Search (3 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information organization"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.02
    0.018903555 = product of:
      0.056710664 = sum of:
        0.056710664 = weight(_text_:systematisch in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056710664 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.36189145 = queryWeight, product of:
              7.0917172 = idf(docFreq=99, maxDocs=44218)
              0.05103016 = queryNorm
            0.15670629 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0917172 = idf(docFreq=99, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
  2. Anderson, J.D.; Perez-Carballo, J.: Information retrieval design : principles and options for information description, organization, display, and access in information retrieval databases, digital libraries, catalogs, and indexes (2005) 0.01
    0.012645945 = product of:
      0.037937835 = sum of:
        0.037937835 = sum of:
          0.020653127 = weight(_text_:indexing in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020653127 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.1953367 = queryWeight, product of:
                3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                0.05103016 = queryNorm
              0.105730906 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1833)
          0.017284706 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017284706 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.17869893 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05103016 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1833)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Chapters 2 to 5: Scopes, Domains, and Display Media (pp. 47-102) Chapters 6 to 8: Documents, Analysis, and Indexing (pp. 103-176) Chapters 9 to 10: Exhaustivity and Specificity (pp. 177-196) Chapters 11 to 13: Displayed/Nondisplayed Indexes, Syntax, and Vocabulary Management (pp. 197-364) Chapters 14 to 16: Surrogation, Locators, and Surrogate Displays (pp. 365-390) Chapters 17 and 18: Arrangement and Size of Displayed Indexes (pp. 391-446) Chapters 19 to 21: Search Interface, Record Format, and Full-Text Display (pp. 447-536) Chapter 22: Implementation and Evaluation (pp. 537-541)
  3. Batley, S.: Information architecture for information professionals (2007) 0.01
    0.005962044 = product of:
      0.017886132 = sum of:
        0.017886132 = product of:
          0.035772264 = sum of:
            0.035772264 = weight(_text_:indexing in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035772264 = score(doc=5033,freq=6.0), product of:
                0.1953367 = queryWeight, product of:
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.05103016 = queryNorm
                0.1831313 = fieldWeight in 5033, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This book covers the key aspects of information architecture: core elements of information management - indexing, cataloguing and classification - organising and recording information in the digital environment. The book also focuses on design - specifically user-centred design: designing information systems that support the needs of users, by providing attractive, intuitive interfaces that support a range of information tasks and accommodate a range of individual resources. Key Features: (1) Is aimed at information professionals - existing texts in this emerging area are primarily aimed at web managers. (2) Is a straightforward introduction to the area. The Author: Dr Batley is a senior lecturer at the London Metropolitan University with teaching and research in the areas of organisation and retrieval of information and knowledge resources. Having completed a PhD on factors affecting the retrieval of information from picture databases in 1989, she worked as a subject librarian at the University of East London, before taking up her current post in 1996. Dr Batley is the author of another Chandos book, 'Classification in Theory and Practice'. Readership: The book is aimed at library and information practitioners; students of librarianship, information studies and information management. Contents: Introduction to information architecture Managing content Document description and content analysis Needs, task and resource analysis Indexing and ontologies Metadata Classification and taxonomy creation User-centred design and evaluation
    Footnote
    Dem Begriff IA kann also nicht mehr ausgewichen werden. Was ist nun wirklich damit gemeint? Das IIA gibt folgende Definition: "1. Das strukturelle Design von gemeinschaftlich genutzten Informationsumgebungen. 2. Die Kunst und Wissenschaft Websites, Intranets, Online-Communitys [sic!] und Software zu strukturieren und Bezeichnungssysteme zu entwickeln, um Usability und die Auffindbarkeit von Inhalten herzustellen. 3. Eine sich herauskristallisierende Community von Praktikern, die Designund Architekturprinzipien in die digitale Landschaft einführen will." Bei Rosenfeld & Morville (Auflage 1998) heisst es - nicht unähnlich, aber doch nicht deckungsgleich -, IA sei: 1. The combination of organization, labeling, and navigation schemes within an information system. 2. The structural design of an information space to facilitate task completion and intuitive access to content. 3. The art and science of structuring and classifying web sites and intranets to help people find and manage information. 4. An emerging discipline and community of practice focusing on bringing principles of design and architecture to the digital landscape. IA hat aber wohl nicht nur mit dem Design von Websites zu tun. Sue Batley, deren Buch sich im Gegensatz zu jenem der beiden amerikanischen Autoren nicht an Webdesigner, sondern an Informationsspezialisten wendet, betont im ersten Kapitel, dass es gegenwärtig (noch) keine allgemeingültige Definition für IA gebe; zuviel sei noch in Entwicklung bzw. im Fluss. Sie sieht, mit Blick auf die Zielgruppe der Informationsspezialisten, IA als eine Verbindung der Kernelemente des Informationsmanagements mit den Prinzipien des benutzerzentrierten Designs. Die Verbesserung von Auffindbarkeit ("increasing findability") gilt ihr hier als die wesentliche Aktivität. Als zentrale Begriffe in diesem Zusammenhang stellt Batley daher auch "indexes and indexing", "classification", "cataloguing" sowie "user-centered design" (von Informationssystemen) vor.