resultat des Projekts DDC Deutsch vor. Parallel zur Übersetzungsarbeit wurde ein Webservice entwickelt, der neben einem Klassifikationstool als wichtiges Hilfsmittel für Sacherschließer auch ein in konventionelle Bibliotheks-OPACs integrierbares Rechercheinstrument für Bibliotheksbenutzer enthalten wird. Die einzelnen Tools, die von Der Deutschen Bibliothek vertrieben werden, firmieren alle unter dem durch den Vornamen des DDC-Erfinders Dewey inspirierten Namen Melvil. Während das zentral bei Der Deutschen Bibliothek betriebene Tool MelvilClass zu einer erheblichen Erleichterung des aufwändigen Klassifikationsverfahrens beitragen soll, stellt MelvilSearch ein gleichermaßen zentral (bei Der Deutschen Bibliothek) wie lokal (z. B. in den Verbundzentralen) einsetzbares Recherchetool dar. MelvilSoap soll als Datenschnittstelle die Integration der DDC-Recherche in lokale Bibliothekssysteme ermöglichen.
    Wie es nach dem Vorhandensein von Übersetzung und Webservice mit der DDC Deutsch konkret weitergeht, stand im Mittelpunkt der Ausführungen von Heidrun Alex, der DDC-Projektkoordinatorin an Der Deutschen Bibliothek. Sie erläuterte den Zeitplan für das Erscheinen der Druckausgabe und die Melvil-Lizenzierung und skizzierte die weitere Planung hinsichtlich des Ausbaus und der Pflege der deutschen DDC-Datenbank, die wiederum in enger Zusammenarbeit mit OCLC erfolgen soll. Sie betonte die Wichtigkeit von Nutzerrückmeldungen für eine kontinuierliche Verbesserung des Angebots und wies auf die von Der Deutschen Bibliothek künftig regelmäßig in Frankfurt am Main oder ggf. vor Ort angebotenen Fortbildungsveranstaltungen zur Klassifikation mit der DDC hin. Der Qualitätssicherung bei der DDC-Arbeit dient auch eine von Der Deutschen Bibliothek für Anfang 2006 geplante Reihe von Veranstaltungen, bei denen sich Bibliothekare, die mit der DDC klassifizieren, zu einem fachbezogenen Erfahrungsaustausch zusammenfinden können. Daran anknüpfend erläuterte Magda HeinerFreiling den künftigen Einsatz der DDC Deutsch innerhalb der Deutschen Nationalbibliografie. Ab Bibliografiejahrgang 2006 werden zunächst die - bisher nur partiell durch Beschlagwortung inhaltlich erfassten - Publikationen der Reihen B und H vollständig mit der DDC erschlossen. Ab Bibliografiejahrgang 2007 erhalten dann auch die Publikationen der Reihe A DDC-Notationen; unberücksichtigt bleiben lediglich belletristische Werke, Erbauungsliteratur, Schulbücher sowie die Kinder- und Jugendliteratur. Magda Heiner-Freiling stellte klar, dass der Einsatz der DDC in Der Deutschen Bibliothek keine Abkehr von der verbalen Sacherschließung markiere. Vielmehr werde das Nebeneinander von DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) es ermöglichen, das bibliothekarische Grundprinzip einer Verbindung von klassifikatorischer und verbaler Sacherschließung umfassend zu realisieren.
    Die folgenden Referate dienten allesamt dem Ziel, den sich im bisherigen Verlauf des Workshops gelegentlich einstellenden Eindruck eines lediglich bilateralen - auf den deutsch-amerikanischen Kontakt bezogenen - Aufgabenfelds in einen umfassenderen Kontext einzubetten. Den Anfang machte der Vortrag von Patrice Landry, der als Leiter der Sacherschließung an der SLB bereits seit Ende der 90er-Jahre mit der amerikanischen DDC arbeitet. Landry betonte, dass sich derbisher nur eingeschränkt vollzogene - Einsatz der DDC in der SLB bewährt habe, und hob nachdrücklich die Vorteile einer numerisch orientierten Erschließung in einem auf eine mehrsprachige Gesellschaft ausgerichteten Bibliothekssystem hervor. Mit der DDC Deutsch verbindet Patrice Landry große Erwartungen; seiner Ansicht nach wird sie eine entscheidende Auswirkung auf den Einsatz der DDC in allen deutschsprachigen Bibliotheken haben. Mit Lucy Evans von der British Library, Boston Spa, kam die Vertreterin eines Landes zu Wort, das die bisher umfassendsten Erfahrungen mit der DDC auf europäischem Gebiet aufzuweisen hat. In Großbritannien ist die DDC seit den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das dominante Klassifikationssystem und bestimmt dort auch die Aufstellung in den meisten öffentlichen Bibliotheken. Die British National Bibliography hat seit ihrem ersten Publikationsjahrgang 1950 auf die DDC zurückgegriffen und den Umfang des DDC-Einsatzes beständig ausgeweitet, sodass in naher Zukunft auch graue Literatur und digitale Publikationen mit der DDC erschlossen werden sollen.
    Der Abschluss des Workshops ließ die Ebene der bisher vorwiegend erörterten praktischen Aufgabenstellungen des gegenwärtigen Bibliothekswesens weit hinter sich. Winfried Gödert und Michael Preuss von der Fachhochschule Köln reflektierten gemeinsam die Möglichkeit der Existenz einer universal einsetzbaren, durch alle Menschen in allen Wissensgebieten verwendbaren Klassifikation. Die von ihnen gefundene Lösung besteht in der Erweiterung eines Kernsystems durch eine spezifische Form der Lokalisierung, durch das Andocken der universal gültigen und allgemein verständlichen Klassifikationsmerkmale am jeweils verschiedenen Sinnhorizont des Empfängers. Aus dieser Erkenntnis leiteten Gödert und Preuss eine Reihe von Forderungen an die DDC Deutsch ab, etwa die Er schließung multilingualer Bestände durch ein multilinguales Zugangsvokabular oder den Zugriff auf eine möglichst große Zahl von Dateien, die nur nach einem universalen System erschlossen sind. Interessanterweise waren es gerade diese theoretischen Reflexionen, die Anlass zu lebhafter Diskussion boten und kritische Einwürfe aus dem Publikum hervorriefen, während es zuvor nur wenige Anfragen zu der Übersetzungsarbeit und dem Einsatz des Web-Tools gegeben hatte. Das Projekt DDC Deutsch ist zu Ende - die Arbeit an und mit der DDC Deutsch hat gerade erst begonnen. Auch die Diskussion über den Umfang des konkreten Einsatzes der DDC Deutsch ist noch im Fluss. Die Deutsche Bibliothek setzt hier, wie Magda HeinerFreiling noch einmal betonte, auf einen regen Meinungsaustausch mit den Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. So entließ der Workshop die Teilnehmer mit der Erkenntnis, einen großen Schritt vorwärts gekommen zu sein, aber dennoch erst am Anfang einer zukunftsträchtigen Entwicklung zu stehen."
