Search (39 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.04
    0.03801535 = product of:
      0.088702485 = sum of:
        0.07444813 = weight(_text_:medien in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07444813 = score(doc=5971,freq=8.0), product of:
            0.17895699 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0073233414 = weight(_text_:information in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073233414 = score(doc=5971,freq=4.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0069310134 = product of:
          0.02079304 = sum of:
            0.02079304 = weight(_text_:29 in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02079304 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
                0.1337506 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038022313 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
    Date
    1. 9.2006 10:29:36
  2. Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis : Proc. der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981 (1982) 0.02
    0.018172478 = product of:
      0.06360367 = sum of:
        0.055836096 = weight(_text_:medien in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055836096 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
            0.17895699 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 1432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.0077675767 = weight(_text_:information in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077675767 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 1432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1432)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" (Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken); VASILJEV, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library; ROGALLA von BIEBERSTEIN, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems; MARCZINSKI, R.: Ein Klassifikationssystem für audiovisuelle Medien im Bildungsbereich; THALLER, M.: Klassifikatorische Voraussetzungen der Analyse historischer Quellen mittels formaler Verfahren; RAHMSTORF, G.: Sprachlich bestimmte Begriffssysteme und Klassifikation; FANGMEYER, H.: Automatische Indexierung mit SLC-II (Simulated Linguistic Computer); JOCHUM, F.: Auswirkungen einer unterschiedlich tiefen Wissensrepräsentation auf das Verhalten von Information Retrieval Systemen; KÖNIG, E.: Verbindliche versus freie Indexierung; KUTZELNIGG, A.: Warenkategorien: Unlösbare Probleme?; GASTHUBER, H.: Die Begriffe "Eigenschaft" und "Merkmal" in der Warenbeschreibung und -klassifikation; SCHIFFELS, R.: Kategorien der Internationalen Patentklassifikation, insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Produkten; MATHY, A.J.: Erfahrungen bei der Erarbeitung eines Thesaurus für die Bundesstatistik (Statistik-Thesaurus); POTKOWIK, G.: Die Systematiken in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland
  3. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.02
    0.016497605 = product of:
      0.057741612 = sum of:
        0.04653008 = weight(_text_:medien in 8825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04653008 = score(doc=8825,freq=2.0), product of:
            0.17895699 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 8825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8825)
        0.011211532 = weight(_text_:information in 8825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011211532 = score(doc=8825,freq=6.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 8825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8825)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: KREICHGAUER, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen: welche Hilfen bieten Standards?; SCHEIDHAUER, D., R. BARTELS u. A. SCHELLER-HOUY: Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell; WILLE, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation; STRAUß, F.: Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion; HEMMJE, M., H.-D. BÖCKER u. U. THIEL: Expeditionen in Informationsräume: zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen; MÖHRLE, M.G.: Im Wettbewerb: klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen; PANYR, J.: Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden; STEGENTRITT, E.: EMIR: multilinguales Freitextretrieval Projekt; LUCKHARDT, H.-D.: Thesauri für die maschinelle Übersetzung?; HERFURTH, M., P. MUTSCHKE u. H.P. Ohly: Inference from bibliographic facts: a social network approach between front-ends and text comprehension; FERBER, R.: Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: An empirical process model of abstracting; ENGLMEIER, K.: Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme; AßFALG, R. u. R. HAMMWÖHNER: Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanter Hypertext System (KHS); SCHLÖGL, C.: Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen; BERTHA, E.: Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten: ein Konzept für einen Hyperkatalog; OLIVER, P., S. ANANIADOU, T. MAEDA u. J. TSUJII: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain; YETIM, F.: Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge; STOPP, V.: Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich; SCHRABMAIR, W.: DOCLOC - Dokumentlokalisierung
