Search (3 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Cognition"
  1. Donald, M: Origins of the modern mind : three stages in the evolution of culture and cognition (1991) 0.04
    0.03541775 = product of:
      0.2125065 = sum of:
        0.2125065 = sum of:
          0.18869628 = weight(_text_:evolution in 5681) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18869628 = score(doc=5681,freq=24.0), product of:
              0.18616499 = queryWeight, product of:
                5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                0.03514782 = queryNorm
              1.013597 = fieldWeight in 5681, product of:
                4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                  24.0 = termFreq=24.0
                5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5681)
          0.023810223 = weight(_text_:22 in 5681) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023810223 = score(doc=5681,freq=2.0), product of:
              0.12308168 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03514782 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5681, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5681)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    This bold and brilliant book asks the ultimate question of the life sciences: How did the human mind acquire its incomparable power? In seeking the answer, Merlin Donald traces the evolution of human culture and cognition from primitive apes to artificial intelligence, presenting an enterprising and original theory of how the human mind evolved from its presymbolic form.
    Date
    1. 2.2020 16:21:22
    LCSH
    Cultural Evolution
    Evolution
    RSWK
    Intelligenz / Entwicklung / Kulturelle Evolution
    Kognitive Entwicklung / Kulturelle Evolution
    Kognition / Evolution
    Subject
    Intelligenz / Entwicklung / Kulturelle Evolution
    Kognitive Entwicklung / Kulturelle Evolution
    Kognition / Evolution
    Cultural Evolution
    Evolution
  2. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.02
    0.017572533 = product of:
      0.10543519 = sum of:
        0.10543519 = weight(_text_:gehirn in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10543519 = score(doc=4380,freq=16.0), product of:
            0.1988183 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03514782 = queryNorm
            0.5303093 = fieldWeight in 4380, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    RSWK
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Gehirn / Kognition (BVB)
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    Subject
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Gehirn / Kognition (BVB)
  3. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.01
    0.006289876 = product of:
      0.037739255 = sum of:
        0.037739255 = product of:
          0.07547851 = sum of:
            0.07547851 = weight(_text_:evolution in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07547851 = score(doc=1583,freq=6.0), product of:
                0.18616499 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.03514782 = queryNorm
                0.40543878 = fieldWeight in 1583, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    RSWK
    Verstand / Evolution
    Subject
    Verstand / Evolution

Authors

Languages

Classifications