Search (950 results, page 48 of 48)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"el"
  1. Miller, S.: Introduction to ontology concepts and terminology : DC-2013 Tutorial, September 2, 2013. (2013) 0.00
    0.0011035264 = product of:
      0.008828212 = sum of:
        0.008828212 = product of:
          0.017656423 = sum of:
            0.017656423 = weight(_text_:on in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017656423 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
                0.090823986 = queryWeight, product of:
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.041294612 = queryNorm
                0.19440265 = fieldWeight in 1075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    DC-2013: International Conference on Dublin Core and Metadata: Online Proceedings [http://dcevents.dublincore.org/index.php/IntConf/dc-2013/schedConf/presentations]
  2. Danskin, A.: RDA implementation and application : British Library (2014) 0.00
    0.0011035264 = product of:
      0.008828212 = sum of:
        0.008828212 = product of:
          0.017656423 = sum of:
            0.017656423 = weight(_text_:on in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017656423 = score(doc=1562,freq=2.0), product of:
                0.090823986 = queryWeight, product of:
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.041294612 = queryNorm
                0.19440265 = fieldWeight in 1562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The British Library implemented the new international cataloguing standard RDA in April 2013. The paper describes the reasons for the change, the project organization, the necessary adaptations to the systems and the training programs. Altogether, 227 staff were trained. Productivity levels by now are comparable with the levels for AACR2. However, there was a tendency to spend too much time on authority control.
  3. Scientometrics pioneer Eugene Garfield dies : Eugene Garfield, founder of the Institute for Scientific Information and The Scientist, has passed away at age 91 (2017) 0.00
    0.0010914408 = product of:
      0.008731526 = sum of:
        0.008731526 = weight(_text_:of in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008731526 = score(doc=3460,freq=10.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.1352158 = fieldWeight in 3460, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Vgl. auch Open Password, Nr.167 vom 01.03.2017 :"Eugene Garfield, Begründer und Pionier der Zitationsindexierung und der Ziationsanalyse, ohne den die Informationswissenschaft heute anders aussähe, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt Frau, drei Söhne, eine Tochter, eine Stieftochter, zwei Enkeltöchter und zwei Großelternkinder. Garfield machte seinen ersten Abschluss als Bachelor in Chemie an der Columbia University in New York City im Jahre 1949. 1954 sattelte er einen Abschluss in Bibliothekswissenschaft drauf. 1961 sollte er im Fach strukturelle Linguistik promovieren. Als Chemie-Student war er nach eigenen Angaben weder besonders gut noch besonders glücklich. Sein "Erweckungserlebnis" hatte er auf einer Tagung der American Chemical Society, als er entdeckte, dass sich mit der Suche nach Literatur womöglich ein Lebensunterhalt bestreiten lasse. "So I went to the Chairman of the meeting and said: "How do you get a job in this racket?" Ab 1955 war Garfield zunächst als Berater für pharmazeutische Unternehmen tätig. Dort spezialisierte er sich auf Fachinformationen, indem er Inhalte relevanter Fachzeitschriften erarbeitete. 1955 schlug er in "Science" seine bahnbrechende Idee vor, Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen systematisch zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Zitaten deutlich zu machen. 1960 gründete Garfield das Institute für Scientific Informationen, dessen CEO er bis 1992 blieb. 1964 brachte er den Scientific Information Index heraus. Weitere Maßgrößen wie der Social Science Index (ab 1973), der Arts and Humanities Citation Index (ab 1978) und der Journal Citation Index folgten. Diese Verzeichnisse wurden in dem "Web of Science" zusammengefasst und als Datenbank elektronisch zugänglich gemacht. Damit wurde es den Forschern ermöglich, die für sie relevante Literatur "at their fingertips" zu finden und sich in ihr zurechtzufinden. Darüber hinaus wurde es mit Hilfe der Rankings von Garfields Messgrößen möglich, die relative wissenschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Beiträge, Autoren, wissenschaftlicher Einrichtungen, Regionen und Länder zu messen.
    Garfield wandte sich im Zusammenhang mit seinen Messgrößen gegen "Bibliographic Negligence" und "Citation Amnesia", Er schrieb 2002: "There will never be a perfect solution to the problem of acknowledging intellectual debts. But a beginning can be made if journal editors will demand a signed pledge from authors that they have searched Medline, Science Citation Index, or other appropriate print and electronic databases." Er warnte aber auch vor einen unsachgemäßen Umgang mit seinen Messgößen und vor übertriebenen Erwartungen an sie in Zusammenhang mit Karriereentscheidungen über Wissenschaftler und Überlebensentscheidungen für wissenschaftliche Einrichtungen. 1982 übernahm die Thomson Corporation ISI für 210 Millionen Dollar. In der heutigen Nachfolgeorganisation Clarivate Analytics sind mehr als 4000 Mitarbeitern in über hundert Ländern beschäftigt. Garfield gründete auch eine Zeitung für Wissenschaftler, speziell für Biowissenschaftler, "The Scientist", die weiterbesteht und als kostenfreier Pushdienst bezogen werden kann. In seinen Beiträgen zur Wissenschaftspolitik kritisierte er beispielsweise die Wissenschaftsberater von Präsident Reagen 1986 als "Advocats of the administration´s science policies, rather than as objective conduits for communication between the president and the science community." Seinen Beitrag, mit dem er darum warb, die Förderung von UNESCO-Forschungsprogrammen fortzusetzen, gab er den Titel: "Let´s stand up für Global Science". Das ist auch in Trump-Zeiten ein guter Titel, da die US-Regierung den Wahrheitsbegriff, auf der Wissenschaft basiert, als bedeutungslos verwirft und sich auf Nationalismus und Abschottung statt auf internationale Kommunikation, Kooperation und gemeinsame Ausschöpfung von Interessen fokussiert."
  4. OWL 2 Web Ontology Language Document Overview (2009) 0.00
    9.762143E-4 = product of:
      0.0078097144 = sum of:
        0.0078097144 = weight(_text_:of in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078097144 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 3060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3060)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The OWL 2 Web Ontology Language, informally OWL 2, is an ontology language for the Semantic Web with formally defined meaning. OWL 2 ontologies provide classes, properties, individuals, and data values and are stored as Semantic Web documents. OWL 2 ontologies can be used along with information written in RDF, and OWL 2 ontologies themselves are primarily exchanged as RDF documents. This document serves as an introduction to OWL 2 and the various other OWL 2 documents. It describes the syntaxes for OWL 2, the different kinds of semantics, the available profiles (sub-languages), and the relationship between OWL 1 and OWL 2.
  5. Aitchison, C.R.: Cataloging virtual reality artworks: challenges and future prospects (2021) 0.00
    9.762143E-4 = product of:
      0.0078097144 = sum of:
        0.0078097144 = weight(_text_:of in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078097144 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=711)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In 2019, Pepperdine Libraries acquired two virtual reality artworks by filmmaker and artist Paisley Smith: Homestay and Unceded Territories. To bring awareness to these pieces, Pepperdine Libraries added these works to the library catalog, creating bibliographic records for both films. There were many challenges and considerations in cataloging virtual reality art, including factors such as the nature of the work, the limits found in Resource Description and Access (RDA) and MARC, and providing access to these works. This paper discusses these topics, as well as provides recommendations for potential future standards for cataloging virtual works.
  6. Stewart, A.: Sociohistorical recommendations for the reclassification of pentecostalism in the Dewey Decimal Classification system (2019) 0.00
    8.367551E-4 = product of:
      0.0066940407 = sum of:
        0.0066940407 = weight(_text_:of in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066940407 = score(doc=5323,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.103663445 = fieldWeight in 5323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5323)
      0.125 = coord(1/8)
    
