Search (74 results, page 2 of 4)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  2. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.00
    0.003178536 = product of:
      0.025428288 = sum of:
        0.025428288 = product of:
          0.050856575 = sum of:
            0.050856575 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050856575 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  3. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.00
    0.0030090238 = product of:
      0.02407219 = sum of:
        0.02407219 = weight(_text_:darstellung in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02407219 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.12246269 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
  4. Creating Web-accessible databases : case studies for libraries, museums, and other nonprofits (2001) 0.00
    0.0030034343 = product of:
      0.024027474 = sum of:
        0.024027474 = product of:
          0.04805495 = sum of:
            0.04805495 = weight(_text_:22 in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04805495 = score(doc=4806,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 3.2008 12:21:28
  5. Seminario FRBR : Functional Requirements for Bibliographic Records: reguisiti funzionali per record bibliografici, Florence, 27-28 January 2000, Proceedings (2000) 0.00
    0.0030034343 = product of:
      0.024027474 = sum of:
        0.024027474 = product of:
          0.04805495 = sum of:
            0.04805495 = weight(_text_:22 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04805495 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 8.2005 12:54:22
  6. Weitz, J.: Cataloger's judgment : music cataloging questions and answers from the music OCLC users group newsletter (2003) 0.00
    0.0030034343 = product of:
      0.024027474 = sum of:
        0.024027474 = product of:
          0.04805495 = sum of:
            0.04805495 = weight(_text_:22 in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04805495 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    25.11.2005 18:22:29
  7. Scott, M.L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition : a study manual and number building guide (2005) 0.00
    0.0030034343 = product of:
      0.024027474 = sum of:
        0.024027474 = product of:
          0.04805495 = sum of:
            0.04805495 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04805495 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Object
    DDC-22
  8. Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (2004) 0.00
    0.0022066184 = product of:
      0.017652947 = sum of:
        0.017652947 = product of:
          0.035305895 = sum of:
            0.035305895 = weight(_text_:visualisierung in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035305895 = score(doc=4320,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.1658153 = fieldWeight in 4320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Soziologisch geprägt Das alles auf nicht einmal 350 Seiten: Hier kann es also immer nur um ein »Anreißen« gehen, was sich immer wieder, zum Beispiel in den Abschnitten zu Information Retrieval oder zu Formen der Wissensrepräsentation, schmerzhaft bemerkbar macht. Auf Klassifikationen, Thesauri, Formen des Abstracting und so weiter wird so gut wie nicht eingegangen. Hier ist generell zu fragen, ob die Gewichtung, die die Autoren vornehmen, sinnvoll ist. Ihr Ansatz, Informationswissenschaft zu beschreiben als »the study of the communication of information in sociery«, ist ein sehr weiter und findet seinen Niederschlag in überdimensionierten Abschnitten, die stark soziologisch geprägt sind, ohne wirklich erhellend zu sein; dazu sind die Aussagen, zum Beispiel zu Reichweiten von Kommunikation oder zu verschiedenen Kommunikationstypen, zu allgemein. Bedeutsamer, da dieser umfassende Ansatz überhaupt nicht durchgehalten wird, sondern sich immer stärker verengt hin auf Kommunikation von wissenschaftlicher Information, ist jedoch, dass auch dieses Buch letztlich den Eindruck hinterlässt, Informationswissenschaft sei ein Konglomerat miteinander relativ unverbundener Theorien und Bausteine. Dieser Eindruck, der sich beim Lesen auch deshalb immer wieder aufdrängt, weil sowohl die historische EntwicklungderDisziplin nur sehr verknappt (generell USA-zentriert) wie auch die Abgrenzung/Überschneidungzu anderen Wissenschaften wenig thematisiert wird (ganz stark spürbarim Kapitel 3 »Widercontexts of information transfer«), mildert sich etwas durch die sehr verdienstvolle Auflistung von bekannten Informationsspezialisten im Anhang und die Visualisierung der Informationswissenschaft, ihrer Zweige und bedeutender Vertreter, in Form einer Art »Landkarte«.
