Search (44 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.40
    0.4036372 = product of:
      1.1436387 = sum of:
        0.07147742 = product of:
          0.21443225 = sum of:
            0.21443225 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21443225 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.22892387 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21443225 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21443225 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22892387 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21443225 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21443225 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22892387 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21443225 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21443225 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22892387 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21443225 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21443225 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22892387 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21443225 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21443225 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22892387 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Aytac, S.; Slutsky, B.: Published librarian research, 2008 through 2012 : analyses and perspectives (2014) 0.03
    0.026375474 = product of:
      0.14946102 = sum of:
        0.029640691 = product of:
          0.059281383 = sum of:
            0.059281383 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059281383 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.49250782 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06053894 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06053894 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
            0.12163637 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2507)
        0.059281383 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059281383 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.49250782 = fieldWeight in 2507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2507)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
  3. Baier Benninger, P.: Model requirements for the management of electronic records (MoReq2) : Anleitung zur Umsetzung (2011) 0.01
    0.011283623 = product of:
      0.095910795 = sum of:
        0.023264073 = weight(_text_:und in 4343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023264073 = score(doc=4343,freq=14.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4343, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4343)
        0.07264672 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07264672 = score(doc=4343,freq=8.0), product of:
            0.12163637 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 4343, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4343)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Viele auch kleinere Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen sind angesichts eines wachsenden Berges von digitalen Informationen mit dem Ordnen und Strukturieren ihrer Ablagen beschäftigt. In den meisten Organisationen besteht ein Konzept der Dokumentenlenkung. Records Management verfolgt vor allem in zwei Punkten einen weiterführenden Ansatz. Zum einen stellt es über den Geschäftsalltag hinaus den Kontext und den Entstehungszusammenhang ins Zentrum und zum anderen gibt es Regeln vor, wie mit ungenutzten oder inaktiven Dokumenten zu verfahren ist. Mit den «Model Requirements for the Management of Electronic Records» - MoReq - wurde von der europäischen Kommission ein Standard geschaffen, der alle Kernbereiche des Records Managements und damit den gesamten Entstehungs-, Nutzungs-, Archivierungsund Aussonderungsbereich von Dokumenten abdeckt. In der «Anleitung zur Umsetzung» wird die umfangreiche Anforderungsliste von MoReq2 (August 2008) zusammengefasst und durch erklärende Abschnitte ergänzt, mit dem Ziel, als griffiges Instrument bei der Einführung eines Record Management Systems zu dienen.
    Content
    Diese Publikation entstand im Rahmen einer Bachelor Thesis zum Abschluss Bachelor of Science (BSc) FHO in Informationswissenschaft. Vgl. unter: http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/CSI_44_Baier.pdf.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
    Series
    Churer Schriften zur Informationswissenschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft; Schrift 44
  4. Coates, H.L.: Library and information science research literature is chiefly descriptive and relies heavily on survey and content analysis methods (2015) 0.01
    0.01055019 = product of:
      0.059784405 = sum of:
        0.011856277 = product of:
          0.023712553 = sum of:
            0.023712553 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023712553 = score(doc=2508,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.19700313 = fieldWeight in 2508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2508)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024215575 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024215575 = score(doc=2508,freq=2.0), product of:
            0.12163637 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 2508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2508)
        0.023712553 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023712553 = score(doc=2508,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.19700313 = fieldWeight in 2508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2508)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
