Search (3 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information organization"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Batley, S.: Information architecture for information professionals (2007) 0.00
    0.0037810728 = product of:
      0.030248582 = sum of:
        0.030248582 = weight(_text_:darstellung in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030248582 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
            0.19760194 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.035655163 = queryNorm
            0.15307836 = fieldWeight in 5033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5033)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Wie aus dieser kurzen Beschreibung ersichtlich wird, wartet das Buch mit zahlreichen interessanten Themen auf - oder reisst diese eben nur kurz an. Vielfach hätte man sich auch von einer Einführung mehr Detailreichtum erwartet, wobei natürlich nicht bekannt ist, welche Vorgaben die Autorin im Hinblick auf den Umfang des Buches zu beachten hatte. Meinem persönlichen Geschmack nach hätte der Band jedenfalls ruhig doppelt so dick sein dürfen, um mehr als nur einen kurzen Einstieg bieten zu können. Immerhin, so sei konzediert, enthält aber jedes Kapitel eine gute Auswahl an Hinweisen auf weiterführende Literatur. Wie auch schon ihrem vor zwei Jahren erschienenen Klassifikationsbuch9 ist Batley insgesamt eine aufgelockerte und gut lesbare Darstellung gelungen. Die eingangs gestellte Frage - Modebegriff? Quasi-Synonym? - beantwortet das Buch indes nicht wirklich. Die Verbindung der Kernelemente des Informationsmanagements mit den Prinzipien des benutzerzentrierten Designs erscheint mir eigentlich als nichts wesentlich Neues - hätte Informationsdesign nicht schon immer so sein sollen? Gerade nach der Lektüre des vorliegenden Buches werde ich den Verdacht nicht los, dass der Neologismus "Informationsarchitektur" mehr schick als inhaltsschwer ist. Man mag darin vielleicht den Versuch sehen, Vorhandenes aus einer anderen Perspektive zu betrachten oder auch das Bestreben, Inhalte und Themen aus dem Kernbereich der Bibliotheks- und Informationspraxis für Interessenten ohne einschlägige Vorbildung schmackhaft und/oder verständlich aufzubereiten. Die Ambition, dies zu einer Tätigkeits- oder Berufsbezeichnung ("information architect") hochzustilisieren, kommt mir wenigstens so fragwürdig vor wie das seinerzeitige, unselige und immer noch nicht vollständig überwundene Auseinanderdividieren von Bibliothekaren und Dokumentaren."
  2. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.00
    0.0030248582 = product of:
      0.024198866 = sum of:
        0.024198866 = weight(_text_:darstellung in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024198866 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.19760194 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.035655163 = queryNorm
            0.12246269 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
  3. Anderson, J.D.; Perez-Carballo, J.: Information retrieval design : principles and options for information description, organization, display, and access in information retrieval databases, digital libraries, catalogs, and indexes (2005) 0.00
    7.5480976E-4 = product of:
      0.006038478 = sum of:
        0.006038478 = product of:
          0.012076956 = sum of:
            0.012076956 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012076956 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.124858305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035655163 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: Chapters 2 to 5: Scopes, Domains, and Display Media (pp. 47-102) Chapters 6 to 8: Documents, Analysis, and Indexing (pp. 103-176) Chapters 9 to 10: Exhaustivity and Specificity (pp. 177-196) Chapters 11 to 13: Displayed/Nondisplayed Indexes, Syntax, and Vocabulary Management (pp. 197-364) Chapters 14 to 16: Surrogation, Locators, and Surrogate Displays (pp. 365-390) Chapters 17 and 18: Arrangement and Size of Displayed Indexes (pp. 391-446) Chapters 19 to 21: Search Interface, Record Format, and Full-Text Display (pp. 447-536) Chapter 22: Implementation and Evaluation (pp. 537-541)