  4. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.01
    0.014966871 = product of:
      0.052384045 = sum of:
        0.010985012 = weight(_text_:information in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010985012 = score(doc=4911,freq=4.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 4911, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.041399032 = product of:
          0.062098548 = sum of:
            0.03118956 = weight(_text_:29 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03118956 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.1337506 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038022313 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
            0.030908989 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030908989 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.13314766 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038022313 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
    Date
    22. 7.2000 16:34:40
  5. Herausforderungen an die Informationswirtschaft : Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 (1996) 0.01
    0.012689677 = product of:
      0.04441387 = sum of:
        0.017938452 = weight(_text_:information in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017938452 = score(doc=6106,freq=24.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.2687516 = fieldWeight in 6106, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6106)
        0.026475416 = weight(_text_:wissenschaft in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026475416 = score(doc=6106,freq=2.0), product of:
            0.15092395 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 6106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6106)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enhält die Beiträge: KRAUSE, J.: Holistische Modellbildung als eine Antwort auf die Herausforderungen der Informationswirtschaft; BELKIN, N.J.: Intelligent information retrieval: whose intelligence?; GLÄNZEL, W.: Visual bibliometrics: eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken; PEJTERSEN, A.M.: Cognitive engineering: field analysis and information retrieval systems; INGWERSEN, P.: The cognitive framework for information retrieval: a paradigmatic perspective; KUCKARTZ, U.: Information-Retrieval und Informationsanalyse in der qualitativen Sozialforschung: Methoden, Software und Trends; MARX, J. u. P. MUTSCHKE: Ein Informationssystem für die Sozailwissenschaften: das Projekt GESINE; BAPTIST, H. u.a.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft; YETIM, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext; THURMAIR, G. u. C. WOMSER-HACKER: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval; GÖVERT, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken; KAISER, A.: Zeitbezogene Datenbanksysteme - eine Bestansaufnahme und ausgewählte Problemstellungen; ENGLMEIER, K. u. E. MANG: Information systems driven by frequently applied profiles; HAUSDORF, C., M. MÜLLER u. H. STOYAN: Eine Theorie der Interessantheit für die Entdeckung von Wissen in Datenbanken; MATTINGLEY-SCOTT, M.: Knowledge and information; SCHRAMM, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskriterien; DÄßLER, R. u. A. OTTO: Knowledge Browser: ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web; DEGEN, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen; STEMPFHUBER, M.: Intelligente grafische Informationssysteme und ihre Realisierung mit 4GL-Werkzeugen; EVANS, J.E.: Some external and internal factors affecting users of interactive information systems; SCHMAUKS, D.: Beschilderung zwischen Hilfe und Hindernis; WOLFF, C. u. M. TOUMA: Ort ohen Raum - eien interaktive Galerie im WorldWideWeb: Gestaltung und Kommunikation am Beispiel des Informationskanals Internet; FÜHRING, T., J. PANYR u. U. PREISER: 3D-Visualisierung von Prozeßinformation: ein Ansatz zur Unterstützung der Störungsaufklärung in Kraftwerken; ROPPEL, S.: Visualisierter hierarchischer Zugriff auf Faktendatenbanken; MINAS, M. u. L. SHKLAR: Visualizing information repositories on the World-Wide Web; KUHLEN, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze Forum und Markt; PAVLOV, L.P.: New challenges and solutions: structural and technological transformations at the Scientific and Technical Information Centre; WIENCH, P.: Internet in Poland: conflict of interests between users and providers; KOVACEVIC, A, A KOVACEVIC u. A DIMCEVSKA: Design of an information system supporting distribution and selling of newspapers in a small enterprise; SCHLÖGL, C.: Datenmanagement in österreichischen Unternehmen: ein Branchenvergleich; FRISCH, E.: Elektronische Fachzeitschriften im WWW als Paradigmenwechsel im System wissenschaftlichen Publizierens; WEITZENDORF, T. u. H. HILLER: Informationstechnologie für Banken: Kosten oder Erfolgsfaktor?; DUBRAU, G.: Der attributistische Informationsbegriff und seine interdisziplinären Konsequenzen; CEJPEK, J.: Die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen; WIEGERLING, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung
