Search (5 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Cognition"
  1. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.03
    0.030900586 = product of:
      0.092701755 = sum of:
        0.092701755 = product of:
          0.18540351 = sum of:
            0.18540351 = weight(_text_:erkenntnis in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18540351 = score(doc=1583,freq=10.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.63035727 = fieldWeight in 1583, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    Content
    Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
    RSWK
    Erkenntnis / Psychologie (BVB)
    Subject
    Erkenntnis / Psychologie (BVB)
  2. Becker, A.: Verstehen und Bewußtsein (2000) 0.02
    0.020728743 = product of:
      0.062186226 = sum of:
        0.062186226 = product of:
          0.12437245 = sum of:
            0.12437245 = weight(_text_:erkenntnis in 516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12437245 = score(doc=516,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.4228565 = fieldWeight in 516, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=516)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Geist - Erkenntnis - Kommunikation
  3. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.02
    0.017273951 = product of:
      0.051821854 = sum of:
        0.051821854 = product of:
          0.10364371 = sum of:
            0.10364371 = weight(_text_:erkenntnis in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10364371 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.35238042 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll
  4. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.01
    0.014657434 = product of:
      0.043972302 = sum of:
        0.043972302 = product of:
          0.087944604 = sum of:
            0.087944604 = weight(_text_:erkenntnis in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087944604 = score(doc=4380,freq=4.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.2990047 = fieldWeight in 4380, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
    Subject
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
  5. Donald, M: Origins of the modern mind : three stages in the evolution of culture and cognition (1991) 0.01
    0.005206049 = product of:
      0.015618146 = sum of:
        0.015618146 = product of:
          0.031236293 = sum of:
            0.031236293 = weight(_text_:22 in 5681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031236293 = score(doc=5681,freq=2.0), product of:
                0.1614691 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5681, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5681)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 2.2020 16:21:22

Languages

Subjects

Classifications