Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information Retrieval"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.16
    0.15937673 = product of:
      0.31875345 = sum of:
        0.09507699 = weight(_text_:tagging in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09507699 = score(doc=4203,freq=6.0), product of:
            0.21038401 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.4519212 = fieldWeight in 4203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.04108529 = weight(_text_:web in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04108529 = score(doc=4203,freq=12.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.35328537 = fieldWeight in 4203, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.032903954 = weight(_text_:world in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032903954 = score(doc=4203,freq=4.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.24022943 = fieldWeight in 4203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.043723192 = weight(_text_:wide in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043723192 = score(doc=4203,freq=4.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.2769224 = fieldWeight in 4203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.04108529 = weight(_text_:web in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04108529 = score(doc=4203,freq=12.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.35328537 = fieldWeight in 4203, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.06487873 = product of:
          0.12975746 = sum of:
            0.12975746 = weight(_text_:2.0 in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12975746 = score(doc=4203,freq=12.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.6278395 = fieldWeight in 4203, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Social Tagging
    World Wide Web 2.0
    Subject
    Social Tagging
    World Wide Web 2.0
    Theme
    Social tagging
  2. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2001) 0.01
    0.0083865 = product of:
      0.050318997 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Teil 1: Grundlagen des Information Retrieval: Schwerpunkte des Information Retrieval mit Relevanz für die praktische Recherchedurchführung: Arbeitsschritte einer Recherche, Voraussetzungen für Online-Recherchen, Überblick über Arten von Datenbanken und über Hosts, Benutzerhilfen, Softwaretools, Retrievalsprachen und Kosten; Teil 2: Methoden des Information Retrieval: Einführung in die Methoden des Information Retrieval anhand ausgewählter Beispiele zu Retrievalsprachen, windows-basierten Retrievaltools und Web-Search-Möglichkeiten mittels hostspezifischer Suchoberflächen
  3. Tunkelang, D.: Faceted search (2009) 0.01
    0.007906868 = product of:
      0.047441207 = sum of:
        0.023720603 = weight(_text_:web in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023720603 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=26)
        0.023720603 = weight(_text_:web in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023720603 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=26)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    LCSH
    Web search engines / Research
    Subject
    Web search engines / Research
  4. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.00
    0.00419325 = product of:
      0.025159499 = sum of:
        0.012579749 = weight(_text_:web in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012579749 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.012579749 = weight(_text_:web in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012579749 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.