  5. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.01
    0.006209795 = product of:
      0.052783255 = sum of:
        0.018537257 = weight(_text_:und in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018537257 = score(doc=3081,freq=20.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3081, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.034245998 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034245998 = score(doc=3081,freq=4.0), product of:
            0.12163637 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 3081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Die Arbeit analysiert die dynamische Entwicklung und den Gebrauch von Thesaurusbegriffen. Zusätzlich konzentriert sie sich auf die Faktoren, die die Zahl von Indexbegriffen pro Dokument oder Zeitschrift beeinflussen. Als Untersuchungsobjekt dienten der MeSH und die entsprechende Datenbank "MEDLINE". Die wichtigsten Konsequenzen sind: 1. Der MeSH-Thesaurus hat sich durch drei unterschiedliche Phasen jeweils logarithmisch entwickelt. Solch einen Thesaurus sollte folgenden Gleichung folgen: "T = 3.076,6 Ln (d) - 22.695 + 0,0039d" (T = Begriffe, Ln = natürlicher Logarithmus und d = Dokumente). Um solch einen Thesaurus zu konstruieren, muss man demnach etwa 1.600 Dokumente von unterschiedlichen Themen des Bereiches des Thesaurus haben. Die dynamische Entwicklung von Thesauri wie MeSH erfordert die Einführung eines neuen Begriffs pro Indexierung von 256 neuen Dokumenten. 2. Die Verteilung der Thesaurusbegriffe erbrachte drei Kategorien: starke, normale und selten verwendete Headings. Die letzte Gruppe ist in einer Testphase, während in der ersten und zweiten Kategorie die neu hinzukommenden Deskriptoren zu einem Thesauruswachstum führen. 3. Es gibt ein logarithmisches Verhältnis zwischen der Zahl von Index-Begriffen pro Aufsatz und dessen Seitenzahl für die Artikeln zwischen einer und einundzwanzig Seiten. 4. Zeitschriftenaufsätze, die in MEDLINE mit Abstracts erscheinen erhalten fast zwei Deskriptoren mehr. 5. Die Findablity der nicht-englisch sprachigen Dokumente in MEDLINE ist geringer als die englische Dokumente. 6. Aufsätze der Zeitschriften mit einem Impact Factor 0 bis fünfzehn erhalten nicht mehr Indexbegriffe als die der anderen von MEDINE erfassten Zeitschriften. 7. In einem Indexierungssystem haben unterschiedliche Zeitschriften mehr oder weniger Gewicht in ihrem Findability. Die Verteilung der Indexbegriffe pro Seite hat gezeigt, dass es bei MEDLINE drei Kategorien der Publikationen gibt. Außerdem gibt es wenige stark bevorzugten Zeitschriften."
    Footnote
    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Scientometrics pioneer Eugene Garfield dies : Eugene Garfield, founder of the Institute for Scientific Information and The Scientist, has passed away at age 91 (2017) 0.00
    0.0048298957 = product of:
      0.041054115 = sum of:
        0.019865485 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019865485 = score(doc=3460,freq=30.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 3460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
        0.02118863 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02118863 = score(doc=3460,freq=2.0), product of:
            0.12163637 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.1741965 = fieldWeight in 3460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Content
    Vgl. auch Open Password, Nr.167 vom 01.03.2017 :"Eugene Garfield, Begründer und Pionier der Zitationsindexierung und der Ziationsanalyse, ohne den die Informationswissenschaft heute anders aussähe, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt Frau, drei Söhne, eine Tochter, eine Stieftochter, zwei Enkeltöchter und zwei Großelternkinder. Garfield machte seinen ersten Abschluss als Bachelor in Chemie an der Columbia University in New York City im Jahre 1949. 1954 sattelte er einen Abschluss in Bibliothekswissenschaft drauf. 1961 sollte er im Fach strukturelle Linguistik promovieren. Als Chemie-Student war er nach eigenen Angaben weder besonders gut noch besonders glücklich. Sein "Erweckungserlebnis" hatte er auf einer Tagung der American Chemical Society, als er entdeckte, dass sich mit der Suche nach Literatur womöglich ein Lebensunterhalt bestreiten lasse. "So I went to the Chairman of the meeting and said: "How do you get a job in this racket?" Ab 1955 war Garfield zunächst als Berater für pharmazeutische Unternehmen tätig. Dort spezialisierte er sich auf Fachinformationen, indem er Inhalte relevanter Fachzeitschriften erarbeitete. 1955 schlug er in "Science" seine bahnbrechende Idee vor, Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen systematisch zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Zitaten deutlich zu machen. 1960 gründete Garfield das Institute für Scientific Informationen, dessen CEO er bis 1992 blieb. 1964 brachte er den Scientific Information Index heraus. Weitere Maßgrößen wie der Social Science Index (ab 1973), der Arts and Humanities Citation Index (ab 1978) und der Journal Citation Index folgten. Diese Verzeichnisse wurden in dem "Web of Science" zusammengefasst und als Datenbank elektronisch zugänglich gemacht. Damit wurde es den Forschern ermöglich, die für sie relevante Literatur "at their fingertips" zu finden und sich in ihr zurechtzufinden. Darüber hinaus wurde es mit Hilfe der Rankings von Garfields Messgrößen möglich, die relative wissenschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Beiträge, Autoren, wissenschaftlicher Einrichtungen, Regionen und Länder zu messen.