  6. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.01
    0.012658802 = product of:
      0.044305805 = sum of:
        0.011211532 = weight(_text_:information in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011211532 = score(doc=5527,freq=6.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.033094272 = weight(_text_:wissenschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033094272 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.15092395 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
    Theme
    Information Resources Management
  7. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.01
    0.011304931 = product of:
      0.039567254 = sum of:
        0.0064729806 = weight(_text_:information in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064729806 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.033094272 = weight(_text_:wissenschaft in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033094272 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.15092395 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
  8. Knull-Schlomann, Kristina (Red.): New pespectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling (2008) 0.01
    0.009086239 = product of:
      0.031801835 = sum of:
        0.027918048 = weight(_text_:medien in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027918048 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
            0.17895699 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 2146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.0038837884 = weight(_text_:information in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038837884 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 2146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Subject access - Multilingual access Winfried Gödert: Ontological Spine, Localization and Multilingual Access - Lars G. Svensson: Unified Access - A Semantic Web Based Model for Multilingual Navigation in Heterogeneous Data Sources - Patrice Landry: The Evolution of Subject Heading Languages in Europe and their Impact on Subject Access Interoperability - Gerhard Riesthuis: Subject Searching in Merged Catalogues - Jessica Hubrich, Tina Mengel, Katrin Müller, Jan-Helge Jacobs: Improving Subject Access in Global Information Spaces - Christel Hengel: The Virtual International Authority File (VIAF) - la C. Mcllwaine: Tongues of Men - Communication in an Electronic Age - Marie Balikova: Looking for the Best Way of Subject Access - Britta Woldering: Europeana - Mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe - Ute Scharmann: 1001 Buchstabe oder Warum öffentliche Bibliotheken fremdsprachige Kinderliteratur bereithalten sollten Librarianship - Micellaneous Heidrun Wiesenmüller: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart - Dorothy McGarry: Magda Heiner-Freiling and Her Work in the IFLA Section on Classification and Indexing - Robert Zepf: Pour les generations présentes et future - For the Benefit of Present and Future Generations Heidrun Alex: Personalbibliografie Magda Heiner-Freiling
  9. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.01
    0.008972956 = product of:
      0.031405345 = sum of:
        0.012684399 = weight(_text_:information in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012684399 = score(doc=5973,freq=48.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.19003606 = fieldWeight in 5973, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.018720947 = weight(_text_:wissenschaft in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018720947 = score(doc=5973,freq=4.0), product of:
            0.15092395 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.12404225 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Information Retrieval hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Wissensgesellschaft entwickelt. Die Anzahl der täglichen Anfragen an Internet-Suchmaschinen bildet nur einen Indikator für die große Bedeutung dieses Themas. Der Sammelbandband informiert über Themen wie Information Retrieval-Grundlagen, Retrieval Systeme, Digitale Bibliotheken, Evaluierung und Multilinguale Systeme, beschreibt Anwendungsszenarien und setzt sich mit neuen Herausforderungen an das Information Retrieval auseinander. Die Beiträge behandeln aktuelle Themen und neue Herausforderungen an das Information Retrieval. Die intensive Beteiligung der Informationswissenschaft der Universität Hildesheim am Cross Language Evaluation Forum (CLEF), einer europäischen Evaluierungsinitiative zur Erforschung mehrsprachiger Retrieval Systeme, berührt mehrere der Beiträge. Ebenso spielen Anwendungsszenarien und die Auseinandersetzung mit aktuellen und praktischen Fragestellungen eine große Rolle.