  7. RDA Toolkit (1) (2017) 0.00
    6.9729594E-4 = product of:
      0.0055783675 = sum of:
        0.0055783675 = weight(_text_:of in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0055783675 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 3996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.
  8. bbu/c't: Ask Jeeves mit verbesserten Suchfunktionen (2005) 0.00
    5.578367E-4 = product of:
      0.004462694 = sum of:
        0.004462694 = weight(_text_:of in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004462694 = score(doc=3453,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3453)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Mit nicht völlig neuen, aber überarbeiteten Suchfunktionen erweitert das zum Firmenimperium des US-Medienzaren Barry Diller gehörende Unternehmen Ask Jeeves das Leistungsspektrum seiner Suchmaschine. Mit der Ergebnisverfeinerungsfunktion Focus erhält der Suchende auf der rechten oberen Bildschirmseite eine Liste, die das Thema seiner Suche thematisch aufgliedern soll. Eine zweite Neuerung verspricht präzise Antworten auf als Fragen formulierte Sucheinträge. So ergibt der Eintrag "Lady Diana" zum Beispiel eine Liste mit den Items Princess Di, Princess Dianas Life, Princess Diana's Wedding. Interessant dabei ist, dass diese Liste nicht einfach aus einem monolithischen Block von Schlüsselwörtern besteht, sondern in drei Kategorien aufgeteilt ist: "Narrow Your Search", "Expand Your Search" und "Related Names". Waren die eben genannten Beispiele aus der ersten Kategorie, finden sich unter Expand Your Search Einträge wie Royal Family, Princess Di Ring, Princess Di Prince Charles History oder Prince William Harry, allerdings auch Who Is Louis De Funes? "Related Names" verweist auf Einträge wie Diana Spencer, Prince Harry oder Imran Khan. Die Suchfunktion soll also die thematische Verfeinerung oder Ausweitung gleichermaßen wie die Fortsetzung der Suche mit einem verwandten Thema ermöglichen. Auf die Frage "who invented the telephone" erhält der Suchende als ersten Eintrag die Antwort "The telephone was invented by Alexander Graham Bell" mit dem roten Vermerk "Web Answer'. Bemerkenswert ist hier, dass auf eine Frage nicht nur eine passende Webseite mit der Antwort angezeigt wird, sondern die ausformulierte Antwort direkt aus der vorgeschlagenen Webseite zitiert wird. Die Frage "who is the mother of Albert Einstein" gibt immerhin einen Eintrag unter "Narrow Your Search" mit "Albert Einstein Family tree". Ask Jeeves wird wohl noch eine weitere Neuerung bevorstehen: Auf einer Pressekonferenz in San Francisco bemerkte Chief Executive Barry Diller, dass das Unternehmen über eine Namensänderung von Ask Jeeves nachdenke. Wahrscheinlich werde auf eines der beiden Worte verzichtet werden. Mit dem Sucheintrag "How will Ask Jeeves be called in the future" erhält man bislang jedoch noch keine "Web Answer". (26.05.2005 15:30)
  9. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.00
    5.578367E-4 = product of:
      0.004462694 = sum of:
        0.004462694 = weight(_text_:of in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004462694 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.125 = coord(1/8)
    
  10. Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACs) : a critical consideration of a cost-effective alternative to full retrospective catalogue conversion (2002) 0.00
    4.8810715E-4 = product of:
      0.0039048572 = sum of:
        0.0039048572 = weight(_text_:of in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039048572 = score(doc=1703,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.060470343 = fieldWeight in 1703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1703)
      0.125 = coord(1/8)
    

Years

Types

  • a 455
  • p 22
  • r 18
  • s 16
  • n 14
  • x 12
  • i 10
  • b 8
  • m 5
  • More… Less…

Themes

Classifications