Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Google"
  • × subject_ss:"Web search engines"
  • × type_ss:"m"
  1. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.00
    0.0010401888 = product of:
      0.0020803777 = sum of:
        0.0020803777 = product of:
          0.0062411325 = sum of:
            0.0062411325 = weight(_text_:h in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062411325 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 46, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
  2. Sherman, C.: Google power : Unleash the full potential of Google (2005) 0.00
    6.721515E-4 = product of:
      0.001344303 = sum of:
        0.001344303 = product of:
          0.004032909 = sum of:
            0.004032909 = weight(_text_:a in 3185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004032909 = score(doc=3185,freq=2.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 3185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3185)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    With this title, readers learn to push the search engine to its limits and extract the best content from Google, without having to learn complicated code. "Google Power" takes Google users under the hood, and teaches them a wide range of advanced web search techniques, through practical examples. Its content is organised by topic, so reader learns how to conduct in-depth searches on the most popular search topics, from health to government listings to people.