Search (42 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Schmid, B.: ¬Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft (1996) 0.00
    9.925029E-4 = product of:
      0.024812574 = sum of:
        0.024812574 = weight(_text_:der in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024812574 = score(doc=4966,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4966, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4966)
      0.04 = coord(1/25)
    
  2. ¬Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie : Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag (1997) 0.00
    9.925029E-4 = product of:
      0.024812574 = sum of:
        0.024812574 = weight(_text_:der in 1689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024812574 = score(doc=1689,freq=16.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 1689, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1689)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge in den Themenkreisen: (1) Bibliotheken - Gedächtnis der Menschheit, Index der Kultur: LEHMANN, K.D.: Die kulturpolitische Stellung der Nationalbibliotheken in Europa; WILLE, C.: Von der 'Palatina' zur Virtual Library; BSTEH, A.: Schrift zwischen Geist und Buchstabe - (2) Am Rande der Gutenberg-Galaxis: KALTWASSER, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt": Die Zukunft der Bibliotheken in einer digitalisierten Welt; ZOTTER, H.: Dein Wissen ist nichts, wenn nicht jemad weiß, daß due weißt ...; (3) Die Zukunft als Raum unserer Freiheit: STUMPF-FISCHER, E.: "Hammer oder Amboß sein?": Österreichische Informationspolitik; JOBST, H.: Die Zukunft der Dokumentation;
  3. Publishers' international ISBN directory : 3 Bde (1999) 0.00
    9.5397554E-4 = product of:
      0.023849389 = sum of:
        0.023849389 = product of:
          0.071548164 = sum of:
            0.071548164 = weight(_text_:z in 4245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071548164 = score(doc=4245,freq=2.0), product of:
                0.12133072 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 4245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4245)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Pages
    XLII,1113 (A-Q) + 1046+IV (R-Z) , 1215 S. (Register)
  4. Albers, C.: ¬Das EU-Bibliotheksprogramm : Leitfaden mit Hintergrundinformationen für Antragsteller (1996) 0.00
    8.967343E-4 = product of:
      0.022418357 = sum of:
        0.022418357 = weight(_text_:der in 5765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022418357 = score(doc=5765,freq=10.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 5765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5765)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Dieser Leitfaden ist eine umfassende Zusammenstellung der aus offiziellen Quellen stammenden Informationen zum Bibliotheksprogramm der EU ('Telematik für Bibliotheken'). Aufgrund seiner klaren Strukturierung und der Erschließung durch Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Sachregister, Literatur- und Adressverzeichnis bietet er sowohl dem Laien einen schnellen und leichten Einstieg in die Thematik, als auch dem Antragsteller eine detaillierte Hilfe bei der Ausarbeitung seines Projektvorschlags. Das Verständnis der offiziellen Informations- und Antragsunterlagen sowie die Kommunikation in einem internationalen Projektkonsortium werden durch die durchgängigen zweisprachigen Texte in Deutsch und Englisch unterstützt
  5. Kaltwasser, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt" : Die Zukunft der Bibliotheken in einer 'digitalisierten' Welt (1997) 0.00
    8.5071684E-4 = product of:
      0.02126792 = sum of:
        0.02126792 = weight(_text_:der in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126792 = score(doc=557,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 557, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=557)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Source
    Der wohlinformierte Mensch: Eine Utopie. Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: E. Stumpf-Fischer
  6. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.00
    8.3129486E-4 = product of:
      0.020782372 = sum of:
        0.020782372 = weight(_text_:der in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020782372 = score(doc=6098,freq=22.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 6098, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.3
  7. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.00
    7.5026165E-4 = product of:
      0.018756542 = sum of:
        0.018756542 = weight(_text_:der in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018756542 = score(doc=5202,freq=28.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 5202, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2
  8. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.00
    7.367424E-4 = product of:
      0.01841856 = sum of:
        0.01841856 = weight(_text_:der in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841856 = score(doc=4963,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 4963, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Der Information Highway - quasi das Internet im Endausbau - transportiert beliebige Inhalte ungeachtet aller Ländergrenzen an jeden gewünschten Punkt der Erde. Diese bereitet aus juristischer Sicht enorme Probleme. Denn ab geeignetem Standort lassen sich unautorisiert mit weltweiter Wirkung urheberrechtlich geschützte Werke einspeisen, unkontrolliert bewillingungspflichtige Finanzgeschäfte tätigen, sensible Personendaten generieren oder kriminelle Taten anonym begehen. Macht der Information highway das geltende Recht zur Farce?