  6. Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie (2007) 0.09
    0.094014935 = product of:
      0.23076394 = sum of:
        0.01166873 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01166873 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.023363333 = weight(_text_:aus in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023363333 = score(doc=401,freq=10.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.25283697 = fieldWeight in 401, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.019515248 = weight(_text_:dem in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019515248 = score(doc=401,freq=8.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.21854089 = fieldWeight in 401, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=401,freq=64.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 401, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.01166873 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01166873 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=401,freq=64.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 401, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.020281043 = weight(_text_:geschichte in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020281043 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=401,freq=64.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 401, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.031229893 = weight(_text_:allgemeinen in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031229893 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.15975504 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.19548613 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=401,freq=64.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 401, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.01166873 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01166873 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
      0.4074074 = coord(11/27)
    
    Content
    "Der Einsatz von Suchmaschinentechnologie in Bibliothekskatalogen hat bewiesen, dass durch optimierte Indexierungsverfahren Verbesserungen der Informationsversorgung für Bibliotheksbenutzer erreicht werden. Im Dezember 2006 wurde das lokale Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" von OCLC PICA um eine auf FAST Technologie basierende Suchmaschine erweitert. Die Investition des Freistaates Bayern in eine Landeslizenz für den Einsatz von FAST in den Bayerischen Universitätsbibliotheken hat sich ausgezahlt. Nachfolgend werden einige der Vorteile kurz skizziert, die sich aus dieser Erweiterung ergeben haben. Am deutlichsten ist die Auswirkung dieser Technik bei den Antwortzeiten. Insbesondere die Suche nach häufig in den Bibliotheksdaten vorkommenden Begriffen, z.B. Deutschland oder Geschichte, werden selbst sehr große Treffermengen in Bruchteilen von Sekunden geliefert. Das Scheitern von Abfragen wegen erreichter Zeitlimits gehört damit der Vergangenheit an. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, dass Benutzer nicht mehr spezifisch suchen müssen, da nun auch große Treffermengen in kurzer Zeit präsentiert werden. Das alleine wäre kein Vorteil, wenn nicht auch Methoden zur Verfügung gestellt würden, mit diesen Treffermengen umzugehen. Auch hier liefert die Suchmaschinentechnologie adäquate Hilfsmittel, die so genannten "Drill Downs". Bestimmte, vordefinierte Felder werden beim Aufbau der Trefferlisten analysiert und die Feldinhalte nach Häufigkeit sortiert als Sucheinschränkung angeboten. Die Eingrenzung auf eine Sprache, einen Erscheinungszeitraum oder ein bestimmtes Schlagwort ist so mit einem einzigen Mausklick möglich. Die daraus neu entstehende Treffermenge wird wiederum dieser Analyse unterworfen. Mit wenigen Mausklicks gelangt der Benutzer so von einem allgemeinen Ergebnis zu einer überschaubaren Menge an Treffern Standardmäßig werden die Treffer nicht mehr nach dem Alphabet oder Erscheinungsjahren sortiert, sondern es wird aus dem Vorkommen der Suchmuster in den Elementen der Katalogaufnahme und dem Erscheinungsjahr eine Relevanz ermittelt. Wie bei Internetsuchmaschinen gewohnt, werden die Treffer, die der Suchanfrage am besten entsprechen, in der Trefferliste ganz oben präsentiert,. Weiterhin ermöglicht die FAST Technologie eine Ähnlichkeitssuche, die auf Dokumentvektoren aufbaut. Diese werden an Hand statistischer Verfahren für das zu indexierende Dokument errechnet. Die Ermittlung von Ähnlichkeiten wird auf die erstellte Treffermenge angewendet und erlaubt sowohl Einschränkungen als auch Ausweitungen der ermittelten Suchergebnisse.
    Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.225
  7. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf (2005) 0.09
    0.087963834 = product of:
      0.23750235 = sum of:
        0.022656096 = weight(_text_:und in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022656096 = score(doc=3691,freq=76.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 3691, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.021327708 = weight(_text_:aus in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021327708 = score(doc=3691,freq=12.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23080753 = fieldWeight in 3691, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.025713598 = weight(_text_:dem in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025713598 = score(doc=3691,freq=20.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28795293 = fieldWeight in 3691, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.026397973 = weight(_text_:der in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026397973 = score(doc=3691,freq=100.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43628258 = fieldWeight in 3691, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.022656096 = weight(_text_:und in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022656096 = score(doc=3691,freq=76.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 3691, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.026397973 = weight(_text_:der in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026397973 = score(doc=3691,freq=100.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43628258 = fieldWeight in 3691, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.01690087 = weight(_text_:geschichte in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01690087 = score(doc=3691,freq=2.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 3691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.026397973 = weight(_text_:der in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026397973 = score(doc=3691,freq=100.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43628258 = fieldWeight in 3691, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.026397973 = weight(_text_:der in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026397973 = score(doc=3691,freq=100.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.43628258 = fieldWeight in 3691, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.022656096 = weight(_text_:und in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022656096 = score(doc=3691,freq=76.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 3691, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Content
    "Nach Augsburg, Bielefeld und Leipzig hat der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf zum vierten Mal in Folge eine Veranstaltung zum Themenfeld Standardisierung durchgeführt, die vom Vorsitzenden, Berndt Dugall, moderiert wurde. Auch in diesem Jahr konnten dafür wieder zwei Referenten aus dem Ausland gewonnen werden, die einen Einblick in internationale Aktivitäten gewährten. Den Auftakt bildete Jeffrey Garrett von der Northwestern University Library in Evanston, Illinois mit seinem Vortrag »Entscheidend auch hier der Einstieg - Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA«. Zunächst erläuterte der Referent die Losung aus dem Titel, die aus dem Werk »Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter« von Nikolaus Wegmann stammt. Dieses Buch erinnere daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey den Einstieg des Benutzers in die ansonsten gewaltige Unordnung der Bibliothek ermögliche, und dadurch die »Sichtbarkeit« der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Garrett stellte die Frage nach dem Sinn von Katalogen im elektronischen Zeitalter, einer Zeit, in der bibliografische Angaben beziehungsweise Schlagworte durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf mehrere tausend Publikationen erstrecken können, umgangen werden können, und in welcher der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist. In seinem Vortrag hat der Referent einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Bereich der Erschließung aufzuzeigen. Die bisweilen geäußerte Feststellung, dass Kataloge auf den Müllhaufen der Geschichte gehörten, bezeichnete Garrett als maßlos übertrieben und nur angesichts des »Google-Schocks« in den USA zu erklären. Der Katalog diene nach wie vor als Beschreibung des Volltexts. Der Moderator kommentierte dazu, dass der Gedanke des »Vanishing catalogue« vergleichbar sei mit dem Traum vom papierlosen Büro. Patrick Le Boeuf, der Vorsitzende der IFLA FRBR Review Group, referierte in seinem Vortrag »Zwischen Traum und Wirklichkeit« über die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). Anhand von leicht verständlichen Beispielen erläuterte er, was die FRBR mit den vier Entitäten der Gruppe 1: Werk (work), Fassung (expression), Erscheinungsform (manifestation) und Exemplar (item) sind. Ausführlich ging er auch darauf ein, was die FRBR nicht sind und was sie nicht leisten können. Es handelt sich dabei weder um eine Norm, noch um ein Datenmodell oder gar ein Format. Dennoch haben die FRBR Einfluss auf die Standardisierungsaktivitäten auf internationaler wie nationaler Ebene. In einigen Systemen, Prototypen und Projekten lässt sich das Potenzial des FRBRModells für bibliografische Informationen bereits aufzeigen. Ganz konkret werden die FRBR in die Überlegungen der IFLA Meetings of Experts an an International Cataloguing Code einbezogen und haben Einzug in die »Frankfurt principles« gefunden, deren Ziel eine Aktualisierung der »Paris principles« ist, und die bei nachfolgenden Regionaltreffen bis 2007 von Kolleginnen und Kollegen aus allen Teilen der WeIt weiter diskutiert und modifiziert werden. Durch die gegenwärtige Revision der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) werden die FRBR auch Einzug in das internationale Regelwerk halten.
    Mit großer Spannung wurde der Vortrag von Elisabeth Niggemann und Reiner Diedrichs über das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« erwartet. Unter dem programmatischen Titel »Hinter dem Horizont geht es weiter« stellten der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek vor, wie die Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hatte in ihrer Herbstsitzung 2004 verschiedene Beschlüsse getroffen, welche die Zusammenarbeit der Verbundsysteme fördern und erleichtern sollen. Dazu gehören u. a. die Entwicklung eines prototypischen Verfahrens für einen Neukatalogisierungsdienst mit einheitlichen Datenstrukturen und einheitlichen Formatanwendungen, die Verwendung von MARC21 als einheitlichem Austauschformat und die Entwicklung eines Matchkey-Verfahrens zur verbundübergreifenden Titelerkennung. Außerdem wurden grundsätzliche Anforderungen an das künftige Regelwerk und für eine Reorganisation der Normdatenarbeit formuliert, die die Ziele der Arbeitsgemeinschaft effektiv unterstützen sollen. Der Standardisierungsausschuss hat diese Beschlüsse in seiner 9. Sitzung im Dezember 2004 begrüßt, bestätigt und konkretisiert. Nun gilt es, die Beschlüsse zügig umzusetzen, um die gesteckten Ziele zu verfolgen: einfacher Zugang zu bibliografischer Information national wie international für wissenschaftliche und andere persönliche Nutzer, leichte Austauschbarkeit von bibliografischer Information zwischen professionellen Benutzergruppen und Anwendern und last but not least Kostenreduktion bei der Erschließung. Im Anschluss stellte Renate Gömpel, Die Deutsche Bibliothek, die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) vor, die während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin als ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen wurde. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcenkontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. In dem Vortrag wurde ein Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie deren Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards gegeben. Koordiniert wird die Arbeit von ICABS durch das Advisory Board, das aus Vertretern aller beteiligten Institutionen und Organisationen besteht und dessen Vorsitz gegenwärtig ebenso wie das Sekretariat bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt ist. Der Standardisierungsausschuss hat bereits erste Planungen für eine Veranstaltung beim 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden angestellt. Dort soll über den Stand der Internationalisierung des deutschen Regelwerks, den Umstieg auf MARC21 und die Weiterentwicklung der Normdateien berichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bericht aus dem Joint Steering Committee for Revision of Anglo-American Cataloguing Rules (JSC) über den Stand der AACR3. Es wird sicherlich spannend, merken Sie sich diesen Termin vor."
  8. Rösch, H.: Entwicklungsstand und Qualitätsmanagement digitaler Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.09
    0.08748097 = product of:
      0.23619862 = sum of:
        0.032969866 = weight(_text_:allgemeine in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032969866 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.14215381 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23193093 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.024948793 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024948793 = score(doc=400,freq=36.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 400, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.019701693 = weight(_text_:aus in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019701693 = score(doc=400,freq=4.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.21321087 = fieldWeight in 400, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.022534266 = weight(_text_:dem in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022534266 = score(doc=400,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2523493 = fieldWeight in 400, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.021536605 = weight(_text_:der in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021536605 = score(doc=400,freq=26.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 400, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.024948793 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024948793 = score(doc=400,freq=36.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 400, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.021536605 = weight(_text_:der in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021536605 = score(doc=400,freq=26.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 400, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.021536605 = weight(_text_:der in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021536605 = score(doc=400,freq=26.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 400, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.021536605 = weight(_text_:der in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021536605 = score(doc=400,freq=26.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 400, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.024948793 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024948793 = score(doc=400,freq=36.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 400, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Zunächst wird die aktuelle Bedeutung digitaler Auskunft in der Informationsgesellschaft angesprochen. Anschließend folgt ein Überblick über den bislang erreichten Entwicklungsstand dieser relativ neuen Dienstleistung. Dabei werden die Vor- und Nachteile der technischen und organisatorischen Varianten erläutert. Schließlich richtet sich der Blick auf Qualitätskriterien zur Bewertung und Verbesserung digitaler Auskunft in der Praxis.
    Content
    "Die Ursprünge digitaler Auskunft reichen zurück in die 1980er Jahre. Aus bescheidenen Anfängen hat sich inzwischen eine bibliothekarische Standarddienstleistung entwickelt. Mit dem digitalen Umbruch stellten die Bibliotheken zunächst ihre Kataloge im Web für die Recherche bereit und boten FAQs zur Beantwortung von Standardfragen an. Um den vollen Umfang bibliothekarischer Dienstleistungen im Internet präsentieren zu können, bedurfte es darüber hinaus der Entwicklung eines Äquivalents für die klassische Auskunft im WWW. Die Entwicklung von digitaler Auskunft drängte sich aber nicht nur aus diesem Grund auf; das Web veränderte (und verändert) zudem die Informationskultur der Kunden; diese erwarten schnelleren und einfacheren Service. Alles soll so unmittelbar und so unkompliziert recherchierbar sein, wie man es von Google, Yahoo und anderen gewohnt ist. Außerdem hat die bibliothekarische Auskunft mit "Yahoo Clever" oder "Lycos IQ" kommerzielle Konkurrenten erhalten. Digitale Auskunft musste also als Antwort auf die Herausforderungen der kommerziellen Konkurrenz und der veränderten Benutzergewohnheiten schnell entwickelt werden. Denn nur so konnte und kann rechtzeitig unter Beweis gestellt werden, dass Bibliotheken für viele Auskunftsfälle gegenüber Suchmaschinen und Webkatalogen einen ungeheueren Vorteil besitzen: Die klassische und damit auch die digitale Auskunft zielt nicht darauf, die Fragen zu beantworten, die Benutzer stellen, sondern (idealerweise) darauf, ihnen die Informationen zu verschaffen, die sie tatsächlich benötigen.
    Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war in der Praxis des Auskunftsdienstes in den USA bekannt geworden, dass Benutzer häufig nicht nach dem fragen was sie eigentlich suchen, sondern meist allgemeine und nicht selten irreführende Fragen stellen. Dafür ist die Technik des Auskunftsinterviews entwickelt worden, um gemeinsam mit dem Kunden zu ermitteln, welche Informationen exakt gesucht werden. Während Suchmaschinen nur die syntaktische und (in Ausnahmefällen) die semantische Ebene der gestellten Frage abarbeiten können, vermag bibliothekarische Auskunft einer dritten, nämlich jener pragmatischen Dimension gerecht zu werden. Anders ausgedrückt: Suchmaschinen und andere Navigationsinstrumente des Internet arbeiten objektorientiert, digitale Auskunft durch bibliothekarische Experten hingegen erbringt subjekt- bzw. kundenorientierte Dienstleistungen. Bibliotheken mit elaborierter digitaler Auskunft sind den Herausforderungen der Informationsgesellschaft damit gewachsen: ja sie sind noch unverzichtbarer als zuvor. Speziell in Deutschland allerdings ist es nicht damit getan, digitale Auskunft mit Engagement zu entwickeln. Darüber hinaus müssen große Anstrengungen unternommen werden, um die Leistungsfähigkeit dieser bibliothekarischen Dienstleistung in das Bewusstsein der realen und potentiellen Kunden zu rücken."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.197-202
  9. Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005) 0.09
    0.085406594 = product of:
      0.25621977 = sum of:
        0.03111661 = weight(_text_:und in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03111661 = score(doc=3352,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.02602033 = weight(_text_:dem in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02602033 = score(doc=3352,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29138786 = fieldWeight in 3352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.020691702 = weight(_text_:der in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020691702 = score(doc=3352,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3352, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.03111661 = weight(_text_:und in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03111661 = score(doc=3352,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.020691702 = weight(_text_:der in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020691702 = score(doc=3352,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3352, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.05408278 = weight(_text_:geschichte in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05408278 = score(doc=3352,freq=2.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 3352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.020691702 = weight(_text_:der in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020691702 = score(doc=3352,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3352, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.020691702 = weight(_text_:der in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020691702 = score(doc=3352,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3352, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
        0.03111661 = weight(_text_:und in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03111661 = score(doc=3352,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
  10. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.08
    0.08489232 = product of:
      0.22920926 = sum of:
        0.023011046 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023011046 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.0243796 = weight(_text_:aus in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0243796 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.02276779 = weight(_text_:dem in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02276779 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.25496438 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.020906128 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020906128 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.023011046 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023011046 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.020906128 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020906128 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.020906128 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020906128 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.020906128 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020906128 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.023011046 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023011046 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.029404227 = product of:
          0.058808453 = sum of:
            0.058808453 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058808453 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
                0.14351615 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  11. TIB weltweit erste zentrale Registrierungsagentur für Primärdaten (2005) 0.08
    0.08292047 = product of:
      0.22388528 = sum of:
        0.021202397 = weight(_text_:und in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021202397 = score(doc=3997,freq=26.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3997, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.019701693 = weight(_text_:aus in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019701693 = score(doc=3997,freq=4.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.21321087 = fieldWeight in 3997, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.031868264 = weight(_text_:dem in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031868264 = score(doc=3997,freq=12.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35687578 = fieldWeight in 3997, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=3997,freq=36.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3997, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.021202397 = weight(_text_:und in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021202397 = score(doc=3997,freq=26.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3997, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=3997,freq=36.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3997, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=3997,freq=36.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3997, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.025342057 = weight(_text_:der in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025342057 = score(doc=3997,freq=36.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3997, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.021202397 = weight(_text_:und in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021202397 = score(doc=3997,freq=26.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3997, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.0073398966 = product of:
          0.014679793 = sum of:
            0.014679793 = weight(_text_:22 in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014679793 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Content
    "Die TI B ist die weltweit erste Registrierungsagentur fürwissenschaftliche Primärdaten. In Zusammenarbeit mit dem Weltklimadatenzentrum am Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), dem Geoforschungszentrum (Potsdam), dem Weltdatenzentrum MARE am Alfred-Wegener-Institut (Bremerhaven) und der Universität Bremen sowie dem Forschungszentrum L3S (Hannover) wurde das DFG-finanzierte Projekt Codata »Publikation und Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten« 2004 mit dem Ziel aus der Taufe gehoben, den Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten zu verbessern. In Codata wurde ein Modell entwickelt, welches erstmals den Nachweis und die Zitierfähigkeit von Primärdaten ermöglicht und eine dauerhafte Adressierbarkeit gewährleistet. Nutznießer dieses neuen Verfahrens sind in erster Linie Wissenschaftler, die eigene Primärdaten erheben, sowie diejenigen, die diese Daten für eigene, weiterführende Arbeiten nutzen wollen. Der klassische Weg der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen führt über Aufsätze in Fachzeitschriften, welche im »Citation Index« aufgelistet werden. Anhand dessen findet eine Leistungsbewertung der Wissenschaftler statt. Veröffentlichungen von Primärdaten, die für Wissenschaftler zusätzliche Arbeit hinsichtlich Aufbereitung, Dokumentation und Qualitätssicherung bedeuten, wurden bisher nicht in die Bewertung mit aufgenommen. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Vergangenheit führte zu den so genannten »Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis«, empfohlen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Diese Regeln beinhalten Richtlinien hinsichtlich Datenzugang und Langzeitarchivierung. Daten, die allgemein verfügbaren Publikationen zugrunde liegen, sollen auch für andere überprüfbar und ihre Erhebung nachvollziehbar sein. Gleichzeitig trägt Codata der seit langem formulierten Forderung nach freiem Online-Zugang zu jeder Art wissenschaftlicher Information Rechnung und unterstützt damit die Open Access-Initiative. Das neue Konzept der Zitierfähigkeit von Primärdaten verbindet wissenschaftliche Langzeitarchive mit traditionellen Bibliothekskatalogen, um wissenschaftliche Daten nachweisbar und zusammen mit alternativen Informationsressourcen suchbarzu machen. Die TIB speichert die Informationen zu den Primärdaten ab und versieht die Daten mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, einem Digital Object Identifier (DOI). Nun ist jeder Wissenschaftler in der Lage, die Daten in seiner Arbeit mit der DOI als einzigartiger Kennung zu zitieren. Zitiert werden Autor, Jahr der Veröffentlichung, Titel sowie der DOI als einzigartige Zugangskennung. Wissenschaftliche Primärdaten bekommen dadurch eine eigene Identität und können als unabhängige, eigenständige Informationseinheit genutzt werden. Inzwischen wurden bereits 220000 Datensätze in der TIB registriert. Vierzig Datensätze sind mittlerweile über Tiborder, das Bestell- und Liefersystem der TIB, nachweisbar und zugänglich. Bis Ende des Jahres sollen rund 1,5 Millionen Datensätze von der TIB registriert sein. Zurzeit sind vornehmlich Messdaten aus dem Gebiet der Geowissenschaften registriert, ab 2006 wird die Registrierung von Primärdaten auch auf andere Sammelgebiete ausgeweitet."