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.5, S.290-291 (C. Schindler): "Weniger als ein Jahr nach dem "Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop" (HIER 2005) im Juli 2005 ist der dazugehörige Tagungsband erschienen. Eingeladen hatte die Hildesheimer Informationswissenschaft um ihre Forschungsergebnisse und die einiger externer Experten zum Thema Information Retrieval einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Unter dem Titel "Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis" sind nahezu sämtliche Beiträge des Workshops in dem nun erschienenen, 15 Beiträge umfassenden Band gesammelt. Mit dem Schwerpunkt Information Retrieval (IR) wird ein Teilgebiet der Informationswissenschaft vorgestellt, das schon immer im Zentrum informationswissenschaftlicher Forschung steht. Ob durch den Leistungsanstieg von Prozessoren und Speichermedien, durch die Verbreitung des Internet über nationale Grenzen hinweg oder durch den stetigen Anstieg der Wissensproduktion, festzuhalten ist, dass in einer zunehmend wechselseitig vernetzten Welt die Orientierung und das Auffinden von Dokumenten in großen Wissensbeständen zu einer zentralen Herausforderung geworden sind. Aktuelle Verfahrensweisen zu diesem Thema, dem Information Retrieval, präsentiert der neue Band anhand von praxisbezogenen Projekten und theoretischen Diskussionen. Das Kernthema Information Retrieval wird in dem Sammelband in die Bereiche Retrieval-Systeme, Digitale Bibliothek, Evaluierung und Multilinguale Systeme untergliedert. Die Artikel der einzelnen Sektionen sind insgesamt recht heterogen und bieten daher keine Überschneidungen inhaltlicher Art. Jedoch ist eine vollkommene thematische Abdeckung der unterschiedlichen Bereiche ebenfalls nicht gegeben, was bei der Präsentation von Forschungsergebnissen eines Institutes und seiner Kooperationspartner auch nur bedingt erwartet werden kann. So lässt sich sowohl in der Gliederung als auch in den einzelnen Beiträgen eine thematische Verdichtung erkennen, die das spezielle Profil und die Besonderheit der Hildesheimer Informationswissenschaft im Feld des Information Retrieval wiedergibt. Teil davon ist die mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung, die die Schnittstellen zwischen Informationswissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik in ihrer praxisbezogenen und internationalen Forschung fokussiert.
    Im ersten Kapitel "Retrieval-Systeme" werden verschiedene Information RetrievalSysteme präsentiert und Verfahren zu deren Gestaltung diskutiert. Jan-Hendrik Scheufen stellt das Meta-Framework RECOIN zur Information Retrieval Forschung vor, das sich durch eine flexible Handhabung unterschiedlichster Applikationen auszeichnet und dadurch eine zentrierte Protokollierung und Steuerung von Retrieval-Prozessen ermöglicht. Dieses Konzept eines offenen, komponentenbasierten Systems wurde in Form eines Plug-Ins für die javabasierte Open-Source-Plattform Eclipse realisiert. Markus Nick und Klaus-Dieter Althoff erläutern in ihrem Beitrag, der übrigens der einzige englischsprachige Text im Buch ist, das Verfahren DILLEBIS zur Erhaltung und Pflege (Maintenance) von erfahrungsbasierten Informationssystemen. Sie bezeichnen dieses Verfahren als Maintainable Experience-based Information System und plädieren für eine Ausrichtung von erfahrungsbasierten Systemen entsprechend diesem Modell. Gesine Quint und Steffen Weichert stellen dagegen in ihrem Beitrag die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt-Retrieval-Systems EIKON vor, das in Kooperation mit der Blaupunkt GmbH realisiert wurde. In einem iterativen Designzyklus erfolgte die Gestaltung von gruppenspezifischen Interaktionsmöglichkeiten für ein Car-Multimedia-Zubehör-System. Im zweiten Kapitel setzen sich mehrere Autoren dezidierter mit dem Anwendungsgebiet "Digitale Bibliothek" auseinander. Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, Andre Schaefer und Gudrun Fischer von der Universität Duisburg-Essen stellen das System DAFFODIL vor, das durch eine Vielzahl an Werkzeugen zur strategischen Unterstützung bei Literaturrecherchen in digitalen Bibliotheken dient. Zusätzlich ermöglicht die Protokollierung sämtlicher Ereignisse den Einsatz des Systems als Evaluationsplattform. Der Aufsatz von Matthias Meiert erläutert die Implementierung von elektronischen Publikationsprozessen an Hochschulen am Beispiel von Abschlussarbeiten des Studienganges Internationales Informationsmanagement der Universität Hildesheim. Neben Rahmenbedingungen werden sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens in Form von gruppenspezifischen Empfehlungen dargestellt. Daniel Harbig und Rene Schneider beschreiben in ihrem Aufsatz zwei Verfahrensweisen zum maschinellen Erlernen von Ontologien, angewandt am virtuellen Bibliotheksregal MyShelf. Nach der Evaluation dieser beiden Ansätze plädieren die Autoren für ein semi-automatisiertes Verfahren zur Erstellung von Ontologien.