    Garfield wandte sich im Zusammenhang mit seinen Messgrößen gegen "Bibliographic Negligence" und "Citation Amnesia", Er schrieb 2002: "There will never be a perfect solution to the problem of acknowledging intellectual debts. But a beginning can be made if journal editors will demand a signed pledge from authors that they have searched Medline, Science Citation Index, or other appropriate print and electronic databases." Er warnte aber auch vor einen unsachgemäßen Umgang mit seinen Messgößen und vor übertriebenen Erwartungen an sie in Zusammenhang mit Karriereentscheidungen über Wissenschaftler und Überlebensentscheidungen für wissenschaftliche Einrichtungen. 1982 übernahm die Thomson Corporation ISI für 210 Millionen Dollar. In der heutigen Nachfolgeorganisation Clarivate Analytics sind mehr als 4000 Mitarbeitern in über hundert Ländern beschäftigt. Garfield gründete auch eine Zeitung für Wissenschaftler, speziell für Biowissenschaftler, "The Scientist", die weiterbesteht und als kostenfreier Pushdienst bezogen werden kann. In seinen Beiträgen zur Wissenschaftspolitik kritisierte er beispielsweise die Wissenschaftsberater von Präsident Reagen 1986 als "Advocats of the administration´s science policies, rather than as objective conduits for communication between the president and the science community." Seinen Beitrag, mit dem er darum warb, die Förderung von UNESCO-Forschungsprogrammen fortzusetzen, gab er den Titel: "Let´s stand up für Global Science". Das ist auch in Trump-Zeiten ein guter Titel, da die US-Regierung den Wahrheitsbegriff, auf der Wissenschaft basiert, als bedeutungslos verwirft und sich auf Nationalismus und Abschottung statt auf internationale Kommunikation, Kooperation und gemeinsame Ausschöpfung von Interessen fokussiert."
  7. Genetasio, G.: ¬The International Cataloguing Principles and their future", in: JLIS.it 3/1 (2012) (2012) 0.00
    0.0023785022 = product of:
      0.040434536 = sum of:
        0.040434536 = weight(_text_:geschichte in 2625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040434536 = score(doc=2625,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 2625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2625)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  8. Sales, R. de; Pires, T.B.: ¬The classification of Harris : influences of Bacon and Hegel in the universe of library classification (2017) 0.00
    0.0023785022 = product of:
      0.040434536 = sum of:
        0.040434536 = weight(_text_:geschichte in 3860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040434536 = score(doc=3860,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 3860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3860)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  9. Gorman, M.: Revisiting enduring values (2015) 0.00
    0.002276107 = product of:
      0.03869382 = sum of:
        0.03869382 = weight(_text_:buch in 2943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03869382 = score(doc=2943,freq=2.0), product of:
            0.12554263 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 2943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2943)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf das Buch: Gorman, M.: Our enduring values: librarianship in the 21st century. Chicago [u.a.] ; American Library Ass. ; 2000 ; IX, 188 S.
  10. Open MIND (2015) 0.00
    0.0019380604 = product of:
      0.016473513 = sum of:
        0.007327494 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007327494 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 1648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
        0.00914602 = product of:
          0.01829204 = sum of:
            0.01829204 = weight(_text_:22 in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01829204 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Content
    Vgl. den Artikel: Lenzen, M.: Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl. In: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/uni-mainz-stellt-publikationen-von-hirnforschern-online-13379697.html.