    Date
    22. 9.2005 19:38:42
    Footnote
    Weitere Informationen finden sich auf der Projekt Webseite <www.std-doi.de>
  12. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.08
    0.08170873 = product of:
      0.44122714 = sum of:
        0.04302173 = product of:
          0.12906519 = sum of:
            0.12906519 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12906519 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.229646 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12906519 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12906519 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.229646 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.12906519 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12906519 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.229646 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.12906519 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12906519 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.229646 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.011009844 = product of:
          0.022019688 = sum of:
            0.022019688 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022019688 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18518518 = coord(5/27)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  13. b2i: Alles auf einen Klick : Nationales Informationsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften gestartet (2007) 0.08
    0.081197605 = product of:
      0.2435928 = sum of:
        0.027581926 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027581926 = score(doc=427,freq=44.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 427, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.0278624 = weight(_text_:aus in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0278624 = score(doc=427,freq=8.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.30152568 = fieldWeight in 427, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.018399153 = weight(_text_:dem in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018399153 = score(doc=427,freq=4.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.20604233 = fieldWeight in 427, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.028646363 = weight(_text_:der in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028646363 = score(doc=427,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 427, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.027581926 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027581926 = score(doc=427,freq=44.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 427, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.028646363 = weight(_text_:der in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028646363 = score(doc=427,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 427, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.028646363 = weight(_text_:der in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028646363 = score(doc=427,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 427, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.028646363 = weight(_text_:der in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028646363 = score(doc=427,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 427, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.027581926 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027581926 = score(doc=427,freq=44.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 427, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Seit Mai ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Dies teilte die Fachhochschule Potsdam mit. Der Name »b2i« fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen (Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften) zusammen. Mit diesem Portal steht den drei Disziplinen zum ersten Mal ein umfassendes Angebot an Fachinformation mit bibliografischen Nachweisen und Zugang zu wissenschaftlichen Texten interdisziplinär zur Verfügung. Eine Reihe von Datenbanken wurde überhaupt erst im Zusammenhang mit dem Projekt erarbeitet beziehungsweise digitalisiert.
    Content
    "Das Fachportal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Partner in diesem Kooperationsprojekt sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), der als zuständiger Sondersammelgebietsbibliothek auch die Koordination obliegt, das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin und die Buchwissenschaft der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Vorbild der virtuellen Fachbibliotheken bündelt b2i Fachinformation, Datenbanken und Bibliothekskataloge der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften und macht sie über eine gemeinsame Oberfläche zugänglich. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht die gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, qualitätskontrollierten Internetressourcen und Fakteninformationen. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monografien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Damit wird b2i für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu einem interdisziplinären »one-stop-shop« der Fachinformation für die Informationswissenschaften.
    Zum Angebot von b2i gehört auch Volltextrecherche. Bereits jetzt sind der Potsdamer Volltextserver INFODATA eDepot und der GOEDOCDokumentenserver der SUB Göttingen einbezogen. Thematisch erschlossene Nachweise auf Artikelebene bieten die informationswissenschaftliche Datenbank INFODATA und der spezifische Fachausschnitt »Informations-, Buch- und Bibliothekswesen« aus der Aufsatzdatenbank Online Contents (OLC-SSG). Für die Buch- und Bibliothekswissenschaft verbessert sich die Nachweissituation erheblich durch die Einbindung der nunmehr erstmals in elektronischer Form verfügbaren »Bibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte« (BBB) und des von Bernhard Fabian herausgegebenen »Handbuch der historischen Buchbestände«, das in Form eines interaktiven Wikis kostenfrei zugänglich gemacht wird. Der »b2i Guide« enthält eine Sammlung von intellektuell erschlossenen, fachrelevanten Internetquellen, in die auch die Fachausschnitte aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des DatenbankInformationssystems (DBIS) eingebunden sind. Beiträge zu aktuellen Fachthemen aus der Bibliotheksszene ergänzen das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken. Ansprechpartner für weitergehende Informationen an der Fachhochschule Potsdam sind: Prof. Hans-Christoph Hobohm (Fachbereich Informationswissenschaften, 03 31/580-15 14, hobohm@fh-potsdam.de) und Karen Falke (Informationszentrum / IZ, 0331/580-2210, falke@fh-potsdam.de) sowie an der SUB Göttingen Kristine Hillenkötter (0551/39-38 82, hillenkoetter@mail.sub.uni-goettingen.de)."
  14. ¬Der Kongreß 'In der Bildung liegt die Zukunft' legte den Grundstein für eine neue Bildungsdebatte (2000) 0.08
    0.080856755 = product of:
      0.24257027 = sum of:
        0.019723753 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019723753 = score(doc=4765,freq=10.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.020896798 = weight(_text_:aus in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020896798 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22614425 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.04363742 = weight(_text_:dem in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04363742 = score(doc=4765,freq=10.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48867232 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.029716194 = weight(_text_:der in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029716194 = score(doc=4765,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 4765, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.019723753 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019723753 = score(doc=4765,freq=10.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.029716194 = weight(_text_:der in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029716194 = score(doc=4765,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 4765, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.029716194 = weight(_text_:der in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029716194 = score(doc=4765,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 4765, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.029716194 = weight(_text_:der in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029716194 = score(doc=4765,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 4765, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.019723753 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019723753 = score(doc=4765,freq=10.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Am 25. Januar kamen fast 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weitverzweigten Bildungsbereich zu dem Kongreß zusammen, um eine zukunftsweisende sozialdemokratische Bildungspolitik zu diskutieren, die sowohl der Chancengleichheit als auch der Leistungsförderung verpflichtet ist. schon im Vorfeld des Kongresses hatten einige führende Politikerinnen und Politiker der SPD das Bildungsmanifest 'Bildung entscheidet über unsere Zukunft. Für eine neue Bildungsinitiative' der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin werden die bildungspolitischen Traditionen der SPD aufgegriffen und für unsere Zeit neu formuliert. Dabei stellen sie fest: Bildung ist nicht ein Thema unter vielen, sondern auf dem Wege, die soziale Frage des 21. Jahrhunderts zu werden. Bildung ist immer weniger auf eine Lebensphase, Kindheit und Jugend, zu begrenzen und wird in der Zukunft immer mehr als kontinuierliche Herausforderung die Menschen beschäftigen. Bildung wird in allen Teilen der Gesellschaft einen Ort haben. Die Bildungspolitik hat dementsprechend in dem Handeln der Bundesregierung Vorrang
    Content
    Enthält neben einer Einführung die Beiträge: CLEMENT, W.: Rede zur Einführung in das Thema; SCHRÖDER, G.: Chanchengleichheit in der lernenden Gesellschaft - Herausforderung an die Bildungspolitik; DELORS, J.: Auf dem Weg zum lebenslangen Lernen; BULMAHN, E.: Rede zum Abschluß des Kongresses
  15. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.08
    0.08076554 = product of:
      0.21806696 = sum of:
        0.02242839 = weight(_text_:und in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02242839 = score(doc=4769,freq=38.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.0243796 = weight(_text_:aus in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0243796 = score(doc=4769,freq=8.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 4769, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.019717483 = weight(_text_:dem in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019717483 = score(doc=4769,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22080563 = fieldWeight in 4769, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.025065567 = weight(_text_:der in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025065567 = score(doc=4769,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41426173 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.02242839 = weight(_text_:und in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02242839 = score(doc=4769,freq=38.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.025065567 = weight(_text_:der in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025065567 = score(doc=4769,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41426173 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.025065567 = weight(_text_:der in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025065567 = score(doc=4769,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41426173 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.025065567 = weight(_text_:der in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025065567 = score(doc=4769,freq=46.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41426173 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.02242839 = weight(_text_:und in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02242839 = score(doc=4769,freq=38.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.0064224093 = product of:
          0.012844819 = sum of:
            0.012844819 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012844819 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Theorie und Praxis der Informationsgesellschaft standen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Kolloquiums, das die Goethe-Institute Rio und Sao Paulo in Zusammenarbeit mit der Alliance Francaise, der Maison de France sowie den Bibliotheksräten der Bundesländer Rio und Sao Paulo im Mai anboten.
    Content
    "An der hochkarätig besetzten Veranstaltung nahmen insgesamt mehr als tausend Besucher teil, unter ihnen KollegInnen aus Öffentlichen Bibliotheken, StudentInnen und Professorlnneu der Fachbereiche Bibliothek, Informations- und Kommunikationswissenschaften. Diese unerwartet hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass das brasilianische Fachpublikum ein reges Interesse daran hat, neben den in Praxis und Lehre oftmals vorherrschenden amerikanischen Modellen auch europäische Konzepte im Bibliotheks- und Informationsbereich kennen zu lernen. Ziel des Kolloquiums war es, den Wissensaustausch zwischen europäischen und brasilianischen Experten im Informationsbereich zu vertiefen und mit Blick auf den World Summit an the Information Society II im November in Tunis die Strukturen der globalen Informationsgesellschaft kritisch zu hinterfragen sowie die für Schwellenländer eklatante Diskrepanz zwischen Kommerzialisierung von Information einerseits und freiem Zugang andererseits zu thematisieren. Dabei sollte insbesondere die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informations- und Lesekompetenz hervorgehoben werden. Der erste Teil der Veranstaltung stellte mit zwei renommierten Wissenschaftlern informationspolitische Aspekte in den Mittelpunkt: - Information: Öffentliches oder privates Gut - eine globale Perspektive (Rainer Kuhlen, Universität Konstanz, Fachbereich Informationswissenschaft und Mitglied der Deutschen UnescoKommission) - Eine Informations-Utopie (Armand Mattelart, Universität Paris, Fachbereich Kommunikationswissenschaften)
    Um die zentrale Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in der Informationsgesellschaft aufzuzeigen, stellten im zweiten Teil Bibliotheksexperten innovative Modelle zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vor. Anhand deutscher und französischer Vorbilder wollten wir - insbesondere vor dem Hintergrund der defizitären öffentlichen Bildungslandschaft Brasiliens - Möglichkeiten aufzeigen, wie Bibliotheken sich durch gezielte Maßnahmen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten und ihre Position stärken können. - Die Öffentliche Bibliothek als Partner für Information und lebenslanges Lernen (Barbara Lison, Leiterin Stadtbibliothek Bremen) - Die sich wandelnde Bibliothek (Patrick Bazin, Leiter Bibliotheque Municipale Lyon) - Informations- und Kommunikationstechnik in Bibliotheken - Das Beispiel der BPI (Gerald Grunberg, Direktor Bibliotheque Publique d'Information im Centre Pompidou) Auch von brasilianischer Seite konnten renommierte Experten als Referenten gewonnen werden: Maria Ines Bastos, Koordinatorin des Fachausschusses »Kommunikation und Information« der brasilianischen Unesco-Komission; José Marcos Nogueira Viana, Berater des brasilianischen Außenministeriums sowie Vorsitzender der ständigen Vertretung Brasiliens bei der International Telecommunication Union (ITU); Ana Lizia Medeiros, Direktorin der Öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Rio de Janeiro, sowie Galeno Amorim vom brasilianischen Kulturministerium.
    Neben einem Zuschuss von fünftausend Euro aus dem Elysée-Fonds und einigen Sponsoren, die sich mit nicht unerheblichen Sachspenden beteiligten, wurde die Veranstaltung aus den Projektmitteln der französischen Partner sowie des GoetheInstitutes unterstützt. Sie hat dazu beigetragen, die deutschfranzösische Zusammenarbeit zu intensivieren, denn für den Arbeitsbereich Information & Bibliothek war dies die erste Veranstaltung dieser Art in Brasilien. Nach dem großen Erfolg sowie den vielen begeisterten Kommentaren aus der Fachszene gibt es nun Überlegungen, diese Kooperation in den nächsten Jahren fortzusetzen. Schließen möchte ich meinen Bericht mit einem Zitat der französischen KollegInnen schließen: »La programmation du colloque, alliant réflexion théorique et présentation détaillée de situations exemplaires, entendait fournir aux professionnels brésiliens des outils européens pour penser une politique de la lecture publique au 21ème siècle. La forte participation enregistrée à Sao Paulo comme à Rio et les interventions d'éminents acteurs brésiliens traduisent bien l'intéret porté par les professionnels locaux pour notre expertise dans ce domaine. Cette opération a en outre permis de se rapprocher dans de bonnes conditions de plusieurs institutions-cles.«"
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  16. ¬Der Alte Realkatalog der Staatsbibliothek ist online (2006) 0.08
    0.07984468 = product of:
      0.23953405 = sum of:
        0.01944788 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01944788 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.024627116 = weight(_text_:aus in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024627116 = score(doc=4876,freq=4.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2665136 = fieldWeight in 4876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.02299894 = weight(_text_:dem in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02299894 = score(doc=4876,freq=4.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.25755292 = fieldWeight in 4876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.03339109 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03339109 = score(doc=4876,freq=40.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 4876, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.01944788 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01944788 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.03339109 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03339109 = score(doc=4876,freq=40.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 4876, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.03339109 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03339109 = score(doc=4876,freq=40.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 4876, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.03339109 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03339109 = score(doc=4876,freq=40.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 4876, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.01944788 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01944788 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Wissenschaftshistoriker schätzen den Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin als beinahe unerschöpfliche Quelle der Information; aber auch für alle anderen historisch ausgerichteten wissenschaftlichen Disziplinen, die Literatur aus der Zeit von 1501 bis 1955 benötigen, ist der ARK von unschätzbarem Wert. Ab sofort steht dieses unverzichtbare Nachweisinstrument der internationalen Wissenschaft und Forschung online zur Verfügung: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de
    Content
    "Der Alte Realkatalog erschließt rund drei Millionen Titel, den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in seinem Umfang und seiner feinen Gliederung, sondern auch in seiner fachlichen, geographischen und sprachli chen Universalität begründet. Entstanden ist der rund 1800 Sachbände umfassende Katalog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit dem Erscheinungsjahr 1955 wurde er abgeschlossen, da die Weiterentwicklung der Wissenschaften eine modernere Klassifikation erforderte. Bis heute jedoch werden alle antiquarischen Neuerwerbungen der Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1501 bis 1955 über die ARK-Systematik erschlossen. Bislang konnten Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nur auf konventionelle Weise in den Folio-Bänden beziehungsweise in der Mikrofiche-Ausgabe des Alten Realkataloges nach sachlichen Kriterien ermittelt werden. Nun kann dies mit vielfach erweiterten und verbesserten Recherchemöglichkeiten sukzessive auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Historische Drucke wurden bereits vierzig Prozent der gesamten Systematik (darunter die Katalogteile Jurisprudenz, Kunst, Orientalische Sprachen und die so genannten Kriegsammlungen) elektronisch erfasst, sodass in ihr geblättert oder mit Suchbegriffen recherchiert werden kann; als Ergebnis werden sämtliche Titel der jeweiligen Systemstelle angezeigt. Insgesamt sind auf diese Weise schon weit über eine Million Bücher zu ermitteln. Dabei werden auch jene Titel angezeigt, die einst zum Bestand der Bibliothek gehörten, jedoch als Kriegsverlust einzustufen sind; so bleibt der bibliographische Nachweis der Werke erhalten und der ursprüngliche Sammlungszusammenhang weiterhin erkennbar."
