Search (26 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.00
    7.6474476E-4 = product of:
      0.010706427 = sum of:
        0.010706427 = product of:
          0.032119278 = sum of:
            0.032119278 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032119278 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    8. 3.2008 13:42:22
  2. Human relations in der Informationsvermittlung : Proceedings des 20. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 26.-28.3.1998, Oberhof, Thüringen (1998) 0.00
    7.2068995E-4 = product of:
      0.010089659 = sum of:
        0.010089659 = weight(_text_:information in 895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010089659 = score(doc=895,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=895)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  3. Classification, data analysis and data highways (1998) 0.00
    5.7655195E-4 = product of:
      0.008071727 = sum of:
        0.008071727 = weight(_text_:information in 974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008071727 = score(doc=974,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=974)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    This volume presents 43 articles dealing with models and methods of data analysis and classification, statistics and stochastics, information systems and WWW- and Internet-related topics as well as many applications. These articles are selected from more than 100 papers presented at the 21st Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation
  4. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.00
    5.0960475E-4 = product of:
      0.0071344664 = sum of:
        0.0071344664 = weight(_text_:information in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071344664 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 178, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: CAZAN, C.: Beyond Online; MAYERL, L.: Aspekte EDV-unterstützter Information in Bibliotheken; HILPERT, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität; RANZ, F.: Hypertext in Großdatenbanken am Beispiel Hyperline von ESA; ZEGER, H.G.: Informationsorganisation: Die Verknüpfung von Bild, Ton und Text am Beispiel des Datenbank-Management-Systems STAR; BUCKEL, W.: Numerische Datenbanken in Naturwissenschaft und Technik; BURGSTALLER, F.: 'Infosearch': Das Datenbankservice der oberösterreichischen Nachrichten; MEGNER, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie (Österreichische Bibliographie, Reihe C: Neuere ausländische Austriaca); WOLFF, R.: Vereinfachung der Nutzung von Online-Datenbanken durch gezielten Einsatz von Kommunikationssoftware; KEMPF, A.: Auf Informationssuche in Wissenschaftsnetzen: ein Erfahrungsbericht zum Thema Wald; NEVYJEL, A.: Qualitätssicherung beim Datenbankaufbau: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Forschungszentrums Seibersdorf beim Aufbau internet und externer Datenbanken; LÜCK, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken: Die Datenbank PHYS; HAIDER, R.: Qualität der Datenaufbereitung: ein Garant für optimale Information? MÜLLER-BADER, P.: Kooperative Qualitätssicherung eines Wirtschaftshosts; HERHOLDT, A.: EMBASE und CD-ROM; WINKLER, U. u. F. KLEMM: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB): Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM; BERNHART, I.: Qualität von Online-Datenbanken aus Nutzersicht; KOSTOLANYI, P.: Some comments on the concept of database quality; ZASS, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit: Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken; MÜLLER, I.S Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) aus der Sicht des Anwenders; GREINER, G.: Zugang zu Datenbanken über BTX und Einbindung von BTX-Dienstleistungen in Informationssysteme; LANG, W.: Einfache Benutzeroberfläche und komplexe Datenbankstruktur: unvereinbare Gegensätze oder gegenseitige Voraussetzung? BERTHA, E.: Vom Zitat zum Original: Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben
  5. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=5201,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
  6. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.00
    2.8827597E-4 = product of:
      0.0040358636 = sum of:
        0.0040358636 = weight(_text_:information in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040358636 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 5202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)