  9. Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003) 0.00
    0.0022066184 = product of:
      0.017652947 = sum of:
        0.017652947 = product of:
          0.035305895 = sum of:
            0.035305895 = weight(_text_:visualisierung in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035305895 = score(doc=5134,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.1658153 = fieldWeight in 5134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)
  10. Sehgal, R.L.: ¬An introduction to Dewey Decimal Classification (2005) 0.00
    0.0021237487 = product of:
      0.01698999 = sum of:
        0.01698999 = product of:
          0.03397998 = sum of:
            0.03397998 = weight(_text_:22 in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03397998 = score(doc=1467,freq=4.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1467, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1467)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    28. 2.2008 17:22:52
    Object
    DDC-22
  11. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.00
    0.0021237487 = product of:
      0.01698999 = sum of:
        0.01698999 = product of:
          0.03397998 = sum of:
            0.03397998 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03397998 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    004.67/8 22
    DDC
    004.67/8 22
  12. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.00
    0.002102404 = product of:
      0.016819231 = sum of:
        0.016819231 = product of:
          0.033638462 = sum of:
            0.033638462 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033638462 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  13. Ranganathan, S.R.: Classification and communication (2006) 0.00
    0.002102404 = product of:
      0.016819231 = sum of:
        0.016819231 = product of:
          0.033638462 = sum of:
            0.033638462 = weight(_text_:22 in 1469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033638462 = score(doc=1469,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: Part I ---Classification and Its Evolution 11. First sense --Primitive use 12. Second sense---Common use 13. Third sense--- Library classification 14. Field of knowledge 15. Enumerative classification 16. Analytico-synthetic classification 17. Uses of analytico-synthetic classification 18. Depth -classification --Confession of a faith Part 2---Communication 21. Co-operative living 22. Communication and language 23. Commercial contact 24. Political understanding 25. Literary exchange 26. Spiritual communion 27. Cultural concord 28. Intellectual team -work Part 3---Classification and Its Future 31. Domains in communication 32. Domain of classification 33. Time-and Space-Facets 34. Preliminary schedules 35. Energy-Facet 36. Matter-Facet 37. Personality -Facet 38. Research and Organisation
  14. Knowledge management in practice : connections and context. (2008) 0.00
    0.0020808403 = product of:
      0.016646722 = sum of:
        0.016646722 = product of:
          0.033293445 = sum of:
            0.033293445 = weight(_text_:22 in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033293445 = score(doc=2749,freq=6.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.268053 = fieldWeight in 2749, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    658.4/038 22
    Date
    22. 3.2009 18:43:51
    DDC
    658.4/038 22
  15. Burnett, R.: How images think (2004) 0.00
    0.0017652947 = product of:
      0.014122358 = sum of:
        0.014122358 = product of:
          0.028244715 = sum of:
            0.028244715 = weight(_text_:visualisierung in 3884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028244715 = score(doc=3884,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.13265224 = fieldWeight in 3884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  16. Computational linguistics for the new millennium : divergence or synergy? Proceedings of the International Symposium held at the Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, 21-22 July 2000. Festschrift in honour of Peter Hellwig on the occasion of his 60th birthday (2002) 0.00
    0.0015017171 = product of:
      0.012013737 = sum of:
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 4900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=4900,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4900)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
  17. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.00
    0.0015017171 = product of:
      0.012013737 = sum of:
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
  18. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.00
    0.0015017171 = product of:
      0.012013737 = sum of:
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
  19. Sen, B.K.: DDC readymade : a treasury to 15,000 readymade DDC class numbers relating to Indian subjects, English language and literature (2001) 0.00
    0.0015017171 = product of:
      0.012013737 = sum of:
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Object
    DDC-22
  20. Dominich, S.: Mathematical foundations of information retrieval (2001) 0.00
    0.0015017171 = product of:
      0.012013737 = sum of:
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 1753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=1753,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 3.2008 12:26:32

Subjects

Classifications