Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"m"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.03
    0.025681024 = product of:
      0.05136205 = sum of:
        0.05136205 = product of:
          0.1027241 = sum of:
            0.1027241 = weight(_text_:h.p in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1027241 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
                0.262605 = queryWeight, product of:
                  5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
                  0.04450307 = queryNorm
                0.39117342 = fieldWeight in 8946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
  2. Wissensorganisation im Wandel : Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987 (1988) 0.02
    0.021400854 = product of:
      0.042801708 = sum of:
        0.042801708 = product of:
          0.085603416 = sum of:
            0.085603416 = weight(_text_:h.p in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085603416 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.262605 = queryWeight, product of:
                  5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
                  0.04450307 = queryNorm
                0.32597783 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MEINK, P.: Das Gestern und das Morgen mit einer DK von heute. Eine Klassifikation hält Schritt; KNELL, G.: EDV-gestützte DK-Anwendung in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Universität Gießen; SCHAEL, F.: Volkswagen von 0 bis 9 - die DK in einem industriellen Großunternehmen; TRAISER, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien; FUNK, H., K. LOTH: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK. Ein OPAC; PARNICZKY, G.: Descriptor language for statistical nomenclatures; SCHWARZ, C.: THESYS: Thesaurus Syntax System. A fully automated thesaurus building aid: KÖNIG, G., M. MARME: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik; HERFURTH, M.: Notationen soziologischen Wissens. Ein Beitrag zur Architektur sozialwissenschaftlicher Wissensbasen; OHLY, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation; GÖDERT, W.: Syntax von Dokumentationssprachen im Online-Katalog; SPITZ, A.L., L.D. WILCOX: Classification techniques applied to the recognition of office documents; HÖLZL, J.: Warenklassifikation als Mittel der Input-Output-Analyse; GASTHUBER, H.: Methodischer Aspekte der Gestaltung von benutzerfreundlichen Produktinforma-tionssystemen; AHLHAUS, O.: Klassifikations- und Ordnungssysteme für das Produkt-, Qualitäts- und Verpackungswesen; PRETZSCH, J.: Der OPAC des Deutschen Patentamtes und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten; GEIS, A.: Entwicklung von Diktionären. Zum Beispiel maschinelle Branchenvercodung; GOMBOSI, M., G. DOMOKOS: Logical checking on statistical nomenclatures. -