Search (924 results, page 47 of 47)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"el"
  1. RDA Toolkit (1) (2017) 0.00
    0.0011286347 = product of:
      0.005643173 = sum of:
        0.005643173 = weight(_text_:of in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005643173 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 3996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.
  2. bbu/c't: Ask Jeeves mit verbesserten Suchfunktionen (2005) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=3453,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3453)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit nicht völlig neuen, aber überarbeiteten Suchfunktionen erweitert das zum Firmenimperium des US-Medienzaren Barry Diller gehörende Unternehmen Ask Jeeves das Leistungsspektrum seiner Suchmaschine. Mit der Ergebnisverfeinerungsfunktion Focus erhält der Suchende auf der rechten oberen Bildschirmseite eine Liste, die das Thema seiner Suche thematisch aufgliedern soll. Eine zweite Neuerung verspricht präzise Antworten auf als Fragen formulierte Sucheinträge. So ergibt der Eintrag "Lady Diana" zum Beispiel eine Liste mit den Items Princess Di, Princess Dianas Life, Princess Diana's Wedding. Interessant dabei ist, dass diese Liste nicht einfach aus einem monolithischen Block von Schlüsselwörtern besteht, sondern in drei Kategorien aufgeteilt ist: "Narrow Your Search", "Expand Your Search" und "Related Names". Waren die eben genannten Beispiele aus der ersten Kategorie, finden sich unter Expand Your Search Einträge wie Royal Family, Princess Di Ring, Princess Di Prince Charles History oder Prince William Harry, allerdings auch Who Is Louis De Funes? "Related Names" verweist auf Einträge wie Diana Spencer, Prince Harry oder Imran Khan. Die Suchfunktion soll also die thematische Verfeinerung oder Ausweitung gleichermaßen wie die Fortsetzung der Suche mit einem verwandten Thema ermöglichen. Auf die Frage "who invented the telephone" erhält der Suchende als ersten Eintrag die Antwort "The telephone was invented by Alexander Graham Bell" mit dem roten Vermerk "Web Answer'. Bemerkenswert ist hier, dass auf eine Frage nicht nur eine passende Webseite mit der Antwort angezeigt wird, sondern die ausformulierte Antwort direkt aus der vorgeschlagenen Webseite zitiert wird. Die Frage "who is the mother of Albert Einstein" gibt immerhin einen Eintrag unter "Narrow Your Search" mit "Albert Einstein Family tree". Ask Jeeves wird wohl noch eine weitere Neuerung bevorstehen: Auf einer Pressekonferenz in San Francisco bemerkte Chief Executive Barry Diller, dass das Unternehmen über eine Namensänderung von Ask Jeeves nachdenke. Wahrscheinlich werde auf eines der beiden Worte verzichtet werden. Mit dem Sucheintrag "How will Ask Jeeves be called in the future" erhält man bislang jedoch noch keine "Web Answer". (26.05.2005 15:30)
  3. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACs) : a critical consideration of a cost-effective alternative to full retrospective catalogue conversion (2002) 0.00
    7.900442E-4 = product of:
      0.003950221 = sum of:
        0.003950221 = weight(_text_:of in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003950221 = score(doc=1703,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.060470343 = fieldWeight in 1703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1703)
      0.2 = coord(1/5)
    

Types

  • a 453
  • p 22
  • r 18
  • s 16
  • n 14
  • x 12
  • b 6
  • i 6
  • m 6
  • More… Less…

Themes

Classifications