  17. Woldering, B.: Auf dem Weg zu einer Europäischen Digitalen Bibliothek (2006) 0.08
    0.07928465 = product of:
      0.21406856 = sum of:
        0.01764146 = weight(_text_:und in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01764146 = score(doc=556,freq=8.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 556, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.036194324 = weight(_text_:aus in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194324 = score(doc=556,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3916934 = fieldWeight in 556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.033801403 = weight(_text_:dem in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033801403 = score(doc=556,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.37852395 = fieldWeight in 556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.020034654 = weight(_text_:der in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020034654 = score(doc=556,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 556, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.01764146 = weight(_text_:und in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01764146 = score(doc=556,freq=8.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 556, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.020034654 = weight(_text_:der in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020034654 = score(doc=556,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 556, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.020034654 = weight(_text_:der in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020034654 = score(doc=556,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 556, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.020034654 = weight(_text_:der in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020034654 = score(doc=556,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 556, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.01764146 = weight(_text_:und in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01764146 = score(doc=556,freq=8.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 556, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.011009844 = product of:
          0.022019688 = sum of:
            0.022019688 = weight(_text_:22 in 556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022019688 = score(doc=556,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Mehr als 130 gleichzeitig durchsuchbare Kataloge und Sammlungen sowie Links zu rund 80 digitalen Sammlungen von 19 europäischen Nationalbibliotheken, das ist das aktuelle Angebot von The European Library. Darüber hinaus bietet dieses Portal der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (Conference of European National Librarians, CENL) umfassende Informationen zu den 45 europäischen Nationalbibliotheken aus 43 Ländern, die in CENL vertreten sind. The European Library ist aus dem gleichnamigen, von der Europäischen Union (EU) teilfinanzierten Projekt hervorgegangen, das im Februar 2004 erfolgreich abgeschlossen und danach in den Echtbetrieb überführt wurde. Unter dem Dach der CENL wird The European Library an der Königlichen Bibliothek in Den Haag von einem Team weiterentwickelt und gepflegt, das aus sieben Personen besteht. Finanziert wird dieser Service von den europäischen Nationalbibliotheken: von den derzeit 19 Vollmitgliedern von The European Library sowie mit einem Teil des CENL-Jahresbeitrags aller Nationalbibliotheken. Mittelfristiges Ziel ist, alle CENL-Bibliotheken als Vollmitglieder in den Service von The European Library einzubinden, das heißt alle Kataloge und Sammlungen aller 45 Bibliotheken integriert suchbar zu machen.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 18(2006) H.2, S.19-22
  18. Richter, K.: Weimarer Schüler erobern Wissen (2007) 0.08
    0.077087015 = product of:
      0.23126103 = sum of:
        0.024676595 = weight(_text_:und in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024676595 = score(doc=398,freq=46.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 398, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.021113355 = weight(_text_:aus in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021113355 = score(doc=398,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22848782 = fieldWeight in 398, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.019717483 = weight(_text_:dem in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019717483 = score(doc=398,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22080563 = fieldWeight in 398, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.0291001 = weight(_text_:der in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0291001 = score(doc=398,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48094094 = fieldWeight in 398, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.024676595 = weight(_text_:und in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024676595 = score(doc=398,freq=46.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 398, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.0291001 = weight(_text_:der in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0291001 = score(doc=398,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48094094 = fieldWeight in 398, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.0291001 = weight(_text_:der in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0291001 = score(doc=398,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48094094 = fieldWeight in 398, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.0291001 = weight(_text_:der in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0291001 = score(doc=398,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.48094094 = fieldWeight in 398, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
        0.024676595 = weight(_text_:und in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024676595 = score(doc=398,freq=46.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 398, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Weimarer Schülern und Lehrern eine frühzeitige und kontinuierliche Orientierung bei der Informationsbeschaffung zu geben - diesen Leitgedanken verfolgen die Weimarer Bibliotheken seit Anfang 2006 in diversen Projekten.
    Content
    "Zunächst wurde ein gemeinsamer Flyer »Wissen erobern. Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« erarbeitet, der die wichtigsten Informationen über die Bibliotheken vor Ort enthält. Der Flyer wurde in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Weimar zum Anlass genommen, um den unmittelbaren Kontakt zu Fachberatern, Seminarfachlehrern an Gymnasien und Projektlehrern an Regelschulen zu pflegen und sowohl Unterstützungsangebote als auch Kooperationsmöglichkeiten der Bibliotheken aufzuzeigen. Aus diesen Begegnungen entwickelte sich die Idee, alle Schüler der gymnasialen Oberstufe im Rahmen des in Thüringen obligatorischen Seminarfachs praktisch über die Recherchemöglichkeiten der Weimarer Bibliotheken während einer Vorlesung zu informieren. Um das Vorhaben in die Tat umzusetzen, wurde eine Projektgruppe bestehend aus Bibliothekaren und Seminarfachlehrern gebildet. In die Konzeption für diese Informationsveranstaltung wurden vor allem die Anforderungen an die Schüler im Rahmen der Seminarfacharbeit, ihre Gewohnheiten bei der Informationssuche sowie die bisherigen Erfahrungen der Zusammenarbeit von Lehrern und Bibliothekaren einbezogen. Eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz der Veranstaltung bestand darin, dass das Weimarer Schulamt diese in den Stundenplan integrierte und damit die Teilnahme für die Schüler verpflichtend war.
    Am 27. März war es dann soweit: 300 Zehntklässler der Weimarer Gymnasien belebten das Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, um die Bibliotheken der Stadt genauer unter die Lupe zu nehmen und Anregungen für potenzielle Seminarfachthemen zu erhalten. Mit den Worten des Erfinders Thomas A. Edison - dass, wenn es jemandem gelänge, die Bibliotheken und sämtliche Bücher zu vernichten, 30 Jahre später kein Schlosser mehr auch nur eine Schraube anziehen könnte - begrüßte der Direktor der Universitätsbibliothek, Frank Simon-Ritz, die Lehrer und Schüler. Für einen wichtigen Impuls sorgte im Anschluss der Prorektor für Studium und Lehre der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Lorenz Engell, der die Erwartungen einer Universität an die künftigen Studierenden verdeutlichte. Er beschrieb sehr anschaulich, worum es im Leben wirklich geht, und dass es dafür notwendig sei, an richtige, relevante und neue Informationen zu gelangen. In einem dritten Teil wurden die Schüler mit den Möglichkeiten der Bibliotheksrecherche bekannt gemacht. Sie erhielten mittels des fiktiven Seminarfachthemas »Graffiti« mögliche Anhaltspunkte, wie sie bei einer Recherche vorgehen können und welche Vorteile verschiede ne Quellen - von Suchmaschinen über Bibliothekskataloge bis hin zu Volltextdatenbanken - bieten. Auch ein kostenfreies Literaturverwaltungssystem wurde den Schülern nahe gebracht, damit sie auf diese Weise problemlos eine Literaturliste erstellen können.
    Kompetente Unterstützung Im weiteren Verlauf der Veranstaltung verdeutlichten die Vertreterinnen von Stadtbücherei, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Hochschulbibliothek der Hochschule für Musik, Bibliothek der Gedenkstätte Buchenwald, Umweltbibliothek und Universitätsbibliothek anhand der realen und virtuellen Zugänge zu den Bibliotheksbeständen zugleich die Wichtigkeit von fachkompetenter Unterstützung, damit ein Recherchethema optimal bearbeitet werden kann. Während der Veranstaltung beantworteten die Schüler einen Fragebogen, der in die Bewertung der Seminarfacharbeit einfließt. Im Anschluss an die Vorlesung, die von den Schülern und Lehrern mit viel Aufmerksamkeit und auch mit reichlich Applaus für die einzelnen Beiträge honoriert wurde, gab es in Zusammenarbeit mit dem Dezernat Studium und Lehre der Bauhaus-Unversität Weimar das fakultative Angebot, an einer Führung zu den BauhausStätten oder einer Bibliotheksbesichtigung teilzunehmen. Nach der knapp 80-minütigen Veranstaltung resümierte die 16-jährige Laura Vogt aus dem Weimarer Schillergymnasium ziemlich selbstverständlich: »Ich war heute das erste Mal in der Uni-Bibliothek und denke, dass ich mich zurecht finde.« Mit diesem Fazit geht es nun für die Weimarer Projektgruppe darum, das Potenzial der Konstellation - Schüler und Lehrer, die die Bibliotheksangebote wahrnehmen und nutzen - mit diesem Angebot zu verstetigen. Bereits am 12. Juni wird eine weitere Veranstaltung am gleichen Ort stattfinden, die sich an die Zehntklässler der Gymnasien des Weimarer Lands und die nichtstaatlichen Schulen Weimars richtet."
  19. Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : 125 and still growing (2001) 0.08
    0.07650334 = product of:
      0.25819877 = sum of:
        0.01764146 = weight(_text_:und in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01764146 = score(doc=5534,freq=2.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.031037556 = weight(_text_:der in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031037556 = score(doc=5534,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.01764146 = weight(_text_:und in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01764146 = score(doc=5534,freq=2.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.031037556 = weight(_text_:der in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031037556 = score(doc=5534,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.08112417 = weight(_text_:geschichte in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08112417 = score(doc=5534,freq=2.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 5534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.031037556 = weight(_text_:der in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031037556 = score(doc=5534,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.031037556 = weight(_text_:der in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031037556 = score(doc=5534,freq=6.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
        0.01764146 = weight(_text_:und in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01764146 = score(doc=5534,freq=2.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
      0.2962963 = coord(8/27)
    
    Abstract
    Kurzer Beitrag zur Entwicklung, der Publikationsgeschichte und zum gegenwärtigen Stad der DDC
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  20. Vom Inhaltsverzeichnis bis zur Hörprobe : Nationalbibliothek erweitert Katalogdaten (2007) 0.08
    0.076480314 = product of:
      0.22944094 = sum of:
        0.02437921 = weight(_text_:und in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02437921 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.017414 = weight(_text_:aus in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017414 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.03983533 = weight(_text_:dem in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03983533 = score(doc=668,freq=12.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.44609472 = fieldWeight in 668, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.02437921 = weight(_text_:und in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02437921 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
        0.02437921 = weight(_text_:und in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02437921 = score(doc=668,freq=22.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 668, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=668)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Die Kataloginformationen der Deutschen Nationalbibliothek werden für die aktuelle monografische Literatur weiter ausgebaut. Pro Jahr sollen, wie die Einrichtung mitteilt, Inhaltsverzeichnisse von rund 75000 Neuerscheinungen aus dem Verlagsbuchhandel gescannt und zusätzlich zu den Titeldaten im Internet verfügbar gemacht werden. Es ist geplant, noch in diesem Jahr mit der Ergänzung der Katalogdaten zu beginnen.
    Content
    "Darüber hinaus wird die Nutzung von Zusatzinformationen, die von Verlagen elektronisch bereitgestellt werden, optimiert: Inhaltsverzeichnisse, Probekapitel und Hörproben, die über das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB - ein Produkt der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH/MVB) abrufbar sind, werden zusätzlich zu den bibliografischen Nachweisen der Deutschen Nationalbibliothek angeboten. Schon seit dem Jahr 2003 bietet die Deutsche Nationalbibliothek in ihren Katalogen und Datendiensten über rein bibliografische Angaben hinausgehende Informationen zu einzelnen Publikationen an. Sie erhält diese Daten von der MVB und gibt sie im Rahmen ihres Neuerscheinungsdienstes weiter. M it dem jetzt geplanten eigenen Anreicherungsservice wird ein neuer Standard der Zusatzinformationen für monografische Publikationen des Verlagsbuchhandels realisiert. Die Deutsche Nationalbibliothek kommt damit dem aktuellen Wunsch von Benutzern und Kunden des Datenservices nach umfassenden Auskünften bei der Buch recherche nach. Urheberrechtliche Fragen der Kataloganreicherung wurden in den vergangenen Monaten in Gesprächen zwischen der Deutschen Nationalbibliothek, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband geklärt. Die Nutzung von Titelblatt, Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs- und Literaturverzeichnissen sowie von Personen-, Sach- und Ortsregistern wird als unproblematisch angesehen. Auch die Nutzung der Umschlags- und Klappentexte ist möglich. Für die Nutzung von Schutzumschlägen und Zusam- menfassungen wissenschaft- licher Bücher in Bibliothekskatalogen müssen dagegen die Rechte bei den Rechteinhabern eingeholt werden."

Authors

Types

Themes