    Date
    27. 1.2015 11:48:22
  11. Dousa, T.M.: E. Wyndham Hulme's classification of the attributes of books : On an early model of a core bibliographical entity (2017) 0.00
    0.001585668 = product of:
      0.026956355 = sum of:
        0.026956355 = weight(_text_:geschichte in 3859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026956355 = score(doc=3859,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 3859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3859)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  12. Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich. 5. - 7. November 2012 - Proceedingsband: WissKom 2012 (2012) 0.00
    0.0012930871 = product of:
      0.021982482 = sum of:
        0.021982482 = weight(_text_:und in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021982482 = score(doc=482,freq=18.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 482, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=482)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Informations- und Wissensvermittlung verlagern sich immer stärker in die digitale Welt. Möglich wird dies nicht zuletzt durch die voranschreitende Durchdringung aller Lebensbereiche durch das Internet. Wissen wird mehr und mehr zu vernetztem Wissen. Die Jülicher Konferenz WissKom2012 thematisiert die Anpassung an diese Entwicklung und ihre Mitgestaltung durch innovative Bibliotheksdienstleistungen. Der Konferenztitel "Vernetztes Wissen: Daten, Menschen, Systeme" deutet die wechselseitige Vernetzung unter- und miteinander an. Ziel ist, vorhandene Insellösungen zu verbinden und neue Konzepte für inhärent vernetzte Strukturen zu entwickeln. Mit der WissKom2012 "Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme" greift die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich erneut Themen im Spannungsfeld von "Bibliothek - Information - Wissenschaft" in einer Konferenz interdisziplinär auf und versucht, neue Handlungsfelder für Bibliotheken aufzuzeigen. Diese sechste Konferenz der Zentralbibliothek thematisiert den immer wichtiger werdenden Bereich der Forschungsdaten und den nachhaltigen Umgang mit ihnen. Sie zeigt auf, was Interdisziplinarität konkret bedeutet und wie bislang isolierte Systeme vernetzt werden können und so Mehrwert entsteht. Der Konferenzband enthält neben den Ausführungen der Referenten zudem die Beiträge der Poster Session sowie den Festvortrag von Prof. Viktor Mayer-Schönberger mit dem Titel "Delete: Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten".
  13. Pacek, Z.M.: Cataloguing and presentation tools for old maps and map series (2019) 0.00
    0.0012068815 = product of:
      0.020516984 = sum of:
        0.020516984 = weight(_text_:und in 5607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020516984 = score(doc=5607,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5607)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Einblick in Katalogisierungspraxis und Erschließungshilfen von Karten.
  14. BIBFRAME Model Overview (2013) 0.00
    0.0011403956 = product of:
      0.019386726 = sum of:
        0.019386726 = weight(_text_:und in 763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019386726 = score(doc=763,freq=14.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 763, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=763)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    Vgl. Kommentar Eversberg: Wer dranbleiben will am Puls der Zeit und speziell an der sich dynamisierenden Evolution eines neuen Datenformatkonzepts, der sollte sich langsam beeilen, sich mit BIBFRAME vertraut zu machen: http://bibframe.org Diese Startseite organisiert nun den Zugang zu allem, was schon vorliegt und präsentabel ist, und das ist allerhand. Wer erst mal nur schnuppern will und schauen, wie denn BIBFRAME-Daten wohl aussehen, gehe zur "demonstration area", wo man u.a. auch aufbereitete Daten der DNB findet. Es gibt ferner Online Tools, und darunter einen "Transformation service", dem man eigenes MARC-XML übergeben kann, damit er was draus mache. [Exporte mit unserem MARCXML.APR klappen nicht unmittelbar, man muß zumindest die in der Datei schon vorhandenen zwei Kopfzeilen aktivieren und ans Ende noch </collection> setzen. Und hierarchische Daten machen noch Probleme, die wir uns vornehmen müssen.] Wer jetzt denkt, "Was geht uns das alles an?", der lese die letzte Zeile, die da lautet: "BIBFRAME.ORG is a collaborative effort of US Library of Congress, Zepheira and you!"
