Search (4236 results, page 212 of 212)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"a"
  1. Palsdottir, A.: Data literacy and management of research data : a prerequisite for the sharing of research data (2021) 0.00
    0.003138204 = product of:
      0.012552816 = sum of:
        0.012552816 = product of:
          0.025105633 = sum of:
            0.025105633 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025105633 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  2. Lammers, I.S.; Eijnatten, F.M. van: Improving the management of knowledge in an automation department of a Dutch bank : embarking on action research (1996) 0.00
    0.0027459285 = product of:
      0.010983714 = sum of:
        0.010983714 = product of:
          0.021967428 = sum of:
            0.021967428 = weight(_text_:22 in 906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021967428 = score(doc=906,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  3. Khoo, C.S.G.; Wan, K.-W.: ¬A simple relevancy-ranking strategy for an interface to Boolean OPACs (2004) 0.00
    0.0027459285 = product of:
      0.010983714 = sum of:
        0.010983714 = product of:
          0.021967428 = sum of:
            0.021967428 = weight(_text_:22 in 2509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021967428 = score(doc=2509,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2509)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Electronic library. 22(2004) no.2, S.112-120
  4. Mooers, C.N.: ¬The indexing language of an information retrieval system (1985) 0.00
    0.0027459285 = product of:
      0.010983714 = sum of:
        0.010983714 = product of:
          0.021967428 = sum of:
            0.021967428 = weight(_text_:22 in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021967428 = score(doc=3644,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Original in: Information retrieval today: papers presented at an Institute conducted by the Library School and the Center for Continuation Study, University of Minnesota, Sept. 19-22, 1962. Ed. by Wesley Simonton. Minneapolis, Minn.: The Center, 1963. S.21-36.
  5. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.00
    0.0027459285 = product of:
      0.010983714 = sum of:
        0.010983714 = product of:
          0.021967428 = sum of:
            0.021967428 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021967428 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  6. Hill, J.S.: ¬The elephant in the catalog : cataloging animals you can't see or touch (1996) 0.00
    0.0027459285 = product of:
      0.010983714 = sum of:
        0.010983714 = product of:
          0.021967428 = sum of:
            0.021967428 = weight(_text_:22 in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021967428 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5606, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.2006 12:22:06
  7. Thenmalar, S.; Geetha, T.V.: Enhanced ontology-based indexing and searching (2014) 0.00
    0.0027459285 = product of:
      0.010983714 = sum of:
        0.010983714 = product of:
          0.021967428 = sum of:
            0.021967428 = weight(_text_:22 in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021967428 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  8. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.00
    0.0027177646 = product of:
      0.010871058 = sum of:
        0.010871058 = product of:
          0.021742117 = sum of:
            0.021742117 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021742117 = score(doc=3675,freq=6.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.1340265 = fieldWeight in 3675, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
  9. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.00
    0.002353653 = product of:
      0.009414612 = sum of:
        0.009414612 = product of:
          0.018829225 = sum of:
            0.018829225 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018829225 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
  10. Lavoie, B.; Connaway, L.S.; Dempsey, L.: Anatomy of aggregate collections : the example of Google print for libraries (2005) 0.00
    0.002353653 = product of:
      0.009414612 = sum of:
        0.009414612 = product of:
          0.018829225 = sum of:
            0.018829225 = weight(_text_:22 in 1184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018829225 = score(doc=1184,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.12.2011 14:08:22
  11. Williamson, N.: Classification research issues (2004) 0.00
    0.0022872877 = product of:
      0.009149151 = sum of:
        0.009149151 = product of:
          0.018298302 = sum of:
            0.018298302 = weight(_text_:aspects in 3727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018298302 = score(doc=3727,freq=2.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.08739143 = fieldWeight in 3727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=3727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Since E&C is celebrating its 10th year of publication, it is interesting to look at the recent changes taking place in comparison with the tables in the International Medium Edition, 2"d Edition, English Text, the last printed edition published in 1993. Indeed in 2004 UDC is a very different system than it was in 1993. A sample of revisions carried out since the year 2000 bear this out and exemplify a number of important trends. In general, there has been much greater use of faceted structure signifying a definite move in the direction of a fully faceted system. Particularly significant is the completely revised and restructured class "2 Religion. Theology" (E&C 2000, 21-116) in which faceting has been used to eliminate the previous bias toward the Christian religion. In a number of cases, whole classes and disciplines are being replaced. In other situations, while the structure remains the same, there is detailed editing and massive expansion. A Gase in point is the major overhaul of the Auxiliary Table le Common Auxiliaries of Place. Begun in 1999, this is a work still in progress. Expansion includes muck subdivision into various political divisions and the use of lengthy "including" notes to spell out subdivisions where individual class numbers are deemed unnecessary. In other instances there is the deletion of some tables and classes and their replacement by new structures. Noteworthy is the cancellation of Table li Common Auxiliaries of Point of View (E&C 2001, 134-138) and the relocation of those topics in Table lk-02 Common Auxiliaries of Properties (E&C 1999, 133-141) and the development of Table 1k-04 Systematic Auxiliaries of Relations Processes and Operations (E&C 2002 Proposal, 32-35). The introduction of new and updated terminology and the inclusion of new topics is particularly evident. For example in Class 5 (E&C 2002, 120) one can find such new topics as: 574.1 Biodiversity, 575.11 The Genome. Genomics and 575.112 Bioinformatics. In Class 6, particularly noteworthy is the addition of the new multidisciplinary topic 60 Biotechnology (E&C 2002, 120-124) that "embraces aspects of many other disciplines and demands a synthetic style of classification". Several definitions and a detailed explanation, together with supporting sources are given. Included are such topics as 602.6 Genetic engineering, 602.7 Cloning, and 608.1 Bioethics. An example of complete relocation of a topic can be found in Class 65 Management and organization of industry, trade and communication (E&C 2002, 126-129) has been removed and its contents relocated, chiefly in 005. Many more examples Gould be given but these are sufficient to indicate that UDC is gradually becoming a completely new system.
  12. Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003) 0.00
    0.0019613777 = product of:
      0.007845511 = sum of:
        0.007845511 = product of:
          0.015691021 = sum of:
            0.015691021 = weight(_text_:22 in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015691021 = score(doc=1695,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1695, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
  13. Plieninger, J.: Vermischtes und noch mehr ... : Ein Essay über die (vergebliche) Nutzung bibliothekarischer Erschließungssysteme in der neuen digitalen Ordnung (2007) 0.00
    0.0019613777 = product of:
      0.007845511 = sum of:
        0.007845511 = product of:
          0.015691021 = sum of:
            0.015691021 = weight(_text_:22 in 680) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015691021 = score(doc=680,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 680, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    4.11.2007 13:22:29
  14. Hjoerland, B.: ¬The controversy over the concept of information : a rejoinder to Professor Bates (2009) 0.00
    0.0019613777 = product of:
      0.007845511 = sum of:
        0.007845511 = product of:
          0.015691021 = sum of:
            0.015691021 = weight(_text_:22 in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015691021 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2009 18:13:27
  15. Metoyer, C.A.; Doyle, A.M.: Introduction to a speicial issue on "Indigenous Knowledge Organization" (2015) 0.00
    0.0019613777 = product of:
      0.007845511 = sum of:
        0.007845511 = product of:
          0.015691021 = sum of:
            0.015691021 = weight(_text_:22 in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015691021 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2186, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2186)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26. 8.2015 19:22:31
  16. Ewbank, L.: Crisis in subject cataloging and retrieval (1996) 0.00
    0.001569102 = product of:
      0.006276408 = sum of:
        0.006276408 = product of:
          0.012552816 = sum of:
            0.012552816 = weight(_text_:22 in 5580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012552816 = score(doc=5580,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 5580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=5580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) no.2, S.90-97

Years

Types

  • el 82
  • b 31
  • p 1
  • s 1
  • More… Less…

Themes

Classifications