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
  10. CD-ROM-Netze in Bibliotheken = CD-ROM networking in libraries : Vorträge und Diskussionen; internationales Kolloquium; Bielefeld, 18.-19.2.1992 (1992) 0.01
    0.007976586 = product of:
      0.055836096 = sum of:
        0.055836096 = weight(_text_:medien in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055836096 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.17895699 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=22)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält Beiträge (jeweils deutsch und englisch) von B. STUKENBRÖKER (eps Bertelsmann): CD-ROM-Netze in Bibliotheken; D. WHITAKER (Whitaker): CD-ROM in Netzen versus Online-Datenbanken und Printmedien; BOSERUP, I.: CD-ROM-Netze für Benutzerdienste und Bibliotheksverwaltung; T. MacSÉAN (Brit. Med. Ass.): Die andere Seite von CD-ROM Netzen: neue Probleme - lohnt es sich, sie zu haben?; CIUFETTI, P.: Die 'Electronic reference library': die Zukunft des Informationszuganges jenseits der Fileserver-Technologie; L. HOLMES, Y.v. WEZEMAEL u. P. AHRENS (Aries und Nova Idea): Leistung von CD-ROM-Systemen für Bibliotheken gestern, heute und morgen; W.P. RUTH (Dataware): Systemabhängige Programmierung und Entwicklung; gibt es eine chance für eine standardisierte Endbenutzer-Oberfläche?; C. HEINISCH (Holthaus + Heinisch): Connectivity und Zukunft von CD-ROM-Netzwerken und -Medien; R. NEDELA (Peritec): CD-ROM-Einbindung in heterogene Netze
  11. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.00
    0.0041519445 = product of:
      0.02906361 = sum of:
        0.02906361 = weight(_text_:information in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02906361 = score(doc=4963,freq=28.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.4354273 = fieldWeight in 4963, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Information Highway - quasi das Internet im Endausbau - transportiert beliebige Inhalte ungeachtet aller Ländergrenzen an jeden gewünschten Punkt der Erde. Diese bereitet aus juristischer Sicht enorme Probleme. Denn ab geeignetem Standort lassen sich unautorisiert mit weltweiter Wirkung urheberrechtlich geschützte Werke einspeisen, unkontrolliert bewillingungspflichtige Finanzgeschäfte tätigen, sensible Personendaten generieren oder kriminelle Taten anonym begehen. Macht der Information highway das geltende Recht zur Farce?