  15. Guidi, F.; Sacerdoti Coen, C.: ¬A survey on retrieval of mathematical knowledge (2015) 0.00
    0.0010760024 = product of:
      0.01829204 = sum of:
        0.01829204 = product of:
          0.03658408 = sum of:
            0.03658408 = weight(_text_:22 in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03658408 = score(doc=5865,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Date
    22. 2.2017 12:51:57
  16. Sojka, P.; Liska, M.: ¬The art of mathematics retrieval (2011) 0.00
    0.0010651881 = product of:
      0.018108197 = sum of:
        0.018108197 = product of:
          0.036216393 = sum of:
            0.036216393 = weight(_text_:22 in 3450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036216393 = score(doc=3450,freq=4.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3450, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    Vgl.: DocEng2011, September 19-22, 2011, Mountain View, California, USA Copyright 2011 ACM 978-1-4503-0863-2/11/09
    Date
    22. 2.2017 13:00:42
  17. Kopp, O.: Google Hummingbird-Algorithmus-Update : Infos & Hintergründe (2013) 0.00
    0.0010451899 = product of:
      0.017768228 = sum of:
        0.017768228 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017768228 = score(doc=2522,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2522, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2522)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Pünktlich zum 15. Geburtstag der Google Suche verkündete Google gestern auf einer Pressekonferenz in der "Gründungs-Garage", dass das bedeutendste Google Update seit dem Caffeine Update im Jahr 2010 und größte Algorithmus-Update seit 2001 schon seit ca. einem Monat aktiv ist. Das aktuelle Update heißt Hummingbird zu deutsch Kollibri. Es soll ca. 90% aller Suchanfragen betreffen und soll im Vergleich zu Caffeine ein echtes Algorithmus-Update sein. Es soll dabei helfen komplexere Suchanfragen besser zu deuten und noch besser die eigentliche Suchintention bzw. Fragestellung hinter einer Suchanfrage zu erkennen sowie passende Dokumente dazu anzubieten. Auch auf Dokumentenebene soll die eigentliche Intention hinter dem Content besser mit der Suchanfrage gematcht werden.
  18. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.00
    0.0010344697 = product of:
      0.017585985 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=3383,freq=18.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3383, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
  19. Stewart, A.: Sociohistorical recommendations for the reclassification of pentecostalism in the Dewey Decimal Classification system (2019) 0.00
    0.0010344697 = product of:
      0.017585985 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=5323,freq=8.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5323, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5323)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird zum einen erläutert, wie die Pfingstbewegung in den neun gedruckten Ausgaben der Dewey-Dezimalklassifikation, die diesen Begriff im Register aufführen, jeweils behandelt wird - beginnend mit der 15. Auflage von 1951 bis zur jüngsten, der 23. Auflage von 2011. Es werden Probleme mit der Charakterisierung der Pfingstbewegung herausgearbeitet - insbesondere, dass sie als ein Amerika-zentriertes und rassisch homogenes Phänomen dargestellt wird. Dies verhindert eine soziohistorisch akkurate Repräsentation der Pfingstbewegung als einer geografisch und rassisch vielfältigen religiösen Tradition innerhalb von Bibliotheksbeständen, die nach der weltweit am meisten verbreiteten Klassifikation organisiert sind. Zum anderen werden Empfehlungen zur Reklassifikation der Pfingstbewegung in der Dewey-Dezimalklassifikation gegeben, die zu einer korrekteren soziohistorischen Repräsentation beitragen und dadurch auch den Zugang zur großen Bandbreite von Literatur über diese globale und diverse religiöse Tradition verbessern würden.
  20. Mitchell, J.S.; Zeng, M.L.; Zumer, M.: Modeling classification systems in multicultural and multilingual contexts (2012) 0.00
    9.130183E-4 = product of:
      0.015521311 = sum of:
        0.015521311 = product of:
          0.031042622 = sum of:
            0.031042622 = weight(_text_:22 in 1967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031042622 = score(doc=1967,freq=4.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 1967, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    This paper reports on the second part of an initiative of the authors on researching classification systems with the conceptual model defined by the Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) final report. In an earlier study, the authors explored whether the FRSAD conceptual model could be extended beyond subject authority data to model classification data. The focus of the current study is to determine if classification data modeled using FRSAD can be used to solve real-world discovery problems in multicultural and multilingual contexts. The paper discusses the relationships between entities (same type or different types) in the context of classification systems that involve multiple translations and /or multicultural implementations. Results of two case studies are presented in detail: (a) two instances of the DDC (DDC 22 in English, and the Swedish-English mixed translation of DDC 22), and (b) Chinese Library Classification. The use cases of conceptual models in practice are also discussed.

Types

  • a 24
  • n 4
  • m 2
  • s 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Classifications