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  9. Human relations in der Informationsvermittlung : Proceedings des 20. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 26.-28.3.1998, Oberhof, Thüringen (1998) 0.00
    7.089306E-4 = product of:
      0.017723266 = sum of:
        0.017723266 = weight(_text_:der in 895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723266 = score(doc=895,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 895, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=895)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält Beiträge zur Kommunikationspsychologie, Informationsemphatie und zum Informationsmarketing. Angesprochen wird die ganze Breite der internen und externen Informationsvermittlung in und füe Produktionsbetriebe, Dienstleister und im öffentlichen Bereich
  10. Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit : Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994 (1994) 0.00
    7.018056E-4 = product of:
      0.01754514 = sum of:
        0.01754514 = weight(_text_:der in 8093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=8093,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 8093, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8093)
      0.04 = coord(1/25)
    
  11. Kognitive Prozesse und geistige Leistung : unserem verehrten Kollegen und Freund Erwin Roth zum 65. Geburtstag gewidmet (1991) 0.00
    7.018056E-4 = product of:
      0.01754514 = sum of:
        0.01754514 = weight(_text_:der in 598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=598)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Imprint
    Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften
  12. Hilty, R.M.: ¬Der Information Highway : eine Einführung in die Problematik (1996) 0.00
    7.018056E-4 = product of:
      0.01754514 = sum of:
        0.01754514 = weight(_text_:der in 4964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=4964,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4964)
      0.04 = coord(1/25)
    
  13. Schmidt, A.P.; Rössler, O.: Medium des Wissens (1999) 0.00
    6.946074E-4 = product of:
      0.017365186 = sum of:
        0.017365186 = weight(_text_:der in 4817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365186 = score(doc=4817,freq=6.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4817, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4817)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Die Menschheit steht zu Beginn des 3. Milleniums vor ihrer größten Bewährungsprobe. Die Basisinnovation Internet führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Brauchten bisherige Transformationsprozesse Jahrzehnte, so verändern sich heute die Rahmenbedingungen und Wirtschaftstrends bereits in Monatsfrist. Werden wir es zukünftig erleben, dass sich alles in Echtzeit wandelt? Die grössten Gefahren liegen heute in ausufernden Überwachungsmassnahmen des Staates und der Monopolisierung überlebensnotwendigen Wissens. Die Autoren zeigen eine alternative Zukunft, einen Ausweg aus dem Dilemma der um sich greifenden Telekratisierung und Zukunftsverweigerung
  14. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.00
    6.7255064E-4 = product of:
      0.016813766 = sum of:
        0.016813766 = weight(_text_:der in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016813766 = score(doc=4,freq=10.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  15. Cabré, M.T.: Do we need an autonomous theory of terms? (1999) 0.00
    6.6301954E-4 = product of:
      0.01657549 = sum of:
        0.01657549 = product of:
          0.049726464 = sum of:
            0.049726464 = weight(_text_:29 in 6289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049726464 = score(doc=6289,freq=2.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6289)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    5. 8.2001 13:29:43
  16. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.00
    6.1395194E-4 = product of:
      0.0153487995 = sum of:
        0.0153487995 = weight(_text_:der in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0153487995 = score(doc=178,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 178, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: CAZAN, C.: Beyond Online; MAYERL, L.: Aspekte EDV-unterstützter Information in Bibliotheken; HILPERT, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität; RANZ, F.: Hypertext in Großdatenbanken am Beispiel Hyperline von ESA; ZEGER, H.G.: Informationsorganisation: Die Verknüpfung von Bild, Ton und Text am Beispiel des Datenbank-Management-Systems STAR; BUCKEL, W.: Numerische Datenbanken in Naturwissenschaft und Technik; BURGSTALLER, F.: 'Infosearch': Das Datenbankservice der oberösterreichischen Nachrichten; MEGNER, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie (Österreichische Bibliographie, Reihe C: Neuere ausländische Austriaca); WOLFF, R.: Vereinfachung der Nutzung von Online-Datenbanken durch gezielten Einsatz von Kommunikationssoftware; KEMPF, A.: Auf Informationssuche in Wissenschaftsnetzen: ein Erfahrungsbericht zum Thema Wald; NEVYJEL, A.: Qualitätssicherung beim Datenbankaufbau: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Forschungszentrums Seibersdorf beim Aufbau internet und externer Datenbanken; LÜCK, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken: Die Datenbank PHYS; HAIDER, R.: Qualität der Datenaufbereitung: ein Garant für optimale Information? MÜLLER-BADER, P.: Kooperative Qualitätssicherung eines Wirtschaftshosts; HERHOLDT, A.: EMBASE und CD-ROM; WINKLER, U. u. F. KLEMM: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB): Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM; BERNHART, I.: Qualität von Online-Datenbanken aus Nutzersicht; KOSTOLANYI, P.: Some comments on the concept of database quality; ZASS, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit: Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken; MÜLLER, I.S Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) aus der Sicht des Anwenders; GREINER, G.: Zugang zu Datenbanken über BTX und Einbindung von BTX-Dienstleistungen in Informationssysteme; LANG, W.: Einfache Benutzeroberfläche und komplexe Datenbankstruktur: unvereinbare Gegensätze oder gegenseitige Voraussetzung? BERTHA, E.: Vom Zitat zum Original: Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben
  17. ¬Die Rolle der Archive in Online-Informationssystemen : Beiträge zum Workshop im Staatsarchiv Münster, 8.-8.7.1998 (1999) 0.00
    6.015476E-4 = product of:
      0.0150386905 = sum of:
        0.0150386905 = weight(_text_:der in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0150386905 = score(doc=4178,freq=8.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4178, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4178)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: BISCHOFF, F.M. u. W. REININGHAUS: Einleitung - Zur Rolle von Archiven in Online-Informationssystemen; UHDE, K.: Das Internet-Archiv: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im und mit dem Internet für Archive; FOLKERTS, J.: Beyond the experimental stage: local archives and the Internet; BISCHOFF, F.M.: Archivische Informationsvermittlung im Wandel: Internetverbund, Rechercheservice und Datenpflege in Nordrhein-Westfalen; BLACK-VELDTRUP, M.: "Prototyp eines online-fähigen Findbuchs": Ein DFG-Projekt an der Archivschule Marburg; ENDERLE, W.: Quo vadis SSG? Die deutsche Sondersammelgebietsbibliothek auf dem Weg zur virtuellen Fachbibliothek; MANECKE, M.: Aufbau eines WWW-Informationssystems zum 'Inventar archivalischer Quellen zur Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens im 19. und 20. Jahrhundert'; WEISHAUPT, K.: Gemeinsam Geschichte(n) schreiben und Dokumente zum Leben erwecken: dynamisches Publizieren als Marketing-Instrument im Internet
    Series
    Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe E: Beiträge zur Archivpraxis; H.6
  18. Kageura, K.: Theories of terminology : a quest for a framework for the study of term formation (1999) 0.00
    5.801421E-4 = product of:
      0.014503552 = sum of:
        0.014503552 = product of:
          0.043510653 = sum of:
            0.043510653 = weight(_text_:29 in 6290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043510653 = score(doc=6290,freq=2.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6290)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    5. 8.2001 13:29:54
  19. Software-Vergleich Museumsdokumentation 1998 : Ein Bericht der Arbeitsgruppe Software-Vergleich in der Fachgruppe Dokumentation beim Deutschen Museumsbund (1998) 0.00
    4.9625145E-4 = product of:
      0.012406287 = sum of:
        0.012406287 = weight(_text_:der in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012406287 = score(doc=2840,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 2840, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2840)
      0.04 = coord(1/25)
    
  20. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.00
    4.9279135E-4 = product of:
      0.012319785 = sum of:
        0.012319785 = product of:
          0.02463957 = sum of:
            0.02463957 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02463957 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    8. 3.2008 13:42:22