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  12. Mythos Information : welcome to the wired world; Ars Electronica 95 (1995) 0.00
    0.002959077 = product of:
      0.020713538 = sum of:
        0.020713538 = weight(_text_:information in 1318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020713538 = score(doc=1318,freq=2.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 1318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1318)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  13. Informationsethik (1995) 0.00
    0.0029358682 = product of:
      0.020551076 = sum of:
        0.020551076 = weight(_text_:information in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020551076 = score(doc=2455,freq=14.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.3078936 = fieldWeight in 2455, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2455)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge u. Kapitel: HENRICHS, N.: Menschsein im Informationszeitalter; WIEGERLING, K.: Medium und Verhalten; BOUGNOUX, D.: Qui a peur de l'information?; CAPURRO, R.: Moral issues in information science; FROEHLICH, T.J.: Ethical considerations in technology transfer; DOCTOR, R.D.: Information technologies and social equity: confronting the revolution; BARBES, R.F.: Ethical and legal issues raised by information technology: the professional producer-product mix; FROEHLICH, T.J.: Ethics, ideologies, and practices of information technology and systems; Du MONT, R.R.: Ethics in librarianship: a management model; HAUPTMANN, R.: Ethical concerns in librarianship: an overview; SWAN, J.: Ethics inside and out: the case of Guidoriccio; SMITH, M.M.: Infoethics for leaders: models of moral agency in the information environment; KOSTREWSKI, B.J. u. C. OPPENHEIM: Ethics in information science; FROHMANN, B.: Knowledge and power in information science: a discourse analysis of the cognitive viewpoint 'Ein- u. weiterführende Bibliographie'; 'Ethik-Kodizes'
  14. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.00
    0.002718086 = product of:
      0.0190266 = sum of:
        0.0190266 = weight(_text_:information in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0190266 = score(doc=4,freq=12.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.2850541 = fieldWeight in 4, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  15. Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit : Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994 (1994) 0.00
    0.0025891922 = product of:
      0.018124346 = sum of:
        0.018124346 = weight(_text_:information in 8093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018124346 = score(doc=8093,freq=2.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 8093, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8093)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  16. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.00
    0.0022423062 = product of:
      0.015696144 = sum of:
        0.015696144 = weight(_text_:information in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015696144 = score(doc=3198,freq=6.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 3198, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
  17. Information systems and data analysis : prospects - foundations - applications. Proceedings of the 17th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e.V., University of Kaiserslautern, March 3-5, 1993 (1994) 0.00
    0.0022193077 = product of:
      0.015535153 = sum of:
        0.015535153 = weight(_text_:information in 7859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015535153 = score(doc=7859,freq=2.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 7859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7859)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  18. Information between Data and Knowledge : Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities. Information zwischen Daten und Wissen. Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities. Proceedings to ISI 2021 (2021) 0.00
    0.0022193077 = product of:
      0.015535153 = sum of:
        0.015535153 = weight(_text_:information in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015535153 = score(doc=171,freq=8.0), product of:
            0.06674733 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.038022313 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 171, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=171)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Vgl. den Beitrag: "Über die neue Datenseligkeit Probleme des Umgangs mit Information nicht in den Hintergrund rücken" Für den wissenschaftlichen Nachwuchs einen "geschützten Raum" in Open Password Nr.897 vom 09.03.2021 unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzI2OSwiYTBjNTIwMGQ1YTc5IiwwLDAsMjM4LDFd.
  19. Dewey Decimal Classification: Francophone perspectives : Classification décimale Dewey: Perspectives francophones. Papers presented at a workshop held at the General Conference of the International Federation of Library Associations and Institutions at Amsterdam, Netherlands, on August 20, 1988 (1999) 0.00
    0.0019802896 = product of:
      0.013862027 = sum of:
        0.013862027 = product of:
          0.04158608 = sum of:
            0.04158608 = weight(_text_:29 in 6215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04158608 = score(doc=6215,freq=2.0), product of:
                0.1337506 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038022313 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6215)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: International cataloguing and bibliographic control 29(2000) no.2, S.39 (M. Heiner-Freiling)
  20. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.00
    0.0019624755 = product of:
      0.013737328 = sum of:
        0.013737328 = product of:
          0.041211985 = sum of:
            0.041211985 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041211985 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.13314766 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038022313 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    8. 3.2008 13:42:22

Years

Languages