Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Economics"
  1. Semantic technologies in content management systems : trends, applications and evaluations (2012) 0.00
    0.0011717974 = product of:
      0.0023435948 = sum of:
        0.0023435948 = product of:
          0.0046871896 = sum of:
            0.0046871896 = weight(_text_:a in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0046871896 = score(doc=4893,freq=6.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.088261776 = fieldWeight in 4893, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Content Management Systems (CMSs) are used in almost every industry by millions of end-user organizations. In contrast to the 90s, they are no longer used as isolated applications in one organization but they support critical core operations in business ecosystems. Content management today is more interactive and more integrative: interactive because end-users are increasingly content creators themselves and integrative because content elements can be embedded into various other applications. The authors of this book investigate how Semantic Technologies can increase interactivity and integration capabilities of CMSs and discuss their business value to millions of end-user organizations. This book has therefore the objective, to reflect existing applications as well as to discuss and present new applications for CMSs that use Semantic Technologies. An evaluation of 27 CMSs concludes this book and provides a basis for IT executives that plan to adopt or replace a CMS in the near future.
    Content
    On the Changing Market for Content Management Systems: Status and Outlook - Wolfgang Maass Empowering the Distributed Editorial Workforce - Steve McNally The Rise of Semantic-aware Applications - Stéphane Croisier Simplified Semantic Enhancement of JCR-based Content Applications -Bertrand Delacretaz and Michael Marth Dynamic Semantic Publishing - Jem Rayfield Semantics in the Domain of eGovernment - Luis Alvarez Sabucedo and Luis Anido Rifón The Interactive Knowledge Stack (IKS): A Vision for the Future of CMS - Wernher Behrendt Essential Requirements for Semantic CMS - Valentina Presutti Evaluation of Content Management Systems - Tobias Kowatsch and Wolfgang Maass CMS with No Particular Industry Focus (versch. Beiträge)
  2. Spitta, T.: Informationswirtschaft : eine Einführung (2006) 0.00
    9.4548997E-4 = product of:
      0.0018909799 = sum of:
        0.0018909799 = product of:
          0.0037819599 = sum of:
            0.0037819599 = weight(_text_:a in 636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0037819599 = score(doc=636,freq=10.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07121591 = fieldWeight in 636, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Stattdessen präferiert er in erster Näherung A. Endres' Definition, die auch von vielen Wirtschaftsinformatikern - und auch von BID-Fachleuten - akzeptiert wird: "Information, so Spitta, sind interpretierbare, d.h. mit Bedeutung verknüpfte, meist neue Nachrichten, die von einem Empfänger für das Verfolgen seiner Ziele als nützlich gewertet werden." (S. 44, Hervor. i. Org.). Damit kann sich Spitta jedoch noch nicht begnügen, da er Bezug zur Informatik, insbesondere jedoch zur Wirtschaftsinformatik oder Informationswirtschaft herstellen muss. A. Endres definiert Information als ein Tripel I = (A*, S, K), "wobei A* (...) eine Menge von Wörtern (...) über einem Alphabet A, S eine Menge von Symbolen und K einen Kontext bedeutet" (S. 45) "Information", so Spitta, wäre dann "eine Nachricht über einem definierten Alphabet und anderen Symbolen, die für den Empfänger neu und relevant ist und deren Kontext er kennt." (S. 45) In der betrieblichen Praxis sind jedoch mehrere Akteure involviert, sodass es sinnvoll ist "Datenspeicher als Puffer für Nachrichten" (S. 46) einzuführen. Nun fehlt noch eine Definition von Wissen, um betriebliche Prozesse computergestützt abzubilden. "Wissen ist wegen seiner impliziten Bestandteile ebenso individualisiert wie Information. Explizites Wissen basiert auf Daten. Implizites Wissen kann explizit gemacht werden, wenn wir über einen allgemein verstehbaren Formalismus zur Beschreibung verfügen. Der Unterschied zur Information ist die Handlungskompetenz und die mehrfache Verwendbarkeit der zur Grunde liegenden Daten, die im Allgemeinen nur einmal (individuelle) Information sein können." (S. 50, Hervor. i. Orig.) Im Kapitel 5 stehen die "Inhalte betrieblicher Daten" im Mittelpunkt, wo es unter anderem um Grunddaten (wie Sachanlagen), Vorgangsdaten (wie aufzeichnungspflichtige Vorgänge) oder abgeleitete Daten (wie Führungsinformation) geht. Das 6. Kapitel "Die Struktur betrieblicher Daten" geht auf verschiedene Datenmodelle, wie das Relationsmodell, das grafische Objektmodell oder das Vorgehensmodell zur Datenmodellierung ein. Im 7. Kapitel geht es um "Anwendungssysteme", d.h. um betriebliche Informationssysteme und deren Strukturierungsmöglichkeiten.