Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information organization"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Svenonius, E.: ¬The intellectual foundation of information organization (2000) 0.02
    0.015589546 = product of:
      0.031179093 = sum of:
        0.031179093 = product of:
          0.09353728 = sum of:
            0.09353728 = weight(_text_:2000 in 5056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09353728 = score(doc=5056,freq=9.0), product of:
                0.2462046 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.06075456 = queryNorm
                0.37991685 = fieldWeight in 5056, product of:
                  3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                    9.0 = termFreq=9.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5056)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    Z693.S92 2000
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 27(2000) no.3, S.173-175 (G. Campbell): "Bibliographic control rests on a rich and intriguing theoretical foundation. All too often, however, students and scholars of information studies pass this foundation over, perhaps because of its fragmentation. Information organization theory has evolved in tandem with practice, and particularly through innumerable policy decisions: its central tenets, therefore, appear in prefaces to manuals and catalogues, in library bulletins, in standards and rule interpretations, and in professional and scholarly conference proceedings. Gathering this theory together is a formidable task, and Svenonius has already made a significant contribution through the two sourcebooks she has coedited: Foundations of Cataloging (1985), and Theory of Subject Analysis (1985). With The Intellectual Foundation of Information Organization, 'Svenonius goes a huge step further: she pulls the fragments of bibliographic control theory together and sets them within a holistic theoretical framework. The result is a significant contribution to LIS scholarship, one which evokes the best of all possible responses: dissatisfied cries for more. Svenonius divides her treatise into two parts containing five chapters each. The first part provides a theoretically-grounded articulation of the objectives, entities, languages and principles of information organization. The field, she argues, rests on three distinct philsophical traditions. Systems philosophy, as developed in library circles by Charles Cutter, gives a holistic and visionary dimension to bibliographic control: a tendency to see individual processes as part of a larger, coherent structure. The philosophy of science, typified in the field by Cyril Cleverdon in the 1950s, emphasizes the need to quantify and generalize, and to subject the tenets of information retrieval to empirical verification. Language philosophy introduces the concept of language rules, and argues that information organization is a "particular kind of language use" (p. 6): an approach which enables us to employ linguistic concepts of semantics, vocabulary and syntax to explain the processes of information organization. Having established this framework, Svenonius goes on to discuss the objectives of bibliographic retrieval systems. Deftly combining the seminal contributions of Cutter, Seymour Lubetzky, the Paris Principles of 1961, and the IFLA objectives of 1997, she produces five central objectives of bibliographic control: locating entitles (finding), identifying entitles (collocating), selecting them (choice), acquiring or gaining access to them (acquisition), and navigating a bibliographic database (navigation) (p. 20)". -
    LCC
    Z693.S92 2000
    Year
    2000
  2. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.01
    0.0112574445 = product of:
      0.022514889 = sum of:
        0.022514889 = product of:
          0.045029778 = sum of:
            0.045029778 = weight(_text_:200 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045029778 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
                0.35186157 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.06075456 = queryNorm
                0.12797584 = fieldWeight in 2924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
  3. Anderson, J.D.; Perez-Carballo, J.: Information retrieval design : principles and options for information description, organization, display, and access in information retrieval databases, digital libraries, catalogs, and indexes (2005) 0.01
    0.0051446278 = product of:
      0.0102892555 = sum of:
        0.0102892555 = product of:
          0.020578511 = sum of:
            0.020578511 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020578511 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.21275212 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06075456 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Chapters 2 to 5: Scopes, Domains, and Display Media (pp. 47-102) Chapters 6 to 8: Documents, Analysis, and Indexing (pp. 103-176) Chapters 9 to 10: Exhaustivity and Specificity (pp. 177-196) Chapters 11 to 13: Displayed/Nondisplayed Indexes, Syntax, and Vocabulary Management (pp. 197-364) Chapters 14 to 16: Surrogation, Locators, and Surrogate Displays (pp. 365-390) Chapters 17 and 18: Arrangement and Size of Displayed Indexes (pp. 391-446) Chapters 19 to 21: Search Interface, Record Format, and Full-Text Display (pp. 447-536) Chapter 22: Implementation and Evaluation (pp. 537-541)
  4. Batley, S.: Information architecture for information professionals (2007) 0.00
    0.0045931144 = product of:
      0.009186229 = sum of:
        0.009186229 = product of:
          0.027558686 = sum of:
            0.027558686 = weight(_text_:2000 in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027558686 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
                0.2462046 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.06075456 = queryNorm
                0.11193408 = fieldWeight in 5033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5033)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.2, S.70-74 (O. Oberhauser): "In unseren Breiten ist der Begriff "information architecture" (IA) noch nicht sehr geläufig. Zwar existiert bereits das Äquivalent "Informationsarchitektur - so weist nicht nur die deutschsprachige Wikipedia einen entsprechenden Eintrag auf, sondern man findet auch im Dreiländerkatalog mittels Titelwortsuche "ungefähr 12" Treffer dazu -, doch wer aus unseren Kreisen vermag den Begriffsumfang anzugeben, den Terminus zu erläutern bzw. abzugrenzen? Haben wir es mit einem Modebegriff zu tun? Mit einem Quasi-Synonym zu bestehenden Begriffen wie Informations- oder Wissensorganisation? Wurden gar Klassifikation bzw. Thesaurus - eben erst zu "Taxonomien" umgemodelt - schon wieder einmal neu erfunden oder entdeckt? Geht man dem Terminus "information architecture" nach, so erfährt man, vielleicht mit einem gewissen Erstaunen, zum Beispiel folgendes: - der Begriff wurde bereits 1975 von dem Architekten und Graphikdesigner Richard Wurman geprägt, der sich damit auf eine bessere und benutzerfreundlichere, von architektonischen Prinzipien inspirierte Gestaltung von Informationen bezog; - der Terminus setzte sich allerdings erst mit der Publikation des Buches der aus dem bibliothekarischen Kontext stammenden Autoren Rosenfeld und Morville (1998, soeben in dritter Auflage erschienen) sowie einer ASIS&T-Tagung zur Definition von IA (2000) in breiteren Kreisen durch; - spätestens mit der Publikation von "Information architects" hat Wurman auch diesen, eine Tätigkeit bzw. einen Beruf beschreibenden Terminus etabliert; - seit 2002 besteht das "Information Architecture Institute" (IIA), eine Non-Profit-Organisation zur Entwicklung und Förderung von IA, mit bereits über 1000 Mitgliedern in 60 Staaten und einer Website in acht Sprachen; - (amerikanische) Universitäten haben bereits mit der Etablierung von IA-Studiengängen bzw. Vertiefungsrichtungen (etwa im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft) begonnen.