Search (5 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.01
    0.0139334975 = product of:
      0.027866995 = sum of:
        0.027866995 = product of:
          0.05573399 = sum of:
            0.05573399 = weight(_text_:f in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05573399 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 1148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
  2. Universal classification II : Subject analysis and ordering systems. Proc. 4th Int. Study Conf. on Classification Research, 6th Annual Conf. of Gesellschaft für Klassifikation, Augsburg, 28.6.-2.7.1982 (1983) 0.01
    0.011942998 = product of:
      0.023885995 = sum of:
        0.023885995 = product of:
          0.04777199 = sum of:
            0.04777199 = weight(_text_:f in 811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04777199 = score(doc=811,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OESER, E.: The two systems of knowledge organization; CAVALCANTI, C.: Systems applications and concepts in the field of classification; KAULA, P.N.: Rethinking on concepts in the study of classification; WAHLIN, E.: Analysis of different ordering principles (Appendices); GIERTZ, L.M.: Note on general principles and policies; VET, P.E. vander: Notes on the foundations of classificatio theories; MÖNKE, H.: Analytische Pragmatik und Dogmatik in der Klassifikation; FUGMANN, R.: The complementarity of natural and indexing languages; HENRIKSEN, T.: On the mechanization of the chain index (abstract); Rajan, T.N. et al: Associate relationships of concepts as seen through citations and citation index (abstract); RAHMSTORF, G.: Explication of class descriptions; DIENES, M.: Structural differences in classification systems and the testing of the compatibility matrix in the field of culture; KOERNER, H.G.: Classification and small computers; SCIBOR, E.: Polish subject-field classification - broad ordering system for use on a national scale; KLESZCZ, F.: Towards a classification, unification and selection of automatic indexing methods
  3. Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis : Proc. der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981 (1982) 0.01
    0.011942998 = product of:
      0.023885995 = sum of:
        0.023885995 = product of:
          0.04777199 = sum of:
            0.04777199 = weight(_text_:f in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04777199 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" (Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken); VASILJEV, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library; ROGALLA von BIEBERSTEIN, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems; MARCZINSKI, R.: Ein Klassifikationssystem für audiovisuelle Medien im Bildungsbereich; THALLER, M.: Klassifikatorische Voraussetzungen der Analyse historischer Quellen mittels formaler Verfahren; RAHMSTORF, G.: Sprachlich bestimmte Begriffssysteme und Klassifikation; FANGMEYER, H.: Automatische Indexierung mit SLC-II (Simulated Linguistic Computer); JOCHUM, F.: Auswirkungen einer unterschiedlich tiefen Wissensrepräsentation auf das Verhalten von Information Retrieval Systemen; KÖNIG, E.: Verbindliche versus freie Indexierung; KUTZELNIGG, A.: Warenkategorien: Unlösbare Probleme?; GASTHUBER, H.: Die Begriffe "Eigenschaft" und "Merkmal" in der Warenbeschreibung und -klassifikation; SCHIFFELS, R.: Kategorien der Internationalen Patentklassifikation, insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Produkten; MATHY, A.J.: Erfahrungen bei der Erarbeitung eines Thesaurus für die Bundesstatistik (Statistik-Thesaurus); POTKOWIK, G.: Die Systematiken in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland
  4. Wissensorganisation im Wandel : Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987 (1988) 0.01
    0.009952499 = product of:
      0.019904997 = sum of:
        0.019904997 = product of:
          0.039809994 = sum of:
            0.039809994 = weight(_text_:f in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039809994 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MEINK, P.: Das Gestern und das Morgen mit einer DK von heute. Eine Klassifikation hält Schritt; KNELL, G.: EDV-gestützte DK-Anwendung in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Universität Gießen; SCHAEL, F.: Volkswagen von 0 bis 9 - die DK in einem industriellen Großunternehmen; TRAISER, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien; FUNK, H., K. LOTH: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK. Ein OPAC; PARNICZKY, G.: Descriptor language for statistical nomenclatures; SCHWARZ, C.: THESYS: Thesaurus Syntax System. A fully automated thesaurus building aid: KÖNIG, G., M. MARME: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik; HERFURTH, M.: Notationen soziologischen Wissens. Ein Beitrag zur Architektur sozialwissenschaftlicher Wissensbasen; OHLY, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation; GÖDERT, W.: Syntax von Dokumentationssprachen im Online-Katalog; SPITZ, A.L., L.D. WILCOX: Classification techniques applied to the recognition of office documents; HÖLZL, J.: Warenklassifikation als Mittel der Input-Output-Analyse; GASTHUBER, H.: Methodischer Aspekte der Gestaltung von benutzerfreundlichen Produktinforma-tionssystemen; AHLHAUS, O.: Klassifikations- und Ordnungssysteme für das Produkt-, Qualitäts- und Verpackungswesen; PRETZSCH, J.: Der OPAC des Deutschen Patentamtes und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten; GEIS, A.: Entwicklung von Diktionären. Zum Beispiel maschinelle Branchenvercodung; GOMBOSI, M., G. DOMOKOS: Logical checking on statistical nomenclatures. -
  5. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.01
    0.009952499 = product of:
      0.019904997 = sum of:
        0.019904997 = product of:
          0.039809994 = sum of:
            0.039809994 = weight(_text_:f in 20) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039809994 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 20, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften